Fr, 1. Oktober 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 128 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 30. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 2. Oktober 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
(Wiederholung vom Vortag)
 10:20 Mit Flugzeug und Kamera
"Landvermessung am laufenden Band"
(Wiederholung vom 25. September 1963)
 10:45 Geheimplan 701
Ein Spielfilm mit Wayne Morris, Tilda Thamar, Norman Wooland und anderen
Regie: Hugh Raker
(Wiederholung vom 26. November 1963)
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

BR
 10:00 Testsendungen
 11:35 Schulfernsehen

Übrige Sender
 10:00 Testsendungen
(–12:00)

SR
 12:30 Im Dreieck
Für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

SFB
13:00 Testsendungen
16:10 Hucky und seine Freunde
(–16:35)

Übrige Sender
13:00 Testsendungen
(–16:35)

16:45 Roy Bean, ein Richter im Wilden Westen (5/13)
Filmfolge: "Der Verteidigungszustand"
(Jugendstunde ab 14)
Vom Hessischen Rundfunk aus Berlin
17:10 Zwei Träume aus Spanien
Bericht über zwei Berufe, von denen junge Menschen in Spanien träumen – über Stierkämpfer und Fußballspieler. Nur so können sie der konservativen sozialen Ordnung ihres Landes entfliehen. Aufnahmen beim Fußballclub Atletico Madrid, bei Stierzüchtern und in Arenen zeigen, welche harte Anforderungen an die wenigen Auserwählten gestellt werden
(Jugendstunde ab 14 / SFB)
17:45 Songs aus einem Jamboree
Junge Amateure tragen dieses "Kurz-Jamboree" vor, das sich in der Vielfalt der Lieder vom frechen Chanson über makabre Bänkelsongs, zeit- und sozialkritische Lieder mit teilweise kabarettistischem Einschlag bis hin zu folkloristischem Gesang aus allen Kontinenten erstreckt
(Jugendstunde etwa ab 14 / SFB)
17:55 Programmvorschau
Hinweise auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche

Alle Sender außer BR
 18:00 Nachrichten der Tagesschau

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
"Das Freitagsmagazin"
 18:50 Sandmännchen
 19:00 Nachrichten
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Kurs für Eheglück (1/12)
Filmfolge: "Liebe auf den ersten Blick"
 19:59 Programmhinweise

SFB
 18:05 Programmhinweise im Diktattempo
 18:30 Die versetzte Gitarre
Heiteres Fernsehspiel
 19:05 Sandmännchen
 19:15 Nachrichten
 19:23 Wetterbericht
 19:25 Berliner Abendschau

WDR
 18:30 Hier und Heute
 19:12 Intermezzo
 19:15 Spectaculum
Pariser Kammertheater
"Kanadisches Abenteuer"
 19:40 Janine (52/52)
Filmfolge

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Begegnung mit einem Schriftsteller
Feature, in dem wir Einblick erhalten in das Leben und die Arbeitsweise des Amerikaners Ray Bradbury
 18:40 Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten
 19:15 Hafenpolizei (21/39)
Filmfolge: "Der Heuler"
Werftarbeiter jagen im Wattenmeer verbotenerweise Robben. Auf einer Sandbank glauben sie einen Schatten entdeckt zu haben. Der Schuss trifft allerdings keine Robbe, sondern einen Amateurfotografen ...
(Erstausstrahlung im NDR/RB-Regionalprogramm am 23. November 1964)
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Abenteuer im Lehnstuhl
"Forscher am Südpol"
 18:55 Sandmännchen
 19:00 Nachrichten
 19:10 Wer will, der kann
 19:25 Landesprogramm Saar

SWF/SDR
 18:05 Novellen aus aller Welt
"Drei Freunde"
Nach fünf langen Jahren treffen sich drei Freunde in Wien wieder. Ein Maler, ein Arzt und ein Jurist lassen in ihrem früheren Stammcafé alte Erinnerungen wach werden, und es dauert nicht lange, bis man auf die Sache mit Claudia zu sprechen kommt ...
 18:40 Abendschau
 19:07 Nachrichten
 19:15 Sandmännchen
 19:25 Flug durch die Anden
Ein deutscher Flieger in Südamerika
Einen Tag fährt ein Zug auf der 200 Kilometer langen Strecke von Guyaquil nach Quito in Südamerika. Das Flugzeug braucht dafür nur eine Stunde

BR
 18:35 Begegnung in Budapest
Ein junges Ehepaar macht einen Bummel durch die ungarische Hauptstadt
 18:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Walter Ulbricht
Ein Kamerateam des WDR beobachtete den mitteldeutschen Machthaber während der Ostseewoche 1965.
"Die Ostsee – ein Meer des Friedens", unter diesem politischen Leitmotto sieht Rostock seit 1958 alljährlich die "Ostseewoche". Am Rande der Aufmärsche, Reden und Empfänge hat das Fernsehteam den SED-Chef zum erstenmal begleiten und beobachten können. Bei dieser Studie wird ein anderer Ulbricht sichtbar. Der kalte Taktiker scheint komplexbeladen; der machtvolle Politiker fühlt sich angesichts der Öffentlichkeit unsicher; der geschickte Agitator muss das stockende Gespräch mit Mitbürgern durch linkische Scherze und Späßchen überbrücken. Seine Reaktionen wirken verkrampft, jede Ursprünglichkeit ist Ulbricht fremd
Gong 43/1965 schrieb in seiner Kritik: Der amerikanischen Fernsehgesellschaft Blackwood war von den Behörden der Zone die Genehmigung erteilt worden, den Einzug und Aufenthalt des Staatsratsvorsitzenden in Rostock anlässlich der Ostseewoche zu begleiten und mit Handkamera und Tonband Walter Ulbricht nebst Gattin nahe zu sein. Daraus ergab sich eine von den Behörden genehmigte eindrucksvolle Filmstudie, die mit dem "Hoch soll er leben" der mecklenburgischen Schulkinder begann und mit dem Zapfenstreich der Volksmarine endete. Dazwischen war Ulbricht zu studieren, ein Mann, der unters Volk geht, dem aber doch der Kontakt zum Volk schwerfällt, weil er zu verkrampft ist, um ein freimütiges Gespräch mit den Leuten führen zu können. Zwar fühlte sich Ulbricht von den Amerikanern beobachtet, er sprach auch zuweilen die Fernsehleute direkt an, und er wusste ja, dass er so auf westlichen Bildschirmen erscheinen werde, aber dennoch wirkte die Verkrampftheit bei ihm – natürlich, das heißt, sie ist stets vorhanden, wie man ja auch von den Bekannten dieses Mannes weiß. Dagegen machte Willi Stoph, der Vorsitzende des Ministerrats, den Eindruck eines sachlichen, nüchtern denkenden Mannes, der sich auch unter den Leuten zu bewegen weiß. Ulbricht suchte sich über sein verkrampftes Auftreten durch Witze zu retten: "Habt ihr die Glocke extra für mich bestellt?" fragte er, als die Turmuhr den Beginn der Demonstration anzeigte. Man verneinte schlicht und sagte, das sei normal. Der Film verzichtete auf jeden Kommentar, die Bilder sprachen für sich, man sah diesen Mann noch nie so nahe und so ausgezogen durch die unbarmherzige Kamera. Wer Ulbricht noch nicht kannte – jetzt kennt er ihn schon besser. Der "Landesvater" ist unecht. Die Macht, die er verkörpert, ist geliehen (Etwa ab 16 / WDR)
21:00 77 Sunset Strip (157/206)
Kriminalserie
Heute: "Wer zweimal lügt"
Personen: Jeff Spencer (Roger Smith), Trace (Peter Brown), Dagne (Jo Morrow) und Opie Price (Peter Breck)
"Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht . . ." beginnt ein altes Sprichwort. Wie wahr das ist, muß die Filmschauspielerin Dagne erfahren. Um in die Zeitungen zu kommen, tischt sie Journalisten ständig wilde Märchen auf. Sie behauptet sogar, daß man ihr nach dem Leben trachte, und engagiert sich deshalb einen "Schutzengel": Jeff Spencer, Detektiv von "77 Sunset Strip"! Jeff durchschaut jedoch ihre Schwindeleien sehr schnell. Als ihn Dagne wenig später erneut um Hilfe bittet, lehnt er zunächst ab. Er glaubt an einen neuen Trick der reklamesüchtigen Diva. Jeff ahnt nicht, daß Dagne wirklich in Gefahr schwebt. (ab 16)
21:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
22:00 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:15 Thomas More
Fernsehspiel von Robert Bolt
Deutsch von Hanns A. Hammelmann und Ruth von Marcard
Personen: der gemeine Mann (Franz Kutschera), Sir Thomas More (Kurt Meisel), Alice, seine Frau (Edda Seippel), Margaret, seine Tochter (Vera Tschechowa), William Roper (Michael Hinz), Henry VIII. (Hans Quest), Herzog von Norfolk (Hubert Suschka), Thomas Cromwell (Werner Schumacher), Richard Rich (Jo Fröhlich), Kardinal Wolsey (Karl-Maria Schley), Bischof Cranmer (Franz Gary), Signor Chapuvs (Friedrich Joloff), sein Begleiter (Michael Rüth) und die Frau (Lilly Towska)
Musik: Peter Fischer
Szenenbild: Lothar Kirchem
Regie: Gerhard Klingenberg
Er hatte alles, was sich ein Mann nur wünschen kann: Geld, ein hohes Amt, viele Freunde und – einen anständigen Charakter. Doch gerade sein anständiger Charakter brachte Thomas More, den Staatskanzler von König Heinrich VIII., aufs Schafott! Er hatte es zwar abgelehnt, einige Willkürmaßnahmen seines Königs gutzuheißen, sich jedoch nie irgendeines Verbrechens schuldig gemacht; trotzdem klagte man ihn des Verrats an und verurteilte ihn zum Tode. Am 6. Juli 1535 wurde das Urteil im Tower vollstreckt. – Das sind die historischen Tatsachen, die Robert Bolt, geboren 1924 in Manchester, zu einem modernen Stück verarbeitet hat. Bolt zählt zu den begabtesten englischen Nachwuchsdramatikern. Sein "Thomas More" wurde bereits 1964 im Fernsehen gezeigt.
Gong 39/1965: Großangelegtes historisches Drama des jungen englischen Theater- und Fernsehautors über Lebensstationen eines Staatsmannes (1478–1535), der 1935 heiliggesprochen wurde. Nicht als Märtyrerstück gestaltet, sondern als zeitloses Gleichnis vom Kampf des Geistes und der Gewissensverpflichtung gegen Gewalt und Opportunismus. – Trotz überlegter Regie und guten schauspielerischen Leistungen mit gewissen Längen. Etwa ab 16
(Wiederholung vom 1. November 1964, WDR)
00:30 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Testsendungen
17:45 Die Sport-Information
Dreißig Minuten rund um den Sport
Der Reporter Harry Valérien repräsentiert mit vielen anderen die wichtige Abteilung "Sport" im Zweiten Deutschen Fernsehen. Er und seine Kollegen müssen ab heute früher beginnen: Jeden Freitag wird das ZDF sein Programm schon um 17:45 Uhr eröffnen: mit "Dreißig Minuten rund um den Sport".
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Mit einer Außenübertragung von der "Internationalen Verkehrsausstellung" in München
The Kinks singen "See my Friend".
18:55 Oma ist noch besser (7/11)
Familiengeschichten – nicht ganz ernst gemeint
Heute: "Das vornehme Haus"
Personen: Oma (Iska Geri), Vater (Hans Hardt), Mutter (Ilse Petri), Inge (Margitta Sonke), Peter (Jochen Genscher) und Schlumberger (Ekkehard Fritsch)
Regie: Hermann Kugelstadt
Schlumbergers, die Nachbarn der Familie Haberkorn, haben ein neues – und sehr hübsches – Hausmädchen. Kein Wunder, daß der Familie Haberkorn auf einmal die brave Putzfrau Kasischke nicht mehr gut genug ist. Vater Haberkorn macht sich zum Sprecher aller: Er will keine Putzfrau, sondern "Personal". – Oma Haberkorn hat die ganze Familie ins Theater eingeladen. Zur Entspannung. Denn zu Hause herrscht nervöse Gereiztheit, seit Oma aus Repräsentationsgründen einen Butler engagierte – einen Mann, der zu jeder Tages- und Nachtzeit "beste Manieren" fordert. (ab 16)
Gong 40/1965 schrieb in der Rubrik "Von Woche zu Woche": Ein Kritiker soll nicht schimpfen, so hat schon Alfred Kerr geraten. Aber es packt einen der Zorn, wenn man diese Sendungen sieht, die von Woche zu Woche jeden Freitagabend zur Zumutung für viele werden. "Oma ist doch (!) besser". Es ist schlechthin ein Skandal, was hier das ZDF an primitiven Geschmacklosigkeiten, an Dilettantismus und Verlogenheit zulässt. Der Untertitel heißt vorsorglich: "Familiengeschichten – nicht ganz ernst gemeint", aber selbst der klamottigste Jux sollte doch wenigstens ein Quäntchen Wahrheit enthalten, sei es als Spiegelung menschlicher Schwächen, sei es mit der Nasführung des Bösen. In dieser Sendereihe aber stimmt nicht mal der Entwurf der Hauptfigur, der "Oma": sie ist kostümiert, wie es bei Vereinsbühnen üblich ist, nämlich als Oma aus dem Jahre 1910, gleichzeitig aber soll sie voll jugendlicher Tatkraft stecken. Diese Karikatur von Oma bleibt dem Zuschauer fremd als ein Monstrum aus dem Kasperltheater. Nur mit dem Unterschied, dass der Kasper für eine klare Scheidung von Gut und Böse sorgt. Die ZDF-Oma hingegen bemüht sich mit Eifer, die Grenze zwischen Gut und Böse zu verwischen, ja, das Böse als bravouröse Leistung zu demonstrieren. Dieses schreckliche Beispiel kennzeichnet nur die Not, die wir in Deutschland mit einer "Familiensendung" haben. "Oma ist das Letzte", meinte der Kritiker F. W. Hymmen in "Kirche und Fernsehen", und seiner Meinung schließen wir uns hier voll und ganz an. Die vielen Leserbriefe zu dieser Sendung bestärken uns darin
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Wer weint um Juckenack?
Tragikomödie von Hans Rehfisch
Personen: Juckenack (Karl Maria Schley), Martha Nagel (Sonja Karzau), Betty Walter (Ilse Ritter), Edmund Lennart (Helmut Förnbacher) und Richard Hollmann (Otto Kuhlmann)
Szenenbild: Peter Scharff
Regie: Harald Benesch
"Er hat's überstanden!" meint Frau Martha Nagel, nachdem sie sich vom Ableben ihres Mieters Dr. Juckenack überzeugt hat. Betty, ihre Nichte, ist über diese trockene Mitteilung zunächst sehr erschrocken, beruhigt sich aber schnell wieder und entwickelt den Sinn fürs Praktische: "Soll ich zum Arzt – wegen dem Totenschein?" – Doch da öffnet sich langsam die Tür: Dr. Juckenack tritt ins Zimmer, ein wenig blaß, aber durchaus lebendig . . . Eigentlich hätte er sterben müssen, erklärt er; doch habe man ihn "drüben" nicht angenommen. "Keiner darf sterben, der nicht in der Stunde seines Todes von einer Menschenseele beweint wird." Ist Juckenack verrückt? Auf jeden Fall ist er entschlossen, sein farb- und herzloses Beamtenleben zu ändern . . . – Hans J. Rehfischs bittere Tragikomödie ist 1924 in Leipzig uraufgeführt worden. Erwin Piscator hatte das Stück im Winter 1924/25 an der Volksbühne Berlin inszeniert und galt durch Heinrich George in der Hauptrolle als besonderes Theaterereignis der Zwanziger Jahre.
Gong 39/1965: Tragikomisches Stück des deutschen Dramatikers über einen Beamten, der sich – dem Tode nahe – mit Gewalt Liebe verdienen will. Ab 16
21:35 Blickpunkt
Zeitgeschehen – nah gesehen (ab 16)
22:05 Die großen Opernhäuser der Welt (1)
Teatro San Carlo di Napoli
Ein musikalisches Feuilleton von Claudio Casini
Mit diesem Bericht über das 1737 erbaute San-Carlo-Theater von Neapel beginnt das Zweite Deutsche Fernsehen eine neue historisch-dokumentarische Sendereihe. In ihr werden mit vielen amüsanten Einzelheiten aus der Welt vor und hinter den Kulissen die berühmtesten Opernhäuser der Welt vorgestellt. Reichhaltiges Archivmaterial wird durch lebendige Interviews ergänzt; dabei kommt der "Mann auf der Straße" ebenso zu Wort wie Intendanten, Stars und Bühnentechniker. Selbstverständlich werden auch Ausschnitte aus wichtigen Inszenierungen gezeigt. So weitet sich die Geschichte der Opernhäuser zu einer Geschichte der Oper selbst . . .
22:50 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Das Laboratorium (2)
Eine Sendung von Hans-Jürgen Bersch
(Wiederholung vom Dienstag)
19:30 Mathematik (2)
Eine Sendung von Franz Reinholz
(Wiederholung vom Mittwoch)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Kammermusik und Tanz
Essays
Musik: Tadeusz Baird
Choreografie: Janina Jarzynówna-Sobczak
Ausführende: Alicja Boniuszko und Solisten der Danziger Oper, das Polnische Philharmonische Nationalorchester, Leitung: Witold Rowicki
Regie: Franciszek Fuchs
Das Danzi-Quintett
Bläsersätze von Gebauer, Danzi, Haydn, Beethoven, Milhaud, Français und Riccardo Malipiero
Regie: Michael Chanowski
Liebes-Sonette
Musik: Tadeusz Baird
Text: vier Sonette von Shakespeare
Choreografie: Witold Gruca
Ausführende: Solisten der Warschauer Oper, Andrzej Hiolski, Bariton, und das Kammer-Ensemble der Warschauer Philharmonie, Leitung: Juliusz Borzym
Regie: Jan Kulszynski
21:05 Studio III
Aus Kunst und Wissenschaft
Leitung: Rainer Höynck
Anschließend
Nachrichten

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
"Hier geht's um Geld"
Wirtschaftsmagazin (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 1. bis 4. Oktober

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
"Paris im Schatten Robespierres"
(2. Wiederholung)
19:00 Die Fußballschule (2)
"Das Fußballspiel und seine Regeln"
Eine Sendereihe mit Oskar Klose
19:30 Schulfernsehen
"Vom Leben der Ritter"
Zum Geschichtsunterricht der Oberstufe der Volksschule und der entsprechenden Klassen der höheren Schule
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Lügner
Lustspiel von Carlo Goldoni
Personen und Darsteller: Dottore Balanzoni (Erwin Faber), Rosaura und Beatrice, seine Töchter (Ursula Lingen, Cordula Trantow), Colombina, deren Kammermädchen (Elisabeth Orth), Ottavio, Edelmann aus Padua (Hans Cossy), Florindo, Bürger aus Bologna (Klaus Schwarzkopf), Brighella, sein Vertrauter (Edmund Saussen), Pantalone, venezianischer Kaufmann (Friedrich Maurer), Lelio, sein Sohn, der Lügner (Martin Benrath), Arlecchino, Lelios Diener (Karl Walter Diess), Ein neapolitanischer Kutscher (Dietrich Thoms), Ein Ladendiener (Jos Hartmann), Postbote (Beppo Schwaiger), Sängerin (Brigitte Heydberg)
Bühnenbild und Kostüme: Elisabeth Urbancic, Musik: Mark Lothar, Regie: Kurt Meisel
Eine Übernahme aus dem Cuvilliés-Theater in München
Lelio hofft mit allerlei Schwindeleien, die schöne Rosaura zu betören und das Wohlwollen ihres Vaters zu gewinnen. Seine Lügengeschichten bringt er so glaubhaft vor, dass alle auf ihn hereinfallen. Nur seine "Verlobte" Cleonice kommt hinter Lelios Schliche und entlarvt ihn. Verzweifelt schwört er, nie wieder zu lügen ...
22:15 Chronik
Nachrichten und Information
22:30 Kuriös-musikalischer Instrumentalkalender des Gregorius J. Werner
"Oktober"

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Teletips
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Die aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Prisma
Wiederholung von gestern
11:05 Die Dame mit dem Hündchen
Verfilmte Liebesgeschichte nach Tschechow
Wiederholung von gestern
12:25 Sportmeridiane
Wiederholung von gestern
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30 Uhr– 14:45 Uhr: "Erwachsene Kinder"
(–16:45)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Schülerprogramm zum Geschichtsunterricht der 6.–8. Klasse
Buchdruck – Globus – Karavelle
Autor: Martin Herzig, Historisches Institut der Universität Greifswald
Wie wurde um 1500 ein Schiff gebaut? Wie wurde es gesteuert? Hatte die Erfindung Guttenbergs, Bücher mit beweglichen Lettern zu drucken, nur für die Wissenschaft Bedeutung? Wie lebten die Menschen in dieser Zeit und wie stellten sie ihre Erzeugnisse her? Was hat ihre Art und Weise, zu produzieren, mit dem Ausbruch des Bauernkrieges zu tun? Die heutige Schülersendung versucht diese Fragen zu beantworten
17:45 Zypern
"Sonneninsel im Mittelmeer"
18:05 Programmvorschau
18:15 Wer – wann – wo?
DFF-Sportvorschau
18:35 Tausend Teletips
18:50 Sandmännchen
19:00 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
"Der Kapitän vom Wüstenschiff"
"Was kann ich werden?"
Heute: Bergmann
Der verdiente Bergmann Brigitte Vogel führt durch die Braunkohlengrube Domsen.
19:25 Das Wetter
19:30 Die aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Die Hochstaplerin
Ungarisches Filmlustspiel, Personen und Darsteller: Éva (Annamária Szilvássy), Gábor Patkó (Attila Nagy), Professor Imre Sebestyén (Ferenc Kallai), Tibor (István Sztankay), Golyó (Györgyi Telessy), die Vorsitzende der Wohnungsausschusses (Márta Fónay), Évas Mutter (Margit Andaházy), Zwei Sachbearbeiter (János Garics, Dezsö Garas) sowie Éva Örkényi, József Szendrö, Sándor Peti und andere, Buch: László Kalmár nach einer Novelle von Miklós Markos, Szenenbild: József Romvári, Kostüme: Zsazsa Lázár, Kamera: Ottó Forgács, Tibor Banok, Musik: János Gyulai-Gaál, Regie: László Kalmár
21:20 Fragen, die dein Kind dir stellt
Heute: "Thema Arbeit unerwünscht?"
Über "Wenn und Aber" dieses Problems informiert die neue Folge
21:50 Die aktuelle Kamera
22:05 Blumen für die Sängerin
Fernsehspiel von Alfred Lübke, Dramaturgie: Erika Scheel, Personen und Darsteller: Claudia Diehl (Irma Münch), Dr. Lamm (Harry Hindemith), Dr. Goldschmidt (Rudolf Horn), Hans Borchert (Reimar J. Baur), Gustav Lembke (Joachim Konrad), Szenenbild: Jutta Betzin, Inszenierung: Gerd Keil
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 8. August 1963, wiederholt am 09.08.1963 und 22.11.1963

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Männer und Mächte
(Wiederholung vom Mittwoch)
Anschließend: Programm für Schichtarbeiter
Hardys Bordbuch
(Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm vom Mittwoch)
Anschließend
Kurznachrichten
18:30 Für den Markenfreund
Dr. Alexander Kalmar berichtet Interessantes über Briefmarken
An Hand von belgischen Marken, auf denen die Tätigkeit einer den Bauernstand fördernden Organisation gewürdigt wird, und an Hand eines Film, der ihm Marken-Großaufnahmen als Illustrationen liefert, hält Dr. Kalmar heute einen Vortrag über "Probleme der Ernährung". Das Illustrationsmaterial erstreckt sich von europäischen Marken, auf denen essbare Dinge abgebildet sind, bis zu den berühmten chinesischen Marken mit Darstellungen von Reisfeldern. Anschließend zeigt Dr. Kalmar eine der aktuellsten Raritäten aus der Bundesrepublik Deutschland: die nicht ausgegeben Marke "Kampf dem Hunger", die heute zu den gesuchtesten philatelistischen Sammelobjekten in der Bundesrepublik gehört
18:50 Kurznachrichten
19:00 Fernsehküche
Küchenchef Helmut Misak bereit und serviert: Gefüllte Kalbsbrust
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Topper geht auf Reisen
Phantastischer Sketch mit Roland Young, Cary Grant und Constance Bennett
Gong 39/1965: Ein tödlich verunglücktes Ehepaar hat vor dem Eingang ins Jenseits eine gute Tat nachzuholen. Ein filmisch dankbares Thema für Wortwitze und Trickbilder. Unverfängliches Groteskspiel um des Spiels willen. Ab 16
Österreich-Hörzu 42/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Es besteht kein Zweifel darüber, dass Cary Grant sehr viel Charme und auch ein Quäntchen Witz besitzt. Solche Leute sind selten, und man freut sich, wenn sie auf dem Fernsehschirm auftauchen. [...] Beide Herren, sowohl Cary Grant als auch [Hans] Caninenberg sind uns so stark aber auch wieder nicht ans Herz gewachsen, dass wir sie innerhalb einer Woche mehrmals zu sehen wünschten. Wir sind gegen diese Art von Festspielen. Grant kam uns in der netten Komödie "So einfach ist die Liebe nicht", die wir aus alten Hollywood-Beständen aufgekauft hatten. In der Filmgroteske "Topper geht auf Reisen" erlebten wir ihn schon wieder, diesmal als lustige Schwankfigur. [...] Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:35 Summertime
Ein Gershwin-Konzert des Schwedischen Fernsehens mit Ausschnitten aus "Porgy and Bess"
Das Orchester des Schwedischen Rundfunks und Mitglieder des Rundfunk-Chores unter der Leitung von Stig Westerberg, Solisten: Felicia Weathers und William Pearson, Leitung: Arne Arnbom
22:10 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Deutsch für Inländer (8)
Kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (10)
Heute: Oktober
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland
ORF-Erstsendung: 1. Oktober 1964
20:15 Jules und Jim
Frz. Spielfilm (1961) von Francois Truffaut Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19.00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Wagen 54 bitte melden . . . (9/15)
"Die große Stunde"

(Erstausstrahlung im ZDF am 28. April 1965)

Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Im Brennpunkt
Reportagen und Kommentare zur internationalen Lage
Leitung: Hans O. Staub
20:45 Was bin ich?
Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke
Anmerkung: Ursprünglich geplant: 20:45 Die fünfte Kolonne, 21:30 Summertime, letzteres bereits am Mittwoch gesendet, "Was bin ich?" am Mittwoch wegen des verspätet ausgetragenen Finales von "Spiel ohne Grenzen" ausgefallen
21:30 Die fünfte Kolonne (6/23)
"Eine Puppe für Klein-Helga"
Ein Spionagefilm von Jürgen Goslar
(Erstausstrahlung im ZDF am 24. September 1964)
22:30 Tagesschau
Spätausgabe
22:45 Programmvorschau

Do, 30. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 2. Oktober 1965