Fr, 11. Juni 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 209 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 10. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 12. Juni 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Mr. Trent schlägt dem Alter ein Schnippchen Mit Guy Kibbee, Warren Hull, Regie: Frank McDonald Nicht jeder, den man mit sanfter Gewalt in den Ruhestand befördert, will das auch. Das illustriert dieser amerikanische Spielfilm auf drastische Weise ... |
11:15 | Anton, lass den Himmel 'runter! Theater-Chansons von Rudolf Nelson ARD-Erstsendung: 7. Oktober 1964 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Ruhrfestspiele 1965 Eröffnung des neuen Hauses Reporter: Rolf Buttler, Leitung der Sendung: Ernst-Ludwig Freisewinkel (WDR) Anmerkung: Genaue Laufzeit der Sendung und Beginnzeiten des nachfolgenden Vorabendprogrammes unklar, das Regionalprogramm begann vermutlich erst mit den Sendungen ab ca. 18:40 Uhr |
Anschließend Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR | |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Oh, diese Bells! Heute: Doppeltes Spiel |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Telefonische Warnung Kriminalfilm |
19:40 | Janine |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | So lebten sie im Jahre 1618 |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Der Strandkorbdieb |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Erich Ponto |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Wer will, der kann |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Oh, diese Bells! Die Bells versuche mit Witz und List ihre gestrenge Wirtin freundlich zu stimmen, der sie schon länger die Miete schuldig sind. Doch leider vergebens ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Die heitere Note Ein Rendezvous mit Stars von heute und morgen: Die Original-Böhmerländer Musikanten, die Original-Oberkrainer Musikanten, Wyn Hoop und Andrea Horn, Fats and his cats, Nana Mouskouri, das Dieter-Reith-Quartett, die Rocking-Stars und viele andere |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Zu Gast in ... Düsseldorf Mit vielen Vorbehalten belastet lässt sich Kurt Schmidtchen während seiner Zwischenlandung auf dem Weg nach Paris zu einem Zwangsbesuch in Düsseldorf nieder. Er wird aufgefordert, sich während seines Aufenthalter "Klein-Paris" anzuschauen. Bald lernt er die Stadt kennen, wie sie ist: heiter und lebensfroh, fleißig und zuversichtlich, vielfarbig und trotz aller auf Hochglanz polierten Patina modern Mit Kurt Schmidtchen, Lore Lorentz, Herbert Weissbach und anderen |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wettbewerb der Pferdestärken Der Verkehr von morgen Ein Bericht von Josef Turecek und Heinz George Wolf Seit Jahren machen sich die Verkehrsträger der Bundesrepublik die gewinnbringenden Gütertransporte streitig: Eisenbahn, Lkw, Floßschiffe und Flugzeuge liegen in heftigem Wettbewerb miteinander. Der Filmbericht versucht zu zeigen, welche Chancen in einer vernünftigen Aufteilung des Transportmarkes liegen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.06.1965: Die Verkehrswirtschaft in der Bundesrepublik führt einen erbitterten Konkurrenzkampf. Die Binnenschiffer gegen die Bundesbahn, die Lastwagen-Unternehmer gegen die Bundesbahn, die Lufthansa gegen die Bundesbahn, die Bundesbahn gegen alle. Jeder hat seinen Standpunkt, und jeder – das zeigte dieser gut fotografierte Filmbericht – hat recht und unrecht zugleich. Nur über eines wurde hier kein Zweifel gelassen: Das zuverlässigste Transportmittel ist immer noch die gute alte hochmoderne Eisenbahn (ab 14 / BR) |
21:00 | Preston & Preston Heute: In der Schlinge Die Anwälte übernehmen den Fall eines angeblichen Mörders, der in seiner Zelle von drei maskierten Eindringlingen erhängt wurde. Der Gouverneur und sein Staatsanwalt wollen aus dem Skandal offensichtlich politisches Kapital schlagen ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.06.1965: Wieder einmal zogen Vater Preston und Sohn alle Register beredter Verteidigungskunst. Diesmal ging es um einen Lynchmord. Zumindest hätte ihn die Kleinstadt gern gesehen. Da jedoch [...] entpuppte sich der Lynchmord als reuiger Selbstmord. Und Preston & Preston konnten wieder einmal einen erfolgreich abgeschlossenen Fall zu den Akten legen. Ein Jahr Gefängnis wegen Körperverletzung gab es trotzdem. [...] Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (ab 16) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:00 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:15 | Einführung in die nachfolgende Sendung "Kleine Erinnerung an eine große Revolution" |
Anschließend Der arme Bitos oder Das Diner der Köpfe Schauspiel von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, Personen und Darsteller: Bitos/Robespierre (Joachim Teege), Maxime/Saint Just (Klausjürgen Wussow), Julien/Danton (Alexander Kerst), Brassac/Tallien (Hubert Suschka), Vulture/Mirabeau (Siegfried Wischnewski), Philippe/Jesuitenpater (Peter Capell), Deschamps/Camille Desmoulins (Paul Edwin Roth), Franz Delanoue (Konstantin Paloff), Victoire/Lucile Desmoulins (Ingrid Resch), Amanda/Madame Tallien (Christiane Nielsen), Lila (Marianne Mosa), Charles, Diener bei Maxime (Heinz Ulrich), Josef, der Koch (Dirk Dautzenberg), Musik: Bernd Kampka, Szenenbild: Jan Schlubach, Regie: Peter Beauvais Maxime de Jaucourd lädt einige Freunde und Bekannte zu einem "Diner der Köpfe" in den Keller eines ehemaligen Klosters, das einst das Revolutionstribunal beherbergte. Jeder der Gäste soll als Gestalt aus der Revolutionszeit erscheinen. Zweck des Essens ist jedoch kein fröhliches Maskentreiben, sondern ein Kesseltreiben gegen den allseits verhassten Staatsanwalt des Ortes, Bitos ... Bild + Funk 23/1965: Die Uraufführung des "Armen Bitos" 1956 in Paris wurde zu einem Theaterskandal: Jean Anouilh wagte es, Tabus wie die Revolution von 1789 und die Widerstandbewegung 1940–45 anzutasten Gong 23/1965: Bitteres, aggressives Spiel, das den unerbittlichen kleinbürgerlichen Staatsanwalt gleichermaßen in schlechtem Licht erscheinen lässt wie die morbide Adelsgesellschaft, die ihr Maskenspiel mit ihm treibt. Nebenbei werden französische Nationalhelden von der I. bis zur IV. Republik verspottet. – Gewandte Inszenierung mit Joachim Teege in der Rolle des Bitos. Für Erwachsene Hörzu 23/1965: Kaum ein anderes Theaterstück von Jean Anouilh hat bei seiner Uraufführung so viel Aufsehen erregt wie "Der arme Bitos". Schonungslos prangert der Autor die Brutalität und Gemeinheit der Menschen an. Die Teilnehmer des "Diners der Köpfe" machen ihren grausamen Vorbildern alle Ehre! ARD-Erstsendung: 16. Mai 1963 (WDR) | |
00:20 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Sportübertragung Vorgesehen: Übertragung vom Deutschen Spring-, Dressur- und Fahr-Derby in Hamburg, das vom 10. bis 13. Juni stattfindet oder Davispokalkampf Spanien–Deutschland aus Barcelona |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Erwachsen müsste man sein Heitere Familiengeschichten Heute: Die Notlüge Erstmals sind Biber und sein Bruder Wally völlig auf sich allein gestellt. Sie waren bei ihrer Tante zu Besuch und treten nun selbständig per Eisenbahn die Rückreise an. Das Geld für die Fahrkarten haben sie, doch in den Auslagen locken herrliche Köstlichkeiten. So reicht das Geld letztendlich nur noch bis zur nächsten Station. Dem Fahrkartenkontrolleur erzählt Biber eine rührende Geschichte von Armut und Unfall des Vaters, sodass dieser ihnen das Fahrgeld vorstreckt. Dumm nur, dass ein guter Bekannter ihrer Eltern ebenfalls im Zug sitzt ... (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Das Fernsehspiel des Auslands Der Fall Paul Ryker US-Fernsehfilm von William D. Gordon und Seeleg Lester, Personen und Darsteller: Sergeant Paul Ryker (Lee Marvin), Ann Ryker (Vera Miles), Captain David Young (Bradford Dillman), General Amos Bailey (Lloyd Nolan), Major Frank Whitaker (Peter Graves), Sergeant Max Winkler (Norman Fell), Colonel Arthur Merriam (Walter Brooke), Captain Appleton (Murray Hamilton), Major Kitchener (Charles Aidman) sowie Don Marshall, Joyce Meadows, Francis De Sales, Regie: Buzz Kulik Im Niemandsland des Koreakrieges nimmt eine US-Patrouille einen Mann in chinesischere Offiziersuniform gefangen. Es handelt sich um den Amerikaner Paul Ryker, der nun in den Verdacht gerät, ein Fahnenflüchtiger und Hochverräter zu sein. Ryker jedoch behauptet, er sollte im feindlichen Hinterland einen Geheimauftrag des Intelligence Service durchführen. Allerdings ist der Colonel, vom dem Ryker seinen Auftrag erhalten haben will, gefallen. Ryker wird von einem Kriegsgericht unter der Leitung von Captain Young verurteilt. Doch Young kommen Zweifel am Urteil. Gemeinsam begibt er sich mit Rykers Ehefrau auf Spurensuche in Seoul ... Gong 23/1965: Amerikanischer Fernsehfilm (The case against Paul Ryker) über einen Offizier, der sich mit Leib und Leben für das Recht einsetzt. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.06.1965: [...] Ein spannend dialektisches Gefecht, bei dem nur die Herzensaffäre zwischen Ann Ryker und dem Captain Young als Konzession an das Publikum störten Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: "Ein Hoch auf das Sternenbanner" ruft der von einem US-Kriegsgericht unschuldig zum Tod verurteilte Sergeant Ryker sarkastisch. In der Tat ist auch die Verhandlung gegen ihn nicht so geführt worden, wie es der Armee von "Gottes eigenem Land" geziemt. Der Trubel der Rückzugs in Korea mag immerhin manches entschuldigen. Zudem ist der Fall höchst mysteriös: [...] Und der Angeklagte verstand es nicht, dieses Rätsel zu erklären. Aber nun kommt ein wahrer Held, ein Offizier, der sich über Befehle hinweg – und für das Recht einsetzt, der die scheinbar lädierte Ehre der US-Army wiederherstellt, ein neues Verfahren erreicht und sogar noch eine Spionin entlarvt. Damit nicht genug, widersteht er auch mannhaft der Liebe zu Rykers Frau. Womit der Fernsehfilm zum allgemeinen Wohlgefallen Amerikas überdies mögliche Einwände der Frauenverbände ausschaltet. Das Herz des deutschen Zuschauers dürfte freilich bei so viel Heldentum kaum zum Höherschlagen veranlasst worden sein Anmerkung: Die US-Erstausstrahlung erfolgte als Zweiteiler innerhalb der Reihe "Kraft Mystery Theatre", von der einige Folgen später in der ARD unter dem Serientitel "Stunde der Entscheidung" gezeigt wurden |
21:30 | Blickpunkt Zeitgeschehen – nah gesehen (ab 16) |
22:00 | Altwerden in der Neuen Welt Über alte Leute in Amerika berichten K.M. Eckstein und Klaus Harpprecht Der Bevölkerungsanteil der alten Menschen nimmt auch in den USA ständig zu, aber die meisten von ihnen haben keine Heimat mehr. Wer einmal in den ärmeren Vierteln von New York die alten Leute verloren auf ihren Parkbänken sitzen sah, beginnt zu ahnen, dass das Problem der Altersversorgung von der amerikanischen Gesellschaft bisher nicht gelöst worden ist. Der Beitrag will ein paar Versuche der Problemlösung zeigen, etwa die Pensionärsstädte im milden Klima Floridas, die in vieler Hinsicht vorbildlich sind Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.06.1965: Anbetung der Jugend und Furcht vor Alter und Tod machen in den USA aus dem Altwerden einen fortwährenden anstrengenden Kampf um die verlorengehende Jugend. Anscheinend weit mehr als bei uns ist dort das Problem der alten Leute, die niemand mehr haben will, ein Problem der Gesellschaft. Aber noch weit weniger als bei uns nimmt die Öffentlichkeit es als ein dringend zu lösendes Problem an. Ein Beitrag zur Bewältigung wird fast nur von privaten Geschäftsleuten geleistet, der naturgemäß allein den wohlhabenden Alten zugute kommt. Das reiche Amerika ist, so scheint es, von der fortgeschrittenen Altenfürsorge etwa Schwedens weit entfernt, Klaus Harpprecht (in Zusammenarbeit mit K.M. Eckstein) hat hier in der uns bekannten nachdenklich-ernsten und anteilnehmenden Art einen soziologisch und psychologisch besonders interessanten Bericht geliefert (Eher ab 16) |
22:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Die Sportinformation |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (35) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni (Wh.) |
19:30 | Kursprogramm Wandern und Bergsteigen (9) Mit Lothar Brandler Wo endet der Kletterer und wo beginnt der Hochtourist? Die heutige Sendung zeigt am Beispiel einer Gletscherwanderung, welche Ausrüstung beim Betreten von Gletscherregionen zweckmäßig ist |
19:45 | Kursprogramm Erste Hilfe (9) Mit Dr. med. Fritz Zimmer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Studioprogramm Dirigenten unserer Zeit Heute: Ferenc Fricsay Probe und Aufführung der sinfonischen Dichtung "Die Moldau" von Friedrich Smetana Es spielt das Sündfunk-Sinfonie-Orchester Stuttgart |
21:10 | Chronik Nachrichten und Information (– 21:30 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:10 | Humor an der Strippe Sondervorstellung des Prager Marionettentheaters Spejbl und Hurvinek Wiederholung vom Montag |
11:55 | Bunte Mischung |
12:55 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Der erste Tag des Friedens" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Unser Schülerprogramm zum Literaturunterricht der 10. bis 12. Klasse Friedrich Wolf – Trommler neben der Fahne Autor: Dr. Johannes Goldhahn, Pädagogisches Institut Zwickau |
18:10 | Programmvorschau |
18:20 | Wer? Wann? Wo? DFF-Sportvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet: Jugendwelle Berlin |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | In jener Nacht Jugolawisches Filmdrama (1958), Buch: Slavko Janewski, Bogdan Jovanović, Miroslav Subotički, Personen und Darsteller: Pavle (Rade Marković), Maria (Milanka Udovički), Mirko (Jovan Miličević) Malisa (Mihajlo Viktorovic), Dragisa (Pavle Vujisic), Alija (Nikola Popovic), Janko (Mija Aleksić), ein betrunkener Mann (Velimir "Bata" Živojinović), Veljko (Jovan Rancic), Meho (Daniel Obradovic), Dušan (Jovan Janicijevic) und andere. Musik: Bojan Adamic, Regie: Jovan Zivanović |
21:05 | Der letzte Tag Der Beitrag erzählt die Geschichte der beiden jungen Menschen Monika und Klaus, die zusammen in einem Internat leben. Sie lernen, sie arbeiten, sie lieben sich. Ihre Wege sind über zwei Jahre die gleichen, ebenso das Ziel: Abitur und Facharbeiterbrief. Und doch besteht ein Unterschied. Diese Schule ist für Monika nur Mittel zum Zweck, der Facharbeiterbrief ein notwendiges Übel. Das Mädchen betrachtet ihre Umwelt mit den Augen einer künftigen Künstlerin. Sie liebt die Natur, kennt sich mit alten Baudenkmälern aus und in der bewegten Geschichte des Klosters Zinna. Wenn Monika auch mit der älteren Vergangenheit auf du und du steht, so gibt ihr die Gegenwart einige Probleme auf. Klaus hilft ihr, diese zu erkennen und zu lösen. An ihrem letzten Tag, den sie gemeinsam in alter Umgebung verbringen, wird ihnen bewusst, dass sie über ihre Herzen begonnen haben, ihre Umwelt richtig zu begreifen ... Redaktion: Fritz Bohne, Regie: Jochen Möllinghoff |
21:30 | Schlager in ihrer Zeit Nonstop-Folge mit Schlager von gestern und heute |
21:45 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Pater Roth Eine szenische Untersuchung von Gerhard Jäckel, Dramaturgie: Ottomar Lang, Personen und Darsteller: Pater Roth (Peter Sturm), Bischof Dr. Nikehaus (Hans Finohr), Kurat Dr. Ströbel (Arthur Jopp), Patrick Low (Gerry Wolff), Joseph Haag (Robert Trösch), Dr. Picheler (Gerd Biewer), Bürgermeister Zeimert (Kurt Müller-Reitzner), Pater Jerome (Guido Matscheck), Lademann, Journalist (Wolfgang Lohse), Bischof Michelet (Paul Lewitt) sowie Alwin Brosch, Erika Stiska, Harald Halgardt, Frank Michelis, Szenenbild: Helmut Korn, Regie: Hans Knötzsch Die Geschichte des Priesters Leonhard Roth, der von den Nazis in Dachau eingesperrt wurde, nach der Befreiung die Betreuung der inhaftierten SS-Leute übernahm und sich jahrelang dafür einsetzte, in Dachau eine würdige Mahn- und Gedenkstätte zu errichten. Im Frühsommer 1960 kam er unter mysteriösen Umständen in den Vorarlberger Alpen ums Leben ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 8. Dezember 1964 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Interview mit der Zeit Wiederholung vom Mittwoch |
Anschließend: Programm für Schichtarbeiter Ich war Cicero Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm vom Mittwoch | |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Blick ins Land Unsere landwirtschaftliche Rundschau |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Fernsehküche Küchenchef Hans Hofer bereitet und serviert einen Grinzinger Heurigensalat |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Die schönen Augen der Agatha (2) Ein Fernsehfilm des Französischen Rundfunks in vier Teilen von Bernard Hecht mit Marcello Pagliero, Josette Vardier, Anne Tonietti, Georges Poulouly, Regie: Pierre Cardinal Der Mord an Etienne Badestamier geschah zwar in Paris, doch führen alle Spuren in die Schweiz. Dorthin brachte die Tochter des Toten, Agatha, einen Koffer voller Juwelen, und dorthin entkam Agathas Verehrer, der Musiker Frederic Laurent, der Hauptverdächtige der Pariser Polizei. Eine ganze Reihe von Leuten interessiert sich in der Schweiz plötzlich mehr für den Schmuck als für den Mörder, darunter der Schwager und die Privatsekretärin Badestamiers, Monsieur Malampert und Mademoiselle Decatoire. Eine besonders undurchsichtige Rolle spielt der Barmann Luigi Caroli, der Frederics Flucht in die Schweiz ermöglicht hatte ... |
21:45 | Fußballwalzer und Fußballcárdás (1) Die Geschichte der Fußball-Länderspiele Österreich–Ungarn Buch und Regie: Heribert Meisel Am 12. Oktober 1902 schlug auf dem WAC-Platz im Wiener Prater Wiens Fußballteam die Auswahl aus Budapest 5:0. Später haben sich die Dinge geändert. Es gab in den 109 bisher ausgetragenen Begegnungen nur 33 österreichische Siege. Vor allem die wenigen heimischen Erfolge nach dem Zweiten Weltkrieg mussten hart erkämpft werden. Helden von früher zeigt die heutige Sendung Österreich-Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: Heribert Meisel hat anlässlich des Fußball-Länderkampfes Österreich–Ungarn einen Fernsehbericht zusammengestellt, der zum Besten gehört, was je in unserem Studio produziert wurde: [...] Dieser Film hatte alles in sich, was die Anhänger des runden Leders haben wollten: Ein bisschen Wunderteam, ein bisschen Gemüt, ein bisschen Völkerfreundschaft, ein bisschen Fachsimpelei und ein bisschen Trost: Es wird schon wieder werden. Meisel hat sich dabei sehr viel Mühe gemacht, alte Streifen wurden zusammengetragen und alt gewordene Fußballstars zusammengerufen. Technische Spielereien wurden angewandt und Musik daruntergemischt, arteigene selbstverständlich. Sie wurde übrigens bis zum lieblichen Exzess gesteigert: Ferenc Puskas hat gesungen. Wenn dieser Film auch einen durchaus aktuellen Zuschnitt hatte – man wird ihn aufheben und später wiederholen müssen. Als Zeugnis dafür, dass man auch hierzulande Sendungen zustande bringt, die internationales Niveau haben |
22:45 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Schulfernsehen Das Verhalten der Tiere im Zoo Autor: Prof. Dr. Heini Hediger, Regie: Erich Rufer |
10:15 | Schulfernsehen Das Verhalten der Tiere im Zoo (– 11:15 Uhr) |
14:15 | Schulfernsehen Das Parlament, wie es gewählt wird |
15:15 | Schulfernsehen Das Parlament, wie es gewählt wird (– 16:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule Heute: Pen(n)-Club 64 |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau mit Filmbericht von der Tour de Suisse 2. Etappe: Basel–Wohlen |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe |
20:40 | Der Erste Weltkrieg (20) Heute: Westfront 1917 – Die Kriegsanstrengungen der Entente Eine Produktion der BBC |
21:05 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke |
21:50 | Heute Abend Dick Powell Julie Greer kann nichts mehr sagen Ein Fernsehfilm von Frank Gilroy mit Dick Powell, Mickey Rooney, Carolyn Jones, Ralph Bellamy, Lloyd Bridges, Dean Jones, Jack Carson und anderen, Regie: Robert Ellis Miller Ein Mordfall zerschlägt die Urlaubspläne von Amos Burke, Polizeiinspektor in der Gegend von Los Angeles, wohlhabend, gefällig und von großem Lebensstil. Statt Ferien auf Hawaii muss er sich um den Mord an Star-Mannequin Julie Greer kümmern. Eine blinde Zeugin hat gehört, wie Julie vor ihrem Tod den Namen George Townsend schrie. Doch wer ist das? Im Tagebuch der Ermordeten stehen viele Verdächtige: ein bekannter Film-Cowboy, ein Richter mit ausschweifendem Lebensstil, ein Wäschereibesitzer, ein Boxer ... ZDF-Erstsendung: 14. Juli 1964 |
22:35 | Tagesschau Spätausgabe |
22:50 | Programmvorschau |
Do, 10. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 12. Juni 1965 |