Do, 9. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 53 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 8. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 10. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Neues aus Hollywood Ein Filmbericht von Werner Baecker Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Gesichter Asiens": Bruder Karno, der große Führer der Revolution |
11:05 | Meine Melodie Diskjockeys stellen ihre Lieblingsschlager vor Mit France Gall, Gitte, Francoise Hardy und anderen, Präsentation: Charlie Hickmann, Regie: Truck Branss |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Ein Mädchen in der Fußball-Elf Iwana im Angriff Iwana ist nicht wie andere Mädchen. Statt mit Puppen zu spielen, liebt sie es, hinter dem Fußball herzujagen. Und ihr Talent ist unbestreitbar. Mit einer List schafft es Iwana, beim Entscheidungsspiel der Schule, an dem sonst nur Jungen teilnehmen dürfen, mitzuspielen ... (Kinderstunde eher ab 12 / WDR) |
17:45 | Knabe und Ball Ein jugoslawischer Zeichentrickfilm Ein Junge sucht seinen Fußball. Bei einem gedankenverlorenen Blick in den Himmel stellt er eine gewisse Ähnlichkeit zwischen dem Ball und der Sonne fest. Auf seltsame Weise wird sein Wunsch, diesen Feuerball näher zu inspizieren, Wirklichkeit. Es beginnt eine abenteuerliche Weise ins Reich der Sonne und der Gestirne ... (Jugendstunde für alle / WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Gespräche der Regierungschefs |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Lizzy Waldmüller |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Italien in Dur und Moll |
19:45 | Frankreich mit deutschen Augen gesehen Heute: Volksfest und Marseillaise |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Paßwort Ein Ratespiel, heute mit den Gästen Ursula Noack und Willy Birgel |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die Flaschenpost Eine Flaschenpost führte Lillah Ferguson und den Seefahrer Nolan/Alan Burke zusammen. Werden die beiden heiraten? Im Wirtshaus des Ortes werden darüber schon Wetten abgeschlossen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Gewagtes Spiel Heute: Über 70mal |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | An der Theke |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Unser Vater, der Tierarzt Leider kann Vater Dillbusch seinem Sohn Thomas einen großen Herzenswunsch nicht erfüllen ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Loge 3 Ein Onkel führt seine Nichte in die Oper aus. Wir erleben mit den beiden die bekanntesten Arien aus Bizets "Carmen" |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Tiere und Trommeln Heute: King, der Leopard Die Folge führt uns an den Gazinga-Kanal in Uganda, an dem wir die Aufnahme eines fremden Elefanten in die Gemeinschaft einer Herde beobachten, dazu Gnus und Hyänenhunde, und die Trommeln im Dorf der Bantus hören. Wir erfahren, was diese Trommeln bedeuten, warum der große Jäger Sababi in den Busch gezogen war, warum die Dorfbewohner den Leopardentanz aufführen und warum der Boy Abraham verschwand Sprecher: Hermann Lenschau, Regie: K. Ruegenberg |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Plädoyer für einen Rebellen Fernsehspiel von Emmanuel Roblès, Personen und Darsteller: Hazelhoff, Untersuchungsrichter (Leonard Steckel), De Vries (Heinrich Trimbur), Keller (Hannes Messemer), Kitty, seine Frau (Eva Pflug), Kajin (Georg Lhotzky), Sedaria (Gisela Fischer), Dr. van Rook (Eric Pohlmann), Van Ooser (Wolf Ackva), Kerkheuve (Max Strassberg), Ein Wächter (Kurt Zips), Szenenbild: E. W. Sautter, Regie: Michael Kehlmann Die Konflikte dieses Stückes entstehen aus dem Gegensatz zwischen Kolonialherren und unterdrückten Rassen, zwischen engstirnigen und vernünftigen Menschen auf beiden Seiten. Roblès verlegte die Handlung von Algerien 1957 nach Indonesien 1948/49. Die Malaien kämpfen erbittert gegen die holländischen Herren um Freiheit und menschenwürdige Bedingungen, die weißen Pflanzer um ihre Existenz. Einer dieser Pflanzer, Keller, gerät zwischen die Fronten. Sein Gerechtigkeitssinn lässt ihn für die Eingeborenen eintreten, die jedoch sein Vertrauen missbrauchen, indem sie ihn mit der Sprengung eines Elektrizitätswerkes beauftragen. Keller entfernt die bereits deponierte Bombe wieder, weil die Gefahr besteht, dass bei der Explosion Menschen zu schaden kommen. Dabei wird er festgenommen. Im folgenden Prozess fordern sowohl Malaien als auch Europäer seinen Kopf ... Gong 49/1965: Protest gegen Rassenhass, Unterdrückung und terroristische Rachsucht. Scharfe Anklage gegen menschliche Gewalttätigkeit am Beispiel revolutionärer Auseinandersetzungen im indonesischen Unabhängigkeitskampf. Ab 16 Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein Stück mit handfester Dramatik Gong 52/1965 schrieb in seiner Kritik: Ein Stück aus düsterer Kolonialzeit. Ein armer Weißer gerät zwischen die Mühlsteine und wird zermahlen. Der indonesische Unabhängigkeitskampf wird in die Erinnerung gerufen; rechtlose Malaien auf der einen Seite, weiße Pflanzer auf der anderen. Die reichen Kolonialherrn fordern den Kopf jenes Rebellen, den sein Gerechtigkeitssinn zum Bombenleger machte. Eine private Tragödie also auf dem Hintergrund eines geschichtlichen Trauerspiels, dessen letzter Akt in Afrika spielt. Ein gallebitterer Extrakt aus Grausamkeit und Barbarei, Emmanuel Roblès, ein Weggenosse von Camus und als Algerienfranzose mit Kolonialfragen von Kindheit an vertraut, hielt das Plädoyer im Glauben an eine Brüderlichkeit unter den Menschen. Das Stück hat ein paar pathetische Stellen, insgesamt aber ist es ein überzeugendes Plädoyer für die Würde des Menschen. Regisseur Michael Kehlmann hatte den Protest gegen den Rassenhass und Unterdrückung scharf ausgeleuchtet. Hannes Messemer, in harten Rollen bewährt, war die goldrichtige Besetzung für den von seinem Gewissen geschüttelten "Verräter" seiner Rasse. Eindrucksvoll auch Leonard Steckel als sterbenskranker Untersuchungsrichter, so etwas wie ein Symbol untergehender Kolonialzeit (BR) |
21:50 | Die Prüfung der Kirche Eine Diskussion zum Ende des Vatikanischen Konzils unter der Leitung von Hans Heigert (BR) |
22:35 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Neu im Programm Harlem Cocktail Paul Kuhn stellt in alten Ausschnitten vor: Die Delta Rhythm Boys, Fats Waller, Count Basie, Duke Ellington, Louis Armstrong, Cab Calloway, Lena Horne, Albert Ammons, Pete Johnson und viele andere Eine Sendung von Joachim-Ernst Berendt Filme aus bisher unentdeckten Archiven lassen das Harlem der berühmten dreißiger und vierziger Jahre wieder lebendig werden und zeigen wertvolle Dokumentaraufnahmen großer Jazzsolisten und -orchester (ab 16 / SWF) Anmerkung: Bereits für Mittwoch, 1. Dezember 1965 bzw. Donnerstag, 2. Dezember 1965 vorgesehen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Heidi Bachert singt "Das liegt alles nur an dir" Die Hamburgerin Heidi Bachert, die am 4. März dieses Jahres volljährig wurde, hat schon, bevor sie selber Platten besang, mit Platten zu tun gehabt. Sie war Verkäuferin in einem Schallplattenladen ihrer Heimatstadt. Dort hörte sie Platten mit den aktuellen Hits und meinte: "Das kann ich auch". Ihren großen Durchbruch hatte Heidi Bachert mit "Beim Bossa Nova küsst man nicht" |
18:55 | Im Harem wird nicht gejodelt Eine musikalische Teppich-Reise von Heinz Bothe-Pelzer, Regie: Peter von Schlieffen Was tut ein Prinz, wenn er feststellt, dass seine Haremsfrauen immer weniger werden? Er schwingt sich auf seinen Teppich und segelt auf Brautschau. Im Bayerischen wird er fündig. Doch die neue Lieblingsfrau hat die Angewohnheit, im Harem zu jodeln ... |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Der goldene Schuß Ein großes Tele-Armbrustschießen mit Lou van Burg, Schützen am Fernsehgerät und vielen Künstlern Es spielt das Orchester Max Greger, Szenenbild: Heinz Brendel, Regie: Kurt Ulrich Übertragung aus der Rhein-Main-Halle Wiesbaden (ab 14) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Journalisten fragen – Politiker antworten Leitung der Sendung: Reinhard Appel Die Sendung ist so alt wie das ZDF selbst, hier stehen Vertreter der führenden Parteien, bekannte und noch weniger bekannte, Rede und Antwort auf die Fragen ihnen gegenübersitzender Journalisten. Journalist Reinhard Appel, freier Mitarbeiter des ZDF von der "Stuttgarter Zeitung", leitet die Sendung und sorgt dafür, dass die oft recht temperamentvolle Diskussion wieder ihr Maß findet und dass der Parteienproporz in der Redezeit beachtet wird |
22:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Stil und Form (12) Beispiele zur Kunstgeschichte Wiederholung vom Montag |
19:15 | Deutsch für Deutsche (25) Eine Sendung mit Margarete Schaumann Wiederholung vom Montag |
19:30 | Benvenuti in Italia (25) Italienisch für Anfänger Wiederholung vom Dienstag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Literarische Illustrierte Redigiert von Ernst Schnabel | |
20:15 | Vorstellung und Vorstellungen einer Künstlerin Kyra Stromberg interviewt Gunilla Palmstierna-Weiss in ihrer vom Deutschen Werkbund Berlin veranstalteten Ausstellung von Keramiken, Keramik am Bau und Entwürfen zu Bühnenbildern |
20:45 | Versuche aus Paris (1) Der erste der acht von Walter Höllerers Literarischem Colloquium Berlin in der Berliner Kongresshalle veranstalteten Abende Heute: Optische Literatur: Alain Robbe-Grillet und Marguerite Duras werden von François Bondy nach Prinzipien und Konzeptionen ihrer Filmarbeit befragt |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Album der Natur (22) Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer Heute: Pinguine |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Wir wiederholen auf Ihren Wunsch Der Richter und sein Henker Fernsehspiel nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt, Personen und Darsteller: Bärlach (Karl Georg Saebisch), Tschanz (Herbert Tiede), Gassmann (Robert Meyn), Anna (Maria Körber), Dr. Lutz (Peter Lühr), Leibwache Gassmanns (Max Hauffler, Benno Sterzenbach), Charnel, Polizist in Lamboing (Robert Messerli), Clenin, Polizist in Twann (Sigfrit Steiner), von Schwendi, Nationalrat (Alfred Schlageter), Frau Schönler (Flory Jacobi) sowie Betty Dessauer, Erika Fink, Corinne Pulver, Yi In Wang, Karlheinz Bernhardt, Walter Grytzmann, Boccia Remo, Willy Semmelrogge, W. Zickler, Buch: Friedrich Dürrenmatt, Hans Gottschalk, Franz Peter Wirth, Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Karl Waegele, Kamera: Fritz Moser, Regie: Franz Peter Wirth ARD-Erstsendung: 07.09.1957 |
21:40 | Der Sportkalender |
21:55 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Die Flamingos Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (12) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.) |
19:30 | Welt des Glaubens Nach dem Konzil Ein ökumenisches Gespräch zum Abschluss der letzten Session Thema: Das veränderte Verhältnis zu anderen christlichen Konfessionen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kultur Dante Alighieri In Zeugnissen seiner Zeit dargestellt von Werner Pleister |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Die Kunst Asiens (12) Heute: Das Reich des Islam: Städte Mit Prof. Heinrich Lützeler |
22:00 | Repetitorium Drei Personen suchen einen Autor Ein literarisches Quiz mit W. E. Süskind |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Mehr, besser, billiger Kooperation in unserer sozialistischen Landwirtschaft (2) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Alles reine Nervensache Unterhaltung mit jungen Leuten Wiederholung von gestern |
10:40 | Polizeiarchive berichten Die schweigende Waffe Wiederholung von gestern |
11:10 | Zu Gast bei Marta Rafael Kammersängerin Irmgard Arnold Wiederholung vom Dienstag |
12:10 | Ostseestudio Rostock Spaziergang durch Riga Ein Filmfeuilleton des Fernsehstudios Riga |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Der Tag, an dem man 30 wird" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Brot aus der Retorte oder Das Feld als Chemiefabrik |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen |
20:35 | Wo bist du, Sulfija? Usbekisches Filmlustspiel, Regie: Ali Chamrajew |
21:40 | Weisheit Nr. 4 Eine fast märchenhafte Erzählung von Achmed Romhi und Helmut Baierl |
22:00 | Aktuelle Kamera |
Anschließend Russisch für Sie (60) Heute: Auf einem Bauplatz (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Schulfernsehen Geschichte der Lebewesen (3) Heute: Die Neuzeit der Erdgeschichte (8. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Kommentar zum Zeitgeschehen Eine Dokumentation im Dienste der Gegenwartskunde Dr. Hugo Portisch informiert heute über die neue und alarmierende Lage in Rhodesien und legt den europäischen und afrikanischen Standpunkt dar (8. Schulstufe) |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Adventures in English (62) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Marie and Professor Lawson go to an Eskimo exhibition. They see Eskimo art, books about Alaska and many other interesting things. They talk about Jack London's book "The Call of the Wild" |
18:55 | Sportkaleidoskop Heute in der Reihe "Gestatten, mein Name ist ..." Österreichs beste Tennisspielerin Sonja Pachta aus Wien |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Plädoyer für einen Rebellen Übernahme von der ARD |
21:50 | Zeit im Bild |
22:10 | Pulsschlag des Lebens Ihr Herz soll länger schlagen Eine Sendung von und mit Dr. Heinrich Wallnöfer In seiner neuen Sendereihe stellt Dr. Wallnöfer eine aufschlussreiche Frage. Welche Versuchsperson ist im Hinblick auf Herz und Kreislauf am stärksten belastet: Der Saunageher, der aus der trockenen Wärme gar nicht mehr heraus will? Der Holzarbeiter, der täglich soviele Kalorien zu sich nehmen muss, dass eine schlankheitsbewusste Dame damit eine Woche genug hätte? Der Raumpilot, der einem Kältetest ausgesetzt wird und halb erfriert? Oder der arme Student, der vor seinem Prüfer steht und merkt, dass die Sache allmählich schiefgeht? – Es ist der Prüfling, jener, der in eine seelische Notlage kommt, in eine Stresssituation Österreich-Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: "Pulsschlag des Lebens" war die erste Sendung einer medizinischen Reihe, die der vom Hörfunk her bekannte Dr. Heinrich Wallnöfer mit Rücksicht auf die Erfordernisse des Fernsehens sehr einfühlsam gestaltete. Wallnöfer, der um die Bedeutung des Hausarztes weiß, hat diese Sendung genau auf jene Linie gelegt, die die rechte Mitte zwischen Fachvortrag und allgemein verständlicher Ansichten hält. Dr. Wallnöfer scheint auch für das Medium Fernsehen die richtige Hand zu haben |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Wells Fargo Heute: Getilgte Schuld |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:15 | Plädoyer für einen Rebellen Übernahme von der ARD |
21:50 | Johannes Brahms Sinfonische Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a |
22:05 | Tagesschau Spätausgabe |
22:20 | Programmvorschau |
Mi, 8. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 10. Dezember 1965 |