Do, 6. Januar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 5 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 5. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Fr, 7. Januar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Wunderwelt im See
Das Plankton
Ein naturwissenschaftlicher Bericht von Hans Traber
 10:55 Spaziergang durch das Land der Operette
ARD-Erstsendung: 5. Dezember 1964
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:15 Internationales Herren-Skirennen: Riesen-Slalom
Sprecher: Heinz Maegerlein
Aufzeichnung vom gleichen Tag aus Hindelang
Vom Deutschen Fernsehen aus München
16:45 Ariadne und der rote Faden
Zeichengeschichte von Malene von Pape, Kamera: Walter B. Rahfeld, Gestaltung: Waltraud Pfaff
Erzählt wird die Geschichte des Helden Theseus, der sich in einem Labyrinth verirrt. Nur durch einen Faden findet er den Weg heraus ... (Kinderstunde für alle / SR)
17:10 Jorinde und Joringel
Ein Märchen der Gebrüder Grimm, Zeichnungen: Karl Lothar Hildebrandt, Musik: Heinrich Konietzky, Kamera: Walter B. Rahfeld
Gong 1/1966: Bildergeschichte von einer bösen Hexe, die ein schönes Mädchen in einen Vogel verwandelt (Kinderstunde für alle / SR)
17:20 Das Kälbchen
Ein japanischer Spielfilm
Deutsche Bearbeitung: Günther Halkenhäuser
Vier Jungen finden ein Kälbchen, auf die Ermittlungen der Polizei melden sich zwei Besitzer. Doch einer ist ein Betrüger. Die Kinder sorgen sich mehr um den "Findling" ... (Kinderstunde für alle / SR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Gertrud Stranitzki
Heute: Misstrauen
 19:59 Programmhinweise

SFB
 18:30 72 Stunden in Eis und Schnee
Vier Mann am Montblanc
 19:05 Das Sandmännchen
 19:15 Nachrichten der Tagesschau
 19:23 Wetterbericht
 19:25 Berliner Abendschau

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Drei Sterne
Im Weinland Burgenland
 19:45 Frankreich mit deutschen Augen gesehen
Heute: Show und Spiele

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger
Heute: Das Wunder
Wanninger wird zum Kriminalinspektor z.b.V ernannt. Zunächst soll er die Diebstähle von wertvollen Heiligenfiguren klären ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Ein Skisonntag wie jeder andere
Filmfeature, in dem uns Chris Howland auf die Skipiste führt
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Westmagazin
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Boso, der Clown
 18:45 Gewagtes Spiel
Heute: Wer ist Jan Karp?
Der Seemann Jan Karp wurde angeschossen. Dr. Severin kümmert sich um die Geschichte ...
 19:20 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF/BR
Gemeinschaftsprogramm am Feiertag Heilige Drei Könige
 18:05 Erster Klasse
Einakter von Ludwig Thoma, Personen und Darsteller: Stüve (Willi Rose), Alfred von Kleewitz (Heinz Peter Scholz), Lotte von Kleewitz (Gaby Fehling), von Scheibler (Albert Spenger), Sylvester Gsottmaier, Ökonom (Franz Fröhlich), Josef Filser (Wastl Witt), Marie Filser (Thea Aichbichler), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm
ARD-Erstsendung: 06.10.1955
 19:00 Die Münchner Abendschau
Heute: Eine Stunde aus Freimann

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das harte Brot
Drama von Paul Claudel, Personen und Darsteller: Turelure (Otto Nissl), Sichel (Ursula Lingen), Loumir (Renate Heuser), Louis (Paul Bösiger), Ali Habenichts (Hans Epskamp), Mortdefroid (Adolf Ziegler), Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Hans Reinhard Müller
Um 1840 in einem säkularisierten Kloster, nun Wohnsitz eines Grafen: Die "neuen Zeiten" werden von Geld, Wirtschaft, Gewinne, Spekulationen bestimmt. Der alte Graf Coufontaine huldigt diesen neuen Götzen ebenso wie sein jüdischer Geschäftspartner Ali Habenichts, dessen Tochter Sichel, eine nach Emanzipation aus dem Ghetto trachtende jüdische Frau und die polnische Adelige Gräfin Loumir. Feiern und Verbrechen geschehen, Gewinnsucht und Berechnung treiben die Menschen an ...
Mittelstück einer großen Schauspieltrilogie, in der Claudel durch die Schicksale des Geschlechts der Coufontaine die zerbrechende Welt des 19. Jahrhunderts beschwört
Gong 1/1966: Bitteres Drama über Egoismus, Geldgier und Erotik im Spiegel der großen Probleme des 19. Jahrhunderts: Industrialisierung, Jugendemanzipation, Kolonialismus und polnischen Nationalismus. Für Erwachsene
Gong 4/1966 schrieb in seiner Kritik: Paul Claudels Drama "Das harte Brot" ist ein harter Brocken für den Zuschauer von heute. Die Fabel ist schwer zu verstehen, die gehobene Sprache wirkt oft sonderbar leer und manchmal unfreiwillig komisch für unser gegenwärtiges Sprachgefühl. In der Inszenierung von Hans Reinhard Müller gewann das Schauspiel kein neues Leben. Die Darstellung des Frühkapitalismus in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts war zu konstruiert, hier fehlte Leben. Die Darsteller zogen sich mit Takt aus der Affäre, in der einige von ihnen emanzipierte Juden darzustellen hatten. Ursula Lingen konnte noch am ehesten der hochgeschraubten Sprache Wärme abgewinnen. Renate Heuser war als polnische Patriotin zu modern für dieses Stück. Am Schluss wird dem jüdischen Geschäftsmann ein mittelalterliches Bronze-Kruzifix zur Altmetallverwertung übergeben. Diese Szene wurde zwar taktvoll ausgespielt, aber sie zeigte doch auch, dass es Dramen berühmter Autoren gibt, die sich nicht mehr auffrischen lassen. Das war eins (BR)
22:05 Die Gesellschaft braucht Einzelgänger
Heute: Danilo Dolci
Autor: R. W. Schmidt, Kamera: Lucas Maria Böhmer, Regie: Fabio Bonetti
Das Interesse der Gesellschaft an Einzelgängern scheint überschaubar. Weder werden sie verbrannt noch verbannt; man scheint zu ahnen, dass sie eines Tages schließlich Frieden mit denen suchen, gegen die sie sich nonkonformistisch stellen. Ihre Gedanken und ihr Tun werden wohlwollend geduldet, häufig sogar mit Rührung betrachtet. Nützlichkeit sagt man den Einzelgängern nicht nach, eher schon Querulanz. In einer Reihe von Beiträgen des Westdeutschen Rundfunks sollen Einzelgänger von unterschiedlicher Verfassung vorgestellt werden, solche, die selbstgewählte Wege gehen, um anderen zu helfen, die sich von gesellschaftlichen Konventionen und Institutionen distanzieren und die "Heiligkeit" der Norm verletzen. In dieser Sendung sollen nicht Person und Werk dieser Außenseiter beurteilt, sondern Aufmerksamkeit für ihre Wege geweckt werden. Die Reihe beginnt mit einem Porträt Danilo Dolcis, der seit Jahren in Sizilien gegen Hunger, Armut, Mafia und Überheblichkeit kämpft. Von seinen Gegnern wird er als Sonderling, Sozialromantiker und kommunistischer Einzelgänger verunglimpft, seine Freunde nennen ihn den sizilianischen Gandhi. Der Bericht versucht herauszufinden, wer er nun wirklich ist (Etwa ab 16 / WDR)
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen, mit Hinweisen für Wintersportler
Anschließend
Kommentar
22:50 Fußball-Weltmeisterschaft 1966
Auslosung der Gruppen für die Endrunde
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC/ITV
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Französisch – in Paris gelernt (1)
En France comme si vous y étiez
Heute: L'arrivée à Orly
Ein Sprachkursus
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:05 Wintersportwetter
18:10 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:15 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Werner Krenn singt "Des Baches Wiegenlied" von Franz Schubert
Hörzu 5/1966, Leserbrief: Besonders gefiel mir die Sendung am 6. Januar, weil als Gesangseinlage an Stelle der sattsam bekannten Schlagersänger einmal ein seriöser Liedsänger vorgestellt wurde. Der junge Wiener Werner Krenn brachte das Schubert-Lied in einer Weise zum Vortrag, die keinen Wunsch offen ließ
18:50 Streit ums Schulgebet
Eine Diskussion
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
19:40 Gruppenauslosung zur Fußball-Weltmeisterschaft 1966
Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC, Sprecher: Rainer Günzler
20:00 Das Mädchen aus Mira (Carnival)
Musical von Michael Stewart, nach einer Novelle von Paul Gallico und einem Buch von Helen Deutsch, Musik und Liedertexte: Bob Merrill, deutsch von Robert Gilbert, Fernsehbearbeitung: Mischa Mleinek, Personen und Darsteller: Lili (Uta Sax), Paul (Wolfgang Kieling), Marco (Harald Leipnitz), Rosalie (Ingrid van Bergen), Schlegel (Rudolf Rhomberg), Jacquot (Hans Karl Friedrich), Grobert (Klaus Havenstein), Dr. Glass (Peter W. Staub)
Musikalische Bearbeitung: Raimund Rosenberger, Choreografie: Milko Sparemblek, Szenenbild: Walter Dörfler und Otto Stich, Regie: Kurt Wilhelm
Lili steht nach dem Tod ihres Vater allein und unglücklich vor dem Tor eines Wanderzirkus. Puppenspieler Paul rät ihr, gleich wieder abzuhauen, doch "Marco, der Einmalige", von seinem Talent und seiner Ausstrahlung überzeugt, lässt Lili in seiner Zaubernummer auftreten. Nachdem sie aus Versehen seinen Auftritt ruiniert, feuert Marco sie wieder. Verzweifelt tröstet sie sich mit Pauls Puppen, tritt erfolgreich mit ihnen auf. Marco kann sie trotzdem nicht vergessen, merkt dabei nicht, dass ihr Paul echte und tiefe Zuneigung entgegenbringt ...
"Carnival" wurde am 13. April 1961 im New Yorker "Imperial Theater" mit Anna Maria Alberghetti in der Hauptrolle uraufgeführt, brachte es am Broadway auf 791 Vorstellungen
Gong 1/1966: Erfolgreiches amerikanisches Singspiel über Elend und Glück eines Mädchens (mit einem guten Schuss Gefühlsseligkeit). Unter Zirkusartisten trifft sie am Ende die große Liebe. Erste deutsche Aufführung. Möglich ab 14
Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: Der kleine Wanderzirkus liegt im Sterben. Was er hinterlässt, ist seine Romantik. Von ihr leben die Bühne und der Nacherbe Bildschirm nicht schlecht. Das ZDF ließ Zizi Jeanmaire und Roland Petit als "Zirkusvolk" tanzen; es bot damit eingängiges Ballett von hohen Graden (Anm.: unklar, wann in dieser Fernsehwoche gesendet). Entsprechend prominent besetzte es ein amerikanisches Musical: "Das Mädchen aus Mira". Wolfgang Kieling als Puppenspieler eines Zirkus sprengte den mit Gefühl peinlich überlasteten Text. Seine Intensität stellte in das abgenutzte Milieu einen Mann und ein Schicksal von dämonisch umwitterter Tragik
Hörzu 5/1966, Leserbriefe: Ein Stück mit sehr viel Herz, das uns gut gefallen hat. Ganz hervorragend war Wolfgang Kieling, den wir hoffentlich 1966 noch recht oft zu sehen bekommen; – Eine angenehme Überraschung war der singende Wolfgang Kieling. Dieser vielseitig begabte Schauspieler hätte die Goldene Kamera verdient
Anschließend
Kurznachrichten
21:45 Legende vom Schmelztiegel
Minderheiten in den USA: die Mexikaner
Ein Filmbericht von Klaus Harpprecht
Rund 3,5 Millionen amerikanische Bürger mexikanischer Herkunft leben in den USA. Viele kamen illegal über den Rio Grande, flohen vor dem Hunger in der Heimat. In den USA fanden sie Brot, wurden aber rücksichtslos ausgebeutet. Sie bilden heute in Texas, Neu-Mexiko, Arizona und Südkalifornien ein Proletariat, das sozial oft noch unter der schwarzen Bevölkerung rangiert, und sie leiden faktisch unter der gleichen Rassendiskriminierung. Das harte Schicksal der Landarbeiter in den 6000 Lagern, die Geschichte und der Wille zu einer kulturellen und politischen Selbstbehauptung sind die Themen dieses Beitrags über die sogenannte "schweigende Minorität" (ab 14)
22:25 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Wintersportwetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Die Kunst Asiens (1)
Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler
Heute: Buddhistische Kunst
Wiederholung vom Montag
19:30 Benvenuti in Italia (27)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung vom Dienstag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Literarische Illustrierte
Redigiert von Ernst Schnabel
20:15 Theater im Ohrring
Wie man die Wünsche beim Schwanz packt
Einakter von Pablo Picasso, übersetzt von Paul Celan, dargestellt von Peter Klaus Steinmann und seinen Puppenspielern Stefi Seidler, Benita Steinmann und Alexander Kretzschmar, Musik: Lars E. Val Borg, Puppen: Peter Klaus Steinmann, nach Ideenskizzen von Peter Hübel
Hörzu 1/1966 zitiert eine Kritik ohne Quellenangabe: Es ist, man kann es präziser nicht sagen, ein Stück von Picasso und ein Stück Picasso obendrein, ein Fastnachtszug der Liebe also zu jedem Ding auf dieser Welt
21:00 Open end (III)
Eine Gesellschaftssendung mit ungewissem Ausgang
Gastgeber: Reinhard Lettau
Hörzu 1/1966: Reinhard Lettaus Gesellschaftsspiel, das "keinen Anfang" hat und ein ungewisses Ende, darf nach der Kritik und den Stimmen aus dem Publikum als ein gelungenes Experiment betrachtet werden
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Schreiben Sie schneller (1)
Stenografie
Walter Klein möchte in dieser Sendung dem Zuschauer das Rüstzeug vermitteln, das er benötigt, um sich die deutsche Kurzschrift anzueignen. Grundlage des Lehrgangs ist das klassische Lehrbuch von Winkler-Rieser. Von den einfachsten Kürzeln ausgehend, die er immer in Analogie zur Langschrift erläutert, baut Walter Klein den Kursus über die Silbenkombination bis zu ganzen Satzzusammenhängen auf
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Heute Abend Kellerclub
Junge Leute diskutieren mit Prominenten
21:15 Nachrichten aus Hessen
21:20 Politisches Tagebuch
Berichte, Informationen und Pressestimmen aus Hessen
21:50 Geschichte Hessens (1)
In 13 Folgen behandelt die neue Reihe jeden Donnerstag in Zehn-Minuten-Beiträgen Hessens Weg durch die deutsche und die europäische Geschichte von den prähistorischen Anfängen bis zur Konstituierung des neuen Bundesstaates (– gegen 22:00 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (14)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.)
19:30 Der technische Bericht
Mit Egloff Schwaiger
Heute: Computer in der Industrie
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Kultur und Gesellschaft
Die Wand
Eine Studie von Carl Erras
Die Wand schützt, grenzt ab, schafft jenen Raum, in dem sich menschliches Leben vollzieht. Ohne an ein bestimmtes Material gebunden zu sein, ist die Wand eine der Grundformen jeder Architektur, von den Zeitwänden der Nomaden bis zur Glaswand der Hochhäuser
20:45 Kultur und Gesellschaft
Gestalten der Völker
Heute: Apollo
Amüsant-ironische Betrachtungen über die nationale Verehrung der griechischen Idolgestalt
Eine Claude-Nedjar-Produktion unter Mitwirkung des Service de la Recherche de l'ORTF von Jacques Brissot, Luc Favory und Luc Ferrary
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Mozart und die Welt der Oper (1)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Was heißt eigentlich opernhaft?
Wiederholung von gestern
22:15 Repetitorium
Europäisches Rokoko (1)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Antoine Watteau: Musik und Tanz / Liebe im Freien / Komödie
Wiederholung von gestern

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Für die Landwirtschaft
Mehr, besser, billiger
Problemdiskussion zur Kooperation in unserer sozialistischen Landwirtschaft (3)
Heute: Kein Teufelskreis
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Schlager heute
Wiederholung von gestern
11:10 Jeder ist verdächtig
Wiederholung von gestern
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Tierfänger" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Großes P – kleine Last, das ist unser Plast
18:00 Nachrichten
18:05 Versteckte Kalorien
Jugoslawischer Dokumentarfilm
Wissenschaftler wollen in den Bergen Jugoslawiens den Beweis erbringen, dass sich der Mensch eine gewisse Zeit von dem ernähren kann, was er in der Natur findet. Ungewöhnliche Nahrung: von gebratenen Schlangen bis zu geräucherten, allgemein wenig bekannten Wurzeln. Die Forschungsarbeit in der freien Natur bringt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der populärwissenschaftliche Film
Korrosion
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
20:35 Dame Fortuna in London
Auslosung für die Fußball-Weltmeisterschaft 1966
Übernahme von der BBC
20:55 Oasen, Gletscher und Moscheen (1)
Heute: Auf den Spuren Tamerlans
Dreiteiliger Filmbericht über die deutsch-sowjetische Pamiro-Alai-Expedition 1965
21:20 16 : 4
Fortuna sprach – Millionen Fußballfreunde diskutieren
22:20 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:15 Internationales FIS-Skirennen
Riesenslalom der Herren
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Hindelang
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Der falsche Prinz
Ein Märchen nach Wilhelm Hauff von Grete Meise, Personen und Darsteller: Sultan Saud (Hans Brand), Lusa (Lotte Tobisch), Omar (Peter Fröhlich), Labakan (Ossi Kolmann), Achmed (Hermann Thimig), Fatme (Edith Wöber), Aladin (Helmut Kolar), Nurredin (Carlo Böhm), Der Weise (Otto Soltau) und andere, Musik: Robert Pawlicki, Produktion: Herbert Hauk, Regie: Peter Dörre
Ein Schneidergeselle stößt in einem Kaftan, den er ausbessern soll, auf ein Dokument, das den Eigentümer als Sohn des Sultans ausweist. Als Kind war der Prinz seinem Vater entrissen worden. Das pfiffige Schneiderlein beschließt, in den Palast des Sultans zu eilen und sich als Prinz auszugeben ... (Wh.)
18:00 Das Betthupferl
18:05 Kurznachrichten
19:00 Weihnachtsoratorium
Kantate Nr. 6 von Johann Sebastian Bach
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der Fotograf aus Prag
Ein Dokumentarfilm
20:15 Das harte Brot
Übernahme von der ARD
Österreich-Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: Keine leichte Aufgabe hatte sich der Bayerische Rundfunk mit Paul Claudels Drama "Das harte Brot" gemacht. Dieses symbolträchtige Werk, dessen Handlungsablauf kurvig und schwierig ist, war für das Fernsehen außerordentlich profiliert zubereitet. Ein denkwürdiger Abend
22:05 Zeit im Bild
Anschließend
Fußball-Weltmeisterschaft 1966
Auslosung der Gruppen für die Endrunde
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC/ITV

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
18:30 Internationales Herren-Skirennen
Filmberichte vom Riesenslalom
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:30 Gruppenauslosung der Fußball-Weltmeisterschaftsendrunde 1966
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Dopplet oder nüt
Ein Fragespiel um Steckenpferde
Spielleiter: Hermann Weber, Bildregie: Ulrich Studer
21:05 Blick ins Tierreich
Heute: Das Wappentier Graubündens: Der Steinbock
21:30 Play Bach
Eine Synthese aus Musik und Tanz
Es spielen: Jacques Loussier (Piano), Pierre Michelot (Bass), Christian Garros (Schlagzeug), es tanzen: Dulce Annaya, Sylvia Filzen, Rainer Köchermann, Herbert F. Schubert, Regie: Truck Branss
22:00 Tagesschau
Spätausgabe
22:15 Plauderei am Tagesende
Es spricht Fritz Tanner
22:30 Programmvorschau

Mi, 5. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Fr, 7. Januar 1966