Fr, 1. November 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 34 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 31. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 2. November 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Kernfragen Start einer neuen Reihe, die versucht, sich in dokumentarischer, feuilletonistischer und unterhaltender Form mit Fragen auseinanderzusetzen, die die Intimsphäre der Menschen berührt Heutiges Thema: 'Was verstehen Sie unter Glück?' (ab 14) |
19:15 | Menschen ohne Gesicht Polnischer Dokumentarfilm (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Maria Magdalene Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel mit Walter Richter (als Meister Anton, ein Tischler), Mila Kopp (als Seine Frau), Cordula Trantow (als Klara, seine Tochter), Uwe Friedrichsen (als Karl, sein Sohn), Helmut Griem (als Leonhard), Friedrich Siemers (als Ein Sekretär), Gerhard Bienert (als Adam, ein Gerichtsdiener), Erich Dunskus (als Ein Totengräber) und anderen, Szenenbild: Erich Kettelhut, Fernsehbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte Die Familie von Tischlermeister Anton steht am Rande des Abgrunds. Tochter Klara ist dem eitlen, egoistischen Schreiber Leonhard versprochen, liebt jedoch den zurückgekehrten Sekretär. Doch Klara ist an Leonhard gefesselt, weil sie ein Kind von ihm erwartet. Als ihr leichtsinniger Bruder Karl, der dem strengbürgerlichen Milieu seines Vaterhauses entkommen möchte, des Diebstahls verdächtigt wird, zieht sich Leonhard zurück - auch, weil er von Meister Anton erfuhr, dass er keine Mitgift zu erwarten habe. Meister Antons Frau ist bei der Nachricht über Karls Diebstahl tot zusammengebrochen, Anton, der seinen Sohn verstößt, lässt Klara schwören, dass sie ihm nie Schande machen dürfe, ansonsten würde er sich selber töten. Verzweifelt versucht Klara, nachdem Karls Unschuld erwiesen wurde, Leonhard zur Ehe zu bewegen. Doch er weigert sich, wird daraufhin vom Schreiber zum Duell gefordert ... Friedrich Hebbel, dessen 150. Geburtstag und 50. Todestag 1963 begangen wurde, hat den größten Teil seines Lebens in äußerem und innerem Elend zugebracht. In diesem Werk, das er mit einem Stipendium des dänischen Königs 1843 in Paris beendete, hat er teilweise eigene Erlebnisse verarbeitet Gong 43/1963: Trauerspiel des bedeutenden deutschen Tragikers, das unerbittlich und aufs äußerste zugespitzt das Unglück schildert, das bürgerliche Enge anrichten kann. Ab 16 Gong 47/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Rudolf Noeltes Fernsehinszenierung bot einen Maßstab, den man auf der Bühne bisher vermisste. Noelte lässt die Darsteller nicht, wie es üblich ist, miteinander, sondern für sich sprechen. Sie teilen ihre Probleme monologisch mit, der Dialog wird abgewendet, der zwischen den Schauspielern vorgehen sollte, dafür wird ein Dialog mit dem Zuschauer versucht: die Tragödie überträgt sich in den Raum, in die Stube – wir spielen mit. [...] So gelingt es Noelte, den zerbrechlichen Bogen Hebbelscher Dramatik zu spannen. Walter Richter ist der Tischler mit dem Mühlstein seines Elends, seiner Erfahrungen um den Hals. Stockend spricht er, wie in einem einzigen Selbstgespräch. So formt sich die Tragödie. Groß die Tischszene, da Vater und Tochter nebeneinander sitzen und sich die fürchterlichen Schwüre abnehmen. Die Tochter ist Cordula Trantow, sie kann deutlich machen, was zwischen den Zeilen ihres Textes steht. Eine starke Leistung dieser jungen Schauspielerin. Mila Kopp wirkt wie aus Holz geschnitzt: es ist Eichenholz aus dem deutschen Norden, das Szenenbild gibt den Blick frei für karge, lastende Verhältnisse an der Nordseeküste, Hebbels Heimat. Die jungen Männer, Siemers und Friedrichs, werden ganz knapp von Noelte gehalten, nichts dürfen sie herausstoßen, ihr Schrei ist schon erstickt, ehe er ansetzt. Man unterspielt Hebbels Pathos und erweist seinen kräftigen Wortbildern Ehre. Und alles fügt sich der gestaltenden Hand eines Regisseurs, der Hebbel in diesem traurigen Hebbeljahr zu starkem Leben verhilft. Die Sendung stellte Ansprüche an den Zuschauer. Wer sich diesen Ansprüchen nicht entzog, wurde belohnt |
21:50 | Wolfgang Amadeus Mozart Vesperae solennes de confessore KV 339 Interpreten: Hanny Steffek, Eva Bornemann, Peter Witsch, Horst Günter, der Regensburger Domchor, die Bamberger Sinfoniker, musikalische Leitung: Hans Schrems |
22:20 | Nachrichten |
22:25 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens – 20:45 Uhr |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Zwischen Zirkuskuppel und Manege Abenteuerfilm für die Jugend (ab 11 Jahren) |
17:28 | Für den Markenfreund Dr. Alexander Kalmar bericht Interessantes über Briefmarken und zeigt einige besonders ausgefallene Exemplare |
17:58 | Die Bücherecke Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor (– 18:28 Uhr) |
19:30 | Weißer Sari – Schwarzes Kreuz Ein Filmbericht über das Wirken eines Frauenordens in Indien |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Urfaust Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt Von Johann Wolfgang von Goethe, Personen und Darsteller: Faust (Walther Reyer), Mephistopheles (Boy Gobert), Die Stimme des Erdgeistes (Albin Skoda), Margarethe (Maria Rainer), Marthe (Gusti Wolf), Wagner (Günther Haenel), Student (Achim Benning), Frosch (Peter Jost), Brander (Michael Janisch), Siebel (Wolfgang Hebenstreith), Alten (Walter Ladengast), Valentin (Peter Neusser), Liesgen (Hilde Nerber), Der Wiener Akademische Kammerchor, Regie: Theodor Grädler In Goethes früher 'Faust'-Version steht die Liebe zwischen dem Gelehrten und Margarethe im Mittelpunkt. Nachdem er sie zufällig getroffen hat, bittet er Mephistopheles, ihm zu helfen, sie zu erobern. Mithilfe eines wertvollen Schmuckstückes soll die Eroberung gelingen ... ORF-Erstsendung: 22.04.1961 |
22:00 | Zweite Abendnachrichten |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Schwarz auf weiß Heute: Max Liebermann |
19:15 | Kleine Kostbarkeiten großer Meister Heute: Franz Schubert – Kleines Liederbuch |
19:30 | Abendnachrichten |
20:00 | Australien – abenteuerlicher Kontinent Kulturfilm von Armand und Michaela Denis |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Briefe der Liebe Clemens Brentano und Sophie Mereau |
20:55 | Haffner-Serenade Von Wolfgang Amadeus Mozart |
21:45 | Die Lebenden und die Toten von Goro Dokumentarfilm des italienischen Fernsehens |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 31. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 2. November 1963 |