Do, 5. März 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 41 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 4. März 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 6. März 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Die Monatsfibel: März (SWF) |
17:10 | Jugendstunde Foto-Lehrgang für Anfänger (1) Heute: Vom richtigen Belichten Aller Anfang ist schwer, auch beim Fotografieren. Zwei fotografierfreudige Jungen machen die gleichen Fehler wie alle Anfänger, bis ihnen schließlich die ersten guten Aufnahmen glücken (SWF) |
17:30 | Weekend – Wochenende Eine englische Erfindung Kennen wir eigentlich unsere europäischen Nachbarn fernab politischer Meldungen und Handels- und Wirtschaftsberichten? Vielleicht sehen wir mal im Kino einen Kulturfilm, in dem uns – meist recht konventionell – Land und Leute vorgestellt werden. Und wenn wir durch ein fremdes Land reisen, sammeln wir eigentlich immer nur die Sehenswürdigkeiten. Der Mensch, unser Nachbar, kommt zu kurz. Auf unserem Samstagnachmittagsbummel durch Stadt und Land erleben wir einmal den Engländer ganz privat (– 18:00 Uhr / SWF) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau Heute: Wer kennt sich aus bei uns zu Haus? (– 19:30 Uhr) |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Die fröhliche Kamera – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Von der Holzwerkstatt zum Nobelpreis Ein Gespräch mit Professor Dr. Otto Hahn anlässlich seines 80. Geburtstags (SFB) In einem Gespräch mit Gerhard Löwenthal erzählt der Gelehrte, der am 8. März 80 Jahre alt wird und als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen lebt, von seinem wissenschaftlichen Werdegang und von seiner ersten Urankernspaltung. Diese Geburtstagssendung aus Berlin soll auch die Verbundenheit der deutschen Hauptstadt mit dem weltbekannten Wissenschaftler zum Ausdruck bringen (SFB) |
20:35 | Der Fall Pinedus Schauspiel von Paolo Levi mit Hans Christian Blech (Dr. Johann Pinedus), Reinhard Kolldehoff (Polizist), Emmerich Schrenk (Inspektor), Alfred Balthoff (Kommissar), Ludwig Linkmann (Vagabund), Fritz Tillmann (Zeitungsdirektor), Wolfgang Völz (Redakteur), Harry Hardt (Staatsanwalt), Ina Halley (Dame, Verlobte des Pinedus), Klaus Miedel (Rechtsanwalt), Maria Axt (Ansagerin), Horst Keitel (Ansager), Paul Wagner (Richter), Artur Wiesner (Priester), Otto Graf (König), Franz Schafheitlin (Minister), Musik: Peter Sandloff, Szenenbild: H. W. Lenneweit, Fernsehbearbeitung und Regie: Falk Harnack Dr. Pinedus, feuilletonistischer Redakteur einer oppositionellen Zeitung, hat seinen Wagen falsch geparkt und wird von einem Polizisten darauf angesprochen. Sei es aus Übernächtigung oder empfundenen Unrechts heraus: er weigert sich, die kleine Strafsumme zu zahlen. Der Polizist verlangt, dass Pinedus mit auf die Wache kommt, um seine Personalien für ein Strafmandat aufzunehmen. Dort gerät der Redakteur in ein Streitgespräch mit dem diensthabenden Beamten, der ihn kurzerhand sistiert, bis ein Kommissar erscheint, der ihn bis auf weiteres festhält. Diese Freiheitsberaubung weckt den Widerspruch Pinedus', bei der Vernehmung mit dem Kommissar gerät er plötzlich in Verdacht, an einem Mord beteiligt zu sein. Als man bei seiner Zeitung erfährt, dass Pinedus verhaftet wurde, macht man daraus einen "Fall" und so gerät der Redakteur in das Räderwerk der Auseinandersetzung zwischen Staat und Opposition. Diese Räderwerk, einmal in Gang gesetzt, entlässt ihr Opfer erst wieder, nachdem sie es für schuldig befunden und zum Tode verurteilt hat ... Levis Bühnenstück, vordergründig ein spannendes Drama um einen Justizirrtum, versucht auch, an wesentlich tiefere menschliche Daseinsschichten zu rühren. Das Schauspiel ist die erste Fernsehregie des bekannten Film- und Bühnenregisseurs Falk Harnack Gong 12/1959 schrieb in seiner Kritik: Was der Italiener Paolo Levi in seinem Bühnenstück "Der Fall Pindeus" sichtbar machen wollte, nämlich die Sogkraft über der abwärts sinkenden Schale der blinden Dame Justitia, blieb in der Demonstration menschlicher Fallgesetze stecken. Pinedus, der schuldige Tor, wird nicht vom gesichtslosen Schicksal Stufe um Stufe bis zum Schafott hinabgestoßen, sondern von kleinlichen Intriganten, von ehrgeizigen Parteipolitikern und devoten Polizisten. In ihrem fadenscheinigen Netz, weitmaschig und mit glatten Knoten gesponnen, verfängt sich Pinedus. Aber dieser Vorgang vollzieht sich auf der Ebene missbrauchter Vernunft, das Beklemmende und Unheimliche fehlt ihm genauso wie die tiefere Tragik. So bleibt Pinedus ein literarischer Fall, den weder die vordergründige Regie Falk Harnacks noch die recht unterschiedliche Leistung der Darsteller retten konnten Hörzu 12/1959 schrieb in ihrer Kritik: Als konstruiert und nicht überzeugend entpuppte sich Paolo Levis Schauspiel. Mit Hans Christian Blech war die Titelrolle zudem fehlbesetzt. Wenn dieser vorzügliche Schauspieler auch tat, was möglich war – er konnte nicht über seinen Schatten springen; man glaubte nicht, was er sprechen und spielen musste. Ganz unglaubwürdig auch Fritz Tillmann als rigoroser Zeitungsdirektor und Harry Hardt als Staatsanwalt. Nur Alfred Balthoff als Kommissar fand menschlich ergreifende Töne. Die Regie (Falk Harnack) hätte einiges retten können – durch Raffen, durch Dämpfen der Theatralik und Ausmerzen der zuweilen unerträglichen politischen Phrasen – aber sie tat es nicht. Interessant und wirkungsvoll die sogenannte elektronische Musik Hörzu 12/1959, Leserbriefe: Wenn man zeigen wollte, durch welche Umstände ein Mann, der wegen Parkvergehen zur Wache muss, schließlich zum Tode verurteilt und hingerichtet werden kann, dann hat der SFB einen bemerkenswerten Beitrag geliefert; – Der Autor hatte eine bestechende Idee und versuchte, daraus ein Stück zu machen. Und so konstruierte er einen Fall, bei dem es von Unglaubwürdigkeiten nur so wimmelte. Ein fragwürdiges Spiel! (SFB) |
21:45 | Aus dem Jazz-Salon 1959: Pas de Trois Nach "Three Little Feelings" von John Lewis Es tanzen Konstanze Vernon, Manfred Taubert und Claus Beelitz von der Städtischen Oper Berlin, Bühnenbild und Kostüme: Werner Schachteli, Choreografie: Manfred Taubert, Regie: Werner Schöne Sowohl Jazz- als auch Ballettfreunde werden es als Problem ansehen, wenn in der Praxis der Versuch unternommen wird, die Musik des Jazz mit den strengen Formen des klassischen Balletts zu kombinieren. Auch die Jazzmusik bemüht sich seit längerer Zeit, eine Synthese zwischen den Elementen des Jazz und den traditionellen Formen der europäischen Musik zu finden. Die Musik, die dem "Pas de Trois" unterlegt wurde, ist dafür ein Beispiel: "Three Little Feelings", eine Suite in drei Sätzen, komponiert von John Lewis, dem Leiter des Modern Jazz Quartets, und gespielt vom Brass Ensemble der Jazz and Classical Music Society New York unter Leitung von Gunther Schuller, mit den Solisten Miles Davis, Trompete, und Jay Jay Johnson, Posaune. Der Choreograph Manfred Taubert stellte sich hierbei der Aufgabe, ohne Vorlage eines konventionellen Librettos diese handlungslose Musik unmittelbar in Bewegung umzusetzen, das heißt also Einordnung der ureigensten Figuren des Balletts in die Stimmungen und den Rhythmus dieser Musik (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Blick ins Tierreich Eine Sendung mit Prof. Heini Hediger vom Zoologischen Garten Zürich |
20:50 | Zutritt verboten! Moderne Katakomben einer Großstadt Direktreportage über die Abwasserkanalisation der Stadt Zürich Leitung: Walter Plüss |
21:30 | Grenzland Authentische Geschichten aus der Pionierzeit des amerikanischen Westens Heute: Die Patrouille |
21:55 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 4. März 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 6. März 1959 |