Fr, 1. Mai 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 7 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 30. April 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 2. Mai 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:30 | Berlin bleibt frei! Übertragung von der Maikundgebung vom Platz der Republik Der DGB hat den Kampf um die Wiederherstellung der deutschen Einheit in den Mittelpunkt der von ihm veranstalteten Maifeiern gestellt (– 12:00 Uhr / SFB) |
15:00 | Start frei zur neuen Saison Internationales Leichtathletiksportfest in Wolfsburg Sprecher: Gerd Mehl und Heinz Fütterer, Bildführung: Ernst Markwardt (– 16:20 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau Aktuelle Beiträge Von Fall zu Fall: Eine Sendung mit Dirks Paulun (– 19:25 Uhr) |
WDR | |
18:45 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr) |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Mitteldeutsches Tagebuch Leitung: Günter Lincke Heute: Der 1. Mai in der Zone In der heutigen Ausgabe soll in einem Rückblick der Wandel der Maifeiern in der Zone von 1945 bis heute untersucht und nachgewiesen werden, wie das kommunistische Regime nach dem Vorbild der Sowjetunion den Kampf- und Feiertag der arbeitenden Menschen für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Lohn und kürzere Arbeitszeit zu einem Aufmarsch-Fest degradiert hat, das die Allgewalt der kommunistischen Staatsmacht in allen Lebensbereichen Mitteldeutschlands darstellt. Für die westdeutschen Zuschauer mag diese Sendung besonders interessant sein, gewährt sie doch durch dokumentarisches Material interessante Einblicke in die politisch-sozialen Verhältnisse Mitteldeutschlands (SFB) |
20:30 | Vom Alex zur Gedächtniskirche Der Weg des Berliner Kabaretts von der Jahrhundertwende bis heute Buch und Regie: Curth Flatow, Bühnenbild: Hans-Ulrich Thormann, musikalische Leitung: Olaf Bienert Kabarett "Die Stachelschweine" in der Rankestraße an der Gedächtniskirche am 1. Mai 1959: Die Kabarettisten spielen gerade ihr Pausenfinale, das Publikum applaudiert und strömt dann hinaus, um auf der Rankestraße etwas frische Luft zu schnappen. Der alte Herr Munckwitz (Wolfgang Müller) bleibt an seinem Tisch sitzen. Nach einem kleinen Streitgespräch mit dem ebenso alten Ober erinnert sich Munckwitz an das erste Berliner Kabarett, an Ernst von Wollzogens "Überbrettl" anno 1901. Der damals noch junge Herr Munckwitz saß mit einem Schulfreund im Zuschauerraum und erlebte das Duett "Der lustige Ehemann". Munckwitz erinnert sich auch an das Kabarett "Schall und Rauch" im Künstlerhaus in der Bellevuestraße, an dem auch Christian Morgenstern mitwirkte, an den "Roland von Berlin" und an Rudolf Nelson und Claire Waldorff, an den "Grauen Zylinder", den "Klimperkasten", die "Silberne Punschterrine", die "Bucklige Anna", den "Siebenten Himmel", den "Nachtomnibus" und "Die rote Nachtigall". In "Nelsons Chat noir" verlobte sich Herr Munckwitz, an dem Tag, an dem erstmals ein junger Conférencier auftrat: Willi Schaeffers. Im Ersten Weltkrieg erleben wir Munckwitz als Fronturlauber mit seiner jungen Frau im "Chat noir", beide hören Käte Erholz singen "Alles kommt einmal wieder". Tatsächlich kehrt Herr Munckwitz aus dem Krieg zurück, und das Berliner Kabarett zeigt sich in der Zwischenkriegszeit kämpferisch, als Anklage und Auseinandersetzung mit der Zeit. Dann kommt das Dritte Reich, vor dem Tucholsky und Kästner prophetisch gewarnt hatten, und Herr Munckwitz wird Zeuge, als Werner Finck letztmals in der "Katakombe" conferierte. Dann verlor das Kabarett seine besten Kräfte und seine Kraft, die durch "Kraft durch Freude" ersetzt wurde. 1945 kroch Munckwitz aus seinem Kellerloch, er hatte auch den Zweiten Weltkrieg überstanden. Es gab nix zu Essen, nix zu Trinken und nix zu Rauchen, nur eines gab es wieder: das Kabarett. Da man nicht so schnell zu neuen Texten kommen konnte, brachte man fast das gleiche Repertoire wie vor 1933. Zwei Kabaretts traten in Konkurrenz: Willi Schaeffers "Kabarett der Komiker" mit der Revue "Melodie der Straße" und der Ulenspiegel mit Günter Neumanns "Schwarzem Jahrmarkt". Herr Munckwitz erlebte die Blockade und hörte am 25. Dezember 1948 den ersten "Insulaner", zum Glück gabs da gerade keine Stromsperre. Ernst Reuter, der Regierende Bürgermeister, sagte "Wir sind über'n Berg", und das optimistische Kabarett der Komiker machte diesen Spruch zum Titel einer Revue, aber "Das unruhige Gefühl" blieb. Die Sendung klingt aus mit der Schlussnummer aus dem "Stachelschweine"-Programm Gong 17/1959: Wir hoffen, dass diese Sendung aus Berlin das große, zeitkritische Kabarett nicht mit überflüssigen Frivolitäten verwechselt. Auf jeden Fall aber möchten wir annehmen, dass sie für Jugendliche nicht geeignet ist Hörzu 20/1959 schrieb in ihrer Kritik: Unterhaltsam war dagegen (Anm.: zum "Pfennigquiz") die Nonstop-Revue über den Weg der Berliner Kabaretts [...]. Von Wolzogen über Tucholsky, Ringelnatz, Werner Finck bis zu den Insulanern – es war frisch gemacht und temporeich serviert Hören & Sehen 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: Wenig fremd waren dagegen vielen Fernsehfreunden die Größen der Kleinkunst. "Vom Alex zur Gedächtniskirche" führte uns Wolfgang Neuss durch die Geschichte des Brettls und bewies seine These, "das aus Berlin nicht nur schlechte Sendungen kommen"! (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Direktübertragung von der Kampfdemonstration zum 1. Mai Berichte und Reportagen aus Berlin, Karl-Marx-Stadt und Rostock |
14:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Der Schatz Fernsehspiel von Gisela Schwarz-Marell, Dramaturgie und Aufnahmeleitung: Hans-Jürgen Stock, Personen und Darsteller: Kutte (Wolfgang Hübner), 1. Arbeiter (Georg Helge), 2. Arbeiter (Max Klingberg), 3. Arbeiter (Werner Riemann), 4. Arbeiter (Günther Hennig), Ordner (Alois Hermann) sowie Kinderdarsteller, Regie: Günter Puppe |
15:50 | Fußball-Länderkampf DDR–Ungarn Aus dem Heinz-Steyer-Stadion in Dresden |
17:45 | Das 20. Jahrhundert Ein sowjetischer Dokumentarfilm |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Speichen, Spurts und Spezialisten Ein großes Unterhaltungsprogramm am Vorabend der Friedensfahrt Berlin – Prag – Warschau |
21:15 | Die Sportreportage Die Hauptstadt der DDR im Zeichen der Friedensfahrt |
21:45 | Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Zum Tag der Arbeit Es spricht Regierungsrat Prof. Dr. H. P. Tschudi, Basel |
20:40 | Regensberg Ein Film über ein autonomes Gemeindewesen in unserer Zeit Manuskript und Regie: Hans Schaub, Kamera: Rolf Turconi Eine Gemeinschaftsproduktion der Zeitbühne Zürich und des Schweizer Fernsehens |
21:10 | Abraham Lincoln Dokumentarfilm |
21:40 | Die Mantovani-Show Ein Unterhaltungsprogramm des englischen Fernsehens |
22:05 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Do, 30. April 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 2. Mai 1959 |