Do, 30. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 48 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 29. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 31. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Hose
Aus dem bürgerlichen Heldenleben
ARD-Erstsendung: 15. Juli 1965
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

14:15 Clown Ferdinand und die Rakete
Ein Zukunftsmärchen für jung und alt
Gong 52/1965: Der Film ist als ein gelungenes Beispiel moderner Kinderunterhaltung anzusehen und gehört zu den Beiträgen, die auf der Biennale in Venedig und auf anderen Festivals erfolgreich vertreten waren. Etwa ab 12
Hörzu 4/1966, allgemeiner Leserbrief: Wieder einmal saßen meine Kinder und ihre Freunde enttäuscht vor dem Bildschirm, auf dem die Kinderstunde ablaufen sollte. Und was sahen sie: die Übertragung eines Eishockeyspiels. Man hatte das Programm geändert. Die Enttäuschung unserer Kleinen ist ja gleichgültig. Ebenso die Verärgerung der Eltern, die die Kinder begütigen müssen und bei ihnen in den Ruf der Unglaubwürdigkeit kommen
ARD-Erstsendung: 31. Dezember 1964 (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Wegen der Sportübertragung um 15:25 Uhr wurde das Nachmittagsprogramm von 16:45 Uhr vorverlegt
15:25 Neu im Programm
Eishockeyturnier um den Spengler-Pokal
Grashoppers Zürich–EHC Davos
Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Davos
17:55 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Es geht ums Geld
Wenn man Glück hat – Eine Untersuchung zum zehnjährigen Bestehen des Zahlenlottos von Günther Zill
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Die heitere Note
Ein Rendezvous mit Stars von heute und morgen
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Donaug'schichten
Heute: W. M. und die 23 Fenster
 19:45 Frankreich mit deutschen Augen gesehen
Heute: Die Pariserin

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Paßwort
Ratespiel mit Wolf Mittler und den prominenten Gästen Sammy Drechsel und Franz Schneider (Verleger)
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Brigitte Bardot – sechs Chansons
Musikalische Unterhaltung, vorgeführt von Ernst Fritz Fürbringer
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Das Sandmännchen
 18:30 Mit Familienanschluss (3)
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Frieden auf der Straße
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Mutter ist die Allerbeste
Heute: Die Herrin von Gelloway
Bei einer Schüleraufführung spielen Jeff und Angie die Hauptrollen. Eine Probe der beiden endet mit einem heftigen Streit ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Die sechs Siebeng'scheiten
Ein Schülerwettstreit zwischen Schülern des Staatlichen Gutenberg-Gymnasiums Mainz und der Viktoria-Schule Trier

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Der dunkle Nachbar
Heute: Uhuru na Kazi
Zunächst sehen wir Archivaufnahmen aus der Mau-Mau-Zeit und eine Bestandsaufnahme des Kenia vor der Unabhängigkeit, als die größtenteils britischen Kaffee-, Tee- und Pyrethrum-Farmer große Exporterlöse erzielten. Mit Uhuru, mit der Freiheit von der britischen Kolonialherrschaft, sollte für die Stämme Kenias, angeführt vom Hauptmann der Kikuyus, eine goldene Zeit beginnen. Der Beitrag untersucht kritisch, was sich im Leben der Schwarzen und der Weißen geändert hat
Sprecher: Gudrun Thielmann und Michael Epperlein, Regie: D. Wawzyn
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 1965
Porträt eines Jahres
Von Thilo Koch, Redaktion: Rolf Bernd, Schnitt: Manfred Jentsch, Regie: Peter Otto
Thilo Koch wurde wieder mit einer Analyse des Jahres beauftragt, ein Jahr, in dem sich neue Fronten bildeten und alte fragwürdig wurden. Er machte keine einfache Chronik, sondern setzt Schwerpunkte und fragt auch nach der Bedeutung der einzelnen Ereignisse des Jahres 1965. Die USA übernahmen in Vietnam und der Dominikanischen Republik schwere Konsequenzen ihrer Weltmachtrolle, General de Gaulle setzte die westlichen Bündnisse schweren Krisen aus. Die chinesisch-sowjetische Rivalität verschärfte sich, Indien und Pakistan führten Krieg, Indonesien wurde von einer Revolution erschüttert. Und auch in Afrika blitzten immer wieder nationalistischen Streitigkeiten und Rassenkämpfe auf
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Ein Ehemann vor der Tür
Operette von Jacques Offenbach, Text von Alfred Charlemagne Delacour und Léon Morand, deutscher Text von Adolf Bahn und Johann Christoph Grünbaum, Personen und Darsteller: Martin Preller, Gerichtsvollzieher (Heinz-Maria Lins), Susanne, seine Frau (Ursula Schirrmacher), Rosine, ihre Freundin (Bella Jasper), Florian Specht (Karl-Ernst Mercker), Bühnenbildner (Gunter Cremer), Sprecher: Dietrich Frauboes
Es spielt das Studio-Orchester Berlin unter Leitung von Kurt Goebel, Szenenbild: Walter Hallerstede, Regie: Erik Ode
Gong 4/1966 schrieb in seiner Kritik: Das Libretto um die "verwurschtelten" Vorkommnisse einer Operetten-Hochzeitsnacht zu viert war mäßig, zuweilen zum Gähnen langweilig. Der Regisseur litt an Einfallslosigkeit – und wenn Sänger gar, wie hier, über weite Strecken sprechen müssen, dann ... erinnert man sich gern der guten alten Kurt-Wilhelm-Playback-Operetten-Zeiten. Freilich, singen konnten sie alle, [...]. Und die Musik vom Operetten-Vater Jacques Offenbach war spritzig-exzellent und sicherlich für viele der Hauptgrund, der den Griff zum Abstellknopf verhinderte. – Dabei hatte Walter Hallerstede ein so "von der Laune des Augenblicks" gekonntes Bühnenbild gezaubert, im dem drauflos zu improvisieren eigentlich eine wahre Lust hätte sein können. Statt dessen erschöpfte sich Regisseur Erik Odes Phantasie in einem langatmig einführenden Spiel, das sicher weniger sinnlos – ja, vielleicht sogar "die Rettung" für die Inszenierung hätte sein können, wenn es Ode launig mit der Handlung verflochten als glossierende Kontrapunkte bis zum Happy-End weitergeführt hätte. So aber wusste man mit dem – überdies gar nicht so neuen – Opening-Regie-Geniestreich nichts anzufangen (Eher ab 16 / SFB) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen, mit Hinweisen für Wintersportler
Anschließend
Kommentar
22:45 Neu im Programm
Eishockeyturnier um den Spengler-Pokal
Dukla Jihlava–Västerås IK
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens vom gleichen Tag aus Davos
23:45 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Tennis: Daviscup-Finale Australien–Spanien
Aufzeichnung des ersten Einzel und des Doppels aus Sydney
Sprecher: Rainer Günzler
18:10 Wintersportwetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Brian Diamond singt "Keine Angst, little woman"
18:55 Hör hin, schau zu!
Eine Party mit Peter Fröhlich und Christa Orth, Greetje Kauffeld (mit Peter Fröhlich "Hey, hey, big Boy"), Sandie Shaw ("Du weißt nichts von deinem Glück"), Udo Jürgens ("Siebzehn Jahr', blondes Haar", "Ol' Man River"), Tony Sheridan and the Big Six ("La Bamba", "Hey, ba-ba-re-bop"), Szenenbild: Hans Jürgen Kiebach, Regie: Alexander Paul
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Vergißmeinnicht
Großes Fernseh-Quiz um Postleitzahlen
Eine öffentliche Veranstaltung von und mit Peter Frankenfeld
Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Johann Carl (ab 14)
21:30 Aktion Sorgenkind
Eine Bilanz der guten Taten
In der letzten Sendung des alten Jahres beschäftigt sich die "Aktion Sorgenkind" besonders mit dem Problem der fehlenden Schulheime für körperbehinderte Kinder
Anschließend
Kurznachrichten
21:45 Kommentar 65
Publizisten blicken zurück
Eine Sendung mit Prof. Thomas Ellwein, Prof. Klaus Mehnert, Prof. Otto B. Roegele und Dr. Klaus Scholder, Leitung: Waldemar Besson
22:45 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Wintersportwetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Türke in Italien
Opera buffa von Gioacchino Rossini, Text von Felice Romani, deutsche Übersetzung und Bühnenbearbeitung von Günther Rennert und Carl Stueber, Personen und Darsteller: Der Poet (Heinz Blankenburg), Selim, ein türkischer Prinz (Tom Krause), Fiorilla (Melitta Muszely), Geronio, ihr Gatte (Toni Blankenheim), Narciso, ihr Freund (Heinz Hoppe), Zaida, eine Zigeunerin (Cvetka Ahlin), Ein Offizier (Jürgen Förster), Diener des Türken (Holger Haase, Ralph Harster, Heinz Manniegel), Tänzchen der drei Verehrer (Holger Haase, Ralph Harster, Heinz Manniegel), Tänzchen der drei Negerinnen (Antje Aarborg, Angelica Bornhausen, Angela Schmidt)
Es spielt das Philharmonische Staatsorchester, musikalische Leitung: Horst Stein, Bühnenbild und Kostüme: Ita Maximowna, Inszenierung: Günther Rennert
Aufzeichnung einer Aufführung der Hamburgischen Staatsoper
ARD-Erstsendung: 30. August 1964 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:20 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:55 Horizonte
Catina Paxinou. Porträt der griechischen Schauspielerin von Huw Wheldon. Im Mittelpunkt steht ein Interview mit der Künstlerin, die mit ihrem Gatten seit 30 Jahren das Gesicht des Griechischen Nationaltheaters bestimmt. Dazu Ausschnitte aus antiken Dramen, die im Amphitheater in Athen und im Theater in Epidaurus aufgeführt wurden / Othello – Mohr von Venedig. Erläutert von Laurence Olivier, mit zwei Szenen aus seiner Inszenierung / In memoriam Edith Piaf. Eine kurze Huldigung an die 1963 verstorbene Künstlerin / L'adage. Eine Tanzstudie zu "Giselle" von Dominique Delauche, es tanzen Nina Vyroubova und Attilio Labis von der Pariser Oper / Paris sur nuit. Ein Spaziergang durch das nächtliche Paris
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Und Orpheus singt ...
Ein Filmbericht über den griechischen Festspielsommer 1965
Von Basil Macos und Kurt Hoffmann
21:00 Pariser Porträts
Man Ray
Gespräche mit dem amerikanischen Maler und Fotografen von Jean-Marie Drot (– 21:55 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Schlaglichter auf 1965
Jahresrückblick von Karl-Eduard von Schnitzler
Wiederholung von gestern
11:20 Ostseestudio Rostock
Das Opfer Helena
Wiederholung vom Dienstag
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Baron Münchhausen", CSSR-Spielfilm (1961) (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Das Aller(vor)letzte
Programm des Kinderfernsehens im alten Jahr
Mitwirkende: ???
17:50 Programmvorschau
18:00 Wer – wann – wo?
DFF-Sportvorschau
18:10 Sport-Mix
18:35 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der populärwissenschaftliche Film
Himmel und Stahl. Die Männer mit dem IMO-Zeichen / Bergrutsch am Serawshan
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Objektiv
Tatsachen – Hintergründe – Kontraste
Redaktion: Fred Lufer
20:40 Die Adlershofer Rumpelkammer
Gestaltung und Durchführung: Willi Schwabe, Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak
21:40 Ostseestudio Rostock
Dr. Schilling – der Inselarzt
Reportage über die Arbeit und das Leben des ältesten Landarztes der Insel Rügen
Kamera: Volkmar Baier, Redaktion: Otto Sperling
22:05 Aktuelle Kamera
22:20 Terra nova
US-Dokumentarbericht über die Antarktis-Expedition des Kapitän Robert Scott 1910–1911

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Kurznachrichten
18:35 Der Papierdrache
Ein Filmbericht über die Bedeutung der UNICEF für die Entwicklungsländer
18:55 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:00 Hände weg von der Liebe
Lustspiel in drei Akten von Thomas O'Connor, deutsch von Viktor Daniel, Personen und Darsteller: Thomas Brückner, Juniorchef vom Hotel "Seeschwalbe" (Walter Scheuer), Waldemar Pixl (Paul Löwinger), Lilli Klaus (Gretel Löwinger), Jimmy Dux (Erich Padalewski), Giselher Mäuerlein (Wolfgang Schön), Brunhilde (Ingrid Appelt), Walpurga Melasse (Lisl Löwinger), Mirl (Monika Orthofer), Robert (Peter Anger), Bertl Köstner (Irene Hannek), Mrs. Chicken (Else Rambausek), Mr. Black (Ernst Essel), Piet (Sissy Löwinger), Bildregie: Karl Stanzl, Regie: Gretel Löwinger
Aufzeichnung einer Aufführung der Löwingerbühne Wien
im Kärntner Hotel "Seeschwalbe" wimmelt es nur so von noblen Gästen. Telegrafisch kündigt sich zudem die Ankunft eines "Babys" aus den USA an, man bittet die Hotelleitung, gut auf die Kleine aufzupassen. Es heißt Piet und hält seinen Einzug mit der resoluten Mrs. Chicken. Zunächst lässt sich schlecht beurteilen, ob es nun ein Bub oder ein Mädel ist. So behandelt man es halt als Kind, bis es sich bald als Girl entpuppt. Damit beginnen die wildesten (Liebes)-Verwicklungen ...
Österreich-Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: "Hände weg von der Liebe", eine typische Löwingerei, bei der Paul seine urkomischen Talente einsetzte und wie immer sein Publikum zu Lachstürmen hinriss
21:55 Zeit im Bild
22:15 Jazz aus USA
Jazzstars und Jazzbands beim Newport Jazzfestival

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Eishockeyturnier um den Spengler-Cup
Bern–Davos
Eurovision aus Davos
Sprecher: Jan Hiermeyer
17:30 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:45 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Zwei Tage am Krater von Ngorongoro
BBC-Dokumentarfilm
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Im Brennpunkt
Spezialausgabe mit Kommentaren zum vergangenen Jahr
20:45 Eishockeyturnier um den Spengler-Cup
Dukla Jihlava–Västerås IK
Eurovision aus Davos
Sprecher: Ernst Hui
22:45 Tagesschau
Spätausgabe
23:00 Programmvorschau

Mi, 29. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 31. Dezember 1965