Do, 4. Januar 1962
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.564 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 3. Januar 1962 ◀ 1962 ▶ Fr, 5. Januar 1962 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogrammnur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Der Ölprinz Übertragung von den Karl May-Festspielen |
11:50 | Das aktuelle Magazin |
SFB | |
16:30 | Funkstreife Isar 12 |
17:00 | Die verzauberte Flöte Gong 53/1961: Weitere Folge des reichlich kitschigen und gefühlvollen französischen Märchenfilms. Notfalls tragbar (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:25 | Die drei Schwestern mit den gläsernen Herzen Bildergeschichte Es war einmal ein König, der hatte drei Töchter und alle hatten ein gläsernes Herz. Weil ihm nun aus Unachtsamkeit die erste, dann die zweite Tochter gestorben war, wollte er die jüngste Tochter nur einem Edelmann geben, der zugleich Glaser sei ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:35 | Die Kinder von Bullerbü Vergnügliche Filmgeschichten nach Astrid Lindgren (Kinderstunde, sehenswert für alle) |
NDR/RB | |
18:20 | Programmhinweise |
18:25 | Werbefernsehen |
18:30 | Die Nordschau Heute: Hand aufs Herz – Gast der kritischen Interviewreihe ist diesmal Professor Carlo Schmid |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Werbefernsehen |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:25 | Lappland |
SFB | |
18:45 | Von Schlager zu Schlager |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Die Berliner Abendschau |
WDR | |
18:40 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Die Abenteuer des Hiram Holliday |
HR | |
18:30 | Hessen in unserer Zeit |
19:00 | Die Hessenschau |
19:20 | Musik von drüben |
19:30 | Unternehmen Kummerkasten |
SR | |
18:30 | Die Abendschau |
19:10 | Bitte, nicht mit mir |
19:20 | Abenteuer unter Wasser |
SWF/SDR | |
18:30 | Unternehmen Kummerkasten Heute: Tobias Undank ist der Welten Lohn – das erfahren auch die Klubmitglieder, als sie dem Landstreicher Tobias unter die Arme greifen ... Mit Bum Krüger |
19:00 | Die Abendschau |
19:20 | Viermal Amerika Schicksale aus der Weltstadt New York, dem Hafen von New Orleans, Los Angeles und dem fernen Nevada |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Leben des Meeres Die heutige Folge stellt Menschen vor, deren Element das Wasser ist |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Becket oder Die Ehre Gottes Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, mit Heinrich Schweiger (als Der König), Heinz Baumann (als Thomas Becket), Robert Bürkner (als Der Erzbischof), Heinrich Cornway (als Gilbert Folliot, Bischof von London), Hans Epskamp (als Der Bischof von Oxford), Max Wittmann (als Der Bischof von York), Volker Lechtenbrink (als Der kleine Mönch), Hanns Otto Ball (als Erster Englischer Baron), Wolfried Lier (als Zweiter Englischer Baron), Robert Rathke (als Dritter Englischer Baron), Heinz Ulrich (als Vierter Englischer Baron), Klaus Schwarzkopf (als König Ludwig von Frankreich), Kurt Ehrhardt (als Der Papst), Paul Hoffmann (als Der Kardinal), Rosemarie Fendel (als Die junge Königin), Olga von Togni (als Die Königin-Mutter), Margit Saad (als Gwendoline), Jörg Pleva und vielen anderen, Regie: Rainer Wolffhardt Im Mittelpunkt dieses Schauspiels steht die Freundschaft zwischen dem normannischen König Heinrich II. und dem Sachsen Thomas Becket, den er zum Erzbischof von Canterbury machte. Heinrich schuf sich damit den ärgsten Feind im Lande – die Freundschaft endet tragisch, weil die entgegengesetzten Interessen zweier hoher Ämter es verlangen ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.01.1962: Mit dieser Aufführung bot das vorwiegend aus Mitgliedern des Stuttgarter Staatsschauspiels zusammengesetzte Fernseh-Ensemble eine Leistung, die sich bei klaren Bühnenbildern und klug disponierten Strichen in jeder Hinsicht bis zum Ende steigerte (Für Erwachsene, mit erheblichen Vorbehalten / SDR) |
22:45 | Tagesschau Spätausgabe |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR19:30 | Prisma des Westens |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Neue Filmkunst in Italien Ein Bericht von Wilfried Berghahn Rudolf Gallus, römischer SWF-Korrespondent, spricht mit Regisseuren wie Antonioni, Fellini, Rosi, Visconti und Vancini (Eher für Erwachsene / SWF) |
21:00 | Das Rasthaus Berichte und Gespräche über aktuelle Verkehrsfragen von und mit Günter Jendrich In der heutigen zweiten Folge geht es um die Kraftfahrzeugversicherung |
21:45 | Jazz – gehört und gesehen Von Joachim Ernst Berendt Mit den Ben Webster All Stars und dem Ahmad Jamal Trio, Solisten: Buck Clayton (Trompete), Vic Dickenson (Posaune), Hank Jones (Piano), George Duvivier (Bass), Jo Jones (Schlagzeug) Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.01.1962: Das Überraschende dieser hinreißenden Aufzeichnung [...] war die lässige und temperamentvolle Kameraführung. Die Amerikaner verzichteten auf all die Mätzchen, mit denen sich die deutschen Jazz-Regisseure um Originalität bemühen. Schnelle Bildwechsel mit einfachen Durchblendungen und sparsamer Einsatz des Lichtes – das war alles. Und damit erreichte man eine unwahrscheinlich enge Verknüpfung von Musik und Bild |
22:20 | Mit anderen Augen Es spricht Oberpfarrer Ernst Wilhelm Nusselein, Aachen (WDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Nora 1960 Fernsehspiel von Berta Waterstradt, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Nora Glück, Hausfrau (Waltraud Lohrmann), Peter Glück, ihr Mann, Abteilungsleiter (Wilfried Ortmann), Hans Kleinpeter, Referent (Johannes Maus), Frau Schreiber, DFD-Funktionärin (Lotte Loebinger), Ruth Waldow, Lehrerin (Brigitte Lindenberg), Fritz Waldow (Erich Mirek), Szenenbild: Werner Richter, Regie: Gisela Sieber-Franze Erstsendung im DDR-Fernsehen: 14.07.1960, mehrfach wiederholt |
11:15 | Jugendfernsehen Die Palette |
11:45 | Testsendungen U.a. gegen 13:15 Uhr 'Der Schatz des Kapitän Martens' (P 14) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Ein Beruf für Dich Wir stellen den Beruf der Krankenschwester vor |
16:30 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Sport-Mix Heute: Gefürchtetes Pferdseit / Gehört – gefragt – gedreht: Das Neueste / Medizin nach Noten |
18:45 | Tausend Tele-Tipps |
18:55 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Satelliten, Monde und Planeten Astronautische Erwartungen 1962 |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | George Dandin Lustspiel von Jean Baptiste Moliére, deutsch von Wolf Graf Baudissin, Personen und Darsteller: George Dandin, ein reicher Bauer (Hans-Joachim Hanisch), Angelique, seine Frau (Eva-Maria Hagen), Herr von Sotenville, ihr Vater (Heinz Hinze), Frau von Sotenville (Maria Rouvel), Clitander (Horst Westphal), Claudine, Zofe Angeliques (Annemone Haase), Lubin, Bauernbursche (Manfred Borges), Dolin, Knecht (Egon Geißler), Szenenbild: Manfred Glöckner, Musik: Günter Hauk, Inszenierung: Arthur Jopp Der reiche Bauer George Dandin hat die hübsche und kokette Tochter eines armen Landedelmannes zur Frau genommen, um dadurch Zugang zur höchsten Gesellschaft zu erlangen. Die Folgen dieser Zwangsheirat bekommt der Landwirt bald zu spüren. Seine Frau Angelique macht ihm das Leben zur Hölle, wirft ihm seine mindere Herkunft und seine schlechten Manieren vor, betrügt ihn fortwährend. Dandins Aufbegehren jedoch verpufft gegen Angeliques Heuchlerei und gegen die Gerissenheit ihrer Eltern, die ihn erbarmungslos ausnehmen. Als Dandin seine Frau in den Armen eines anderen erwischt, wandelt sich die Komödie zur Tragödie ... |
21:05 | Post von außerhalb Wir spielen Ihnen Filme befreundeter Fernseh-Stationen vor Redaktion: Heiner Strietzel |
21:50 | Sport-Meridiane |
Anschließend Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Für sie notiert |
19:35 | Sportkaleidoskop |
19:55 | Kurz vor acht |
20:00 | Zeit im Bild |
20:10 | Kurzfilm-Mosaik |
20:20 | Becket oder Die Ehre Gottes Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:45 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer Dennis, der Lausbub: Dennis geht fischen Fritz und Franz (5): Betragen gut Zeichentrickfilm Bilderbuchgeschichte |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Intermezzo |
20:20 | Becket oder Die Ehre Gottes Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:45 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 3. Januar 1962 ◀ 1962 ▶ Fr, 5. Januar 1962 |