Do, 5. August 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 335 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 4. August 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 6. August 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Ein Platz für Tiere Mit Prof. Dr. Bernhard Grzimek |
11:10 | Schwäbische Geschichten Heute: Der Millionär ARD-Erstsendung: 25. Januar 1965 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Schau zu – mach mit! Ferientipps für kleine Zuschauer mit Erika Saucke Was können Jungen und Mädchen zwischen 9 und 13 alles am Ferienort anstellen? Wir zeigen Beispiele für einen Urlaub in den Bergen oder an einem See, andere Themen befassen sich mit neuen Methoden des Schwimmunterrichts und dem Pilzesuchen. Zwei Burschen erzählen, wie sie sich selber ein Boot gebaut haben. Den Schluss der Sendung bildet ein Kinder-Reitturnier (Kinderstunde ab 12 / BR) |
17:30 | Lassie Geschichten um einen treuen Hund Jeff Miller verdient sich sein erstes Geld. In seinem Stolz darauf ahnt er nicht, dass das Geldausgeben auch gelernt sein will. Die Erfahrungen, die er dabei macht, sind ihm eine Lehre für die Zukunft. Neben Lassie spielen diesmal auch einige Ziegen eine Rolle ... (Kinderstunde für alle / BR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Sehpferdchen zeigt 50 Sterne in Musik Heute: Vom Sklavenlied zur Musikbox |
19:59 | Programmvorschau |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Neues Intimes Theater |
19:40 | Kleines Europäisches Feuilleton Niederländische Sprichwörter |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Oh, diese Bells! Heute: Der Freundschaftsclub Die Bells haben Mietrückstände. Sie schenken ihrer strengen Wirtin die Mitgliedschaft in einem Gesellschaftsklub, ohne sie jdoch vorher über die gesellschaftlichen Gebaren des Clubs zu informieren ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Treffpunkt New York Jonny aus Harlem möchte aus dem Elendsviertel herauskommen. Ein Jugendpfleger besorgt ihm Arbeit. Doch wie soll es weitergehen? |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Gefahr in der Lebkuchenbüchse |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | An der Theke |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Die Laubenpieper Heute: Das kleine Paradies Bei Lachmanns ist immer Betrieb. Tante Erna aus Kassel kommt zu Besuch, Vater Lachmann hat eine inhaltsschwere Unterhaltung und Opa findet einen Namen für die neue Laube ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Paßwort In der heutigen Ausgabe sind Prof. Peter Kreuder und Dr. Hans Meissner die prominenten Teilnehmer |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Unbekannte Welt Heute: Moyu, eine Liebesgeschichte aus Siam Im äußersten Norden Thailands lebt das Wandervolk der Akha. Der heutige Beitrag zeigt neben dem Alltagsleben des Volksstammes die Neujahrsfeiern und ein Hochzeitszeremoniell. Die ethnografischen Details sind von einer kleinen Spielhandlung umrahmt: Die 17jährige Dorfschönheit Moju liebt Nala, entscheidet sich jedoch für dessen älteren Bruder. Die Entscheidung, diesen zu heiraten, bringt sie in Schwierigkeiten ... Sprecher: Alexander May, Regie: Hans Berthel Ein Beitrag des Werbefernsehens, Köln |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Auf der Suche nach der Welt von morgen Kontinent vor unruhigen Küsten – Australien Eine Untersuchung von Rüdiger Proske, Kamera: Richard Schüler Der Mitteleuropäer erhält seine Vorstellung über Australien hauptsächlich aus Zeitungen, Büchern und Filmen mit Bildern von Kängurus, Wellenreitern an der Küste, von Steinzeitmenschen, die noch im Westen des Kontinents leben und von den Koalas vermittelt. Rüdiger Proskes Bericht zeigt wenig davon. Ihm war wichtig, zu erfahren, wie die elf Millionen Menschen leben, die einen Erdteil, so groß wie Europa, bevölkern. Er untersucht die wirtschaftliche und soziale Struktur des Landes, die Politik und das Einwanderungsproblem. Vor dem gelobten Land leben in unmittelbarer Nachbarschaft 100 Millionen Indonesier und, für heutige Begriffe nicht viel weiter weg, 700 Millionen Chinesen. Diese Völker sehen sich infolge ihres unaufhaltsamen Bevölkerungszuwachses schwierigen Problemen gegenüber. Australien dagegen hat Raum. Das Land weiß um diese auf sie zukommende Gefahr Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.08.1965: Es gibt nicht allzuviele Fernsehsendungen, die man guten Gewissens den Schulen für Unterrichtszwecke empfehlen kann. Gestern Abend hat sich von neuem gezeigt, dass Rüdiger Proskes Serie das Prädikat verdient: informativ, lehrreich, bildend. Sein Beitrag über Australien, den Kontinent vor unruhigen Küsten, sollte in allen Lehranstalten gezeigt werden, die Wert darauf legen, dass ihre Schüler die Welt von heute kennenlernen. Proske weiß wie kaum ein andere in Film und Wort die Ferne nahe zu bringen. Wann ist man jemals im Fernsehen über den kleinsten Erdteil – immerhin 7,7 Mill. qkm mit nur knapp über 11 Millionen Einwohnern – so umfassend unterrichtet worden! (ab 14 / NDR) |
21:00 | Olivia Von Terence Rattigan, deutsch von Alfred H. Unger, Personen und Darsteller: Olivia Brown (Dagmar Altrichter), Sir John Fletcher (Hans Söhnker), Oliver Brown (Fritz Wepper), Diana Fletcher (Margot Leonard), Mrs. Polton (Else Quecke), Kamera: Kurt Gewissen, Musik: Bert Grund, Szenenbild: Utz Elsässer, Hans Ehegartner, Regie: Rolf von Sydow Olivia Brown hat einige Jahre nach dem Tod ihres Mannes im britischen Luftfahrtminister Sir John Fletcher eine neue große Liebe gefunden. Als Sohn Oliver von seinem Studium in Kanada nach London zurückkehrt, gibt es Schwierigkeiten, denn der junge Mann steht dem Gefährten seiner Mutter mit Abneigung gegenüber. Das hat weniger damit zu tun, dass sich Sir John aus politischen Gründen nicht scheiden lassen will, sondern damit, dass ihn Oliver für einen politischen Versager hält. Der "zornige junge Mann" gibt nicht eher Ruhe, bis er seinen Willen durchgesetzt hat ... Gong 31/1965: Kolportagehaftes Boulevardspiel des englischen Autors. Nur für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.08.1965: Die routinierte Hand des erfolgreichen englischen Bühnenautors Terence Rattigan vermied es, der Problemstellung zu seiner Komödie ernstere Akzente aufzusetzen. Sein Einfall, das übliche Komödien-Dreiecksschema Gatte – Frau – Liebhaber durch die Variante Liebhaber – Mutter – Sohn zu ersetzen, war zum mindesten neu und gab Dagmar Altrichter in der Titelrolle und ihren beiden "Rivalen" [Hans Söhnker, Fritz Wepper] Gelegenheit zu zeigen, was man gemeinhin gepflegtes Kammerspiel nennt. Die Regie lag demnach bei Rolf von Sydow in guten Händen Gong 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: Eine amüsante Unterhaltung, zeitnah und nicht ohne Geist, also ein typisches Erfolgsstück Rattigans, wurde hier geboten. Gekonnt herausgeschält waren die Charaktere der Hauptpersonen – soweit dies freilich in den Möglichkeiten des Stückes lag. Denn nach der langen, alle Details auskostenden Einleitung kamen die entscheidenden Wendungen des Spiels zu wenig motiviert und psychologisch kurzschlüssig Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Rattigans "Olivia", die mit ihrem gedämpften Humor ein höchst anmutiger Zeitvertreib wurde Eine frühere Bearbeitung zeigte das Deutsche Fernsehen am 5. Juni 1958 (WDR) |
22:35 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Hiroshima Ein japanischer Film über die Stadt, die am 6. August 1945 durch eine Atombombe zerstört wurde Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.08.1965: Von Hiroshima kennt die Welt nicht viel mehr als den Namen. Was für eine Stadt ist es? Wie ist ihre geschichtliche Herkunft, ihre geographische Lage, wie das Klima? Wie sind die Menschen? Der allzu brave Kurzbericht, made in Japan, befriedigte unsere Neugier leider nur wenig. Immerhin beruhigend: Hiroshima ist, 20 Jahre nach der Atombombe, wohlhabender als je zuvor. es gedeihen Feldfrüchte, Gemüsesorten wie anderswo auch, und die Kinder sind so gesund und munter wie überall. Hoffentlich wirkt das nicht zu beruhigend ... (Eher ab 16 / – gegen 23:10 Uhr / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:10 | Reisewetter |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Rate mit – reise mit! Kleines Spiel um große Ziele mit Wim Thoelke Musik: Klaus Günter Neumann, Szenenbild: Nico Kehrhan, Regie: Klaus Überall Auch in der vierten Ausgabe geht es wieder für vier Mitspieler im Studio und die Zuschauer daheim um je eine vierzehntägige Urlaubsreise für zwei Personen. Außerdem warten zwei Fotoausrüstungen und andere nützliche Reiseutensilien auf die glücklichen Gewinner. Ratschläge und Tipps für Reiselustige gibt es wieder im Rahmen unterhaltsamer Spielhandlungen (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Gehen Sie zu Paul Potter Ein Detektiv in tausend Noten Kriminalgroteske mit Musik von Heinz Kießling, Personen und Darsteller: Paul Potter (Erik Schumann), Lisa Kilroy (Margit Saad), Nagel (Hans Clarin), Mona (Karola Ebeling) sowie Inge Richter, Ellen Umlauf, Bum Krüger, es spielen die Orchester Max Greger und Kurt Graunke, Choreografie: Kurt Jacob, Szenenbild: Walter Dörfler und Helmut Gassner, Regie: Heinz Liesendahl Privatdetektiv Paul Potter, der Mann mit den tausend Masken, jagt keine brutalen Gangster oder geheimnisvollen Massenmörder, seine Klienten sind die 'kleinen Fische'. Potters Sekretärin Pisallek, unsterblich in ihren Boss verliebt, meldet ihm eines Tages den schwerreichen amerikanischen Hundefutterfabrikanten Kilroy. Dieser möchte, dass der Detektiv seine beiden lebenslustigen Töchter Mona und Lisa während deren Europareise überwacht. Während Mona brav und lieb ist, fleißig für ihr Studium lernt, erweist sich die mondäne Lisa als umso schwieriger. Sie erkennt Potter in jeder Verkleidung. Und so engagiert er raffiniert eine Vertretung – Detektiv Nagel ... Gong 31/1965: Kriminalistisches Lustspiel mit Musik über die komischen Detektivabenteuer des "Mannes mit den tausend Masken". Perfekt inszeniert. Ab 14 ZDF-Erstsendung: 28. Mai 1964 |
21:00 | Fünf Gesichter von Tokio Seit den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr ist Tokio Anziehungspunkt von Reportern aus aller Welt. Der heutige Bericht wurde einmal von japanischen Kameraleuten zusammengestellt. Hiroshi Segawa und Shu Kikuchi zeigen uns ein anderes Bild der japanischen Hauptstadt. Ihr Bild zeigt uns Tokio in fünf verschiedenen Tagesabläufen. Wir begegnen einem Manager, einem Handwerksmeister, einer Frauenrechtlerin und einem aus dem Heer der unzähligen kleinen Angestellten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.08.1965: Obwohl Berichte über Japan und insbesondere über Tokio über die deutschen Fernsehsender schon in sehr reichlichem Maß ausgestrahlt worden sind, war der Bericht [...] durchaus nicht langweilig. Die britischen Reporter verstanden es geschickt, diesem x-ten Tokio-Bericht einige neue Lichter aufzusetzen. Indem fünf Japaner, vom Generaldirektor eines großen Konzerns bis zum Mattenflechter, aus ihrem Alltag erzählten, erfuhr man manches aus dem Alltag der Japaner, was bis jetzt nicht allgemein bekannt war. Ein instruktiver Bericht (Etwa ab 16) |
21:45 | Appalachian Spring Szenen aus der Kolonialzeit Nordamerikas Musik von Aaron Copland Es tanzt die Martha Graham Company Viele Begebenheiten aus der Kolonialzeit Nordamerikas sind zur Legende geworden. So auch die Geschichte eines jungen Paares, das einst in der Wildnis eine neue Heimat fand und seinen "Frühling in den Appalachen" erlebte. Das Werk gehört zu den wertvollsten Schöpfungen der Künstlerin Martha Graham, der heute 70jährigen US-Altmeisterin des Freien Tanzes. Die darin enthaltenen starken folkloristischen Elemente spiegeln sich auch in der Musik Aaron Coplands wieder (ab 14) |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Reisewetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Frühschoppen mit dem Zoo-Direktor Beschwingter Vormittag mit Prof. Dr. Wolfgang Ulrich Fernsehregie: Toni Stubhan |
11:40 | Afrika im sportlichen Aufbruch Wiederholung von gestern |
12:25 | Der nächste, bitte! Heute: Aussicht auf Einsicht? Eine Sendung mit Prof. Dr. Dr. h.c. K. Velhagen, Direktor der Augenklinik der Humboldt-Universität Berlin |
12:55 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:40 Uhr "Abschied von den Tauben" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Frohes Spiel mit guten Freunden |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Der populärwissenschaftliche Film Die Wolken lichten sich In diesem sowjetischen Beitrag geht es um Wetterbeeinflussung und -lenkung durch Chemikalien |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:35 | Testpersonen Fernsehspiel von Jan Babick, Dramaturgie: Wenzel Renner, Personen und Darsteller: Fred Wagner (Volkmar Kleinert), Hannes Dirks (Hans Lucke), Birgit (Monika Reeh), Birgits Vater (Fritz Diez), Professor Perniss (Harry Hindemith), Riemer (Horst Schön), Lilo (Helga Koren), Babsie (Traudl Kulikowsky), Meli (Anne Lässig), Dr. Schenk (Werner Senftleben), Franke (Heinz Schröder), Chefin des Espresso (Anne Dessau), Unger (Hans Pitra), Höhn (Erich Brauer), Novak (Rudolf Horn), Frau Schlegel (Barbara Witte), Frau Rotsch (Bertie Deutsch), Frau Thiel (Maria Rouvel) sowie Helmut Bez, Hans-Joachim Blochwitz, Alwin Brosch, Hans Fiebrandt, Lothar Förster, Karl-Helge Hofstadt, Hans Maikowski, Astrid Much, Günter Polensen, Joe Schorn, Gustav Stähnisch, Szenenbild: Manfred Glöckner, Inszenierung: Ralph J. Boettner |
21:40 | Das Reihermädchen Japanische Oper in der deutschen Nachdichtung von Paul Wiens, NPT |
22:10 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Sportkaleidoskop Heute mit einem Porträt von Karl Schranz |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
Anschließend Das Schaufenster | |
20:00 | Professor Bernhardi Komödie in fünf Akten von Arthur Schnitzler, Bearbeitung: Heinrich Schnitzler, Personen und Darsteller: Prof. Dr. Bernhardi (Leopold Rudolf), Prof. Dr. Ebenwald (Franz Stoß), Prof. Dr. Cyprian (Karl Ehmann), Prof. Dr. Pflugfelder (Attila Hörbiger), Prof. Dr. Filitz (Fred Liewehr), Prof. Dr. Tugendvetter (Peter Gerhard), Dr. Löwenstein (Heinrich Trimbur), Dr. Schreimann (Fritz Muliar), Dr. Adler (Guido Wieland), Dr. Oskar Bernhardi (Erich Padalewsky), Dr. Kurt Pflugfelder (Michael Heltau), Dr. Wenger (Peter Weihs), Hochroitzpointner (Michael Janisch), Schwester Ludmilla (Helly Servi), Prof. Dr. Flint, Unterrichtsminister (Erik Frey), Hofrat Dr. Winkler (Robert Lindner), Pfarrer Franz Reder (Hans Holt), Dr. Goldenthal (Kurt Nachmann), Dr. Feuermann (Franz Messner), Diener bei Bernhardi (Anton Rudolph), Diener im Unterrichtsministerium (Axel Skumanz), Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Robert Posik, Produktion und Regie: Erich Neuberg Wien um 1900. Der angesehene Mediziner Professor Bernhardi, Direktor der Elisabeth-Klinik, wird durch einen unerwarteten Zwischenfall vor eine schwierige Entscheidung gestellt. Eine junge Patientin, die im Sterben liegt, soll die letzte Ölung erhalten, doch Bernhardi verweigert dem Priester den Zutritt zum Krankenzimmer. Er ist der Ansicht, das junge Mädchen, das sich in einem Zustand der Glückseligkeit befindet und keine Ahnung vor dem nahenden Tod hat, werde einen Schock erleiden. Eine Krankenschwester kündigt hinter dem Rücken Bernhardis der Todkranken den Priesterbesuch an. Daraufhin stirbt das Mädchen. Kollegen, die schon lange auf den Posten des jüdischen Mediziners erpicht sind, nehmen den Vorfall zum Anlass, gegen Bernhardi ein Gerichtsverfahren wegen "Religionsstörung" anzustrengen. Die Auseinandersetzung zwischen Medizin und Theologie entwickelt sich zum Politikum ... ORF-Erstsendung: 22.06.1962 |
22:10 | Bevor die Bombe fiel "The decision to drop the bomb" Ein Film der NBC von Chet Guntley Die Dokumentation zeigt die harten Auseinandersetzungen zwischen den Männern, die vor zwanzig Jahren, im Sommer 1945, in den Schlüsselpositionen der amerikanischen Regierung und Armee saßen. Wie bewerten sie heute den Befehl, die Atombombe abzuwerfen? Auch das wird versucht, zu beantworten Gong 31/1965: In diesem Film wird versucht, die entscheidenden Ereignisse, die dem Abwurf der ersten Atombombe vorangingen, zu rekonstruieren und vor allem von jenen, die an dem Projekt beteiligt waren, zu erfahren, wie es zu dem Abwurf kommen konnte. Es sind "beinharte" Interviews, denen sich Politiker, Militärs und Wissenschaftler zu stellen haben. Man geht sogar so weit, Aussagen von heute mit Wochenschau-Interviews aus dem Jahr 1945 zu konfrontieren |
23:50 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Reportagen, Interviews und Berichten |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sibirien US-Dokumentarfilm von Charles L. Freeman |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Olivia Übernahme von der ARD |
22:15 | Tagesschau Spätausgabe |
22:30 | Programmvorschau |
Mi, 4. August 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 6. August 1965 |