Fr, 12. Juni 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.140 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 11. Juni 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 13. Juni 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Die kleinste Schau der Welt
Ein Spielfilm mit Virginia McKenna, Bill Travers Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 11:40 Bergsteiger am Battert
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

14:00 Davis-Pokal Deutschland–Dänemark
Sprecher: Heinz Maegerlein
Übertragung aus dem Tennis-Stadion Iphitos in München
Vom Deutschen Fernsehen aus München (– gegen 17:00 Uhr)
17:00 Drei Kurzfilme
Illustration zu Don Quichotte: Leben und Werk des Dichters Cervantes sowie die Verbreitung seines Buches. Interessant sind vor allem die dort vorgenommenen Illustrationen. Den Abschluss bilden Szenen aus dem Film 'Don Quichotte'
Geschichte aus Schädeln und Scherben: Ein Vater mit seinen Kindern auf Entdeckungsfahrt im Berliner Museum für Frühgeschichte
Die Geschichte der Erfindungen: Der Zeichentrickfilm ist eine Blitzlektion über die Erfindungen der Menschheit von der Entdeckung des Feuers bis zur Neuzeit (Jugendstunde ab 12 / SFB)
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Mutter ist die Allerbeste

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen
 19:15 Neues intimes Theater
Heute: Der ehrliche Finder
 19:45 Ballade
Günther Lüders spricht Wilhelm Busch

HR
 18:10 Tiere und Trommeln
Heute: Hatari, Herr des Wassers
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Carter
Die Polizei ist im Besitz einer geraubten Tasche mit Brillanten. Der einzige Zeuge schweigt aus Angst ...
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Das alte Hotel
Heute: Musik für Marianne
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Für Jazzfreunde
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Soll und Erben
Wer ist Herr Hartmann? Nach einjähriger Wartezeit versammeln sich die Erben des Industriellen Haberland in dessen Schloss zur Testamentseröffnung. Der Notar stellt fest, dass ein Herr namens Hartmann fehle. Der Protest der Erben folgt sofort: dieser Mann gehöre doch gar nicht zur Verwandtschaft ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Land ohne Straßen
Am Sitz der Götter
Eine Expedition will eine detaillierte Karte des Himalaja-Gebietes um den Mount Everest erstellen. Die Wissenschaftler ziehen mit Sherpa-Karawanen in die riesige Bergwelt ...

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Melodie aus Amsterdam
Ein musikalischer Bummel, bei dem die Kamera viele liebenswerte Merkwürdigkeiten entdeckt hat
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Abschlussveranstaltung des Prix Jeunesse
Paris und Helena
Oper in fünf Akten von Ranieri de’ Calzabigi, deutsch von Rudolf Gerber, bearbeitet von Hans Hartleb, Musik von Christoph Willibald Gluck
Personen und Darsteller: Helena (Claire Watson), Paris (Hertha Töpper), Amor – unter dem Namen Erast (Jutta Goll), Pallas Athene (Anneliese Kupper), Spartanerin (Monika Kienzl), Trojaner (Heinrich Weber)
Ballett-Solisten: Helga Heinrich und Arnold Lukas, Ballett-Einstudierung: Gustav Blank, Chöre: Wolfgang Baumgart, musikalische Leitung: Hans Gierster, Bühnenbild und Kostüme: Ita Maximowna, Inszenierung: Hans Hartleb
Eine Festvorstellung der Bayerischen Staatsoper aus dem Cuvilliéstheater in München
Gong 23/1964: Drittes, 1770 in Wien uraufgeführtes Reformwerk Glucks, in dem schon die kommende Romantik spürbar wird. Diese Oper zeigt – abgesehen von einigen höfischen Darbietungen in quasi privatem Kreis in Deutschland noch nie aufgeführt – den großen Tragiker Gluck von einer ganz neuen Seite, nämlich als Gestalter eines vorwiegend heiteren Werkes von großem Charme und bestrickender Eleganz. [...] Die Oper wird in einer speziellen Bearbeitung von Hans Hartleb aufgeführt, der das Werk auch inszeniert. Diese Bearbeitung hat dem Stück ein weitgehend neues sprachliches Gewand gegeben und es dramaturgisch für die Zwecke der modernen Opernbühne eingerichtet. Hartleb gab der Oper jenen intimen Rahmen, der ihrem Charakter entspricht und der sie zugleich für die Wiedergabe in den drei schönsten deutschen Rokokotheatern – sie wird außer in München bei den diesjährigen Schwetzinger Festspielen und danach im Opernhaus in Bayreuth zu hören sein – geeignet macht. Eher ab 16
Gong 27/1964 schrieb in seiner Kritik: Wer äußere Handlung [...] erwartete, wurde enttäuscht. [...] Aber dennoch strahlen diese 5 Akte eine Schönheit aus, die 'unterhält'. Die Musik ist leicht zu verstehen, sie ist kostbar (wie die ganze Aufführung!), die Balletteinlagen verzaubern, das Bühnenbild versetzt tatsächlich ins Rokoko [...]. Hübsche Bühneneffekte werden vorgeführt, der Schwan dient als Fahrzeug wie es später bei Wagner vorkommt, die Auseinandersetzung zwischen Paris und Helena wird zur Vorahnung von Tristan und Isolde. Dies alles geschieht fast statuarisch, auf der Bühne verändert sich wenig, es wird coram publico gespielt, man ist entzückt. [...] man sieht, dass eine Gluckoper auch im Fernsehen vollendet wiedergegeben werden kann, zieht man die Farbigkeit der Kostüme ab. Eine herrliche Aufführung, die unter Hans Gierster den hohen Standard der Bayerischen Staatsoper vor einem internationalen Publikum (Eurovision!) bewies. Leider wurde der Inhalt der Oper erst in der letzten Pause notdürftig durch Figurinen und Text erklärt. Man hätte diese Freundlichkeit eigentlich vor Beginn der Aufführung erwartet, zum Verständnis hätte sie vieles beigetragen, so kam sie fast zu spät. In der ersten Pause verteilte man den prix jeunesse für Jugendfernsehsendungen. Merkwürdig, dass im Theater kaum jeunesse zu sehen war, die Erziehungsberechtigten besetzten die Plätze (BR)
21:15 In der Pause
Überreichung der Preise des Prix Jeunesse
Der 'Prix Jeunesse', der in diesem Jahr erstmals veranstaltet wird, ist ein internationaler Wettbewerb, durch den das Jugendfernsehen gefördert werden soll. Sein Träger ist eine Stiftung, die der Freistaat Bayern, die Stadt München und der Bayerische Rundfunk errichtet haben. Das 'Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen' wird die Erfahrungen der Praktiker sammeln und wissenschaftlich auswerten. Am Wettbewerb 1964 nehmen 24 Fernsehgesellschaften aus 32 Ländern teil
22:15 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende (Aus Hamburg bzw. Frankfurt)
22:30 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:45 Mirandolina
Komödie von Carlo Goldoni mit Johanna von Koczian (als Mirandolina), Wolfgang Kieling (als Cavaliere di Ripafratta), Herbert Bötticher (als Marchese di Forlipopoli), Benno Sterzenbach (als Conte di Albafiorita), Charles Wirths (als Fabrizio, Kellner), Gretl Schörg (als Ortensia), Barbara Knaack (als Dejanira), Szenenbild: Arno Richter, Regie: Dietrich Haugk
Wirtin Mirandolina ist ein zauberhaftes Wesen, jung, adrett, voll Mutterwitz und guter Laune. Zwei Herren von Stand bemühen sich – sehr zum Leidwesen ihres braven Kellners, den Mirandolinas Vater auf dem Sterbebett zu ihrem Bräutigam ausersehen hat – um die Gunst der hübschen Frau. Graf Albafiorita hofft, mit großzügigen Geschenken das Herz der Wirtin zu erobern, der geizige Marquis von Forlipopoli hingegen meint, sein Rang und Ansehen müssten genügen, um Mirandolina zu erobern. Nur Baron von Ripafratta zeigt sich als Weiberfeind unbeeindruckt, hat jedoch nicht mit Mirandolinas Rafinesse gerechnet ...
Gong 23/1964: Locker inszenierte Komödie des italienischen Bühnenautors (1707–1793), der die lebensstrotzende Gestalt einer verführerischen Wirtin in den Mittelpunkt einer sprühenden Handlung stellt. Eher ab 16
Wiederholung vom 24. Februar 1963 (– gegen 00:00 Uhr / HR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Wenn Vater nicht wär' ...
Familienerlebnisse aus der guten alten Zeit
Heute: Musikalisches Intermezzo
Vater möchte, dass sein Ältester das Violinspiel lernt. Bald läuft die Familie nur noch mit Watte in den Ohren herum. Clarence übt jedoch unbeirrt weiter, wurde ihm doch eine Belohnung in Aussicht gestellt ... (ab 12)
19:30 Heute
20:00 Pension Spreewitz
Kleine Geschichten aus dem großen Berlin
Heute: Achtung, Brandgefahr!
Von Thierry, mit Inge Landgut (als Otti), Ewald Wenck (als Opa), Frank Glaubrecht (als Peter), Sylvia Röck (als Gisela), Dietmar Behnke (als Erwin), Joachim Rödel (als Herr Noack), Walter Bluhm (als Herr Senf), Barbara Mundt (als Fräulein Baumann), Ilse Trautschold (als Frau Wurm), Timm (als Ein Dauergast), Szenenbild: Oskar Pietsch, Regie: Joachim Röcker
Der neue Pensionsgast, Herr Senf möchte gern für Otti eine Brand-, Einbruchs- und Unfallversicherung abschließen. Doch die Wirtin zögert. Da kommt es eines Tages im Badezimmer zu einem seltsamen Brand ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.06.1964: Auch der zweite Teil [...] konnte nicht begeistern. Die Handlung quälte sich mühsam der müden Pointe zu. Dabei liegt es wohl weniger an den Schauspielern als am Drehbuch. Es scheint schwer zu sein, das zusammenhanglose Kommen und Gehen einer Pension zu einer interessanten Geschichte zu verschmelzen (ab 14)
20:30 Napoleon greift ein
Komödie von Walter Hasenclever, Personen und Darsteller: Napoleon (Wolfgang Wahl), Josephine (Mady Rahl), Landru (Peter Capell), Morris (Claus Holm), Alfa (Walter Tarrach), Beta (Heinz Kammer), Gamma (Gerd Prager), Delta (Knut Hartwig), Präsident (Otto Graf), Stummfilmregisseur (Erich Fiedler), Hippolyte (Wolfram Schaer), Erstes Mädchen (Anita Kupsch), Zweites Mädchen (Petra von der Linde), Chefarzt (Hans Krull), Szenenbild: Hansjürgen Kiebach, Regie: Frank Lothar
Nach vielen Jahrzehnten als Wachsfigur im Museum Grévin überkommt Napoleon im Paris der 1920er-Jahre die Lust, erneut in die Geschicke Europas einzugreifen. Mit Hilfe von Frauenmörder Landru tauscht er seine altmodische Uniform gegen die Hose Mussolinis und den Cut Stresemanns. Danach stürzt sich der Imperator voller Tatendrang ins gesamteuropäische Konferenzleben. Der schwerreiche Amerikaner Morris will mithilfe seiner Finanzen die Spitzenpolitiker zu einer Einigung bewegen, doch kurz vor dem Erfolg fährt Napoleon mit einer US-feindlichen Rede dazwischen. Comédie-Schauspielerin Josephine lädt den grobschlächtigen Politiker daraufhin ein, hält ihn für einen entsprungenen Sträfling. Die Sache eskaliert, als der Napoleon wider Willen in einem Napoleon-Stummfilm für den erkrankten Darsteller einspringen soll ...
Gong 23/1964: Die Lustspielhandlung ist doppelbödig. Der vergebliche Kampf um die europäische Einigung spiegelt sich ebenso satirisch wie die damals aktuellen Gefahren der Diktatur. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.06.1964: Regisseur Frank Lothar ließ nicht alle Wachsfiguren zurück ins Leben tanzen: Napoleons Gattin Josephina blieb [...] totes Wachs in seiner Hand, und ihre Ähnlichkeit mit der alternden Tragödin der Comédie francaise, Josephine, war hier nur zufällig. Nun, Mady Rahl holte trotzdem im Spiel mit ihrem Napoleon-Partner Wolfgang Wahl und dem übrigen Ensemble (und mit Hilfe des aktualisierten Textes), alles heraus, was diese Rolle einer intriganten Salondame und Amateurpolitikerin in dieser Komödie so amüsant macht
Gong 27/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Bei aller Leichtigkeit der Lustspielhandlung [...] ist die Satire nirgends zu überhören. Sie macht das Stück auch heute noch spielbar. In der Inszenierung von Frank Lothar war sie nur zum Teil so deutlich zu spüren, wie man es sich wünschte
21:40 Wildpferdefang
Ein Bericht aus dem Merfelder Bruch bei Dülmen in Westfalen
Kommentar: Wolfgang Ohm, Regie: Günter Meyer-Goldenstädt
Im Merfelder Bruch befindet sich Deutschlands letztes Reservat für Wildpferde. Jedes Jahr werden hier im Rahmen eines Volksfestes nach alter Überlieferung von Bauernburschen die einjährigen Hengstfohlen eingefangen
22:10 Die Sportinformation
22:25 Heute
Spätausgabe
22:40 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Prisma
Wiederholung von gestern
11:00 Wie du mir – so ich dir
Wiederholung vom Mittwoch
11:40 Menschen am Pulsschlag der Zeit
Wiederholung vom Sonntag
12:15 Vom Tschechoslowakischen Fernsehen
Prager Frühling 1964
Antonin Dvorak: Sinfonie Nr. 8 G-Dur
Es spielt die Tschechische Philharmonie, Dirigent: Wolfgang Sawalisch
14:30 Unser Schülerprogramm
Gesetze ohne Paragraphen
'Allein oder gemeinsam?' fragt Telebald uns und andere
Sendung zum Fach Staatsbürgerkunde
15:10 Tausend Tele-Tipps
15:25 Die Woche im Bildschirm
16:00 Für junge Leute
Unser Lehrer
Fernsehspiel von Fritz Schmenger, Regie: Ursula Görner
18:05 Die Woche im Bildschirm
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sehen – denken – urteilen
Prämie kontra Prämie
Jeder Angestellte des sozialistischen Einzelhandels muss auch betriebliche und volkswirtschaftliche Belange berücksichtigen. Damit jeder einzelne persönlich daran interessiert ist, wurde ein materieller Anreiz in Form von Prämien geschaffen. Führen diese Prämien nun dazu, dass der Kunde zufrieden das Geschäft verlässt? Bewirken sie, dass nicht gegen die volkswirtschaftlichen Interessen verstoßen wird? Berücksichtigen sie alle Belange des Handels oder sind ihrer zuviel? Diese Untersuchung soll ein Betrag zur Klärung dieses unter den Handelsleuten viel diskutierten Problems werden
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
Tag des Lehrers
20:00 In den Strömen
Tschechoslowakisch-französischer Spielfilm (1958) mit Marina Vlady, Robert Hossein, Jiri Nemecek, Regie: Vladimir Vlcek
21:30 Tele-Studio West
21:50 Den Arbeiterfestspielen entgegen
24 Stunden am Tag
Amateurfilm über die Aufführung des gleichnamigen sowjetischen Schauspiels durch das Arbeitertheater des Zentralen Hauses der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
Das Stück von Oleg Stukalow erzählt von zwei jungen Menschen, die entscheiden sollen, ob sie ihren Lebensweg gemeinsam gehen wollen. In 24 Stunden erleben sie in Episoden Beispiele menschlichen Zusammenseins, menschlicher Schwächen, menschlicher Kraft und Größe
22:10 Aktuelle Kamera
22:20 Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport
Fernsehaufzeichnung
22:50 Mann im Ohr
Szenische Dokumentation von Karl-Eduard von Schnitzler und Dr. Lutz Köhlert, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Werner Petschke, 'Fallführer' im Bundesamt für Verfassungsschutz (Siegfried Kilian), Karin Petschke, seine Schwester (Karin Bischoff), Antonio Poggio, Karins Freund (Hans-Lothar Dimke), Ilse Klinger, Sekretärin im BAV (Irma Münch), Wenger, Referatsleiter im BAV (Günter Naumann), Wurbs, Beamter im BAV (Wolfram Handel), Huth, Beamter des MAD (Karl-Heinz Weiß), Petrus, Postangestellter (Horst Kube), 1. Beamter des MI 6 (Johannes Knittel), 2. Beamter des MI 6 (Fritz Schlegel), 1. Techniker des MI 6 (Willi Nocke), 2. Techniker des MI 6 (Detlef Witte), Dr. Augstein, Rechtsanwalt (Wolfgang Lohse), Dr. Wocker, stellv. Intendant des NDR (Horst Schäfer), Barsig, SPD-Sprecher (Günter Ott), Schäfer, SPD-Abgeordneter (Rudolf Seiß), Walter, FDP-Spendeneintreiber (Helmut Hellstorff) und andere, Szenenbild: Reinhard Welz, Inszenierung: Dr. Lutz Köhlert
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 30.01.1964, erste Wiederholung: 12.03.1964

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Kurznachrichten
18:33 Mit Rat und Tat
Unsere Beratungssendung für den Landwirt
Thema der 47. Ausgabe: Hallenbauweise
In den letzten paar Jahren entstanden überall in Österreich neue Bauernhöfe in der Hallenbauform, die ursprünglich aus Skandinavien und Norddeutschland stammt. 1959 wurden die ersten österreichischen Hallen-Bauernhöfe in der Oststeiermark errichtet. Diese moderne Bauform fügt sich gut in die Landschaft und erweist sich als praktisch und bequem
Buch und Regie: Ing. Helmut Engel
18:55 Tipp-Revue
19:00 Fernsehküche
Küchenchef Ernst Faseth bereitet und serviert heute Schönbrunner Pikantäpfel
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Paris und Helena
Übernahme von der ARD
22:15 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Die Kunst der chinesischen Puppenmacher
19:30 Zeit im Bild
20:00 Mein Freund Jack
Farce von Somerset Maugham
ORF-Erstsendung: 25. April 1964

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Schulfernsehen
10:15 Schulfernsehen
Versuchssendungen
11:15 Schulfernsehen
Unser Parlament: Wie es arbeitet
Buch und Präsentation: Hans May
20:00 Tagesschau
20:15 Paris und Helena
Übernahme von der ARD
22:15 Tour de Suisse
Filmbericht von der 2. Etappe: Küssnacht–Delsberg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:25 EXPO 1964
Vorolympisches Basketball-Turnier
Sprecher: Marcel Meier
23:05 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 11. Juni 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 13. Juni 1964