Do, 31. Dezember 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 291 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 30. Dezember 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 1. Januar 1960 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR10:00 | Testsendungen (–16:45) |
WDR, HR, SWF | |
10:00 | Testsendungen (–12:00) |
13:00 | Testsendungen (–16:50, WDR –17:00) |
17:00 | Jugendstunde Käpt'n Grief an Bord Abenteuerliche Kreuzfahrten in der Südsee David Grief, Käpt'n des Gaffelschoners, zeigt zwei Figuren, die in der Wohnung eines Plantagenbesitzers gefunden wurden. Man hatte sie als Drohung für den Pflanzer hingelegt. (WDR) |
17:25 | Die Oberrealisten Ein Schülerkabarett Überrealistisch sind die "Oberrealisten". Sie sehen etwas mehr als andere Leute und halten mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berge. Es sind Primaner aus Mülheim an der Ruhr, die sich ihre Umwelt so eingehend betrachtet haben, daß sie manches Übel entdeckten, dem sie nun mit flinker Zunge zu Leibe gehen. In ihrem Amateurkabarett lassen sie muntere Satire auf ihre Zuschauer los. Ihr Erfolg hat bewiesen, daß sie mit ihren Anschauungen offensichtlich nicht alleinstehen. Im Fernsehen sind sie zum drittenmal zu Gast. (WDR) |
WDR | |
18:45 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | So ein Seemann |
HR, SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Sag die Wahrheit |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Spiel im Schloß Eine Anekdote in drei Akten von Franz Molnar Personen: Korth (Kurt Horwitz), Mansky (Hans Leibelt), Adam (Thomas Braut), Annie (Waltraud Haas), Almady (Heinz Leo Fischer), Sekretär (Karl Lieffen) und Lakai (Fred Kallmann) Szenenbild: Walter Dörfler Fernsehbearbeitung und Regie: Hans Reinhard Müller Der ungarische Schriftsteller Franz Molnar gehörte zu den Autoren, die nur nachts arbeiten können. Dafür schlief er bis in den hellen Mittag. Er kam gar nicht auf den Gedanken, daß man früher aufstehen könnte. Einmal geschah es nun, daß Molnar zu einem Gerichtstermin geladen wurde. Morgens Punkt 9 Uhr! Schlecht gelaunt und unausgeschlafen machte er sich auf den Weg. Unterwegs mußte er zu seinem Erstaunen feststellen, daß die Straßen gar nicht verödet waren. Betroffen fragte er seinen Begleiter: "Sind das alles Zeugen?" Das ist nur eine der ungezählten, liebenswürdigen Anekdoten, die man sich von Franz Molnar erzählt. Die meisten dieser heiteren Aussagen stammen tatsächlich von dem Dichter selber. Die Anekdote war für ihn die Grundform seiner literarischen und menschlichen Äußerungen. Er bediente sich ihrer als Mittel zum Zweck. Mit ihrer Hilfe verdeutlichte er eine Situation, ein Urteil, ein Erlebnis. Auch die Einfälle für seine bittersüßen Komödien basieren fast immer auf einer Anekdote, um die er mit einem unvergleichlichen Fingerspitzengefühl für Rollen und Möglichkeiten des Theaters einen Kranz aus schillernden Seifenblasen tupft. (BR) |
22:00 | Erledigt – Papierkorb Eine 10-Jahres-Bilanz mit kleinen Fehlern von Harald Mertens und Werner Cylian Beiträge: Günter Neumann, Eckart Hachfeld, Herbert Witt und andere Musik und musikalische Leitung: Heinrich Riethmüller Regie: Rudolf Schündler (SFB) |
22:40 | Die Liebe des Jahres Eine musikalische Groteske von Dieter Finnern und Mischa Mleinek Personen: Minister für Information (Franz Otto Krüger), Prinzessin Angela (Maria Perschy), Hallo (Harald Sawade), Philipp (Klaus Biederstaedt), Eleonore (Friedel Schuster), Heinrich (Karl Schönböck), Lakaien (Dick Price und Jürgen Feindt), Gaby (Lydia Weiss), Oswald (Wolfgang Gruner) und Lady Schocker (Brigitte Mira) Es singen die Sunnies, das Cornel-Trio und das Trio Sorrento. Es spielt das Große SFB-Tanzorchester. Es tanzen Dick Price, Jürgen Feindt und ein Ballett, Choreografie: Irene Mann. Musik: Olaf Bienert Szenenbild: Hanns Kuhnert Regie: Erik Ode Kinder lesen so gern Märchen, in denen die Prinzessin den Schweinehirten liebt. Große wissen, daß es fast keine Schweinehirten mehr gibt. Sie lesen so gern von den Romanzen der Prinzessinnen mit sonstigen Berufstätigen schlichter Herkunft. Weshalb soll das nicht auch einmal ein Mann sein, der Suppenwürfel komponiert? Die Geschichte muß nur hübsch erzählt werden. Das Fernsehen will uns nun zeigen, wie das gemacht wird. Es bietet Mimen, Sänger, Orchestermusiker und Tänzer auf, um uns die Wahrheit über so manche löcherige und wohl auch lächerliche Wahrheit zu sagen. Wer's dann immer noch nicht glauben will, ist selber schuld. (SFB) |
23:50 | Das Ende des Jahres Ein besinnlicher Ausklang Es sprechen Tilla Durieux und Walter Frank. Manuskript: Annemarie Weber-Lorenzen |
00:00 | Europa macht Musik Eine internationale Solistenshow zum Jahresbeginn im großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in Berlin (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Aktuelle Kamera |
11:15 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Herzklopfen kostenlos |
12:25 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Wohin die Welt sich dreht |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Nun schlägt's dreizehn!" (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Noch einmal im alten Jahr ... zu Besuch bei Meister Nadelöhr |
17:00 | Kurz notiert |
17:30 | Adresse Ehemann |
17:50 | Dienstreise zur Venus |
18:20 | Wenn die Knallfrösche steigen |
18:35 | Aktuelle Kamera |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Die lustige Witwe Operette von Victor Leon und Leo Stein, Musik: Franz Lehár in einer Regiefassung der Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt Personen und Darsteller: Baron Mirko Zeta, pontevedrinischer Gesandter in Paris (Hans Felder), Valencienne, seine Frau (Elsbeth Fuchs), Graf Danilo Danilowitsch, Gesandtschafts-Sekretär (Werner Roy), Hanna Glawari (Rosl Schönfeld), Camille de Rosillon (Ernst-Günther Kueper), Vicomte Cascada (Günter Fritzsche), Raoul de St. Brioche (Eckehard Pohl), Bogdanowitsch, pontevedrinischer Konsul (Rudolf Sandner), Praskowia, seine Frau (Charlotte Schaedrich), Kromow, pontevedrinischer Gesandtschaftsrat (Heinz Kilian), Olga, seine Frau (Ilse Eichhorn), Pritschitsch, pontevedrinischer Militärattaché (Julius Klee), Njegus, Kanzlist bei der pontevedrinischen Gesandtschaft (Hans Hoff) Musikalische Leitung: Kurt Wessel, Chöre: Hans Adametz, Bühnenbild: Dr. Willi Eylitz, Choreographie: Gisela Walther, Fernsehregie: Wolfgang Nagel, Inszenierung: Carl Riha Direktübertragung aus dem Opernhaus Karl-Marx-Stadt |
In der Pause Der Tele-Mixer Eine Silvester-Plauderei von Klaus Schlehufer | |
21:35 | Aller Unfug ist schwer Eine überhaupt nicht ernst zu nehmendes Durcheinander von einem, der auszog, den Fernsehfunk kennenzulernen |
22:00 | Das wäre doch gelacht! Der Fernsehfunk feiert mit allen Zuschauern in einer kunterbunten Silvester-Sendung nicht ohne Überraschungen Mitwirkende: Helga Brauer, Charlott und René, Gitta Elsys & Co, Helena Lubalowa, Brigitte Kreutzer, Elfriede Hanke, Rudolf Calov, Fred Frohberg, Achim und Gerd Madison, das Optimisten-Trio, Gerd Palesche, Jiri Popper und viele Prominente, es tanzen Mitglieder des Operettentheaters Leipzig, es spielen das Tanzorchester Alo Knoll und die Blaskapelle "Die Fichtelberger" Durch das Programm führt Heinz Quermann |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Frau Holle Film |
20:15 | Jahresrückblick 1959 |
21:15 | US-Kriminalfilm |
21:40 | Nachrichten |
21:50 | Schlagerbummel |
23:50 | Es guets Neus! |
Mi, 30. Dezember 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 1. Januar 1960 |