Do, 6. Juni 1968
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.785 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 5. Juni 1968 ◀ 1968 ▶ Fr, 7. Juni 1968 |
Anmerkung: Wegen des Attentats auf den amerikanischen Politiker und Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy kam es möglichweise zu Programmänderungen oder Programmverschiebungen |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Der Sportspiegel Wiederholung vom Dienstag |
10:50 | Lala Sana Englischer Kurzfilm von Ken Law |
11:10 | Händler, Trödler, Käuze Unentdecktes Brüssel |
11:35 | Die Drehscheibe |
12:00 | Das aktuelle Magazin bis 13:30 Uhr |
16:40 | Tagesschau Alle Sender außer BR |
16:45 | Eins, zwei, drei – ein Hahn dabei Eine Bildergeschichte von Hans Baumann Ein Gockelhahn, ein Schaf und eine Ente besteigen anno 1783 die Gondel des ersten Ballons, erbaut von den französischen Brüdern Montgolfier. Wenig später steigt der Ballon mit dem mutigen Kleeblatt über die Dächer von Paris hinauf ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:00 | Jan und das Wildpferd Ein Spielfilm aus Westfalen nach dem Buch von Heinrich Maria Denneborg, Personen und Darsteller: Der Junge Jan (Wolfgang Peau), Der Knecht Natz (Kurt Rackelmann), Das Mädchen Dina (Julia S. Lindig) sowie Brigitte Drummer, Hela Gruel, Ellen Bittmann, Barbara Schwerg, Willi Pelser und Helmut Früchtenicht, Musik: Hans Posegga, Kamera: Bruno Stephan, Regie: Benton Claus Lombard Jan und das hinkende Wildpferd Balthasar werden Freunde. Das verletzte Tier, das dem westfälischen Herzog von Kroy gehört, soll aus der Herde genommen und getötet werden. Jan möchte das Tier haben. Doch was macht man damit auf einem modernen Bauernhof? Wiederholung einer Kinderstundensendung für alle vom 26.03.1967 (WDR) |
18:00 | Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:19 | Die Nordschau |
18:53 | Das Sandmännchen |
19:00 | Berichte vom Tage |
19:26 | Studenten Heute: Reden ist Silber |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
16:00 | Programmhinweise |
18:05 | Der Ritter Bayard Heute: Mord |
18:30 | Robin Scott in Mexiko |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Blick in die Presse |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:05 | Überraschungen in der Vitrine Heute: Bacchus und sein Zubehör |
18:10 | Dass (k)einer des anderen Sprache verstehe Heute: Licht (1) |
18:25 | Guten Abend |
18:30 | Hier und heute |
19:10 | Quasi una Fantasia Gewidmet der Gräfin Ciuletta G. |
19:40 | Kleines nordeuropäisches Feuilleton Irlands weite Seele - Den Kabeljau zu fangen |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Familie Feuerstein Heute: Tücken der Technik Fred Feuerstein hat sein Eigenheim vermietet und ist in ein mit aller moderner Technik ausgestattetes Hochhaus gezogen ... |
18:40 | Das Sandmännchen Heute: Der kleine Briefträger schreibt Briefe |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Der dumme August Fernsehspiel Karl Siebert, ein ehemals berühmter Clown, scheitert bei dem Versuch, an seine früheren Erfolge anzuknüpfen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
12:30 | Im Dreieck |
18:05 | Mosaik |
18:25 | Das Sandmännchen |
18:30 | Stars von morgen? |
18:45 | Katy Heute: Hören Sie nicht auf Gerüchte |
19:20 | Prisma |
19:35 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Lautlose Jagd Heute: Der rote Dreier Im Wald von Holzhausen treibt ein Wilderer sein Unwesen. Sein Wagen trägt ein falsches Kennzeichen. Pölzig hilft einem Kriminalbeamten bei seinen Nachforschungen ... |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen Heute: Allerlei über Tiere |
19:20 | Sag die Wahrheit! Ein heiteres Beruferaten mit Gudio Baumann |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:00 | Telekolleg Deutsch (46) |
18:30 | Zu Gast in Duisburg Kurt Schmidtchen besucht heute die Stadt an Rhein und Ruhr und findet in Christa Williams eine charmante Begleiterin und Stadtführerin. Duisburg war Königshof, Mitglied der Hanse und Universitätsstadt. Sie hat den größten europäischen Binnenhafen und ist die Königin der Stahlerzeugung, Hochburg des Sports und Stadt der Wälder und Seen |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Programmänderung Amerika am 6. Juni Ein Bericht über den Mordanschlag auf Robert Kennedy Von Gerd Ruge Funkuhr 25/1968 schrieb in ihrer Kritik: [...] Gerd Ruge hatte den Präsidentschaftskandidaten auf seiner Wahlreise begleitet. Er hatte den Triumphzug Kennedys miterlebt - und den Mordanschlag. Nur mit Mühe gelang es ihm, seine tiefe Erschütterung vor der Fernsehkamera zu verbergen. [...] Die Eindringlichkeit seines Berichtes verdiente tiefempfundenen Dank des Zuschauers, wenn er hier nicht völlig unangebracht wäre Anmerkung: Ursprünglich war das nachfolgende Programm jeweils eine halbe Stunde früher vorgesehen |
20:45 | Die Unbekannte aus der Seine Schauspiel von Ödön von Horvath mit Hertha Martin (Die Unbekannte), Walter Kohut (Albert), Grete Zimmer (Irene), Eric Pohlmann (Ernst), Hans Clarin (Emil), Kurt Sowinetz (Theodor, ein Leidtragender), Kurt Radlecker (Silberling), Willy Harlander (Nicolo), Walter Sedlmayr (Polizist), Melanie Horeschovsky (Hausmeisterin), Ina Peters (Klara), Kurt Zips (Student), Hilde Berndt (Die Gattin des Ingenieurs), Franziska Liebing (Mathilde, die Zimmervermieterin), Herta Konrad (Lucille), Gery Müller (Lilly), Felix Brasil (Uhrmacher), Max Strassberg, Peter Brand, Kurt Bülau, Alfred Czerny (Mitglieder der Mordkommission), Musik: Rolf Wilhelm, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Michael Kehlmann Rührende Geschichten ranken sich um die 'Unbekannte aus der Seine', deren Gipsmaske noch heute in Kunstgewerbeläden erhältlich ist. Ödön von Horvath hat sich davon 1933 zu einer bitteren Komödie anregen lassen: Ein obdachloses Vorstadtmädchen deckt aus Liebe den Mörder Albert. Als er sie einer anderen wegen verlässt, geht sie ins Wasser und nimmt sein Geheimnis mit in den Tod. Albert aber kommt bald zu Wohlstand und Ehren, die Totenmaske der Unbekannten hängt in seinem Schlafzimmer ... Gong 22/1968: Satire des österreichischen Dramatikers; mit psychologischem Gespür wird der skrupellose Weg eines aus der bürgerlichen Bahn geworfenen Mannes gezeichnet Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.06.1968: [...] Es ist gewiss eine sehr schwer lösbare Aufgabe, das somnambul-poetische Liebeserlebnis der Unbekannten mit einem Kriminellen [...] glaubhaft zu machen. Der Regisseur vereinfachte sich seine Sache, indem er den Schauspielern freien Lauf ließ. Da es sich um ein Ensemble aus Vollblutschauspielern handelte, schossen die besten und temperamentvollsten von ihnen (Eric Pohlmann, Hans Clarin, Melanie Horeschovsky) über ihr Ziel hinaus. Hätte man Sprache und Spiel sanft gezügelt, wäre aus einem schönen Fernsehabend ein wahrhaftiges Erlebnis geworden Gong 26/1968 schrieb in seiner Kritik: Michael Kehlmanns Inszenierung arbeitete das Milieu gut heraus, Kleineleuteleben in Wien um 1930, in den 'Slums', wie man es heute nennen würde, Kriminelle und Unmoralische, Menschen ohne Skrupel, von dem Autor in Charakteren und Details treffend gezeichnet. Von Horvath wird mehr und mehr zum Sternheim der dreißiger Jahre. Er überliefert Lebensweisheiten aus dieser Zeit durch seine Stücke. Ein gutes Ensemble aus Wien. Ein düsterer Stoff, der traurig stimmte Hörzu 25/1968 schrieb in ihrer Kritik: [...] Wer darf solch schiefe, leere, banale Dialoge schreiben und dann sagen: Nun, so sind sie doch, die Leute, oder nicht? Ach nein, das darf heute keiner mehr. Da muss man schon Dichter und 30 Jahre tot sein. Da aber geschieht dann auch noch das Seltsame: Eine bis zur letzten Intensität drängende Regie, das Letzte herausholende Darsteller machen Horvaths wohl schwächstes Werk nicht erträglicher. Es bleibt vor so viel Schauspielkunst auf der Strecke und verleiht die Gewissheit, dass es die Ansprüche nicht erfüllt, die man an ein Stück stellen darf (ab 16 / BR) |
22:20 | Bedrohte Einheit Flamen und Walonen Ein Bericht von Paul Mautner Die jahrhundertealten Gegensätze zwischen Flamen und Wallonen - Sprache, Kultur, Religion, politische Blickrichtung - brechen immer wieder von neuem auf und führen zu heftigen, nicht selten blutigen Auseinandersetzungen um die Einheit Belgiens. Nicht nur die Generation von gestern tritt nachdrücklich für eine Teilung des Landes ein, für neue Grenzen im Herzen Europas, sondern auch die junge Generation, besonders die Studenten (BR) |
23:05 | Tagesschau Das Wetter morgen / Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Nachrichten / Wetter |
17:50 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend mit Information, Feuilleton und Musik The Hubbubs singen und spielen 'Ich ging am Glück vorbei' |
18:15 | Eisenbahndetektiv Matt Clark Start einer dreizehnteiligen Reihe, die in sich abgeschlossenen Folgen authentische Kriminalfälle aus dem Amerika des vorigen Jahrhunderts erzählt Heute: Black Bart, der Postkutschenschreck Von Maurice Tombragel, Personen und Darsteller: Matt Clark (Jim Davies), Frankie Adams (Mary Castle), Black Bart (Arthur Space), Regie: William Witney Postkutschenräuber Black Bart treibt schon seit Jahren in der Gegend von San Francisco sein Unwesen und fügt der Post- und Bahngesellschaft großen Schaden zu. Matt Clark und seine Kollegin Frankie Adams sollen ihn nun schnappen. Die beiden stellen dem Gangster eine Falle, aus der er jedoch in letzter Sekunde entwischen kann. Allerdings bleibt ein Taschentuch mit dem Zeichen einer chinesischen Wäscherei am Tatort zurück ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.06.1968: [...] Kriminalfälle im Oma-Look. Sie gibt sich behäbig, gemütlich und ein wenig einfältig, wie man sich die gute alte Zeit vorstellt. Nach dieser ersten Folge zu urteilen, ist sie gut fotografiert, nicht ohne Humor, wahrt Anstand und Moral und vermeidet unnötige Grausamkeit, was nicht unwichtig ist bei der sicher nicht geringen Zahl sehr jugendlicher Zuschauer am frühen Abend (Eher ab 14) |
18:50 | Das kleine Fernsehspiel Küss mich, Kater Von Jany Holt und Marie-Louise Villiers nach einer Novelle von Raoul Garson, Personen und Darsteller: Marie (Anne Wartel), Robin (Jean Leuvrais), Blanche (Jacqueline Marbeaux), Heilpraktiker (Max Montavon), Regie: Jany Holt Robin, Orchestermusiker an der Pariser Oper, liebt seine Violine, seine schwarze Katze, seinen Kanarienvogel und seine Frau Marie. Marie hat etwas gegen diese Reihenfolge und gibt ihrer Verdrossenheit eines Tages lautstark Ausdruck. Das verschlimmert die Lage: Robin verlässt mit Violine, Katze und Vogel ebenso lautstark das Haus. Marie hofft auf baldige Rückkehr ihres Gemahls und lässt von nun an als Zeichen ihrer Versöhnlichkeit den Schlüssel zur Wohnungstür von außen stecken ... (Eher ab 16) |
19:27 | Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Berlin ist eine Posse wert 100 Jahre Herz, Schnauze und Humor Mit Maria Sebaldt, Mady Rahl, Hildegard Kühn, Gefion Helmke, Beate Hasenau, Dagmar Biener, Stefan Behrens, Hans Jürgen Diedrich, Wolfgang Gruner, Klaus Havenstein, Wilfried Klaus, Fritz Korn, Werner Kotzerke, Willi Rose und Achim Stritzel Musik und musikalische Leitung: Franz Grothe, Szenenbild: Otto Stich und Robert Stratil, Regie: Günter Gräwert 'Alles schon mal dagewesen' - dass daran viel Wahres ist, merkt man auch an diesem Berliner Bilderbogen. Gewandelt hat sich eigentlich nur die Kleidung, die Inhalte sind geblieben, Possen von vor hundert Jahren und Sketche von heute zeigen, wie sich die Bilder gleichen. Geblieben ist der frische Wind, der immer in Berlin weht. Über allem steht - heute wie 1868 - die Einsicht: 'Die Lage war noch nie so lächerlich!' Berliner Stachelschweine und Münchner Lach- und Schießer wie andere nehmen mutig 'det jeliebte Berlin' auf die Schippe. - Bühnenmanager Dunner und Theaterdirektor Knispel führen ein Streitgespräch, wie man die ehemalige Reichshauptstadt am besten 'künstlerisch dokumentiert'. Knispel begeistert sich für die Altberliner Posse, die die Metropole zeigt, 'wie sie ist, wie sie war und wie sie immer sein wird', sein Kollege möchte in modernen Sketchen eine 'Fülle von Problemen knallhart und brutal servieren'. Als Kompromiss einigt man sich, das gleiche Problem mal aus der Sicht von 1868, mal aus der von 1968 kabarettistisch darzubieten: Der geizige Hausbesitzer von einst findet sein Pendant in der gierigen Zimmervermieterin von heute, der gerissene Schiedsmann von damals ist dem heutigen Rechtsanwalt, der alle Schliche kennt, gar nicht unähnlich, Emporkömmling Schulze aus der Schrippendynastie könnte ein Vorfahre des Neo-Millionärs Schulze sein und der Fotograf profitiert heute wie damals von der Retusche Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.06.1968: [...] Nichts für ungut, aber was hier eine Handvoll Kabarettisten über 'det jeliebte Berlin' so losließ an Zeit- und Gesellschaftskrtik und sonstigen unpassenden Bemerkungen, das war manchmal Tobak, der den stärksten Raucher umwarf. Dieser Bilderbogen hatte Schnauze und Humor in Fülle, aber Herz? Das hätte der Satire ein bisschen die schmerzende Spitze genommen. Aber wie gesagt: Es war leider nirgends spürbar Hörzu 25/1968 schrieb in ihrer Kritik: Und man sollte einen Berliner Bilderbogen nicht in München drehen. So fehlte den oft zu breit geratenen Sketchen [...] der Duft von Kudamm und Wedding. Das Berliner Herz hatte zu niedrigen Blutdruck (ab 14) |
21:35 | Standpunkte Ein Streitgespräch unter der Leitung von Karlheinz Rudolph Gong 22/1968: Zwei Verfechter betont entgegengesetzter Richtungen diskutieren vor Publikum eine allgemein interessierende Frage aus dem öffentlichen Leben |
22:05 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Rädchen im Getriebe (10) Wiederholung vom Montag |
19:30 | Russisch für Sie (36) Wiederholung vom Dienstag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Literarische Illustrierte Redigiert von Ernst Schnabel Auf der Lesebühne: Enthüllung Ein Einakter von Rosso di San Secondo mit Maria Becker, Regie: Gerlach Fiedler |
20:40 | Churchill (8) Eine illustrierte Stegreifbiographie von Sebastian Haffner Heute: Triumph und Tragödie |
21:10 | Zeitgemäße Betrachtungen Walter Jens blättert in illustrierten Zeitungen des In- und Auslandes |
21:35 | Die Gruppe 47 und die exilierte griechische Literatur Ein Treffen in Berlin 33, Hasensprung Arrangiert und aufgenommen vom Südwestfunk Baden-Baden, Regie: Dieter Ehlers (bis gegen 22:05 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Guten Abend Neuigkeiten und Ankündigungen |
19:05 | Sandmännchen International |
19:10 | Nachrichten aus NRW |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens |
19:45 | Für und wider |
19:50 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für Gastarbeiter aus der Türkei |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Prisma der Welt |
20:30 | Filmstil und Filmtechnik (2) Sendereihe von Ulrich Gregor Heute: Die Möglichkeiten der Kamera |
21:00 | Nachrichten |
21:05 | Zum 125. Todestag von Friedrich Hölderlin Rolf Boysen liest ... aus dem Briefroman 'Hyperion' |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Schreiben Sie schneller (23) |
19:30 | Werkstoffe der Chemie (10) Von Hans-Jürgen Bersch Heute: Der Weg zur Polyesterfaser |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Spione, Agenten, Soldaten Geheime Kommandos im Zweiten Weltkrieg Heute: Agent 54 Paul Thümmel, wichtiger Mann der deutschen Abwehr, arbeitete seit 1936 auch für den tschechischen Geheimdienst, dem er den Angriff der Deutschen auf die CSR, Polen und Frankreich verriet. Erst 1942 wurde er überführt und 1945 hingerichtet |
20:45 | Nachrichten aus Hessen |
20:50 | Politisches Tagebuch Berichte, Informationen und Pressestimmen aus Hessen |
21:15 | Helfen statt Strafen Ein Bericht über katholische Erziehungsheime Von Wolfgang Klubach (bis gegen 21:45 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Telekolleg 18:30 Mathematik (46) 19:00 Mathematik (33) 19:30 Technisches Zeichnen (19) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Almanach Ein Feuilleton |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Handwerk des Lesens (9) Von Prof. Walter Jens Heute: Bertolt Brecht - Rückkehr |
22:00 | Welt der Wissenschaft |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:45 | Programmhinweise |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Die aktuelle Kamera |
Anschließend Im Blickpunkt | |
10:35 | Geheime Kommandosache (6) |
11:15 | Spaß bei Ökulei |
12:30 | Dialog Ideen, Initiativen, Impulse |
Anschließend Nachrichten | |
15:35 | Programmhinweise |
15:40 | Medizin nach Noten |
15:50 | English vor you (59) |
16:15 | Der schwarze Kanal |
16:40 | Mathematik für die Praxis |
17:05 | Nachrichten |
17:10 | Russisch für Sie (61) Heute: Auf der Volkswirtschaftsausstellung |
17:35 | Schülerprogramm Wrozlaw Geographische Notizen |
18:05 | English vor you (28) |
18:30 | Tausend Tele–Tipps |
18:45 | Programmhinweise |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Tanz mit mir Heute: Polka |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
Anschließend Im Blickpunkt | |
20:00 | Prisma Probleme, Projekte, Personen |
20:35 | In Europas Fluren und Wäldern Heute: Im Hochwildrevier |
Anschließend Nachrichten | |
21:05 | Tele-Theater International Hose und Liebe Ungarisches Fernsehspiel |
21:40 | Haben wir zuviel Bauern? |
22:00 | Aktuelle Kamera |
Anschließend Kommentar | |
22:20 | Russisch für Sie (61) Wiederholung vom Nachmittag |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Kinderstunde in französischer Sprache |
18:15 | Giro d'Italia 16. Etappe: Zeitfahren San Marino, Teilaufzeichnung Sprecher: Karl Erb |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:55 | Tagesschau |
19:00 | Die Antenne |
19:25 | Graf Yoster gibt sich die Ehre Heute: Wie macht man einen Krimi? |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Spielleiter: Hermann Weber Direktübertragung aus Zug |
21:20 | Kontakt Eine Tele-Illustrierte mit Beiträgen aus Kunst und Wissenschaft |
22:05 | Tagesschau |
22:15 | Plauderei am Tagesende Es spricht Josef von Matt, Stans |
22:20 | Programmvorschau |
Mi, 5. Juni 1968 ◀ 1968 ▶ Fr, 7. Juni 1968 |