Fr, 11. Oktober 1957
Seite zuletzt bearbeitet vor 466 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 10. Oktober 1957 ◀ 1957 ▶ Sa, 12. Oktober 1957 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde von 4–12 Jahren Hoppelpoppel Eine lustige Hundegeschichte von Martha Stocker und Gisela Lohmann Hoppelpoppel erzählt von den Abenteuern eines vorwitzigen kleinen Hundes, den sein Freund Kasper zum Schluss aus allen Nöten befreit ... (SWF) |
17:25 | Abenteuer der Technik Bohrtürme im Urwald Ein Bericht von Ernst von Khuon Das Zeitalter des Erdöls begann 1859 mit der ersten erfolgreichen Bohrung im Staat Pennsylvania. Seitdem fahnden Geologen und Ingenieure fieberhaft nach neuen Quellen. Heute stehen Bohrtürme mitten in unserer Kulturlandschaft, ebenso wie in den Wüsten, vor der Küste im Meer, in Gegenden, die bis dahin noch nie ein Mensch betreten hat. In dem spannenden Beitrag, von Ernst von Khuon kommentiert, wird das Abenteuer der Technik deutlich: die Suche nach Erdöl im wuchernden Urwald, der mühsame Antransport der Geräte, das Niederbringen der Bohrung und schließlich der Erfolg: Erdöl aus der Tiefe (SWF) |
SFB | |
19:15 | Unterhaltung frei Haus |
HR | |
19:00 | Die Abendschau – 19:30 Uhr |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau Die Weinkönigin 1957 Caroline Hartmann aus Rödelsee in Franken besuchte in diesen Tagen das Fernsehstudio des Südwestfunks. Ihre erste Amtshandlung ist heute die Eröffnung des Bernkasteler Weinbrunnens. Die Veranstaltung wird von der Abendschau übertragen (– 19:30 Uhr) |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Fragen Sie den Fachmann |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV Hamburg) |
20:25 | Das Geheimnis Schauspiel von Graham Greene, Fernsehbearbeitung: Werner Völger und Heinz Grothe, mit Hermine Körner (Mrs. Callifer), Herbert Wilk (John Callifer), Sabine Sinjen (Anne Callifer), Wilhelm Borchert (James Callifer), Ilse Steppat (Sara Callifer), Otto Stoeckel (Pfarrer William Callifer), Hans Hessling (Dr. Fredrick Baston), Arthur Schröder (Dr. Kreuzer), Hedwig Schmitz (Mrs. Potter), Hildegard Grethe (Miss Connolly), Szenenbild: Otto Reysser, Regie: Werner Völger Der gehetzte Mr. Callifer meint, dass sich vor vielen Jahren in einem kleinen Gartenhäuschen das Wunder seiner Erweckung vom Tod zum Leben ereignet hat. Er glaubt es – oder steckt mehr dahinter? Ein "Geheimnis" für Callifer und alle, die davon erfahren. Ein Geheimnis muss es bleiben – obwohl die geistigen Mächte des Tages daran zu rütteln versuchen. Aber alle müssen die Waffen strecken – der intelligent-wohlmeinende Psychiater ebenso wie der Pfarrer ohne Berufung und nicht zuletzt auch seine Mutter, Witwe eines berühmten Freidenkers, der der unverdiente Nachruhm des Toten wichtiger ist als das Glück ihres Sohnes. Das wahre Verstehen kommt letztendlich aus einer unerwarteten Ecke, von Callifers einstmaliger Geliebten ... Das Stück des bedeutenden Novellisten und Dramatikers, einem Vorkämpfer des Katholizismus moderner Prägung, behandelt das Problem des Glaubens – ganz modern gesehen, fast sachlich und ohne Anspruch auf irgendwelche "Lösungen" im Sinne dogmatischer Unfehlbahrkeit. Uraufgeführt im Februar dieses Jahres in New York erlebte es fast 200 Aufführungen Gong 44/1957 schrieb in seiner Kritik: [...] Der SFB wagte mit seiner Inszenierung ein Diskussionsstück auf den Bildschirm zu bringen, das manches Missverständnis ausgelöst haben mag, weil sein faszinierendes Problem auch vom Dialog her oft nur angedeutet wird, weil sich das Wunder dem Zugriff des Verstandes entzieht. Dennoch gab der Erfolg dem Wagnis recht. Die unpathetische Regie, unterstützt von der Kamera, die mit eindrucksvollen Großaufnahmen arbeitete, ließ das Geheimnis hinter der nüchternen Welt der Callifers glaubwürdig werden. Auch die Leistung der Darsteller zeigte Niveau. [...] Hörzu 44/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] Wir gestehen, dass wir dieser Aufführung mit einiger Beklemmung entgegengesehen hatten: Die Bühnen-Inszenierungen in New York und in Wien (das Wiener Ensemble unter Lothar Müthel war mit diesem Stück Gast bei den Berliner Festwochen) hatten, wenn man den Kritikern glauben darf, das Geheimnis noch geheimnisvoller gemacht. Sollte dem Fernsehen gelingen, was die Bühne trotz ihrer unmittelbaren Wirkung auf die Zuschauer nicht erreichte? Jawohl! Es gelang! Werner Völger hat die schwere Aufgabe genial gelöst. Er legte das Hauptgewicht nicht auf das Problem: Gibt es Wunder? Sind Wunder heute noch möglich? [...] Die Kernfrage des Stücks – und das hat Völger richtig erkannt – lautet vielmehr: Darf ein Mensch, darf ein mit besonderer Gnade ausgestatteter Priester Gott zu einem Tauschhandel missbrauchen? Darf er Gott für eine irdische Liebe seine geistliche Liebe, seinen Glauben anbieten? Das großherzig erscheinende "Opfer" des Priesters ist eine Blasphemie, ist eine ungeheure Herausforderung. Die Strafe dafür sind dreißig Jahre Unglück. Und es bedarf eines zweiten Wunders – weniger sichtbar, aber größer als das erste –, dem Priester, dem James Callifer und der Familie den Glauben und den Frieden wiederzugeben. Eine Elite von Schauspielern [...] folgte den Absichten ihres Regisseurs. [...] Aus dem Bühnenstück machte [Völger] mit Hilfe seines technischen Stabes ein echtes Fernsehspiel. Es passte alles auf den Bildschirm. Großaufnahmen, Raumaufnahmen, kurze Filmeinblendungen – das ging nahtlos ineinander über. Der Zuschauer war in das Geschehen einbezogen, die Faszination gelang vollkommen Hören & Sehen 45/1957 schrieb in ihrer Kritik: Graham Greenes sorgsam gehütetes "Geheimnis" ist der Einbruch des Wunders in eine Familie von Freidenkern. Der englische Konvertit scheut in seinem letzten Stück vor nichts zurück, um Probleme christlichen Glaubens mit Hilfe moderner Psychotherapie in einem religiösen Reißer zu kleiden. Wenn aus diesem konstruierten Weltbild doch ein packendes Fernsehspiel wurde, so war es das Verdienst der alle psychologischen Spannungen auskostenden Bildregie Werner Völgers und ein Aufgebots starker, unterspielender Darsteller wie Wilhelm Borchert, Otto Stoeckel und Ilse Steppat. Das "Wunder" der Aufführung war aber nicht der Fall des "auferstandenen" James Callifer, sondern Hermine Körner mit ihrem Seherblick in eine andere Welt (SFB) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Stigs lustige Programmvorschau |
19:50 | Ein Zeichentrickfilm |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport der Woche Ein Filmrückblick auf das Sportgeschehen |
20:30 | Halbschicht Lustige Geschichten aus dem Bergmannsleben |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Jugendfernsehen Funkspruch an alle |
20:00 | Aktuelle Kamera / Wetterdienst |
20:20 | Weg der Wahrheit Film |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Der Fenstergucker Unsere Fernseh-Illustrierte |
20:25 | Das Geheimnis Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:45 | Zeit im Bild – 22:00 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal mit Wettervorhersage |
20:30 | Was weißt du von der Elektrizität? (2) Ein nützlicher Wettbewerb |
21:00 | Die amerikanische Kurzgeschichte Lastwagen auf Abwegen Ein Televisionsfilm des US-Fernsehens |
21:30 | Interbau und die "Stadt von morgen" Rückblick auf die internationale Bauausstellung im Hansaviertel Berlin |
Anschließend Wir blättern im Wochenprogramm | |
Anschließend Nachrichten / Tele-Journal |
Do, 10. Oktober 1957 ◀ 1957 ▶ Sa, 12. Oktober 1957 |