Do, 31. Oktober 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 121 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 30. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 1. November 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | 5 bis 7 Prozent – Die Volkskirche und der Erfolg Wiederholung von gestern |
11:05 | Aus dem Bücherschrank geholt Heute: Joseph von Eichendorff 'Aus dem Leben eines Taugenichts' |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Junge Menschen im totalitären Staat In dem dieser Tage von den deutschen Kommunisten herausgegebenen Kommuniqué zu 'Problemen der Jugend in der DDR' wird eingestanden, dass es trotz jahrelanger Erziehung nicht gelungen sei, die mitteldeutsche Jugend auf den ideologischen Kurs der Einheitspartei festzulegen. Ostberlin verspricht, die ständige Bevormundung der Jugend durch verständnisvolle Zusammenarbeit abzulösen ... (SFB) |
17:45 | Die Welt Utrillos Ein Porträt des französischen Malers Maurice Utrillo, der im Dezember 80 Jahre alt geworden wäre. Anhand seiner Bilder wird sein Leben nachgezeichnet und das Drama eines Künstlers aufgezeigt, der seinen Dämonen ausgeliefert war (Eher ab 16 / SFB) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Wir Bürger sind der Staat |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Probe der Wiener Philharmoniker |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Finnische Skizzen |
19:45 | Theo Lingen präsentiert Max Linder |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Das alte Hotel Herr Sesselbein hat keine Freude mit dem geerbten Hotel. Die wenigen Gäste beschweren sich über den schlechten Service. Unerwartet erhält der branchenunkundige Oberstudienrat Hilfe durch die Amerikanerin Mrs. Grill ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SWR | |
18:15 | Das Handtaschenwunder Vier junge Leute lassen aus Spaß einen Koffer im Bahnhof verschwinden. Ähnliches geschieht mit der Handtasche einer alten Dame. Doch sie bereuen ihre Tat und machen alles wieder gut ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Nachsitzen für Erwachsene Heutiges Thema bei Prof. Paul Henckels: Erfindungen |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Grüße aus Nordirland Reisebericht von der 'grünen Insel' |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Party Schauspiel in zwei Akten von Jane Arden, deutsch von Friedrich Carlson, Personen und Darsteller: Henriette Brough (Karin Heym), Frances Brough, ihre Mutter (Marlene Riphahn), Richard Brough, Henriettas Vater (Peter Lühr), Harold Lingham, Untermieter bei Broughs (Manfred Inger), Elsie Sharp, Freundin der Broughs (Nora Minor), Soya Marshall, ein junger Mann mit einem Motorroller (Heinz Blau), Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Edward Rothe Durch die psychische Erkrankung des Rechtsanwalts Richard Brough ist über dessen Familie viel Unheil gekommen. Frances, die ihren Mann immer noch liebt, sorgt allein für den Unterhalt. Tochter Henrietta dagegen hasst ihren Vater. Durch seine Krankheit wurde sie viel zu jung vor Aufgaben gestellt, denen sie nicht gewachsen war. Ihr Leben hat dadurch einen tiefen Riss bekommen. Bevor ihr Vater aus der Heilanstalt zurückkommt, will Henrietta ihren 17. Geburtstag mit einer kleinen Party und einigen Freunden feiern. Doch Richard, der einen Tag früher entlassen wird, platzt mitten in die Vorbereitungen, muss annehmen, dass sie ihm gelten. Die Wahrheit bringt ihn einem Rückfall nahe ... Gong 43/1963: Modernes, in seiner Problematik ziemlich unwahrscheinliches psychologisches Schauspiel über einen kranken, der Wirklichkeit entfremdeten Mann. Für Erwachsene Gong 46/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Und doch fehlt Vater und Tochter nur das eine Wort, das im Versagen des Freundes gefunden wird. Ist dieses [...] Problem jemals packender, überzeugender dargestellt worden als in Jane Ardens Schauspiel, das ebenso durch seine folgerichtige dramatische Komposition wie durch die Brillanz der Dialoge begeistert? Wurde dieses Schauspiel [...] jemals so hervorragend dargeboten wie hier in Edward Rothes Regie von Schauspielern, die sich gegenseitig in einem selten homogenen, abgerundeten Spiel zu außergewöhnlichen Leistungen entflammten? [...] Man spielte, als wäre man eine vertraute Familie. Der packende Höhepunkt des Stückes war zweifellos die imaginäre Party-Szene am Schluss, ein Meisterstück im Meisterwerk, mit dem der BR wahrlich einen guten Griff getan hat (BR) |
21:45 | Budapest 1963 Ein Team des BR mit Franz Schönhuber und Manfred Schwarz als Leiter und Walter Umlauf an der Kamera ging in zweiwöchiger Dreharbeit in der ungarischen Hauptstadt den Spuren der Stadtgeschichte nach. Auch vom heutigen Leben in Budapest ist die Rede. Es wird repräsentiert von einem Arbeiterehepaar und, als Gegenpol, der Staransagerin des Ungarischen Fernsehens, deren Tagesablauf den roten Faden der Handlung bildet. Schauplätze sind neben Budapest und seiner Umgebung der Plattensee, Siofok und Tihany (Eher ab 16 / BR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Konzertante Sinfonie für Violine und Viola mit Orchester in Es-dur von Wolfgang Amadeus Mozart Es spielt das Moskauer Philharmonische Orchester unter Yehudi Menuhin, Solisten: Igor Oistrach (Violine) und David Oistrach (Viola) Eine Aufzeichnung der BBC |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Reformation und Konzil Eine Diskussion mit namhaften Vertretern beider Konfessionen unter der Leitung von Heinz Zahrnt |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | K(l)eine Experimente Unter diesem Motto begannen einige Schauspieler um Walter Netzsch auf dem Münchner Kirchentag 1959 ihr Programm. 1961 erfolgte in Berlin die Fortsetzung unter dem Titel 'Was bleibt, muss uns doch reichen', heute zeigt das ZDF Ausschnitte aus dem Dortmunder Programm des 11. Evangelischen Kirchentages 'Mit unserer Pracht ist nichts getan', das sich mit der Pracht der telegenen Trauer beschäftigt, mit den kirchlichen Honoraren kritisch ins Gericht geht, die Telefonseelsorge belauscht und den weiblichen Theologen unter die Lupe nimmt ... (ab 14) |
20:30 | Journalisten fragen – Politiker antworten |
21:15 | Meier Helmbrecht Nach einem mittelalterlichen Epos von Wernher der Gärtner, ins Neuhochdeutsche übertragen von Herbert Lederer Der Erzähler: Herbert Lederer, Regie: Arthur Maria Rabenalt Gong 43/1963: Bearbeitung eines Versepos aus dem 13. Jahrhundert, das das bittere Schicksal eines Jungen schildert, der aus der mittelalterlichen Ständeordnung auszubrechen wagt. Ab 14 |
22:05 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:15 | Prisma des Westens – 19:45 Uhr |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Alles bleibt den Menschen Schauspiel von Samuil Aljoschin, nach der Übertragung von Mischket/Liebermann, für das Fernsehen bearbeitet von Maximilian Jäger und Hans-Erich Korbschmitt, Personen und Darsteller: Professor Dronow (Martin Flörchinger), Natalja, seine Frau (Ruth Kommerell), Rumjanzewa (Irma Münch), Wjasmin (Heinz Dieter Knaup), Anna Petrowna, seine Mutter (Else Wolz), Morosow, Stellvertreter Dronows (Günter Sonnenberg), Assja Morosowa, seine Frau (Margarete Taudte), Morgunow (Paul Lewitt), Tamara (Waltraud Kramm), Serafim Nikolajewitsch (Otto Dierichs), Filimonow (Lutz Friedrich), Sisow (Hans Fiebrandt), Troschkin (Hans Hardt-Hardtloff), Szenenbild: Manfred Richter, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Musik: Wilhelm Neef, Inszenierung: Hans-Erich Korbschmitt Erstsendung im DDR-Fernsehen: 19. Oktober 1961, erste Wiederholung: 10.02.1962 |
11:30 | Ostseestudio Rostock 8000 Seemeilen Wiederholung von gestern |
11:50 | Jugendfernsehen Wer, wenn nicht wir? Wiederholung vom Dienstag |
12:30 | Testsendungen U.a. von 13:30 – 15:15 Uhr 'Die Millionen der Yvette' (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ich möchte alles wissen |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Meine finnische Freundin Seija Gefilmte Ferienerlebnisse junger Pioniere aus der DDR in Finnland Redaktion: Ingeborg Kalisch, Regie: Carl-Hermann Müller |
17:05 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Sport-Mix |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Expedition in die Wüste Gobi |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:30 | Die gute Partie Fernsehspiel von Helmut Windisch, frei nach der Erzählung 'In eigener Sache' von Guy de Maupassant, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Jean Rivet, Notar (Gerd Biewer), Frédéric Poulin, Apotheker (Gerry Wolff), Francois Garat, Fabrikant (Fred Praski), Henriette Garat (Gaby Jäh), Rosalie Garat (Annelene Hischer), Luciole Petit (Marianne Wünscher), Adolphe Clair, Pfarrer (Kurt Wenkhaus), Louis Cornulet, Bürgermeister (Fritz Schlegel), Jacques Dufour, Schreiber (Egon Geißler), Pierre Peugeot, Hotelier (Dieter Franke), Eugenie Peugeot (Evamaria Bath), Lisette (Erika Sieger), Szenenbild: Otto Kähler, Kostüme: Eva Fischer, Inszenierung: Wolf Dieter Panse |
22:05 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Besinnliches Kalendarium Ein Bericht über Bischof Martin von Tours, dessen Namensfest am 11. November gefeiert wird Manuskript: Kaplan Dr. H. Stappen, Regie: Dr. Otto Kamm (5. Schulstufe / – 11:30 Uhr) |
12:00 | Schulfernsehen Museum des 20. Jahrhunderts (7. Schulstufe / Wh. / – 12:30 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Lucas Cranach der Ältere – Maler der Reformation Dokumentation |
19:00 | Reformationsgottesdienst 'Das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich' Übertragung aus der Johanneskirche in Wien Liesing Es spricht Seniorpfarrer Johannes Zimmermann |
19:45 | Erste Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Die Party Übernahme von der ARD |
21:45 | Mehr Licht Ein Film des Wirtschaftsförderungsinstituts anlässlich der Aktion 'Licht im Zeichen des Wohlstandes' |
21:55 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Lassie |
17:55 | Jugendnachrichten aus aller Welt |
18:10 | Singt alle mit! Der Kinderchor Zürich singt und musiziert unter der Leitung von Dr. Kurt Pahlen (– 18:30 Uhr) |
19:30 | English by Televison 33. Lektion: Walter and Connie find a masterpice |
19:45 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Party Übernahme von der ARD |
21:45 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 30. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 1. November 1963 |