Fr, 12. Juli 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.363 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 11. Juli 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 13. Juli 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Vorstoß nach Paiti Expeditionsfilm über die Suche nach Inka-Ruinen im bolivianischen Urwald |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Filmprogramm für die Jugend Der vergessene Bach: Der Direktor des Berliner Aquariums, Herr Schröder, zeigt und erläutert fachkundig das Fischleben in einem kleinen Bach der märkischen Landschaft Jahrtausende aus 1000 Kisten: Wertvolle Ausstellungsstücke des Völkerkundemuseums Berlin, aus der Ostasiensammlung, der Afrikasammlung und der Südseeabteilung (SFB) |
18:05 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Martin und die große Welt |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Hinüber – Herüber Nach Nestroy |
19:45 | Anekdoten nach Noten Heute: Haydn |
HR | |
18:15 | Bunte Tierwelt Heute: Alles, was im Unterholz kreucht und fleucht |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Shannon klärt auf Shannon stolpert ahnungslos in die Falle eines Juwelendiebes ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Links und rechts der Autobahn Heute: Der schwäbische Wald |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sprung aus den Wolken Jim und Ted suchen nach der verschwundenen 7jährigen Mary Lou ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Geheimauftrag für John Drake John Drake erwartet als Matrose verkleidet in Genua ein Schiff aus New York, um Rauschgiftschmugglern auf die Spur zu kommen. Er wird jedoch überwältigt, betäubt und erwacht schließlich in einer luxuriösen Villa. Welche Rolle spielt die faszinierende Contessa Francesca Scarafino? |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bericht aus Bonn (WDR) |
20:30 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR/WDR) |
21:00 | Musik für Sie Zum zweiten Mal serviert Peter Weck eine kleine Abendunterhaltung Gäste: Vivi Bach, Jacqueline Boyer, Claude Nougaro und Toni Renis, es tanzt das Bavaria-Fernsehballett, Choreografie: William Milié, Musik: Heinz Gietz, Kamera: Hannes Staudinger und Ernst Wild, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Heinz Liesendahl Gong 31/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] präsentierte sich diesmal so schwungvoll und ideenreich, dass man sich dreiviertel Stunden lang nett und sympathisch unterhalten fühlte. Peter Weck [...] führte mit dem Charme eines echten Wieners durch seine Show. Die einzelnen Musiknummern waren hübsch und geschmackvoll arrangiert, die Kamera überraschte mit originellen Einfällen (ab 14 / WDR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:05 | Nach all der Zeit Fernsehspiel von Jack Pulman, deutsch von Ruth von Marcard, mit Wolfgang Lukschy (als Dr. Harrer), Blandine Ebinger (als Ilse, seine Frau), Michael Hinz (als Peter, sein Sohn), Karin Remsing (als Gerda, seiner Tochter), Dietmar Schönherr (als Harald, Gerdas Freund), Willy Maertens (als Veuter), Josef Dahmen (als Polizeisergeant), Musik: Kurt Heuser, Szenenbild: H. W. Lenneweit, Regie: Hans Lietzau Dr. Paul Harrer, der vor den Nazis fliehen musste, hat sich in einer kleinen amerikanischen Stadt eine gutgehende ärztliche Praxis aufgebaut. Das harmonische Familienleben wird eines Tages jäh gestört, als der Doktor einem alten Bekannten aus Deutschland begegnet ... Gong 27/1963: Wenig überzeugendes Fernsehspiel des englischen Autors über die Bewältigung der politischen Vergangenheit Deutschlands. Für Erwachsene Gong 31/1963 schrieb in seiner Kritik: Die konstruierte Geschichte vom ehemaligen deutschen KZ-Arzt [...] hinterließ auch in der Wiederholung einen zwiespältigen Eindruck. Das Problem wurde allzu vordergründig abgehandelt. Den Personen fehlte schon vom Dialog her die Glaubwürdigkeit ARD-Erstsendung: 16.11.1960 (NDR) |
22:55 | Tour de France Berichte des Französischen Fernsehens vom Tag (– gegen 23:10 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Meine Frau Susanne Heute: Die Urlaubsreise Mit Heidelinde Weis und Claus Biederstaedt sowie Edith Hancke, Hans Schwarz jr., Agnes Windeck, Franz Rudnik, Else Ehser, Hildegard Grethe, Peter Schiff, Kurt Weitkamp Alles ist gepackt und reisefertig zum ersten Familienurlaub. Doch das Auto streikt. Um dem Spott der Hausbewohner zu entgehen, reist man mit der Bahn ab ... |
19:15 | Kurz notiert Für Haus und Haushalt |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Das Interview |
20:15 | Kabarett der Komiker Es war einmal ... Ein kabarettistisches Musical von Aldo von Pinelli mit Werner Finck, Herbert Weißbach, Liane Croon, Wolfgang Gruner, Klaus Havenstein, Ilse Petri, Ingrid van Bergen, Helen Vita, Gerhard Frickhöffer, Marlene Warrlich, Barbara Saade, Edeltraut Elsner, Jo Furtner, Musik: Peter Kreuder, Regie: Rudolf Schündler Sechs 'verjüngte' Grimm-Märchen werden uns von Mitgliedern des Kabaretts der Komiker am Berliner Ku-Damm serviert – ein Versuch, der besonders im Brüder-Grimm-Gedenkjahr interessant sein dürfte. Das Programm lief bereits vor etwa zwanzig Jahren, die damaligen Vorlagen wurden nun neu aufpoliert: Da lässt sich Dornröschen von dem Franzosen Charles wecken, Schneewittchen tritt als Fräulein Meinung auf, Rotkäppchen ist gewerkschaftlich organisiert, das tapfere Schneiderlein scheitert am Liefertermin, Hans im Glück erzählt vom Wirtschaftswunder und das Sterntaler-Mädchen berichtet von denen, die 'im Schatten leben' ... Gong 27/1963: Märchen der Gebrüder Grimm geben mit kleinen Szenen und Chansons den Rahmen für politische und andere Anzüglichkeiten. Eher für Erwachsene Gong 31/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Ein recht dürftiges Textbuch bemühte sich vergeblich um einen Hauch von Geist, und halb mitleidig, halb erbost sah man, wie selbst Kabarettisten vom Schlage eines Werner Finck, eines Wolfgang Gruner, eines Havenstein und einer Helen Vita sich für solche Albernheiten hergaben. Und das Ganze schmückte sich noch mit dem traditionsreichen Namen: 'Kabarett der Komiker'. Und das erfüllte wahrhaftig – mit Grimm |
21:25 | Mord im Trocadero Ein kriminalistisches Puppenspiel |
21:55 | Der Turm des Herrn Eiffel Ein Bericht aus Paris von Walter C. Türck |
22:25 | Nachrichten |
22:30 | Die Sportinformation |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:00 | Tausend Dresdner Takte Unterhaltungssendung aus dem Studio Dresden |
12:00 | Auf großem Turm Wiederholung vom Montag |
12:30 | Testsendungen U.a. von 13:30 – 14:50 Uhr 'Wer seine Frau lieb hat' (P 14) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Geschichte ohne Schluss Die Sache mit den Bienen (Wh.) |
16:45 | Testsendungen – 18:30 Uhr |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sehen – denken – urteilen 25 Minuten Wirtschaftsgeschehen |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Tele-Studio West |
20:00 | Die Entdeckungen des Julian Böll DEFA-Film mit Raimund Schelcher, Peter Sturm, Jürgen Frohriep, Karla Runkehl und anderen, Regie: Johannes Knittel |
21:15 | Wer schläft, der sündigt doch ... Landwirtschaftsreportage |
21:35 | Telestudio-West Aktion 'J' Ein Film der Beweise von Walter Heynowski unter Mitarbeit von Leo Haas, Hans Oley, Bert Schultz, Rolf Sperling, Musik: Hanns Eisler, Gesang: Oberkantor Landerer, Prag, Regie: Walter Heynowski, Sprecher: Herwart Grosse und Wolfgang Heinz Der Dokumentarfilm widmet sich der nationalsozialistischen Vergangenheit von Hans Globke Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20.04.1961, wiederholt am 01.06.1961 |
Anschließend Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Funkstreife Isar 12 Heute: Der Brötchendieb |
19:00 | Blick ins Land Die landwirtschaftliche Rundschau |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Sie irren, Herr Minister! Ein Stück mit Musik in drei Akten von Franz G. Bagge mit Peter Gerhard (als Leopold Knox, Minister für Industrie und Bergbau), Peter Machac (als Albert, sein Sohn), Marianne Schönauer (als Yvonne), Otto Ambros (als Loriot, Präsidialchef), Walter Scheuer (als Dr. Caspar, Sekretär), Wilhelm Hufnagel (als Pellmann, Gemischtwarenhändler), Martha Hauser (als Susanne, seine Frau), Gretl Löwinger, Sissy Löwinger (als Putzfrauen), Karl Augustin (als Kropatkin, Amtsdiener), Gerti Treml (als Stenotypistin), Musik: Günther Leopold, Inszenierung: Otto Ambros, Bildregie: Theodor Grädler Aufzeichnung einer Übertragung aus dem Renaissance-Theater Minister Knox von der Partei der Unabhängigen Fortschrittlichen hat schon mehrere Regierungsumbildungen überstanden. Eines Tages erhält er Besuch von Gemischtwarenhändler Pellmann, einem ebenso demokratisch-selbstbewussten wie hartnäckigen Bürger, der einfordert, was der Politiker seinen Wählern versprochen hat ... (Jugendverbot) |
22:10 | Zweite Abendnachrichten mit Wiederholung der Zeit im Bild und Berichten von der Tour de France |
Österreich - Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Welt der Jugend |
19:00 | Vater ist der Beste |
19:30 | Karneval in Rio |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Tour de France Eurovision aus Frankreich (– gegen 17:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Globetrotteleien Reiseschriftsteller Henry W. Koller berichtet von seinen Eindrücken in Ländern und Kontinenten |
20:45 | Perry Mason Heute: Der Schlafwandler |
21:35 | Planet Erde Eine Sendereihe der 'National Academy of Sciences' Heute: Forschung mit Raketen |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Tour de France Ein zusammenfassender Filmbericht |
Anschließend Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 11. Juli 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 13. Juli 1963 |