Do, 8. Juli 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 375 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 7. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 9. Juli 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Ein Platz für Tiere
 11:05 Magazin für die Frau
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Das Märchen in der Müllerstraße
Fernsehspiel von Peter Podehl mit Heinz Hermann Bernstein (als Prinz), Barbara Hippius (als Prinzessin), Waltraut Schmitz (als Barbara), Ronald Stürzebecher (als Gabriel), Friedel Adrian (als Frau Koslow), Maria Kutschera (als Frau Schwarz), Carl Huemer (als Intendant) sowie Ute Reusch, Ursula Salewski, Edith Worringen, Margot Ziegler, Alfred Abel-Adermann, Harry Flatow, Günter Kirchhoff, Gottfried Mehlhorn, Christian Pippong, Richard Peau, Szenenbild: Manfred Lütz, Regie: Peter Podehl
Die zehnjährige Barbara lernt eines Winternachmittages den Prinzen und die Prinzessin vom Stadttheater kennen. Die beiden jungen Schauspieler leben nicht im Schloss, sondern in einem ärmlich möblierten Zimmer in der Müllerstraße. Sie möchten übers Jahr heiraten, doch die Eltern der "Prinzessin" haben etwas dagegen. Und zu allem Überfluss wird dem "Prinzen" auch noch die Stellung gekündigt. Barbara, die von derlei Problemen noch wenig versteht, versucht auf kindliche Weise, den beiden zu helfen – und ist damit erfolgreich ...
Gong 27/1965: Sentimentales Fernsehmärchen
ARD-Erstsendung als "Märchen in der Müllerstraße" am 21. Februar 1963 (Kinderstunde ab 12 / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 50 Sterne in Musik

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Der Mann, der nie aufgab
 19:45 Schlau wie ein Fuchs

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Wie man mich wünscht
Die Söhne sind strikt gegen die neue Ehe des Papas mit einer Opernsängerin. Sie sind nämlich gegen die "Oper", aber die Stiefmutter "in spe" lässt sich nicht so leicht abwimmeln ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Lieblinge unserer Eltern
Heute: Maria Cebotari und Gustav Diessl
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Ein märchenhafter Gewinn
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 An der Theke
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Paul, der Jugendfreund
Herbert, Renate und die Kinder sind eigentlich eine glückliche Familie. Es sind nur kleine Unstimmigkeiten des Ehealltags, die Renate ändern möchte ... (Wh.)
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Paßwort
Heiteres Ratespiel, heute mit Erika Köth und Dr. Franz Lippert als Gäste

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Grand Hotel auf hoher See
Über tausend Passagiere haben auf dem Ozeandampfer "Bremen" auf der Reise nach New York Platz. Sie sind für sechs Tage Gäste in einem Hotel, das zwischen Le Havre und Amerika alles haben muss, was zu einem gutgeführten Haus gehört. Die Sendung zeigt, was "hinter den Kulissen" des Dampfers geschehen muss
Gestaltung: Ilse Wehner-Aeckerle
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Abends Kammermusik
Fernsehspiel von Richard Hey, Personen und Darsteller: Bernhard Aldinghausen (Walter Rilla), Friedrich Aldinghausen (Peter Lühr), Ludwig Aldinghausen (Peter Schütte), Sascha Aldinghausen (Herbert Fleischmann), Lina (Lina Carstens), Gianna (Louise Martini), Zehentmeister (Friedrich Joloff), Schmidt (Gerhard Just), Fenske (Herbert Mensching) und andere, Kamera: Rolf Ammon, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Musik: Hans-Martin Majewski, Regie: Ludwig Cremer
Die Brüder Aldinghausen, einer Bürgermeister, einer Chefarzt, der dritte Fabrikant, zählen zu den Honoratioren der Stadt, und die Mitbürger wissen die von den dreien gespielte Kammermusik zu schätzen, die allabendlich aus ihrer alten Villa erklingt. Da taucht plötzlich Sascha, der vierte Bruder auf und stört die etablierte Ordnung. Er wird von der Polizei wegen Beteiligung an einem Raubmord gesucht. Aus Angst verstecken ihn seine Brüder im Keller des Hauses und werden dadurch Komplizen des kriminellen Sascha. Als die Polizei Verdacht schöpft, beschließen die drei, ihren Bruder zu töten. Allerdings sind sie zu schwach zu dieser Tat, sie wird ihnen von der alten Haushälterin abgenommen ...
Gong 27/1965: Kriminalspiel über drei scheinbar achtbare Brüder, die aus Angst vor einem Skandal beschließen, den vierten Bruder umzubringen. Für Erwachsene
Hörzu 27/1965: Bevor dieses Stück – spannend geschrieben wie ein "Krimi" – für's Fernsehen inszeniert wurde, war es bereits als Hörspiel erfolgreich. Richard Hey, talentierter deutscher Dramatiker, hält es für seine geschlossenste Arbeit
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.07.1965: Richard Hey trieb in seinem Kriminalstück mit dem wahren Entsetzen sein Spiel, um bürgerliche Moral und Feigheit anzuprangern, die sich hier – in die Enge getrieben – entschließt, den Urheber ihrer Ängste [...] lieber umzubringen, als den Ruf des Familiennamens dem öffentlichen Stadtklatsch auszusetzen. Der amerikanische Thriller "Spitzenhäubchen und Arsenik" fand hier seine männliche Entsprechung und Variante. So gesehen, lieferte Hey eine spannungsgeladene Unterhaltung und verhalf Regisseur Ludwig Cremer zu einer darstellerischen Spitzenleistung seines Ensembles, in dem nur den beiden weiblichen Rollen Herz zugestanden wurde: der alten Kinderfrau der Lina Carstens und der herbsanften Louise Martini in der Rolle der moralisch unbeugsamen italienischen Frau des Familienopfers Sascha Aldinghausen
Hörzu 30/1965 schrieb in ihrer Kritik: Mit guten Regie-Einfällen und einem glänzenden Schauspieler-Ensemble brachte Ludwig Cremer das Kunststück fertig, ein Hörspiel in eine Fernsehspiel zu verwandeln: [...] Ein böses Stück, voll ätzender Kritik an einer fadenscheinigen, sogenannten "feinen" Gesellschaft; fast ein Kriminalstück – mit dem Unterschied, dass hier die Mörder unerkannt und ungestraft weiterleben dürfen wie zuvor
Gong 30/1965 schrieb in seiner Kritik: Dieses einstündige Kriminalspiel war die beste Unterhaltung, die uns das Fernsehen seit vielen Wochen geboten hat, und ein Exempel dafür, dass ein Fernsehkrimi nicht in jedem Falle mit dem Begriff "leichte Kost" abgetan werden kann. Richard Heys Aufbau der Geschichte könnte aus einem Lehrbuch der Psychologie stammen, in dem Charaktere zwar auf Anhieb klar umrissen erscheinen, auf den einzelnen Menschen angewandt aber individuell variieren. Heys Figuren offenbarten eine solche Gefährlichkeit, dass sich der Vergleich mit Sartres "Schmutzigen Händen" anbot, im Gegensatz dazu aber eine konsequentere "Lösung" boten. Wie wahr und entlarvend gab Walter Rilla dem alten Fuchs Leben, der seinen Bau wohl hütet, gefangengenommen aber auch Rassesympathien für verwandtes Raubtier an den Tag legt. Wie unverhohlen ehrlich auch Herbert Fleischmann als Sascha und Peter Lührs Glanzbild eines "sauberen Bürgers". "Wir wollten es tun, folglich haben wir es getan" – dieser Satz wog schwer und entließ den Zuschauer gestraft. Gerade deswegen aber musste er sich für das Spiel engagieren, mit dem der Autor vielleicht keine Freunde, bestimmt aber eine Menge Interessenten für sein Arbeiten gewonnen hat (SDR)
21:25 Die Ära des leeren Sockels
Rumänien und die Tschechoslowakei nach Stalin und Chruschtschow
Ein Bericht der amerikanischen Fernsehgesellschaft CBS von Daniel Schorr
Schorr sieht in Rumänien ein Land, in dem es noch Stalinismus gibt, das sich jedoch relativ frei von der Moskauer Vormundschaft gemacht hat. In der Tschechoslowakei dagegen ist der Stalinismus beseitigt, das Land ist jedoch zumindest außenpolitisch noch von Moskau abhängig
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.07.1965: Die Tschechoslowakei hat heute den höchsten Lebensstandard im kommunistischen Ostblock – aber die Menschen leben dort schlechter als früher. In Rumänien dagegen bessern sich die Lebensbedingungen. Die Tschechoslowakei musste in jüngster Zeit einen Produktionsrückgang hinnehmen; bei Kaschau in der Ostslowakei baut man seit 1949 an einem Stahlwerk, dessen Unwirtschaftlichkeit von vornherein feststand. Rumänien zimmert zur Zeit in der Donaumündung am größten Stahlwerk des Ostblocks, das allerdings auch weitgehend auf russisches Erz angewiesen ist. Prag leidet unter Zerfall. Bukarest hat Wachstumsschmerzen. Aber beide Länder gemeinsam streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Innenpolitisch gehen die Machthaber in Prag und Bukarest allerdings sehr unterschiedliche Wege. Zu diesen interessanten Feststellungen kam ein [...] brillant gemachter Streifen, der die Verschiedenartigkeit von zwei kommunistischen Staaten anschaulich vergleicht. "Die Ära des Sowjetblocks" ist beendet, kommentiert Schnorr, "es beginnt jetzt die Ära des leeren Sockels nach Stalin und Chruschtschow." Bemerkenswert die Interviews mit leitenden Persönlichkeiten in der CSSR und in Rumänien – bemerkenswert wegen der erstaunlich freimütigen Äußerungen der Befragten. Zehntausend Lei Monatseinkommen erlauben einem rumänischen Chirurgen ein sorgenfreies Leben mit Villa, Luxusboot, Auto und Dienstpersonal. Ganz anders sieht in der angeblich klassenlosen Gesellschaft der Alltag eines Arbeiters aus, der mit tausend Lei auskommen muss. Auch sonst praktiziert Rumänien bedenkenlos urkapitalistische Einrichtungen wie das Spielkasino von Konstanza, um von den Westtouristen aus Mamaia westliche Devisen einzuheimsen. Solche Berichte, prägnant kommentiert und politisch haargenau richtig, wünscht man sich häufiger im Fernsehen (ab 14 / NDR)
22:20 Tour de France
Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:45 Das Podium
Heute: Export in Op und Pop
Ein Gespräch über die Erfolge junger deutscher Künstler mit Curt Schweicher, Karl Gerstner, Dietrich Mahlow und William E. Simmat, Gesprächsleitung: Hermann Ulrich Asemissen (HR)
23:40 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Tour de France
16. Etappe: Gap–Briançon Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:15 Neu im Programm
Aktueller Bericht
vom Staatsbesuch des italienischen Staatspräsidenten in der Bundesrepublik
18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Opas Kino lebt
Heute: Große Welt und kleine Leute
Heitere Dokumente aus der Flimmerkiste, heute mit Pechvögeln, die versuchen, ihr Schicksal zu korrigieren. Nach vielen Abenteuern landen sie im Hafen der glücklichen Ehe, doch ein Familienausflug lässt sie wieder zu Unglücksraben werden
Präsentiert von Hanns Dieter Hüsch, Sprecher: Hans Clarin
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Wir gehen fremd!
Ein Programm des Wiener Theaterkabaretts "Simpl"
Mitwirkende: Cissy Kraner, Karl Farkas, Henriette Alsen, Hugo Wiener, Elly Naschold, Hans Hansen, Sissy Hodacs, Günther Frank, Nadja Marina, Ossy Kolmann und Maxi Böhm, Buch: Karl Farkas und Hugo Wiener, Musik: Charly Wimmer, Regie: Peter Hey
Mit österreichischem Charme serviert das Wiener Kabarett ein Programm aus Sketchen, Chansons, musikalischen Szenen und Conférencen, wie sie seit jeher auf Kleinkunstbühnen üblich sind. Der künstlerische Leiter dieser klassischsten deutschsprachigen Kabarett-Truppe ist Karl Farkas, der nach der Rückkehr aus dem Exil die legitime Nachfolge des legendär gewordenen Fritz Grünbaum antrat. Der klassische "Simpl"-Stil hindert das Ensemble nicht daran, moderne Probleme aufzugreifen. Vor dem liebenswürdigen Spott der Wiener Komiker ist nichts und niemand sicher, aber der komödiantische Darstellungsstil verhilft den einzelnen Nummern zu Lacherfolgen, wie ihn die Kabaretts der "zornigen jungen Leute" in der Bundesrepublik gar nicht kennen. Der Titel "Wir gehen fremd!" deutet auch auf die Beziehungen Österreichs zu seinen Nachbarländern hin, die oft von delikater Natur sind. Zu sehen u.a. die "Weißes Rössl"-Parodie "Lohengrin, der fliegende Freischütz vom Wolfgangsee" mit Cissy Kraner als Josefa und Karl Farkas als Dr. Siedler, Henriette Alsen, Ossy Kolmann, Maxi Böhm und Elly Naschold als "Beatlinen" oder eine Reportage von der ersten österreichischen Raumrakete (ab 16)
21:20 Der Erste Weltkrieg
Heute: Im Schützengraben
Ein Film der CBS
Der Beitrag zeigt in historischen Aufnahmen das Grauen und die Primitivität des Lebens im Schützengraben. Er berichtet u.a. von der englischen Offensive unter General Haig, die die Somme-Schlacht einleitete
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.07.1965: [...] Wie das Gesicht des Krieges wirklich aussieht, zeigt die sehr gute amerikanische Fernsehserie "Der Erste Weltkrieg" mit ihren erschütternden Originalfilmen deutlicher, als es Worte vermögen. Wenn Menschen in einem wahren Meer von Blut und Schlamm hunderttausendeweise ersticken, dann werden Visionen der Hölle lebendig. Dass die Aufnahmen von der Schlacht an der Somme aus einer längst überholten Epoche der Kriegsführung stammen, ist kaum ein Trost. Diese Bilder zeigten die zeitlose Fratze des Krieges (Eher ab 16)
21:50 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter
22:20 Neu im Programm
Berufsboxkampf um die Europameisterschaft im Halbschwergewicht
Giulio Rinaldi gegen Peter Klaus Gumpert
Übertragung aus Rom

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Düsseldorfer Forum: Diskussion über Probleme der Landespolitik (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Die Kinderkrankenschwester
Zur Sozialkunde der Oberstufe der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Mittelschule und der Höheren Schule (– 09:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Die Kinderkrankenschwester
Erste Wiederholung, vom Vormittag
19:30 Kursprogramm
Das Leben im Meer (13)
Eine Sendereihe mit Gerd von Wahlert
Die letzte Folge gibt einen stammesgeschichtlichen Rückblick auf das bisher Geschehene, Kernpunkt der Ausführungen ist die Entstehung des Lebens im Meer und seine Evolution
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Horizonte
Europäisches Kulturmagazin
Heute mit vier Beiträgen zum Thema "Architektur"
21:25 Welt des Glaubens
Heute: Vor der letzten Session
Gespräch über das Konzil unter der Leitung von Gunthar Lehner
21:55 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Express International
Wiederholung von gestern
11:20 Harzreise 1965
Wiederholung von gestern
12:00 Sandy, der edle Cowboy
Beitrag der CSSR zum Wettbeweb der "Goldenen Rose" von Montreux 1965, ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der komischsten Sendung
13:30 Testsendung
Fußballfanatiker im Abseits
Tschechisches Filmlustspiel (1960) (– 14:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen
Die Kramkiste
Diesmal geht es um Kadetten, Optimisten und den "Blauen Peter" rund um den Selbstbau von Booten
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
20:35 Auf der schwarzen Liste
Englischer Kriminalfilm (1955), Personen und Darsteller: John Desmond (Larry Parks), Jane Claymore (Constance Smith), Anna Ray (Lisa Daniely), Macaulay (Donald Stewart), Nick (Ronan O‘Casey), Sängerin (Marie Bryant), Mary (Thora Hird), Dr. Scott (Ronald Leigh-Hunt), ein junge Krankenschwester (June Rodney), Annabella (Joan Heal), Fitzgerald (Alexander Gauge), Foster (Cyril Chamberlain), Sam (Russell Westwood), Truscott (John H. Watson), Schwester Brady (Doris Hare), Clarke (Robert Moore), Charlie (Hal Osmond), Sergeant Gross (Frank Forsyth), ein Hotelangestellter (Alastair Hunter) und andere, Drehbuch: John Gilling, Willis Goldbeck, nach dem Roman "Never come back" von John Mair, Kamera: Eric Cross, Musik: Stanley Black, Regie: John Gilling
22:00 Aktuelle Kamera
22:15 Ostseestudio Rostock
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Der 25. Juli 1934
Eine Dokumentation über die Ermordung des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Engelbert Dollfuß
Buch: Hellmut Andics, Regie: Walter Davy (8. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Mekong
Ein Riese geht an die Arbeit
Ein Beitrag über die geplante Nutzbarmachung des Mekong-Stromes in Fernost (7. Schulstufe)
Anschließend
Kurznachrichten
19:00 Kurznachrichten
19:03 Sportkaleidoskop
Heute: Gestatten – mein Name ist: Ilse Aigner, Sprinterin
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Das Schaufenster
20:00 London erholt sich
Freizeitinseln einer Weltstadt
Ein Blick auf den Hyde- und Regent's-Park sowie den Russell-Sqare
20:15 Abends Kammermusik
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:25 Zeit im Bild
Anschließend
52. Tour de France
Ein zusammenfassender Bericht, Sprecher: Ferry Dusika

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Tour de France
Sprecher: Karl Erb
Direktübertragung von der 16. Etappe (– 16:40 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Reportagen, Interviews und Berichten
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Waldbrandbekämpfung
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:15 Abends Kammermusik
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:25 Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate in D-Dur für zwei Klaviere KV 448
Es spielt das Klavierduo Alfons und Aloys Kontarsky
21:45 Tagesschau
Spätausgabe
Anschließend
Filmbericht von der Tour de France
22:10 Programmvorschau

Mi, 7. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 9. Juli 1965