Do, 7. Mai 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 5 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
14:30 |
Corky und der Zirkus (23/31) "Der gutmütige Riese" (Kinderstunde, WDR) (–15:00)
|
17:00 |
Der letzte Musketier Ein Spielfilm Personen: Cyrano (José Ferrer), Leutnant Christian (William Prince), Roxane (Mala Powers) und andere Regie: Stanley Kramer Im Theater von Bourgogne im Paris des 17. Jahrhunderts beendet der geistvolle Schriftsteller und gefürchtete Fechter Cyrano de Bergerac gewaltsam eine Vorstellung, weil er mit der Dürftigkeit des Themas nicht einverstanden ist. Dadurch zieht er sich den Zorn des Grafen Guiche zu, der ihn durch einen seiner Begleiter beleidigen läßt. Das Ziel des gräflichen Spottes ist Cyranos etwas zu groß geratene Nase. Nun, der Beleidiger muß seine bösen Worte mit dem Leben bezahlen. Überhaupt besiegt Cyrano alle; nur von seiner hübschen Kusine Roxane, in die er heimlich verliebt ist, kapituliert er. – Der lebendige Film, für den der Hauptdarsteller José Ferrer 1951 den US-Film-Akademiepreis erhalten hat, stützt sich auf Edmond Rostands berühmtes Bühnenstück. (–18:40)
|
NDR/RB
|
18:45 |
Die Nordschau (–19:25)
|
WDR
|
18:45 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (–19:25)
|
|
20:00 |
Nachrichten
|
20:05 |
Der entscheidende Augenblick Von James Barrie Deutsch von Heinrich Fischer Personen: Kate (Ilse Steppat), Sir Harry (Hans Cossy), Lady Sims (Margot Trooger), Tombes (Fred Kallmann) und Mädchen (Suzy Jera) Szenenbild: Walter Dörfler Regie: Wilm ten Haaf Das Fernsehspiel des schottischen Dramatikers James Barrie (1860 – 1937) ist tragisch und komisch zugleich. Es ist die Geschichte des Geschäftsmannes Harry Sims, eines Menschen, dessen Herz nur für den Erfolg schlug und dessen Kopf mit Aktienkursen angefüllt war. Die Ironie des Schicksals ist es nun, daß ihm in dem Augenblick, in dem er die höchste gesellschaftliche Sprosse erklommen hat und aus "Mister" Harry Sims "Sir" Harry geworden ist, seine erste Frau als Stenotypistin ins Haus geschickt wird – jene Frau, die ihn einst verlassen hat, nein, die ihm "entkommen" ist, wie sie sagt. Dabei hat Harry immer gedacht, jede Frau müßte an seiner Seite stolz und glücklich sein . . . (Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung vom 30.03.1957, BR) Gong 21/1959 schrieb in seiner (allgemeinen) Kritik: Obwohl "Der entscheidende Augenblick" schauspielerisch gute Leistungen bot, war er, zumal es sich um eine Wiederholung handelte, als Feiertagsprogramm reichlich mager. Warum übrigens, so fragt man sich, hat das Fernsehen vom Himmelfahrts-Tag überhaupt keine Notiz genommen? In einer Zeit, die gerade dieses Fest derartig verfälscht hat, wäre ein entsprechend besinnlicher Beitrag durchaus am Platze gewesen Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer allgemeinen Kritik: Dass es am Donnerstagabend eine Wiederholung gab [...] sei unter Protest vermerkt. Dieser Abend sollte Neuinszenierungen von Format vorbehalten bleiben
|
20:50 |
In diesen heil'gen Hallen Reminiszenzen aus dem Theater an der Wien Fragmente aus: "Fidelio" von Ludwig van Beethoven / "Don Juan", Ballett von Christoph Willibald Gluck / "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart / "Die Fledermaus" von Johann Strauss Mit Lisa della Casa, Hanny Steffek, Josef Greindl, Richard Holm, Erich Kunz, Fred Liewehr, Richard Eybner und Wiener Sängerknaben Es tanzt das Wiener Staatsopernballett. Es spielen die Wiener Sinfoniker, Dirigent: Wilhelm Loibner. Regie: Dr. Hermann Lanske Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen und des Bayerischen Fernsehens Mit der heroischen Oper "Alexander", Text von Emanuel Schikaneder, Musik von Franz Teyber, wurde am 13. Juni 1801 das Theater an der Wien eröffnet. Seitdem hat das Theater viele glanzvolle Uraufführungen und Premieren erlebt. Nach dem Kriege bis 1955 hat die Wiener Staatsoper dort eine Bleibe gefunden. Heute steht das Haus leer. Doch in jeder Ecke flüstert es von vergangenem Ruhm. Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: Wien steuerte einen recht gelungenen Opern- und Operettenabend bei (BR)
|
10:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Herr Klaus baut sein Haus Gastspiel des Kinderfernsehens Warschau
|
15:20 |
Internationale Friedensfahrt Auf der Straße nach Karlsbad Übertragung vom Grenzübertritt der Radfernfahrer in die Tschechoslowakei und von der Ankunft in Karlsbad, dem Ziel der 5. Etappe
|
17:30 |
Sonntagsfreunde Ein französischer Film um den Arbeiterflugsport, entstanden in Zusammenarbeit mit dem zentralen Aero-Club der Hüttenarbeiter
|
18:55 |
Abendgruß des Kinderfernsehens
|
19:00 |
Die Woche im Bildschirm Programmvorschau
|
19:30 |
Aktuelle Kamera
|
20:00 |
Schneider Wibbel Komödie von Hans Müller-Schlösser, Personen und Darsteller: Anton Wibbel (Norbert Christian), Fin, seine Frau (Elfriede Florin), Krönkel, Küfermeister (Peter Marx), Heubes (Arthur Jopp), Mölfes, Geselle (Horst Lommatzsch), Zimpel, Geselle (Hannes W. Braun), Hopp-Majänn (Ingeborg Nass) sowie Hilde Kneip, Paul Streckfuß, Adolf-Peter Hoffmann, Frank Michelis, Fritz Schlegel, Hans-Jürgen Gruner, Heinz Frölich, Albert Zahn, Hans Emons, Szenenbild: Eberhard Schrake, Kostüme: Elisabeth Lützendorf, Inszenierung: Josef Stauder, Bildregie: Gisela Sieber-Franze
|
21:45 |
Hoppla, jetzt kommt Willy Ein Leben für die Gunst
|
22:15 |
Internationale Friedensfahrt Filmbericht über die 5. Etappe
|
|
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera
|
17:00 |
Für die Jugend Jonnys neue Heimat
|
19:30 |
Der Fenstergucker Heute: Leben in einem kroatischen Dorf im Burgenland (Wh.)
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Hochburgen des Geistes Heute: "Entstanden aus dem Nichts" – Zehn Jahre Freie Universität Berlin
|
20:45 |
In diesen heil'gen Hallen Reminiszenzen aus dem Theater an der Wien Siehe Deutsches Fernsehen
|
22:00 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Tagesschau
|
20:30 |
Japanische Kinder mit blauen Augen Ein Dokumentarbericht
|
20:50 |
In diesen heil'gen Hallen Reminiszenzen aus dem Theater an der Wien Siehe Deutsches Fernsehen
|
22:00 |
Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
|