Do, 9. Juli 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 274 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 8. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 10. Juli 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Magazin zum Feierabend Heute in der Sendereihe 'Fritz Walter: So habe ich's gemacht' die Folge 'Das Ballführen' |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Der Fall Pinneberg Kriminalgroteske von Paul Rosenhayn, Personen und Darsteller: Herr Pinneberg (Harry Wüstenhagen), Gerichtspräsident (Walther Suessenguth), Herr aus der Milchbar (Kurt Pratsch-Kaufmann), Buch: Walther Suessenguth, Szenenbild: Wilhelm Vierhaus, Regie: Hans Deppe Herr Pinneberg glaubt, dass er einen Mann getötet hat, den er zufällig auf der Straße kennenlernte. Dieser Herr, erklärter Anti-Alkoholiker, gab einen großen Umtrunk in einer Milchbar aus. Noch kein Grund für Mord – allerdings traf Pinneberg tags darauf den selben Mann, der nun behauptet, ihn gar nicht zu kennen und mit Genuss Alkohol konsumiert – also tatsächlich nicht der edle Spender aus der Milchbar sein kann. Diese Verwechslung wiederholt sich mehrfach, bis Pinneberg einen der beiden Doppelgänger über ein Brückengeländer in den Fluss stößt. Bei der Gerichtsverhandlung ergeben sich einige Überraschungen ... (ab 14) |
19:30 | Heute |
20:00 | Liebling, ich hasse dich Ein musikalisches Lustspiel von Ernst Steffan und Viktor Kelemen mit Hedy Marek (Madeleine Ferrier), Peter Garden (Pierre Villard), Walter Bach (Sebastian Cliquot), Viktor-Stefan Goertz (Philippe Noir), Fritz Grieb (Maitre Camille Vernet), Ellen Umlauf (Miss Patricia Bedford), Heinz Frölich (Rochambeau), Musik: Ernst Steffan, Szenenbild: Roman Weyl, Regie: Hans Hollmann Der wohlhabende Pierre Villard ist es nicht gewohnt, bei Frauen auf Widerstand zu stoßen. Doch Madeleine, Verkäuferin im schlechtgehenden Antiquitätenladen des Herrn Cliquot, zeigt ihm die kalte Schulter. Er umwirbt sie heftig, verspricht ihr alles, wenn sie ihn einmal in seiner Wohnung besucht. Als Gegenleistung wünscht sich Madeleine das Antiquitätengeschäft. Ihr Besuch bei Pierre endet freilich mit einer Überraschung ... Gong 27/1964: Ein sehr reicher Mann versucht eine Verkäuferin zu erringen, ruiniert sich dabei durch übergroße Geschenke und einen Prozess und hofft trotzdem noch immer, ans Ziel zu gelangen. Ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.07.1964: Wieder einmal wurden die ältesten Einfälle für musikalische Lustspiele strapaziert, wieder einmal die gängigsten Floskeln bemüht. Antiquiertheit wird nicht neuer durch einen solch schwachen Versuch, sie ironisch zu bringen, so wie Albernheiten nicht unbedingt aufhören, welche zu sein, wenn man sie betont albern spielt. Das ungereimte kleine Stück lahmte geradezu über den Bildschirm, nichts von Musikalität, von Schwung, von Leichtigkeit. Wen glaubt man eigentlich damit amüsieren zu können? |
21:00 | Blickpunkt Unsere Korrespondenten berichten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.07.1964: Im Gegensatz zu sonstigen Sendungen stand diesmal die Folge nur unter einem Thema. Unter dem Titel 'Hundert Millionen für einen Umzug' wurde von der Verlegung des Tempels von Abu Simbel im Niltal berichtet. Obwohl man zum Teil schöne Aufnahmen von Land und Leuten bot und die fotografierenden Touristen treffend glossierte, zeigte der Beitrag doch einige Längen. Wenn man glaubt, eine Halbstunden-Sendung nur mit einem Thema füllen zu müssen, dann könnte der Stoff stärker und packender sein |
21:30 | Internationale Pantomime Ausschnitte aus einem Festival der Berliner Akademie der Künste Wir sehen Deborah Bertonoff aus Israel, die am Bolschoi-Theater in Moskau ausgebildet wurde. Ihre Beiträge sind 'Die Geschichte vom Straßenhändler' und 'Erinnerungen eines Volkes'. Außerdem zeigt das 'Teatro de Mimos de Chile' (Jaime Alberto Silva und Enrique Voiswander) 'Liebestrank', 'Siamesische Zwillinge', 'Im Schwimmbad' und 'Der Büromensch' (Eher ab 14) |
22:00 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Düsseldorfer Forum (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Sorgenkinder Fernsehschwank von Franz Freitag Wiederholung vom Sonntag |
11:45 | Reservisten Wiederholung von gestern |
12:15 | Testsendungen U.a. von 13:30 – 14:20 Uhr: 'Hindukusch' (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ein Buch wird lebendig Heute: Sally Bleistift in Amerika (Wh.) |
16:50 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:35 | Internationale Ostseeregatten vor Warnemünde |
21:20 | Reise der Freundschaft (3) Streiflichter vom Staatsbesuch Walter Ulbrichts in der Sowjetunion |
21:45 | Musik – Stimme der Zeit (2) Heute: Der Bürger und seine Stadt Die heutige Ausgabe macht bekannt mit den Tonschöpfern des 17. und 18. Jahrhunderts, mit musikalischen Werken, Dokumenten der Geschichte und Kunstgeschichte: Corelli, Vivaldi, Lully, Georg Philipp Telemann und natürlich Bach Manuskript: Dietrich Brennecke, Redaktion: Hans Möskenthin, Regie: Karl-Heinz Boxberger |
22:25 | Fernsehakademie Russisch für Sie (18) Heute: Auf baldiges Wiedersehen Wiederholung vom Dienstag |
22:45 | Aus dem Erntetagebuch |
22:55 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Der Fall Gandara Fernsehfilm nach einer Novelle von Karel Capek mit Willy Millowitsch, Fritz Muliar, Maria Gabler, Johann Sklenka und Joe Trummer, Buch: Jörg Mauthe Der alte Polizeirat Neruda gilt bei seinen Vorgesetzten als phantasielos und bürokratisch, was bis zu einem gewissen Grad auch zutrifft. Dank seines gesunden Menschenverstandes gelingt es ihm, einen Mörder zu fassen, was seinen Kollegen nicht gelungen ist, weil sie alle mit zu viel Phantasie den Fall beurteilt haben ... Österreich-Hörzu 30/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die schönste Überraschung der Woche bereitete den nicht immer wohlwollend behandelten Zuschauern der Donnerstag in seinem Vorabendprogramm. Nach einer Novelle von Karel Capek wurde das von Jörg Mauthe bearbeitete Fernsehspiel "Oberst Gandara" gesendet. Mit dem rheinischen Klamauk-Komiker Willy Millowitsch in der Rolle des für mittelmäßig und phantasielos gehaltenen Kriminalrates Neruda. Welch kleines großes Wunder geschah da zwischen 19:03 und 19:25 Uhr: Der Komiker verwandelte sich in einen Darsteller mit Kammerspieltönen, dicht und nah und so echt, dass man den falschen Ton schon fast erwünschte, um den röhrenden Komiker wieder "feiern" zu können. Doch der auch von Film- und Fernsehproduzenten als mittelmäßig und phantasielos gehaltene Komiker vom Rhein behielt noch im verlöschenden Bild einen nachdenklich machenden, nachhaltigen Eindruck Anmerkung: Titel möglicherweise auch 'Oberst Gandara' |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:05 | Vom Bosporus und anderswo Eine Operettenreise mit Melodien von Paul Abraham mit Benno Kusche, Otto Storr, Margit Schramm, John van Kestern, Irene Mann, Rex Gildo, Margit Löwinger, Erich Kuchar, Anna-Luise Schubert, Egbert Strolka, Liane Müller, Hannes Welch, Heinz Conrads, dem Fernsehballett Kurt Jacob Musikalische Leitung: Bert Grund, Regie: Heinz Liesendahl |
20:55 | So leben wir alle Tage Heute: Nervensägen Ein Fernsehfilm von Dr. Jörg Mauthe Die Geschichte eines jungen Mannes, der möglicher- oder zufälligerweise ein Musiker ist und seit Tagesanbruch versucht, die Melodie seines Lebens zu finden. Doch die 'Melodie des Alltags' lenkt ihn immer wieder ab: Straßenbahngeklingel, Abladen von Milchflaschen, Mopedlärm, quietschende Bremsen, Schrillen von Telefonen und Weckern, Schreibmaschinengeklapper, Staubsaugersurren ... kurzum: unsere tägliche Nervensäge ... (Wh.) |
21:20 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer 17:30 Andreff als Malermeister. Eine unterhaltsame Sendung mit dem Clown Andreff, Regie: Josef Stadelmann 18:15 1. Auguscht-Sunne. Wir basteln Tischdekoration mit Heidi Abel (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:30 | Keiner wird genug geliebt Schauspiel in drei Akten von Francois Mauriac, deutsch von Sabina Lietzmann, Personen und Darsteller: Herr von Virelade (Arnim Waldeck-Süssenguth), Elisabeth von Virelade (Beatrice Föhr-Waldeck), Marianne de Virelade (Ursula Kopp), Alain (Johannes Grossmann), Rose, seine Schwester (Sibylle Brunner), Szenenbild: Serge Etter, Regie: Ettore Cella (Wh.) |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Tour de France Filmbericht von der Tagesetappe Sprecher: Walter Boßhardt |
22:15 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 8. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 10. Juli 1964 |