Fr, 1. Oktober 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.128 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 30. September 1971 ◀ 1971 ▶ Sa, 2. Oktober 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über NDR, RB, SFB, Meissner (HR) und Kreuzberg, Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Bilanz Informationen und Meinungen aus dem Wirtschaftsleben |
11:15 | Romeo und Julia auf dem Dorfe ![]() Fernsehfilm von Willi Schmidt, nach einer Novelle von Gottfried Keller Mit Loni von Friedl, Matthias Fuchs, Karl Lange, Bruno Hübner und anderen Sprecher: Wilhelm Borchert |
12:20 | Der Vatikan Bericht über das Papsttum Von Luitpold A. Dorn |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:20 |
16:00 | Tagesschau |
16:05 | Poly in Portugal ![]() Heute: "Schlußgalopp" Noch immer ist kein Ende des Abenteuers abzusehen, das Pascal und seine Freunde in Portugal erleben. Zwar haben die Kinder den kleinen Yves gefunden, aber Vater Jean Marie sitzt im Gefängnis. (Kinderstunde) |
16:50 | "Mein Arbeitsplatz ist nicht mein Arbeitsplatz" ![]() Sprache aus der Arbeitswelt in der Sendereihe "Literatur unserer Zeit" Ein Bericht über Arbeiterliteratur 1971, von Hanno Brühl und Dieter Kremin Lesungen von Arbeitern auf Lastkraftwagen und vor Fabriktoren in Wuppertal, Werkstattdiskussionen in Mannheim und Tübingen, Lesungen in Hamburg und Freiburg |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Sportschau |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen "Die Wawuschels und die Rosen" |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Hamburg |
19:26 | Aaron – Bilder aus Israel |
WDR | |
18:00 | Nachrichten aus NRW |
18:05 | Der Staudamm (4/13) "Der Attentäter" |
18:40 | Hier und Heute |
19:15 | Für Kinder "Das Betthupferl" / "Tante Rikis Ballonfahrt zum Reich . . . der Nußmännlein" |
19:25 | Lerchenpark (4/39) "Zwei Mütter" (Erstausstrahlung im NDR/RB-Regionalprogramm am 23. April 1971) |
HR | |
18:00 | Hessen-Journal |
18:20 | Barbara und die Müllkutscher |
19:00 | Graf Luckner |
19:45 | Die Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Gestern gelesen |
19:15 | Hafen am Rhein |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Zeichen der Zeit Konsuln zu verkaufen Beobachtungen in einem neudeutschen Geschäftszweig, von Roderich Klett Kamera: Franz Brandeis Geld allein macht nicht glücklich, es muß noch ein Titel her. Wer in der Bundesrepublik derlei exklusive Wünsche hegt, kann bedient werden. Vorausgesetzt, er ist zahlungskräftig. Einer der Herren, die mit Würden Geschäfte machen, ist der "Konsul" Hans Hermann Weyer. Die Sendung versucht zu klären, wie solche Transaktionen vor sich gehen. (SDR) |
21:00 | Bericht aus Bonn Leitung: Gerd Ruge (WDR) |
21:25 | Die Kriminalpolizei rät |
21:30 | Hawaii Fünf-Null (12/284) Amerikanische Kriminalserie Heute: "Nach 15 Jahren" Personen: Steve McGarrett (Jack Lord), Danny Williams (James MacArthur), May (Maggi Parker), Chin Ho Kelly (Kam Fong), Kono (Zulu), Governor (Richard Denning), Atty. General (Morgan White), Joe Trinian (John Larch), Mrs. Feathertree (Ellen Corby) und andere Regie: Herschel Daugherty May, Chin Ho Kelly und Kono machen sich Sorgen um ihren Chef Steve McGarrett, der am Strand niedergeschossen wurde, nachdem er einen Jungen aus der Brandung gerettet hatte. Bald darauf wird ein gewisser Swenson, Untermieter von Mrs. Feathertree, erschossen aufgefunden. |
22:15 | Tagesschau – Wetter |
22:30 | Am Ziel aller Träume Fernsehspiel von Hermann Moers Personen: Agnes (Louise Martini), Else (Gertraud Jesserer), Franz (Joachim Teege) und Willi (Walter Giller) Kamera: Günter Senftleben Regie: Dietrich Haugk Ein fetter Lottogewinn macht die Tankstellenpächter Willi und Franz mit einem Schlag zu reichen Leuten. Die beiden Glückspilze hören auf zu arbeiten und ziehen mit ihren Frauen in eine Villa an der Adria. Aber das süße Nichtstun bekommt ihnen auf die Dauer nicht. Es wird ihnen immer mehr zur Qual. – Das erste Fernsehspiel von Hermann Moers (geboren 1930), der vor allem als Dramatiker ("Zur Zeit der Distelblüte") und Hörspielautor hervorgetreten ist. (Wiederholung vom 13. Januar 1970, SFB) |
00:05 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:35 | Unser trautes Heim (14/58) Heute: "Die Sonnenuhr" Personen: Joan Nash (Patricia Crowley), Jim Nash (Mark Miller), Kyle Nash (Kim Kyler), Joel Nash (Brian Nash), Trevor Nash (Jeff Fithian), Tracy Nash (Joe Fithian), Napoleon Solo (Robert Vaughn) und Ilya Kuryakin (David McCallum) Regie: Alvin Ganzer Nach dem Vorbild von Napoleon Solo und Ilya Kuryakin spielen die Nash-Jungen "Solo für O.N.C.E.L.". In ihrer Krimibegeisterung halten sie sogar ihren Vater für einen Agenten. (Wiederholung vom 15. Juni 1969) |
17:00 | Chirurgie heute (1/6) ![]() Wiederholung von sechs Beiträgen des Gesundheitsmagazins "Praxis" "Narkose" Bericht von Rudolf Schwarz Während der Operation kontrolliert der Narkotiseur ständig den Puls des Patienten. Die moderne Medizin hat viele Mittel, um Schmerz auszuschalten. Die Narkose, heute eine Selbstverständlichkeit, wurde 1846 zum erstenmal angewendet. |
17:30 | Nachrichten – Wetter |
17:35 | Die Sport-Information Moderator: Karl Senne |
18:05 | Die Drehscheibe Magazin mit Monika Meynert Anita und Roy singen "Schön ist es, auf der Welt zu sein" |
18:40 | Dick und Doof (40/98) ![]() "Tag der Trümmer": 1. "Der vergessene Krieger" Der tapfere Krieger Stan Laurel hat nicht gemerkt, daß der Krieg 1918 beendet ist. 20 Jahre lang hält er pflichtgetreu die Stellung, bis man ihn entdeckt. |
19:10 | Nadine und die Olympiade (9/13) Heute: "Der Ruhm und die Folgen" Nadine bricht Rekorde. Fotografen und Reporter überfallen sie förmlich. Der Trubel bleibt nicht ohne Folgen für die sportlichen Leistungen. |
19:45 | Heute mit Rudolf Radke |
20:15 | Der Kommissar (38/97) ![]() Kriminalserie von Herbert Reinecker Heute: "Grauroter Morgen" Personen: Kommissar Keller (Erik Ode), Grabert (Günther Schramm), Heines (Reinhard Glemnitz), Klein (Fritz Wepper), Fräulein Rehbein (Helma Seitz), Hilde Laresser (Lilli Palmer), Sybille Laresser (Sabine Sinjen), Herr Laresser (Hans Caninenberg), Herr Zobel (Fritz Schmiedel), Frau Zobel (Annemarie Wendl), Hamocha (Michael Hinz), Tewes (Fred Haltiner), Herr Derichs (Harry Engel) und Frau Derichs (Carin Braun) Szenenbild: Wolf Englert und Margret Finger Regie: Theodor Grädler Man findet Sybille Laresser in den Isar-Auen – erschossen. Ihre Mutter hat keinen Zweifel: "Der Mörder befindet sich unter den Leuten, die ich kenne, die ich täglich gesehen habe." Es sind Rauschgifthändler und Süchtige, aus deren Gesellschaft Frau Laresser ihre Tochter herausholen wollte. |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:15 | Das Weltgericht von Nürnberg ![]() "Ein Prozeß und kein Ende" Untersuchung von Karl-Heinz Janßen In Nürnberg fand 1945/46 zum erstenmal ein Prozeß wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen Frieden und Menschlichkeit statt. Die Verurteilung dieser Verbrechen hat nicht verhindert, daß bis heute Kriege geführt werden. Welche Folgen der Prozeß dennoch für die Gegenwart hat, will Karl-Heinz Janßen untersuchen. In Interviews kommen zu Wort: die Anklagevertreter Robert Kempner und Telford Taylor, der ehemalige Häftling Albert Speer, Anwalt Kuboschok und die Journalisten Hans Zielinski und Karl Anders. |
22:15 | Tagebuch Aus der evangelischen Welt |
22:30 | Nachrichten – Wetter – Kommentar |
22:45 | Neues vom Film Kinobummel mit Martin Büttner Heute unter anderem: Ausschnitte aus "Das rote Zelt" mit Sean Connery, Claudia Cardinale, Mario Adorf und Hardy Krüger und ein Interview mit Hardy Krüger / Ausschnitte aus "Die Geliebte des anderen" mit Romy Schneider |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Klassische Experimente der Physik Von Hans-Jürgen Bersch und Dr. K. H. Wiederkehr 2. "Coulombs Gesetz der Elektrostatik" |
19:30 | Meeresbiologie "Lebensgemeinschaften der Nordsee": 2. "Tiere unter dem Sand" Von Roland von Hentig Kamera und Regie: Christian Widuch |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Studio III aus Berlin Aus Kunst und Wissenschaft Leitung: Dagmar Fambach |
21:00 | Gesehen – Wiedergesehen Revolution auf dem Papier Bericht von Lutz Lehmann über das Scheitern der Entnazifizierung Norddeutscher Rundfunk 1971 (–22:00) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Einführung in die Mengenlehre (10) 10:05 Einführung in die Mengenlehre (11) 12:00 "Südamerika": 3. "Probleme der Industrialisierung" 18:00 Einführung in die Mengenlehre (12) |
18:30 | Mathematisches Vorsemester (14) ![]() "Die ganzen Zahlen" |
19:00 | Für Gastarbeiter aus Jugoslawien |
19:10 | Sandmännchen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Landesforum |
19:45 | Das Neueste aus NRW ![]() |
19:55 | Kommentar ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Marx zur Ansicht (3) ![]() "Recht und Eigentum" Von Raimund Koplin und Sieghart Ott |
21:00 | Ende – offen ![]() Wochenendforum |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Welt unserer Tiere (6) "Insel in Gefahr" |
19:30 | En français ![]() |
19:45 | Actualités françaises ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Ernst-Lubitsch-Retrospektive (1) Die Puppe ![]() Deutscher Spielfilm von 1919 (mit neuer Musikbearbeitung von Jens Pedersen) Mit Ossi Oswalda, Hermann Thimig, Victor Janson und Jacob Tiedtke Regie: Ernst Lubitsch |
21:00 | Ernst Lubitsch – Lektion in Kino ![]() Von Enno Patalas |
21:45 | Nachrichten, Presse |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:25 | Schulfernsehen |
09:45 | Schulfernsehen |
18:00 | Schulfernsehen |
18:30 | Telekolleg ![]() |
19:00 | Für Gastarbeiter aus Jugoslawien |
19:10 | Sandmännchen |
19:15 | Mensch – Technik – Zukunft |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Index Daten, Fakten und Tendenzen der Wirtschaft |
21:00 | Student H Feature aus der Reihe "Mensch X" |
21:45 | Ein Brite und Großbritannien ![]() Aus der Reihe "Mir gefällt – mir mißfällt" |
22:15 | Tribute to Louis Armstrong |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:25 | Bitte nicht stören! ![]() |
12:00 | Das Wochenendmosaik ![]() |
12:25 | Nachrichten ![]() (–12:35) |
16:00 | Medizin nach Noten ![]() |
16:05 | Wochenendmosaik ![]() |
16:30 | Nachrichten ![]() |
16:35 | Ein leichter kleiner Mord ![]() Kriminalgroteske |
16:45 | Die Umschau ![]() |
18:10 | Jugendfernsehen ![]() "Verpflichtung, Vertrauen, Verantwortung" |
18:40 | Tausend Teletips ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Zwangsversteigerung ![]() |
19:30 | Aktuelles ![]() |
20:00 | Daniel Boone ![]() Heute: "Landräuber" |
20:50 | Verkehrskompaß ![]() |
20:55 | Die Filmothek Die Nacht ![]() Italienisch-französischer Spielfilm Mit Jeanne Moreau, Marcello Mastroianni und Monica Vitti |
22:55 | Aktuelles ![]() |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der Fernsehkoch empfiehlt ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Rot und Schwarz (1) Französisch-italienischer Spielfilm Mit Danielle Darrieux, Gérard Philipe und Antonella Lualdi |
21:45 | Berjoska, Tanzensemble der UdSSR |
22:30 | Nachrichten |
Do, 30. September 1971 ◀ 1971 ▶ Sa, 2. Oktober 1971 |