Fr, 11. November 1977
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.954 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 10. November 1977 ◀ 1977 ▶ Sa, 12. November 1977 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
08:05 | Schulfernsehen 08:05 "News of the week" 08:25 "Vom Wachsen und Reifen": 2. "Bist du aber gewachsen!" 08:45 "Wie Waren verteilt werden": 5. "Das Transportflugzeug" 09:05 "Politik aktuell" 10:15 "Port of Secrets": 5. "Out of the dark" 10:50 "Unsere Stadt": 4. "Im Industrieviertel" 11:15 "How to get a scoop": 5. "May the best man win" 11:55 "Europa – Soll und Haben": 3. "Wirtschaftszentrum Genua" |
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Die Drehscheibe (4000) Gast: Roberto Blanco (Wiederholung vom Vortag) |
10:20 | Was der Mensch tun könnte, wenn er nichts tun muß . . . "Über den Zusammenhang zwischen Arbeit und Freizeit" Film von Gisela Reich |
11:05 | Musikladen (35/90) "TV-Discothèque international" Mit Elkie Brooks, Dr. Hook, Cliff Nelson, Smokie und anderen Moderation: Manfred Sexauer und Uschi Nerke (Wiederholung vom 8. Oktober 1977) |
12:05 | Kontraste (Wiederholung vom Vortag) |
12:50 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:10) |
15:50 | Tagesschau |
15:55 | Kälte, Kabeljau, Konzerne "Hochseefischerei im Nordmeer" Film von Michael Busse und Jürgen Peters Sie stehen bei 25 Grad Kälte und Windstärke 10 an Deck und hieven rund um die Uhr Fische aus der Tiefe. Im eisigen Nordwind machen die "letzten Wikinger", wie sich die Hochseefischer nennen, Jagd auf Kabeljau, Seelachs und Rotbarsch. Doch die Zukunft dieser Männer ist völlig ungewiß. Im internationalen Kampf um die Fangquoten wird nur der wirklich Erfolgreiche überleben. (Wiederholung vom 30. März 1977, SFB) |
16:40 | Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten Vorspann deutsch/italienisch Heute gibt Heinz Eckner einen Tip zum Öffnen von Limonadenflaschen. Auch wird gezeigt, was ein Hausmeister alles zu tun hat und wie Flaschenautomaten Musik machen können. Eine Bildergeschichte erzählt von weintrinkenden Gänsen. Und der Verkehrsspot rät heute: Vorsicht mit Spielbällen auf der Straße! (WDR) |
17:10 | Teamwörk 77 "Eine Hauptschulklasse" Heute: "Die Entlassung" Film von Constantin Pauli In enger Zusammenarbeit mit der Klasse 9a in der Bremer Otto-Braun-Schule wird die Situation kurz vor Schulentlassung und der Kampf um Lehrstellen geschildert. Klassenlehrer Klaus Thomas organisierte ein Seminar, in dem untersucht wird, ob die Wunschvorstellungen der Schüler der Realität entsprechen. (RB) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Sportschau |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen "Tina": "Kohlenrutsche" |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Hamburg |
19:26 | Lokalseite unten links |
WDR | |
18:00 | Nachrichten aus NRW |
18:05 | Sonne, Wein und harte Nüsse (13/28) "Die Sache mit dem Rennrad" (1/2) Mit Erik Ode, Marianne Borgo, Hilde Volk und Hans-Joachim Frick Seit Wochen haben sich die Einwohner des Örtchens Valbonne an der Côte d'Azur auf das alljährliche Radrennen gefreut, das entlang der Küste durchgeführt wird. Nach diesem turbulenten sportlichen Ereignis, das vom Radclub Valbonne zwar verloren, aber dennoch mit einer feucht-fröhlichen Siegesfeier gebührend geehrt wird, gibt es einen Skandal – und, wie der pensionierte Kommissar Eric Ott glaubt, einen höchst spektakulären Kriminalfall. |
18:40 | Sonne, Wein und harte Nüsse (14/28) "Die Sache mit dem Rennrad" (2/2) |
19:15 | Hier und Heute |
19:45 | Ernst Hilbich singt Wilhelm Busch "Du warst ja noch ein kleines Mädchen" |
HR | |
18:10 | Aus der Trickfilmkiste |
18:40 | Im Krug zum Grünen Kranze |
19:20 | Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Abendjournal |
18:30 | Aus der Trickfilmkiste |
19:10 | Im Krug zum Grünen Kranze |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Ohnsorg-Theater, Hamburg (108) Rum aus Jamaika Schwank von Gerhard Bohde Personen: Petronella Priggenpahl (Hilde Sicks), Isolde Klootscheeter (Ursula Hinrichs), Aline Flachmann (Gisela Wessel), Petra Fock (Heidi Mahler), Kay Bredehorn (Jürgen Pooch), Remmer Klootscheeter (Werner Riepel), Tönjes Dunkmeier (Heinz Lanker) und Jan Klüverboom (Heini Kaufeld) Inszenierung: Günther Siegmund In Kleisiel trifft sich jeden Donnerstagabend die Bootsbesatzung der Seenotrettungsaktion. Doch was die verschworenen Rettungsmänner im alten Bootshaus tun, das weiß niemand. Denn Kleisiel ist kein Küstendorf mehr. Durch Landgewinnung liegt der Ort schon lange im Binnenland. Nun wollen die Frauen von Kleisiel das Geheimnis lüften! Sie setzen einen Agenten an. Werden die Männer auf die List hereinfallen? – Das Hamburger Ohnsorg-Theater ist, im stolzen Alter von 75 Jahren, in die Midlife-Crisis geraten. Für Boß Siegmund ein klarer Fall: "Die meisten Schauspieler bei uns sind im mittleren Alter. Das ist unser größtes Problem. Wir suchen händeringend jugendlichen Nachwuchs." Noch füllt Heidi Kabels Name die Abendkassen und lockt die Zuschauer in Scharen vor den Bildschirm. Aber was wird sein, wenn sie einmal nicht mehr spielen kann? Heidi Kabel, 63, sieht keinen Grund, hoffnungslos in die Zukunft zu schauen: "Man hatte das Ohnsorg-Theater schon aufgegeben, als vor 15 Jahren mein langjähriger Bühnenpartner Walter Scherau starb. Und als Henry Vahl uns verließ und Otto Lüthje starb, glaubte man: Jetzt ist's aus mit den Ohnsorgs. Aber unser Theater ist lebendiger denn je. Wenn ich eines Tages nicht mehr spielen kann, werden andere rankommen. Beim Theater geht's immer irgendwie weiter." (NDR) |
22:05 | Der 7. Sinn |
22:10 | Bericht aus Bonn |
22:35 | Tagesschau – Wetter |
22:50 | ARD-Sport extra |
23:15 | Tatort (61) Krimiserie Heute: "Zwei Leben" Von Karl Heinz Willschrei Personen: Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy), Scheller (Heinz Bennent), Vivian Hamilton (Gisela Uhlen), Whitman (Günther Stoll), Frau Scheller (Katinka Hoffmann), Claudia (Susanne Beck), Ingrid Haferkamp (Karin Eickelbaum), Kreutzer (Willy Semmelrogge), Scheffner (Bernd Schäfer), Kutscher (Dirk Dautzenberg) und andere Regie: Wolfgang Staudte Franz Scheller hat vor Jahren in den USA als Kronzeuge gegen die Mafia ausgesagt. Aus Angst vor Rache hat er sich mit Papieren vom FBI in die Bundesrepublik abgesetzt, geheiratet und sich als Fotohändler ein neues Leben aufgebaut. Eines Tages erscheint Vivian Hamilton, die Frau, mit der er als Mafioso verheiratet gewesen war. Für Haferkamp ergibt sich bald ein komplizierter Fall, bei dem alle üblichen Methoden versagen. (Wiederholung vom 14. März 1976, WDR) |
00:50 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kli-Kla-Klawitter (19/52) Für Kinder im Vorschulalter Heute: "Geschichten vom Zusammenleben und Rücksichtnehmen" (Wiederholung vom Sonntag, Erstausstrahlung am 10. November 1974) (–11:30) |
16:15 | homo musicus (1/8) Zeitreport nach Noten Heute: "Sound unserer Umwelt" (Wiederholung vom 30. November 1975) |
16:45 | heute |
16:55 | Pfiff Sportstudio für junge Zuschauer mit Michael Sauer Der Traum vom Fliegen ist alt. Neu hingegen und deswegen geradezu spektakulär waren 1973/74 die Abflüge des amerikanischen Drachenfliegers Mike Harker, der elegant vom Fudschijama und von der Zugspitze in die atemberaubende Tiefe segelte. Vor drei Monaten stürzte er, inzwischen Lehrer an einer bayerischen Drachenflugschule, bei einem Demonstrationsflug auf den Antillen ab, und verletzte sich schwer. "Pfiff" gelang es jedoch, den Rekonvaleszenten vor die Kamera ins Studio zu holen . . . |
17:40 | Die Drehscheibe (4001) Zu Gast im Studio: "Yeti's Skiffle Men" aus Hannover mit "Drunken Sailor" Moderatoren: Christine Westermann und Horst Kalbus |
18:20 | Väter der Klamotte (148/199) ![]() Heute: "Ein Sheriff im Unterrock" Mit Larry Semon und Oliver Hardy Das ausgerechnet am 1. April erlassene Gesundheitsgesetz, das den Genuß von alkoholischen Getränken verbietet, wird immer wieder überschritten. Ein Fall für den Geheimsheriff Larry Semon! Er soll die Verstöße gegen das Gesetz aufdecken. Der clevere Larry verkleidet sich als Ballett-Tänzerin, um völlig unerkannt zu bleiben. |
18:40 | Männer ohne Nerven (45/74) ![]() Heute: "Sie sind ein Ferkel, mein Herr!" Mit Billy Bevan |
19:00 | heute |
19:30 | auslandsjournal ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt. Moderator: Gerd Helbig |
20:15 | Das Fernsehspiel des Auslands Die Wahrheit der Madame Langlois Von Claude de Santelli Frankreich 1976 Personen: Thérèse Langlois (Suzanne Flon), Untersuchungsrichter (Pierre Mondy), Angèle (Denise Gence), Nathalie (Florence Haguenaut), erster Gendarm (Christian Bouillette), zweiter Gendarm (Jacques Pieller), M. Alexandre (Jean-Pierre Bagot) und Gerichtsschreiber (Paul Rieger) Regie: Claude de Santelli Vor etwa zwei Jahren des Mordes an ihrem Gatten verdächtigt, mangels Beweisen wieder freigelassen: Thérèse Langlois, alleinstehend, zweimal verwitwet, muß wieder vor den Untersuchungsrichter. Neue Verdachtsmomente sind aufgetaucht. Für sie ist es ein merkwürdiges Gefühl, diesem Richter, den sie schon lange kennt, wieder gegenüberzustehen. Während der Verhöre bahnt sich zwischen Madame Langlois und dem Untersuchungsrichter eine höchst differenzierte Beziehung an. Hierzu trägt der hintergründige Humor von Madame bei sowie die menschliche Neugier des Untersuchungsrichters seiner Partnerin gegenüber. |
21:45 | heute |
22:00 | Aspekte Ein Kulturmagazin Der Film "Aus einem deutschen Leben" von Theodor Kotulla, 49, erzählt die Lebensgeschichte von Rudolf Höß, der von 1941 bis 1944 das KZ Auschwitz leitete und 1947 von den Polen hingerichtet wurde. Dem Drehbuch liegt unter anderem der Roman von Robert Merle "La mort est mon métier" (Der Tod ist mein Beruf) zugrunde. Außerdem sprach Kotulla mit Häftlingen, die überlebten. |
22:30 | Der Magier (17/21) Krimiserie Heute: "Der Trick mit der Spielkarte" Personen: Anthony Blake (Bill Bixby, Sprecher: Norbert Langer), Dominick (Joe Sirola), Reverend Wally (Eugene Roche), Frank Denbo (Jack Ging), Peter Hayden (William Sylvester), Schwester Janet (Michele Marsh) und Emma (Peggy Rea) Buch und Regie: David Moessinger Frank Denbo, ein Berufskollege des Magiers Anthony Blake, war auf die schiefe Bahn geraten. Nachdem er sich wieder gefangen hat und Arbeit in einem Obdachlosenasyl fand, kommt er zu Blake: Sein Freund ist verschwunden. Sofort nimmt Blake die Ermittlungen auf und gerät in die Hände von Gangstern. Nur der Trick mit der Spielkarte kann ihm das Leben retten . . . |
23:15 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen |
16:30 | Schulfernsehen |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Skigymnastik (8/13) Von Manfred Vorderwülbecke und Jürgen Kemmler |
19:00 | Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte |
19:30 | Glauben heute Begegnungen mit der Liebe Männer und Frauen, jung und alt, verschieden nach Herkunft, Beruf und Lebensschicksal erzählen, durch welche Personen oder welche Erfahrung ihnen Liebe begegnet ist. |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Kammerkonzert Alicia de Larrocha spielt Klavierwerke von Padre Antonio Soler, Manuel de Falla und Isaac Albeniz. Regie: José Montes-Baquer |
21:00 | Bleiben die Musici bestehen? "Anspruch und Wirklichkeit der Musikerziehung" Film von Heinz-Josef Herbort |
21:45 | Die Qual vor dem Ende ("La gueule ouverte") Französischer Spielfilm von 1974 Mit Nathalie Baye und Hubert Deschamps Regie: Maurice Pialat (Synchronisierte Fassung) (–23:10) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen Wie ARD, WDR |
17:00 | Schulfernsehen 17:00 "Die Sprache der Bilder": 6. "Kunst und Werbung" 17:15 "Leben im Norden": 2. "Land- und Forstwirtschaft" 17:30 "Männlich, weiblich oder menschlich?": 3. "Standpunkte" |
18:00 | Blickpunkt Studium Schüler fragen Experten. |
18:30 | Telekolleg I Geschichte (21) |
19:00 | Sandmännchen international |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Jugoslawien |
19:15 | Spiele für Kleine – Spiele für Große Papa, spiel doch mal mit mir! Schattenspiele mit Kerzen und Spielvorschläge, zum Beispiel Poch, Kreisel, Trudeln |
19:45 | Das Neueste aus NRW |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Wochenend in Düsseldorf Regionalschau Musikeinlagen: Kenny Ball and the Jazzmen |
21:45 | Schauplatz Kneipe Reportage von Herbert Schumacher Die Kneipe an der Ecke, vor allem das Wirtshaus im kleinen, entlegenen Dorf, ist Treffpunkt der Männerwelt und der jungen Leute. Abends und sonntags nach der Messe findet man sich dort ein – nicht nur zum Durstlöschen, sondern vor allem, um Kontakte zu pflegen, mit den Nachbarn über Arbeit, Wetter und Politik zu reden. Die Kneipe kann die Ehre für sich in Anspruch nehmen, schon ein Kommunikationszentrum gewesen zu sein, als es den Begriff noch gar nicht gab. – Herbert Schumacher hat für seinen Film unter anderem ein Dorf in der Eifel besucht, das zwei solcher Wirtshäuser hat. |
22:30 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:35 | Schulfernsehen |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Für Kinder Tom und die Themse (5/6) (Erstausstrahlung in der ARD am 13. Juli 1975) |
18:55 | Denk und Dachte (13/18) "Die Reise im Ballon" (Erstausstrahlung in der ARD am 30. Oktober 1975) |
19:15 | Die Erben Lilienthals (8/10) "Als Luftverkehr noch Abenteuer war" (Erstausstrahlung in Nord 3 am 31. März 1977) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Nach Ladenschluß Eine Sendung mit Verbrauchern für Verbraucher |
21:00 | Nachrichten |
21:10 | Die "Aurora" gab das Signal Rußland – von der Jahrhundertwende bis zur Oktoberrevolution |
22:25 | Anamorphosen Ein Spiel mit der Wahrnehmung, dem Schein und der Wirklichkeit |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen |
17:25 | Schulfernsehen |
18:00 | Für Kinder Yao (8/13) "Die Freunde Yaos" (Erstausstrahlung im ZDF am 9. Dezember 1969) |
Die Maus auf dem Mars (8/52) "Das Ungeheuer" (Erstausstrahlung in Bayern 3 am 25. Februar 1976) | |
18:30 | Telekolleg I |
19:00 | Sandmännchen |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Jugoslawien |
19:15 | Hobbythek (27/345) "Sonne, Mond und Sterne" Anregungen und Hinweise zum Beobachten des Sternenhimmels (Erstausstrahlung in West 3 am Dienstag) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Nach Ladenschluß Wie Hessen 3 |
21:00 | Wissenschaft und Forschung Der Mensch hinter der Maske Frank Wesel berichtet über den Stand der Ausdruckspsychologie. |
21:35 | Neue Töne Entwicklung des Komponisten Ludwig Horbach (1966–1976) |
23:05 | Nachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:55 | Russisch ![]() |
08:25 | Die Gründung der KPD ![]() |
08:55 | Aktuelle Kamera |
09:30 | Objektiv (Wiederholung vom Vortag) |
10:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
11:00 | Pfannkuchen, Puffer und Partysound |
11:50 | Nachrichten |
Anschließend Sendepause | |
15:45 | Der Wunschbriefkasten |
16:30 | Amateurfilmkino ![]() |
17:00 | Das Wochenendmosaik |
17:25 | Nachrichten |
17:30 | Wie wär's . . . |
18:00 | Medizin nach Noten |
18:10 | Aus dem Logbuch der Seefahrt Heute: "Arktisfrachter" |
18:40 | Mini-Kino |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Alltag im Westen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Piraten des Pazifik (1/3) Abenteuerfilm |
21:00 | Verkehrskompaß |
21:05 | Meisterwerke der Dresdner Gemäldegalerie |
21:20 | Kennen Sie den? |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Die Beute des Schattens ![]() Spielfilm |
23:30 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Unser ist der Sieg Dokumentarfilm |
20:40 | Karl Damerow ist tot ![]() Komödie |
22:00 | Musik aus dem Respirium ![]() |
22:40 | Nachrichten |
Do, 10. November 1977 ◀ 1977 ▶ Sa, 12. November 1977 |