Do, 31. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 1 Stunde 9 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 30. März 1966 ◀ 1966 ▶ Fr, 1. April 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Anno 1863 Ein Interview mit den Ahnen |
11:00 | Dreizehn bei Tisch Buffoneske Oper in einem Akt von Jacques Ibert ARD-Erstsendung: 15. Juni 1965 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr) |
SFB | |
16:10 | Geheimagent Tegtmeier Heute: Modetorheiten |
16:45 | Die Rettung Mit Peter René in Öhe, Regie: Benton Claus Lombrad Peter René Körner kann nicht einmal in Ruhe baden. Während er mit Taucherbrille und Schwimmflossen vergnügt in der Ostsee plätschert, glauben die Kinder, ihn aus Seenot retten zu müssen. Und so findet sich Peter René mit vier lustigen Wasserratten in einem schwankenden Schlauchboot wieder ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:15 | Vilma und King Die Geschichte einer Farmerfamilie Vilma ist unglücklich. Ihr Vater hat versucht, King vor seinen Lieferwagen zu spannen, doch das Pferd ging durch und verletzte sich schwer. Nun hat King hohes Fieber und schwebt in Lebensgefahr. Und der Tierarzt ist nicht zu erreichen. So entschließt sich Mr. Brown dazu, das verletzte Pferd selbst zu operieren ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:40 | Das Sorgenfass Bildergeschichte von Fried Noxius In das Sorgenfass können die Bürger eines Städtchens alle ihre Probleme werfen. Nur für die größten Sorgen ist kein Platz ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland Mit Ausschnitten aus der Bremer Inszenierung der "Räuber" sowie einem Interview mit dem Regisseur Peter Zadek |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Sag die Wahrheit! |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
18:30 | Zu Gast in ... Lübeck Eine musikalische Unterhaltung |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Nachrichten der Tagesschau |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:05 | 5 nach 6 Buntes Allerlei |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Europäisches Feuilleton Zur gleichen Stunde: Mitternacht |
19:40 | Europa steckt voller Merkwürdigkeiten Im Vatikan |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: Der Kunstfreund |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Renate Müller |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Französischer Bilderbogen |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Boso, der Clown |
18:45 | Gewagtes Spiel Heute: Das Geheimnis von Scheferloh |
19:20 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Wohltäter wider Willen |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Zu Gast in ... Aachen Silvio Francesco persifliert mit Spottliedern Karl den Großen |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Reise durch den fünften Kontinent Die Autofahrt geht weiter durch den Süden Australiens: Bilder der westaustralischen Hauptstadt Perth, des Hafens Fremantle, vom Wassersport in Bunbury, der Brandung in der Yallingup-Bay und einem Besuch bei den Holzfällern. Weiter geht es mit einem Aufenthalt in der Goldgräberstadt Kalgoorlie, einer Fahrt durch die Nullarbor-Plains, einem großen baumlosen Steppengebiet, einem Besuch auf einer verwehten Farm und einer Reise durch die Wüste. Eine Fahrt mit dem Transaustralien-Express beschließt die Sendung |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Gaspar Varros Recht Von Julius Hay mit Robert Freitag (Gaspar Varro), Olga von Togni (Rozi), Louise Martini (Terka Oszko), Claus Wilcke (Dani Posa), Margot Philipp (Lujzi), Manfred Inger (Tatar), Richard Lauffen (Nyerges), Stanislav Ledinek (Spanyik), Hannes Siegl (Gyuricza), Harry Kalenberg (Kova), Kurt Beck (Joska), Günter Lampe (Unterleutnant), Karl-Heinz Peters (Feldwebel), Erla Prollius (Irene), Ingrid Burkhard (Böske), Rudolf Peschke (Mandi), Eric Schildkraut (Verteidiger), Otto Kraft-Danelly (Erster Beisitzer), Johanna Zschocke (Zweiter Beisitzer), Alfred Abel-Adermann (Gerichtsdiener), Szenenbild: Alfred Kuenzer, Musik: Peter Fischer, Regie: Dieter Munck Dem alten Schweinehirten Varro wird wegen des Todes von 42 Tieren in der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft "Einheit" der Prozess gemacht. Dabei hat er alles versucht, um die Schweine zu retten, ist ihretwegen sogar zum Dieb geworden. Der treuherzige Gaspar weiß nicht, dass man in höheren Kreisen einen Sündenbock sucht. Denn die wahren Schuldigen sind allein die unfähigen und organisationslosen Funktionäre, die es nicht schafften, Futter und Heizmaterial zur Verfügung zu stellen. An deren Spitze steht Terka Oszko, früher einfache Magd, die jetzt auf eine politische Karriere hofft, wenn sie nur stur die Parteilinie einhält. Varro, der mit acht Jahren Gefängnis bestraft werden soll, beginnt, um sein Recht zu kämpfen ... Julius Heys Stück (1955), das auf einer wahren Begebenheit beruht, wurde bisher in Ungarn noch nicht gezeigt. Proben für eine geplante Aufführung mussten nach der Niederschlagung des Volksaufstandes von 1956 abgebrochen werden, der Autor wegen antistalinistischer Äußerungen zu sechs Jahren Haft verurteilt. Die deutsche Premiere fand im Dezember 1965 in Wuppertal statt. Der Autor hat an der Fernsehfassung mitgewirkt und einige Veränderungen vorgenommen, die dem besseren Verständnis des Stückes beim deutschen Zuschauer dienen sollen Gong 13/1966: Realistisches Schauspiel (1955) des ungarischen Dramatikers Julius Hay. Kritische Auseinandersetzung mit kommunistischen Funktionären, denen Posten und Karriere über alles gehen. Die Tragik eines einfachen Mannes, der als Sündenbock für das Versagen anderer herhalten soll. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.04.1966: [...] Dass Hay pralle Rollen schreiben kann und die Kunst der dramaturgisch hieb- und stichfesten Spielkonstruktion meistert, wurde schon in seinem ungarischen Weibsteufel-Drama "Haben" nachgewiesen. Robert Freitag gab den listig-weisen Schweinewärter Varro, dem die anvertrauten Muttersäue – er nannte sie immer seine "alten Damen" – am unzureichend erwärmten und bemessenen Futter unter den Händen krepierten. Die für die Missstände allein verantwortlichen, aber landwirtschaftlich nicht vorgebildeten Funktionäre sahen ihre eigene Karriere bedroht. Auch der ursprünglich ehrlich bemühte Richter (Richard Lauffen) fiel um, als ihm die Funktionärin Terka Oszko (Louise Martini) die Hölle heißmachte. Ensemblespiel und Kameraarbeit ließen unter der Regie von Dieter Munck keine Wünsche offen Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: "Gaspar Varros Recht", das einzige größere Fernsehspiel der Woche, verlief lustlos und in volksdemokratischer Langeweile – wohl wegen der zu breit angelegten Problematik. Erst gegen Ende, als die Handlung in die Bezirke menschlicher Tragik vorstößt, wird man doch noch ergriffen Gong 17/1966 schrieb in seiner Kritik: In einer roten Produktionsgenossenschaft Ungarns stirbt das staatliche Borstenvieh. Varro, der Schweinehirt, soll an allem schuld sein. Dabei ist er es gar nicht. Er hat nur eben das Pech, in die Fänge der Funktionärsclique zu geraten, die einen Sündenbock für ihre eigenen Schlampereien braucht. von Julius Hay stammt die kritische Auseinandersetzung mit den Karrieristen und kleinen Kletterern des östlichen Kolchosensystems. Bis heute durfte das Schauspiel in der Heimat des ungarischen Dichters nicht aufgeführt werden. Denn es kritisierte schon 1955 jene Zustände, die ein Jahr später zur Volkserhebung führten. Dabei ist es ein handfestes Stück Theater, nicht der letzte Avantgarde-Schrei, aber doch plausibel und reich facettiert. Und es verfügt über eine Fülle farbiger Figuren, die nicht bloß ideologische Stichwortgeber sind. In Dieter Muncks leider zerdehnter, optisch etwas verspielter Inszenierung kamen sie zu überzeugender Wirkung. Freilich war Robert Freitag in der Rolle des Opfers durchaus keine Idealbesetzung und weit von jener Leistung entfernt, die Bruno Hübner in der deutschen Erstaufführung im Dezember letzten Jahres auf die Wuppertaler Bühnenbretter stellte. Louise Martini spielte die kommunistische Karrieremacherin mit der gebotenen Härte (WDR) |
22:20 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
22:35 | Die Wahl in England Ein Sonderbericht (NDR) ![]() |
22:50 | Programmänderung Stahlnetz Heute: In der Nacht zum Dienstag ... Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei, Buch: Wolfgang Menge, mit Heinz Engelmann (Kommissar Kiesel), Wolfgang Völz (Kriminalobermeister Sannecke), Kurt Klopsch (Kriminalmeister Sonnenfeld), Manfred Greve (Wilhelm Carstens), Erich Dunskus (August Kramer), Vasa Hochmann (Herr Sobotka), Hela Gruel (Carstens' Tante), Alexander Allerson (Einsatzleiter) sowie Conny Palme, Lore Schulz, Frank Straass, Werner Reinisch, Karl Striebeck, Willem Fricke, Hans Müller-Westernhagen, Wolfgang Condrus, Regie: Jürgen Roland In jener Nacht zum Dienstag geschehen in und um Düsseldorf verschiedene Verbrechen. Allmählich wird der Kriminalpolizei klar, dass die Straftaten miteinander in Verbindung stehen ... ARD-Erstsendung: 07.11.1961 ![]() Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen die Folge 'Grenzstation" aus der Reihe "Stunde der Entscheidung", die jedoch kurzfristig schon am 23. März 1966 ins Programm genommen wurde, nachfolgende Sendung eine halbe Stunde früher |
00:05 | Die Wahl in England Ein Sonderbericht (NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Neu im Programm Schwergewichtskampf der Berufsboxer Cassius Clay und George Chuvalo Ein Filmbericht aus Toronto |
18:10 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Im Unterhaltungsteil Mary Lou mit "Ich geh' die große Straße", fälschlich damals auch angekündigt als: "Ich geh' durch die große Stadt" |
18:55 | Das kleine Fernsehspiel Mord Von Wolfdietrich Schnurre, Personen und Darsteller: Mertens (Horst Beck), Kriminalkommissar (Kurt Hübner), Kriminalassistent Döpke (Karl-Otto Ragotzky), Wirtin (Katharina Brauren), Wirt (Konrad Mayerhoff), "Mädchen" (Andrea Grosske), Toilettenfrau (Hela Gruel) und andere, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Detlof Krüger Nur wenige Besucher flüchten an einem kalten, regnerischen Herbstabend in die verräucherte Vorstadtkneipe: eine alte Toilettenfrau, die ihre paar Münzen zählt, zwei Arbeiter, die ihr Nachtmahl verzehren, ein Zeitungsverkäufer, der wegen des Wetters kaum Umsatz macht. Ein Betrunkener erregt ihre Aufmerksamkeit: er versucht einem leichten Mädchen klarzumachen, dass er seine Frau umgebracht hat. Der Wirt alarmiert schließlich die Kriminalpolizei. Der verständnisvolle und sensible Kommissar und sein tatkräftiger, unempfindlicher Assistent versuchen, der Wahrheit auf den Grund zu gehen und stoßen auf eine schreckliche Tatsache. Der Befragte gibt an, seine Frau umgebracht zu haben – in der Gewissheit, dass sie sowieso bald an einem vom Arzt bestätigten schweren Herzleiden sterben werde ... ZDF-Erstsendung: 10. Dezember 1964 (ab 16) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Der goldene Schuß Ein großes Tele-Armbrustschießen mit Lou van Burg, Schützen am Fernsehgerät, Schützenkönig Werner Gediga, und vielen Künstlern, eingeladen u.a. Alice und Ellen Kessler Es spielt das Orchester Max Greger, Szenenbild: Heinz Brendel, Regie. Kurt Ulrich Übertragung aus der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.04.1966: Er traf mit dieser Folge nicht gerade ins Schwarze. Alles wirkte etwas hektisch und – abgesehen von einigen Glanzlichtern – nicht sehr überzeugend. Dreizehn Folgen sahen wir bereits, und vermutlich werden uns noch einige bevorstehen. Grund genug, sich beim 2. Deutschen Fernsehen zu überlegen, ob man den zum Gähnen langweiligen, sattsam bekannten Spielablauf nicht etwas aufpolieren und modernisieren könnte. Man spricht davon, dass solche Überlegungen angestellt werden. Hoffentlich beschränken sie sich nicht darauf, nur ein neues Bühnenbild zu erfinden. Telekönig Werner blieb ansonsten erfolgreich. Er gewann diesmal eine 16tägige Reise nach New York, die Vizekönigin acht Tage Vollpension auf Langeoog, womit eigentlich alles über die etwas merkwürdige "Preispolitik" dieser Sendung gesagt ist Hörzu 18/1966, Leserbrief: Eine Fahrt nach New York, weil der Junge einen Koffer traf! Ein Beutel Bonbons hätte sicher auch genügt (ab 14) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Die Kreml-Runde ... diskutiert heute: Dichter und Richter in Osteuropa Gesprächsteilnehmer: Wanda Pampuch-Bronska, Helen von Sachno, Erich Fried, Thomas Rotschild, Gesprächsleitung: Bernd Nielsen-Stokkeby TV Hören & Sehen 13/1966: Dr. Bernd Nielsen-Stokkeby, seit langem Diskussionsleiter der Kreml-Runde, macht es sich nicht leicht. Bei den Diskussionen mit den oft doktrinär ausgerichteten Politikern und Journalisten des Ostblocks geht es stehts um heiße Eisen. Die Reihe gibt dabei auch Einblicke in die Denkweise unserer östlichen Nachbarn, die oft die alten Vorurteile und das Misstrauen gegen die Bundesrepublik bewahrt haben |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Sonderberichte von den britischen Unterhauswahlen |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Die Kunst Asiens (13) Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler Heute: Ihre Bedeutung für uns Wiederholung vom Montag |
19:30 | Benvenuti in Italia (39) Italienisch für Anfänger Wiederholung vom Dienstag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Literarische Illustrierte Redigiert von Ernst Schnabel | |
20:15 | Im Berliner Fenster: März Die monatliche Beilage der Literarischen Illustrierten mit den vermischten Anzeigen |
20:50 | Auf der Lesebühne Max Frisch: "Zürich-Transit" Beschwörung eines Films Max Frisch und sein Schauspieler Ernst Schröder figurieren auf der linken und auf der rechten Seite des Drehbuchs zu einem vorläufig noch imaginären Spielfilm. Die öffentliche Aufführung der Lesebühne findet im Berliner Studio der Akademie der Künste statt, weitere Mitwirkende sind Gerlach Fiedler und Walo Lüönd |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = Eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens: Fragezeichen / Kommentar "Für und Wider" |
19:50 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für türkische Gastarbeiter |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Einführung in die Soziologie (1) Von Prof. Hans Paul Bahrdt Heute: Fragestellung und Methode |
20:45 | Benvenuti in Italia (13) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Die Theaterprobe oder Der Theaterbesuch Wiederholung vom 28. März |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Schreiben Sie schneller (13) Stenografie mit Walter Klein |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ein Netz für fünf Millionen Der Energieverband in Hessen Ein Bericht von Peter Joseph |
21:00 | Nachrichten aus Hessen |
21:05 | Das Bild des deutschen Richters Eine kritische Untersuchung von Ilse Staff Seit Jahren herrscht ein Misstrauen gegenüber der deutschen Justiz, nicht zuletzt angefeuert von verwirrenden Urteilen gegen Kommunisten und NS-Verbrecher. Woher kommt der deutsche Richter und in welcher Gesellschaft lebt er? Haben die deutschen Richter vor Hitler kapituliert oder waren sie seine Anhänger? Sind sie politisch engagiert oder Nur-Fachleute? – Diese und andere Fragen sollen auch in der anschließenden Diskussion angesprochen werden, Teilnehmer: Dr. Ilse Staff, Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, Ernst Benda (MdB), Professor Ralf Dahrendorf, Oberlandesgerichtspräsident Dr. Ekhard Koch (– gegen 22:30 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Die Tuareg Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (26) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.) |
19:30 | Die Information Der technische Bericht Mit Egloff Schwaiger |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kulturelles Studienprogramm Horizonte Ein europäisches Kulturmagazin, präsentiert von K. Hoffmann |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Mozart und die Welt der Oper (13) Eine Interpretation von Joachim Kaiser Heute: Mozarts Größe Wiederholung von gestern |
22:15 | Repetitorium Europäisches Rokoko (13) Mit Prof. Heinrich Lützeler Heute: Das Ende – Francisco de Goya Wiederholung von gestern |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Für die Landwirtschaft Was du schwarz auf weiß besitzt 9. Folge der Sendereihe "Mehr – besser – billiger" |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Sind Sie sicher? Wiederholung von gestern |
11:45 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (13) Wiederholung von gestern |
12:10 | Pariser Miniaturen Ähnlichkeit mit Valentine Liebesgeschichte in einem kleinen Hotel |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:55 Uhr: "Postlagernd" (– 16:00 Uhr) |
16:05 | Medizin nach Noten |
16:15 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ich war auf Antarktika Filmbericht eines Polarforschers über den 6. Kontinent |
17:00 | Geboren unter schwarzen Himmeln (4) Fernsehroman von Jutta Bartus und Rudolf Böhm Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28.10.1962 |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Günter Reithmeier |
20:40 | Die vier Gerechten Heute: Der vertauschte Rembrandt Mit Jack Hawkins, William Lucas, Richard Wordsworth, Andrew Keir, Toke Townley, Regie: Basil Dearden Lief im ZDF am 29. Juli 1964 |
21:05 | Stopp – der Hahn ist schuld! Musikfilm nach einer Idee von Manfred Bartz mit Angelika Waller, Ezard Haußmann und viele Solisten, Kamera: Peter Barthel, Musikalische Überleitungen: Rolf Kuhl, Buch und Regie: Eman Kanera Ein junges Paar braust in einem alten "Bugatti" durch die Landschaft, unbeschwert und heiter und zum Scherzen aufgelegt. Dabei übersehen und -fahren sie einen krähenden Gockelhahn. Vor dem harmlosen Volkspolizisten flüchten die beiden in ihrem Wagen in wilder Hast und stoßen auf eine Filmgesellschaft, die sie für Regisseur und Regieassistent hält. Die Musikrevue, die sie auf Zelluloid bannen, hat es in sich ... |
21:45 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Wir übernehmen vom Sowjetischen Fernsehen XXIII. Parteitag der KPdSU Bericht vom Tage |
22:30 | Wer lacht denn da? Kleine und große Sorgen von gestern und vorgestern |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Schulfernsehen Brücken zum Menschen Vom Telefon bis zum Fernsehen Buch: Dr. Irmbert Fried, Fachberatung: Ing. Felix Gampe, pädagogische Gestaltung: Dr. Helmut Zilk, Regie: Jakob Laub (8. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Kirchenmusik heute Manuskript: Bernhard Liss, Beratung: Prof. Heinrich Gattermeyer, Regie: Dr. Otto Kamm (7. Schulstufe) |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Let's learn English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Gaspar Varros Recht Übernahme von der ARD |
22:20 | Die britische Wahlnacht Präsentation: Hans O. Staub, Zürich und Helmut Zilk Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: "Das österreichische Porträt" über Prof. Dr. Lorenz Böhler, dem Schöpfer der modernen Unfallchirurgie |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Auf der Seidenstraße Dokumentarfilm von Heinz H. Berndt |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Spielleiter: Hermann Weber, Regie: Ulrich Studer |
21:05 | Blick ins Tierreich Heute: Ausgestorbene und gefährdete Tiere in der Schweiz Eine Sendung mit Frau Prof. Dr. Monika Meyer-Holzapfel, Dählhölzli, Bern, Gestaltung und Leitung: Erich Rufer |
21:35 | The Swingle Singers interpretieren Bach und Mozart |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
22:10 | Wahlnacht in Großbritannien Ergebnisse und Kommentare |
Anschließend Programmvorschau |
Mi, 30. März 1966 ◀ 1966 ▶ Fr, 1. April 1966 |