Do, 6. Mai 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 421 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 5. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 7. Mai 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Industriekultur und Religion
Ein Gespräch über das gleichnamige Buch von Klemens Brockmöller
 11:10 Ein Platz für Tiere
Mit Prof. Dr. Bernhard Grzimek
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Cyrus, das Seepferd
Ein Zeichentrickfilm
Cyrus und Schrimp, unsere beiden Helden am Boden des Meeres, stoßen bei ihrer Perlensuche auf eine versunkene Stadt ... (Kinderstunde für alle / BR)
16:55 Emiljoschka und der Hecht
Wladimir von Zolozieckyi erzählt mit seinen Handpuppen
Emiljoschka ist ein Glückskind. Beim Angeln fängt er einen Hecht, der über Zauberkräfte verfügt und ihm seine Wünsche erfüllt ... (Kinderstunde für alle / BR)
17:25 Lassie
Auf der Miller-Farm soll die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen sein, über die Farm wird Quarantäne verhängt. Betroffen ist auch Porkys Hund Pokey, der gerade auf Besuch weilt. Pokeys Heimweh nach seinem Herrchen ist so groß, dass er Jeff entwischt ... (Kinderstunde für alle / BR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Drei Jahrhunderte jung geblieben
Zum Jubiläum der Handelskammer Hamburg
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sole, Songs und blauer Himmel
Eine bunte Schlagerfolge

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger
 19:45 Pioniere von gestern
Niklaus Riggenbach – Die Zahnradbahn

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Saure Kirschen
Wie kommt eine wertvolle Diamantenbrosche in die frisch eingekochte Kirschenmarmelade?
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Treffpunkt Hollywood
Werner Baecker berichtet heute aus Palm Springs, der Oase der US-High-Society
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Humboldt-Schule
Heute: Das Sportfest
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Frieden auf der Straße
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Schwiegermütter sind nicht so
Heiteres Spiel mit Marianne Bork und Dieter Hufschmid
Inges Schwiegermutter versteht es geschickt, der jungen Ehefrau die nötigen hausfraulichen Kenntnisse beizubringen ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Südwest-Magazin
Mit Dieter Pröttel und dem Film "Vereinigte Tier-AG"
 19:50 Das Sandmännchen

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Eine abenteuerliche Reise von München nach Kalkutta (3)
Die dritte Etappe führt uns von Hamadan nach Kandahar
Nach einer Fahrt durch den Elburs geht es weiter nach Teheran. Dort besichtigen wir den Palast des Schahs und lernen die Stadt bei Nacht kennen. Über Qum und Isphahan reisen wir durch die Wüste des östlichen Persien und Belutschistan nach Quetta. Wir überqueren den Pass auf dem Weg nach Afghanistan. Nach einem Besuch bei einem Nomadenstamm geht es weiter nach Kandahar
Regie und Sprecher: Günter Markert
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Expeditionen ins Tierreich (3)
Von Heinz Sielmann, Kamera: Heinz Sielmann und Georg Theilacker
Heute: Entdeckungen im Korallenmeer
Korallenriffe, Inseln und Atolle gehören zu den erstaunlichsten architektonischen Leistungen der Natur. Ihre Baumeister sind Korallenpolypen. Heinz Sielmann hat den Versuch unternommen, die Entstehung und Besiedlung einer Koralleninsel mit der Kamera nachzuzeichnen. Die größten Korallenbauten befinden sich im Korallenmeer, parallel zur Ostküste von Australien. Außerdem zeigt der Beitrag noch, dass auch auf den menschenfernen Inseln der Kampf ums Dasein viele Geschöpfe bedroht
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.05.1965: Wie großartig verstand es doch Heinz Sielmann [...], die Entstehung und das Leben auf den Korallenriffen und -atollen zu schildern. Die kleinen Korallenpolypen, die als größte Baumeister im Tierreich gelten, und das rege Leben der Seeschwalben, Reiher, Sturmvögel und riesigen Meeresschildkröten gaben Einblick in eine viele Menschen unbekannte, bizarre Welt (Etwa ab 12 / NDR)
20:45 Ein Tag
Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager
Von Gunther R. Lys, Fernsehbearbeitung: Claus Hubalek und Egon Monk, mit Achim Dünnwald (Turmposten), Harald Eggers (Blockältester), Eberhard Fechner (Mennes), Wilhelm Fricke (Häflting 1263), Norbert Friese, Josef Fröhlich (Hans Neumann), René Genesis (Kammerkalfaktor), Heinz Giese (Hermann, Lagerältester), Hanns Gosslar, Gerhard Hartig, Gert Haucke (Obersturmführer Rüttig, Lagerführer), Werner J. Heyking, Ernst Jacobi (Pfarrer), Hans Kahlert, Gottfried Kramer, Peter Lakenmacher (Paschke, SS-Mann), Günther Langer (Blockführer 3), Peter Lehmbrock (Blockführer 1), Herbert Leonhardt (Blockführer 2), Konrad Mayerhoff, Jürgen A. Meier, Günter Meisner, Egon Mohr, Charles Palent, Conny Palme (Sturmführer Eichner, Rapportführer), Alexander Paris, Hartmut Reck (Ernst Springer), Reent Reins, Hanns Reyer-Köster, Ernst Ronnecker (Reusch, 2. Lagerältester), Josef Schaper (Katz), Jochen Schenck (Vorarbeiter 632), Thomas Schiestl, Hans Stadtmüller (Ludwig Pfister), Frank Straass (Blockführer 4), Curt Timm, Bruno Vahl-Berg (Fischer), Peter Wienecke, Ludwig Wühr und anderen, Szenenbild: Herbert Kirchhoff und Albrecht Becker, Regie: Egon Monk
Der Autor war viele Jahre politischer Häftling in Sachsenhausen. Er schildert in brutaler Offenheit einen Alltag in einem "Aufbaulager" des Jahres 1939. – Eines frühen Morgens im Januar 1939 werden die "Neuzugänge" am Tor von der Wache übernommen, politische und kriminelle Häftlinge, zwanzig frierende Gestalten auf dem Appellplatz im KZ Altendorf, ausgemergelt, abgestumpft, ohne Hofnung. Nach dem Morgenappell rücken die verschiedenen Kommandos aus. Die Neuangekommenen bleiben zurück und erleben, wie ein gegen den Stacheldraht gelaufener Häftling ins Krematorium gebracht wird. Nun erhalten sie ihre erste "Aufgabe": Sie müssen eine zwanzig Meter lange, drei Meter breite und zwei Meter tiefe Grube ausheben, ohne zu wissen, wozu. Der Tag vergeht mit Schinderei, einer der Häftlinge stirbt an Erschöpfung. Unvermittelt kommt der Befehl, die ausgehobene Grube wieder zuzuschaufeln. Beim Festtreten der losen Erde wird gesungen "Und Judas den Tod und Judas den Tod!" Am Abend kehren die Arbeitskommandos ins Lager zurück. Die Bilanz dieses Tages: mehrere "Abgänge". Nach dem Appell fährt der Lagerführer in die Stadt in ein vornehmes Restaurant, während die Häftlinge nichts als Wassersuppe bekommen ...
Gong 18/1965: Tageslauf in einem deutschen Konzentrationslager. Schilderung der Ankunft von Neuankömmlingen, der Arbeit und der "Zwischenfälle". Unpathetisch dargestellter Bericht, der die Zustände in einem Lager mit den Ereignissen draußen konfrontiert. Voraussichtlich empfehlenswert ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.05.1965: Dies war der erste deutsche Versuch, sich des Themas "Konzentrationslager" bildlich zu bemächtigen und damit das Instrument der SS in seiner ganzen brutalen Nacktheit jedermann vor Augen zu stellen. So den eiskalten, unnahbaren und schwammigen Lagerführer (Gert Haucke), seinen Prügelmeister und Rapportführer Eichner (Conny Palme), den Exerziermeister Schwarz (Peter Lehmbrock), die beiden politischen Sträflinge in der Schreibstube (Heinz Giese und Ernst Ronnecker) und ihren Gegenspieler, den Kriminellen Mennes (Eberhard Fechner), die vier Häftlinge der Darsteller Josef Fröhlich (Neumann), Hartmut Reck (Springer), Ernst Jacobi (Pfarrer) und Josef Schaper (Katz, jüdischer Lagerältester) und viele andere: Eine überzeugende, durchprofilierte Besetzung, die auch durch geschicktes Ausspielen der deutschen Heimatdialekte an Farbe und Glaubwürdigkeit gewann. Dass man diese Schandmäler unserer NS-Vergangenheit nicht mit dem Mantel des Vergessens zudecken sollte, versteht sich von selbst. Immerhin hat es zwanzig Jahre gebraucht, bis diese Dinge bei uns so objektiv hingestellt wurden, wie das hier geschah. Dieser Beitrag des NDR ist jedenfalls als die bisher konsequenteste und künstlerisch überzeugendste Leistung des Regisseurs Egon Monk zu bewerten
Gong 21/1965 schrieb in seiner Kritik: {...] Auf dem Bildschirm werden 24 Stunden in einem deutschen KZ im Januar 1939 nachgespielt: die Ankunft von Neuzugängen, Appelle, das Aufwerfen einer Grube, die wieder zugeschüttet werden muss, Folterungen, Judenmord, ein Pfarrer, auf den Bock geschnallt, Machtkämpfe zwischen politischen und kriminellen Häftlingen, Spitzelbeobachtungen, Leichentransporte ins Krematorium, das Leben der SS-Wache. Zwischendurch Wochenschauaufnahmen: Empfang in der Reichskanzlei, das diplomatische Korps gratuliert Hitler, vor der Reichskanzlei wollen Zehntausende ihren Führer sehen. Zuletzt ein Restaurant, in dem der Lagerleiter zu Abend isst, ringsum Mitbürger mit und ohne Parteiabzeichen. Letztere stumm, dazu aber die Schreie aus dem nächtlichen KZ. Man hat eine Hölle rekonstruiert. Die Insassen und ihre Bewacher sprechen fast alle deutschen Dialekte: rheinländisch, schwäbisch, fränkisch, bayerisch, plattdeutsch, sächsisch. Ein deutsches Bestiarium war zu besichtigen. Das KZ baute Herbert Kirchhoff. Regisseur Egon Monk realisierte Wirklichkeit von einst. Kann man über die szenische Rekonstruktion eines Tages im KZ eine Fernsehkritik schreiben? Man sieht hin und schämt sich, damals gelebt zu haben. Oder man schaltet ab, weil man die Wirklichkeit nicht ertragen will. Ästhetische Maßstäbe, künstlerische Kriterien wären hier absurd. Der Realismus war so perfekt, dass man meinen konnte, "Ein Tag" wurde nicht von vielen Schauspielern gespielt sondern gelebt
Hörzu 21/1965 schrieb in ihrer Kritik: Den Fernsehern wurde in der Berichtswoche nichts geschenkt. Eine harte Woche ohne Kulenkampff und Frankenfeld, ohne Onkel Lou oder das Onsorgtheater. Dafür viel Krieg, KZ, Atombombe. Das Fernsehen war zum Gedenken an das Kriegsende vor zwanzig Jahren eine Woche lang ernst gestimmt. [...] Nur ein Mann, der selber im Konzentrationslager gesessen hat, wie Gunther R. Lys, konnte die beklemmenden Szenen in dichterische Form fassen. Es wurde nicht ein Einzelschicksal herausgegriffen. "Ein Tag", ein Alltag, wurde auf zwei Stunden voller Angst und Grauen zusammengerafft. Egon Monk, der seinen Lehrmeister Bert Brecht nicht verleugnete, verzichtete bewusst auf schockierende Theatralik. Der Kampf ums Überleben in der Maschinerie des Todes gab Zündstoff auch ohne Detonationen (NDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:50 Das Podium
Ein Gespräch über kulturelle Fragen
Zu der Frage "Kultur – für wen? – Massenkultur und Elitekultur" nehmen heute Professor Dr. Ludwig Marcuse, Dr. Gerhard Szczesny, Dr. Armin Mohler und Pfarrer Prof. Dr. Hans Schomerus Stellung, Leitung des Gesprächs: Professor Carlo Schmid
23:35 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Start einer neuen Reihe
Rate mit – reise mit!
Kleine Spiele um große Ziele
Mit Wim Thoelke, Musik: Klaus Günter Neumann, Regie: Klaus Überall
Den Mitspielern im "Urlaubsparadies"-Studio wie den Zuschauern daheim bietet sich in diesem neuen Spiel die Chance, jeweils eine Ferienreise für zwei Personen oder nützliche und hübsche Reiseutensilien zu gewinnen (ab 12)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Heiße Proben
Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen bei uns im Studio
Mitwirkende: Lore Lorentz, Ernst H. Hilbich, Hans Gerd Kübel, Werner Vielhaber, Walter Gottschow, Renate Clair-Giebels und Gerd Frickhöffer, Helmut Schmid, Ellen Farner, Hermann Hartmann, Peter H. Stöhr, Albert Hehn, Carlheinz Heitmann, Mizzi Weissgerber, Erika Fábry, Helmut Everker, Karl Wilhelm Schaper, Szenenbild: Otto Stich, Regie: Franz M. Lang
Die Kabarettisten sind mit einem Sonderprogramm ins Fernsehstudio eingezogen, um mehrere Möglichkeiten ihrer Darstellungsarten vor der Kamera auszuprobieren. Dass trotz der hektischen Unruhe im Atelier und trotz eines voreingenommenen Aufnahmeteams ein echtes "Kom(m)ödchen"-Programm zustande kommt, dafür bürgt die gemeinsame Bereitschaft von Kabarett und Fernsehen, sich einmal selbst auf den Arm zu nehmen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.05.1965: Vielleicht hat man gedacht, das Kom(m)ödchen könne sich nicht allein tragen? Jedenfalls wurde flugs vom 2. Fernsehen eine blödelnde Rahmenhandlung erfunden, die weder unterhaltend noch komisch war, zu nichts nütze, als die Nummern des Kom(m)ödchens zu verwässern und zu trüben (Eher ab 16)
21:15 Eine Kriegsliebe
Französischer Fernsehfilm von Rudolphe Arlaud, Personen und Darsteller: Ann (Geraldine Lynton), Pierre (Marcel Bozzufi), Kommandant Vuillard (Jean Galland), Sergeant (Dominique Rozan), Verwundeter Deutscher (Georges Dehlen) und andere, Regie: Pierre Granier-Deferre
Im November 1944 in der Normandie. Der französische Kriegsberichterstatter Pierre Level überlebt das Bombardement eines Verbandsplatzes. Daraufhin stürzt er sich emotionslos in seine Arbeit. Da trifft er die junge Engländerin Ann, die es nicht versteht, dass ein Mensch es fertigbringt, Leiden und Sterben für seinen Beruf auszunutzen. Durch Ann gewinnt Leval Einblick in ein anderes, ein besseres Leben. Doch der Krieg zerstört letztendlich alles ...
Gong 18/1965: Französischer Fernsehfilm über das tragische Liebesabenteuer eines dem Erfolg nachhetzenden Kriegsreporters. Für Erwachsene
22:15 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Rechnen im Fernsehen (28)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung der 27. Folge und 28. Folge: Abschluss des Kurses
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Fernsehen im Ausland
Ivan Rabuzin
Porträt eines jugoslawischen Malerautodidakten, das in seine Traumwelt führt und die enge Verquickung mit Heimat und Landschaft zeigt
Filmbericht des jugoslawischen Fernsehens
20:40 Der Sportkalender
21:15 Ces Hommes de l'Espérance
Die Menschen der Hoffnung
Ein französischer Dokumentarfilm über den deutschen Widerstand (2)
Von Marianne Oswald
22:00 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Auf einer Teeplantage in Darjeeling
Zur Erdkunde der 8. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Mittelschule und der Höheren Schule (– 9:10 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Auf einer Teeplantage in Darjeeling
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Das Leben im Meer (4)
Eine Sendereihe mit Gert von Wahlert
Heute geht es um seltene und ungewöhnliche Tiere, die bis jetzt kaum in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden konnten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Bogenberg und Kloster Oberaltaich
Porträt einer Landschaft in Niederbayern
Von Paul Enghofer
20:45 Der kulturpolitische Bericht
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:35 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (5)
Heute: Mai
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland (– 21:50 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Die andere Front (2)
Wiederholung von gestern
11:10 Bunte Mischung
12:10 Schlager von heute
Wiederholung von gestern
13:05 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Vom Mond gefallen" (– 15:20 Uhr)
15:30 Ehrung
von Helden des Widerstandskampfes und Aktivisten der ersten Stunde
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Hier spricht Maiglöckchen ...
Aktion "Roter Falke" – Bitte, geht auf Empfang!
In unserer Sendung "Ich möchte alles wissen" geben wir die Gewinner des Frösi-Wettbewerbs bekannt und beantworten interessante Fragen über die Sowjetunion
17:45 Lichter der Moskauer Metro
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Favoriten im Finale
Drei Bedingungen für hohe Weltmartkfähigkeit
Eine Sendung von und mit NPT Prof. Dr. h. c. Manfred von Ardenne
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Objektiv
Tatsachen – Hintergründe – Kontraste
Redaktion: Fred Lufer
20:40 Drei Kriege (3)
Dreiteilige Fernsehfilmfolge von Hans Oliva-Hagen, NPT
Heute: In Berlin
Drehbuch: Hans Oliva-Hagen und Norbert Büchner, Dramaturgie: Wenzel Renner, Personen und Darsteller: Peter M. Benkwitz (Hein Trilling), Angelica Mangold (Lenka Fišerová), Jürgen Merkel (Wilhelm Koch-Hooge), Ines Dulfin (Erika Müller-Fürstenau), Robert Benkwitz (Kurt Steingraf), Christine Benkwitz (Krista-Sigrid Lau), Hildebrandt (Joachim Tomaschewsky), Rechtsanwalt Dr. Schmidt (Harry Studt), Gebhardt (Harald Halgardt), Beifahrer (Hans-Lothar Dimke), Fotograf (Ezard Haußmann), Frau Dr. Sacharowa (Jewgenia Poleshajowa), Paul Seifert (Rudolf Napp), Der Rundliche (Erhard Köster), Wirtin (Maika Joseph) sowie Ingeborg Neef, Günther Polensen, Astrid Much, Renate Lülsdorf, Anita Drechsler, Genia Lapuhs, Peter Brang, Joe Schorn, Peter Festersen, Bernd Bartoszewski, Ernst Meincke, Petra Kelling, Karin Beewen, Dorothea Sakowski, Gerd Bergau, Armin Mechsner, Hanna Rimkus, Szenenbild: Alfred Tolle und Alfred Schulz, Kostüme: Sybille Gerstner, Kamera: Roland Gräf, Musik: Günter Hauk, Regie: Norbert Büchner
21:35 Geburtsjahr 1805
Besuch beim "wahrscheinlich" ältesten Bewohner unseres Planeten
22:00 Aktuelle Kamera
22:15 Großkundgebung
der Jugend der Hauptstadt der DDR zum 20. Jahrestag der Befreiung
Zusammenfassender Bericht in einer Fernsehaufzeichnung

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Denkmalschutz
(6. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Was könnte ich werden?
Heute: Persönliche Dienstleistungen (8. Schulstufe)
12:25 Kurznachrichten
18:30 Adventures in English (30)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
18:50 Kurznachrichten
18:55 Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Leinen aus Irland
Lustspiel aus dem alten Österreich von Stefan Kamare, Personen und Darsteller: Minister Sladek (Oskar Sima), Sektionschef Dr. Kettner (Franz Stoß), Ministerialrat Dr. Wlk (Oskar Willner), Harry, Freiherr von Faltz-Prennwiel (Paul Hörbiger), Ministerialrat Kress (Wolf Albach-Retty), Dr. Arnold Goll (Albert Rueprecht), Sektionsrat R. von Kalinski (Peter Gerhard), Präsidialist (Karl Eidlitz), Kanzleidirektor Bratmann (Oskar Wegrostek), Kanzlist Klinger (Bernd Fischerauer), Amtsdiener Prihoda (Karl Hruschka), Parsch, Diener des Ministers (Rudi Schippel), Schlesinger aus Skutari (Fritz Muliar), Kommerzialrat Brennstein (Fritz Eckhardt), Martha von Gebhardt (Lotte Tobisch), Lilly Brennstein (Maria Emo), Dr. Felix Körner, Sekretär Brennsteins (Ernst Meister), Dr. Seeligmann, Advokat (Karl Farkas), Pepi Leisinger (Rainer Artenfels), Johann Graf Balecki (Günther Bauer), Oberleutnant Ferry von Braun (Peter Matic), Lloyd Präsident (August Keilholz), Dientmädchen bei Gebhardt (Lotte Marquardt), Grazer Kleingewerbetreibende (Hans Habietinek, Carl S. Vogt), Musik: Norbert Pawlicki, Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Rudolf Schneider Manns-Au, Produktion: Erich Neuberg, Regie: Walter Davy
In einer staubigen alt-österreichischen Ministerialkanzlei der k.u.k-Monarchie gilt es zu entscheiden, ob der "Carolina-AG" in Prag die Genehmigung erteilt werden kann, irisches Leinen im "Veredelungsverkehr" zollfrei einzuführen ...
Gong 18/1965: Dieses Stück spielt im Lebens- und Wirkungskreis des k.u.k.-Handelsministeriums vor dem Ersten Weltkrieg. Es geht um ein großes Geschäft, dessen Zustandekommen von der Entscheidung des Ministeriums abhängt. Geschäftsinteressen stoßen auf solche der hohen Politik im Brennpunkt des Nationalitätenproblems. Und beide Interessen kreuzen sich mit nicht weniger heftigen des Herzens. Hoch gehen die Wogen ministerieller und persönlicher Kabalen – aber immer obenauf, ein unverzagter Wellenreiter, der den Siegeszug des Managertums unserer Zeit vorwegnimmt: Schlesinger Effendi aus Albanien. Mit dieser liebenswert-penetranten Figur ist dem Dichter etwas Besonderes gelungen: die Verschmelzung von modernem Zeitgeist internationaler Prägung mit der Tradition der "komischen Figur", des alten österreichischen Hanswursten. Ab 14
Österreich-Hörzu 21/1965 schrieb in ihrer Kritik: Eine ganz hervorragende Besetzung holte sich Regisseur Walter Davy [...] – und die Rechnung ging auf. Es wurde ein Abend reinsten Vergnügens und unbeschwerter Heiterkeit
22:20 Ziel in den Wolken
Zur Woche der Österreichischen Luftfahrt
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Biographie eines Diamanten
Suche, Beschaffenheit und Verwendungsmöglichkeiten des Edelsteins
Ein Dokumentarbericht von Bruce Schoengarth
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Filmbericht von der Tour de Romandie
1. Etappe: Genf–Martigny–Montana
Anschließend
Tele-Spot
20:25 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:45 Die Braut war viel zu schön
Frz. Spielfilm (1956) mit Brigitte Bardot, Louis Jordan
22:20 Tagesschau
Spätausgabe
22:35 Programmvorschau

Mi, 5. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 7. Mai 1965