Fr, 12. November 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.064 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 11. November 1971 ◀ 1971 ▶ Sa, 13. November 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Kennzeichen D Deutsches aus Ost und West (Wiederholung vom Vortag) |
11:15 | G'schichten aus dem Theater an der Wien Heute: "Operette in Silber" Mit Karl Paryla und Walter Jansen Es singen und spielen: Anneliese Rothenberger, Margit Schramm, Sari Barabas, Christine Görner und andere Kamera: Sepp Ketterer Szenenbild: Adalbert Hartel Regie: Fred Kraus |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:20) |
16:00 | Tagesschau |
16:05 | Skippy, das Känguruh (19/91) Heute: "Wolldiebe" Skippy führt Sonny zu drei Männern, die am Rande des Waratah-Nationalparks ohne Erlaubnis Schafe scheren. (Kinderstunde, NDR) |
16:30 | Der Geist und Mrs. Muir (3/50) Heute: "Die Schatzsucher" Mit dem Warmwasserboiler ist etwas nicht in Ordnung. Er erhitzt das Wasser nicht mehr und gibt außerdem merkwürdige Geräusche von sich. Captain Gregg versucht zu reparieren. Ergebnis: Der Boiler "verweigert" jetzt auch kaltes Wasser. (NDR) |
16:55 | Einst + jetzt = übermorgen (18/21) Heute: "Vom Bummelzug zum Blitzexpreß" Es war eine aufregende, wenn auch nicht ganz saubere Sache, als 1835 die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth fuhr. Heute geht es schneller und bequemer: in den Expreßzügen der Bundesbahn. (NDR) |
17:25 | Wunder der Erde Heute: "Korallenriff" Ein Film von Dr. Ernst W. Bauer Untersucht wird das fast 2000 km lange Große Barriereriff, das sich an der Ostküste Australiens entlangzieht. (HR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Sportschau |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen "Die Wawuschels und das Wasser" |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Hamburg |
19:26 | Sag die Wahrheit! Ein Ratespiel |
WDR | |
18:00 | Nachrichten aus NRW |
18:05 | Pater Brown (20/39) "Das blaue Kreuz" (Wiederholung vom 15. Oktober 1970) |
18:40 | Hier und Heute |
19:15 | Für Kinder Das Betthupferl / Tante Rikis Ballonfahrt zum Reich der Steinschuhmännlein |
19:25 | Lerchenpark (14/39) "Der Held des Tages" |
HR | |
18:00 | Hessenjournal |
18:20 | Ida Rogalski |
19:00 | Graf Luckner |
19:45 | Die Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Gestern gelesen |
19:15 | Timo |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Notizen vom Nachbarn (12/13) ![]() Heute: "Wegnahme eines Kindes" Ein Film von Elmar Hügler Kamera: Dietrich Lehmstedt Auch das gibt es in Deutschland: Ein Kind wird wie ein Möbelstück gepfändet, einer jungen Mutter vom Gerichtsvollzieher mit Gewalt weggenommen. Zwei Polizisten stehen dabei, repräsentieren die Macht des Staates. "Warum mußte das ausgerechnet mir passieren? Was habe ich denn bloß verbrochen?" fragt Karin W. (28), die seit einem Dreivierteljahr die Welt nicht mehr versteht, heute. Was Karin falsch gemacht haben könnte, was sie "verbrochen" hat, was andere an ihr "verbrachen", das will der Süddeutsche Rundfunk am Freitag gleich nach der Tagesschau zeigen. (SDR) |
21:00 | Bericht aus Bonn Leitung: Gerd Ruge (WDR) |
21:25 | Der 7. Sinn |
21:30 | Hawaii fünf null (44/284) Heute: "Der Linkshänder" Personen: Steve McGarrett (Jack Lord), Danny Williams (James MacArthur), Kono (Zulu), Kam Fong (Chin Ho), Jenny (Peggy Ryan), Lorenzo Corman (John Colicos), Maggie Corman (Julie Gregg) und Sam Quong (Jack Soo) McGarrett führt die weinende Maggie Corman aus dem Krankenzimmer, in dem ihr Mann gestorben ist. Er wurde nach einem Pokerspiel von einem Betrüger niedergeschossen. |
22:15 | Tagesschau – Wetter |
22:30 | Jeder ist seines Glückes Schmied ![]() oder "Recht hat, wer stärker ist" Ein Film von Ilona Perl Kamera: Jörg Baldenius Regie: Ilona Perl Am Beispiel eines Ehepaares wird ein sozialer Abstieg rekonstruiert und analysiert. Die jungen Leute verweigern die Mietzahlung, weil der Vermieter ihre Wohnung verkommen läßt. Das Gericht schaltet sich ein. Die Mieter müssen ausziehen, werden in eine Obdachlosensiedlung eingewiesen. – Ingrid Karen und Friedel Pötter spielen das junge Paar, das im Kampf um eine Wohnung den kürzeren zieht. – Autorin Ilona Perl starb 1970 in Berlin. (Wiederholung vom 24. Februar 1970, WDR) |
23:45 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:35 | Unser trautes Heim (20/52) Heute: "Musikstunde" Mit Patricia Crowley, Mark Miller, Kim Tyler, Brian Nash, Jeff Fithian und Joe Fithian (Wiederholung vom 27. Juli 1969) |
17:00 | Kleines Auto-Abc (14/16) Heute: "Fahrzeuge im Schnee" Regie: Horst Gotzmer (Wiederholung vom 20. Februar 1971) |
17:30 | Nachrichten – Wetter |
17:35 | Die Sportinformation Moderator: Karl Senne |
18:05 | Die Drehscheibe Magazin mit Gerd Mausbach Andrea Horn und Wyn Hoop singen "Hey, heut' fang' ich ein neues Leben an". |
18:40 | Dick und Doof (44/98) ![]() "Schwarze Schafe" (2/3): "Matrosen im Hemd" |
19:10 | Ortszeit Ereignisse – Hintergründe – Entwicklungen Auslandskorrespondenten berichten aus aller Welt. Moderatorin: Corona Hepp |
19:45 | Heute Mit Karl Günther Renz Nachrichten, Themen des Tages, Wetterbericht |
20:15 | Der Kommissar (40/97) ![]() Kriminalserie von Herbert Reinecker Heute: "Der Tod des Herrn Kurusch" Personen: Kommissar Keller (Erik Ode), Grabert (Günther Schramm), Heines (Reinhard Glemnitz), Harry (Fritz Wepper), Fräulein Rehbein (Helma Seitz), Ewald Lerche (Volker Kraeft), Annemarie Kurusch (Cornelia Froboess), Herr Kurusch (Wolfgang Büttner), Helga Schwerin (Christiane Krüger), Hilda Kurusch (Martha Wallner), Herr Bross (Heinz Baumann), Bernhard Kurusch (Wolfgang Engels), Lehnhard (Otto Bolesch), Siebeck (Hannes Kaetner) und Verkäuferin (Margit Weinert) Szenenbild: Wolf Englert und Margret Finger Regie: Theodor Grädler Ein merkwürdiger Mann, der alte Kurusch. Geht an jedem Monatsersten durch seine zahlreichen Häuser und kassiert höchstpersönlich die Mieten – in bar. Diese Gewohnheit wird ihm schließlich zum Verhängnis: Raubüberfall, Mord. Viele sind verdächtig, einer ganz besonders: der Student Ewald Lerche. Er hat kein Alibi! – Vor 17 Jahren hatte Cornelia Froboess unter Erik Odes Regie die ersten "schauspielerischen Stolperschritte" gewagt. Es war der Start ihrer Karriere. Jetzt stand sie als vollwertige Künstlerin neben ihm in der "Kommissar"-Folge "Der Tod des Herrn Kurusch" vor der Kamera. Zum erstenmal in einem Krimi! Conny: "Ode war damals wie heute sehr nett zu mir. Aber auch streng und bestimmt. Er sagte immer klipp und klar seine Meinung!" |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:15 | Rosa Zeiten ![]() Aus dem Programm des Düsseldorfer "Kom(m)ödchen" Mitwirkende: Lore Lorentz, Marie-Agnes Reintgen, Heinrich Hambitzer, Jochen Piel, Walter Hoor und Werner Vielhaber Texte von Eckart Hachfeld, Wolfgang Franke, Volker Ludwig, Wolfgang Kolneder und Michael Uhden Musik und musikalische Leitung: Jürgen Knieper Regie: Kay Lorentz Aus dem Theater im Bonn-Center Unter der Bonner SPD-FDP-Koalition haben unsere Kabarettisten ihren Elan verloren – meinen viele Freunde geschliffener Pointen. Die Düsseldorfer Kom(m)ödianten dagegen sehen keine Kabarettkrise. Zielscheiben ihres Witzes sind heute unter anderen: Freiheit-Marxisten, Neuromantiker, Spekulanten und Olympiade-Planer. |
22:15 | Tagebuch Aus der evangelischen Welt |
22:30 | Nachrichten – Wetter – Kommentar |
22:45 | Das kleine Fernsehspiel Wie unsere Klaviere repariert wurden Von Puriša Đorđević Personen: ein junger Klavierstimmer (Drago Čumić), das Mädchen (Lidija Boričić), ein alter Klavierstimmer (Mihajlo Popović), Offizier (Mirčeta Vujičić) und Sängerin (Melanija Bugarinović) Regie: Puriša Đorđević Regisseur Đorđević, einst Partisan und KZ-Häftling, erzählt hier von einem Mann, der mitten im Kriege Tanzunterricht gibt und Klaviere repariert. Weil in kommenden Friedenszeiten nicht nur Brot und Heizmaterial wichtig sein werden. – Đorđević ist durch seine Trilogie "Ein serbischer Traum/Morgen/Mittag" bekannt geworden. (–23:35) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Klassische Experimente der Physik (8/13) Von Hans-Jürgen Bersch und Karl-Heinrich Wiederkehr "Vom Magnetismus des Eisens" |
19:30 | Meeresbiologie – Lebensgemeinschaften der Nordsee (8/13) "Mikroplankton" Von Roland von Hentig Kamera und Regie: Christian Widuch |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Studio III aus Hamburg Aus Kunst und Wissenschaft Leitung: Gerd Kairat Heute unter anderem: "Francis-Bacon-Retrospektive in Paris" / "Neues von der englischen Kunstszene" / "Fabriken als Kommunikationszentren" |
21:00 | Gesehen – Wiedergesehen Der Mann muß hinaus ins feindliche Leben "Warum es mit der Emanzipation der Frau nicht getan ist" Film von Gerhard Bott (NDR 1971) (–21:45) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Einführung in die Mengenlehre (20) 10:05 Einführung in die Mengenlehre (21) 12:00 "Second-hand car": 1. "Paddy's birthday" 18:00 Einführung in die Mengenlehre (22) |
18:30 | Rationelles Lesen (5/8) ![]() |
19:00 | Für Gastarbeiter aus Jugoslawien |
19:10 | Sandmännchen |
19:15 | Landesforum ![]() |
19:45 | Das Neueste aus NRW ![]() |
19:55 | Kommentar ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Marx zur Ansicht (9/13) Versuch einer Interpretation "Kapitalismus und Mehrwert" Von Horst Hinz |
21:00 | Ende – offen Wochenendforum |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Die Welt unserer Tiere ![]() |
19:30 | En français |
19:45 | Actualités françaises ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Fernsehen im Ausland ![]() Zwei Beispiele aus der Tschechoslowakei: 20:15 "Die Dame" 21:15 "Die Karre" |
21:55 | Nachrichten |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:25 | Schulfernsehen (auch 09:45 und 18:00) |
18:30 | Telekolleg ![]() Biologie: 8. "Stärke- und Eiweißverdauung" |
19:00 | Für Gastarbeiter aus Jugoslawien |
19:10 | Sandmännchen |
19:15 | Mensch – Technik – Zukunft (7/12) Von Professor Dr. Karl Steinbuch "Umweltschutz" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | International 3 Internationales Magazin mit Berichten aus dem Ausland |
21:00 | Mit den Augen junger Leute: Stadtsanierung ![]() Film und Diskussion |
22:15 | Tribute to Louis Armstrong Finale Mahalia Jackson – Louis Armstrong |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Ein Abend beim Zymbal ![]() |
19:30 | Aktuelles ![]() |
20:00 | Alle treiben Sport Filmbericht |
20:40 | Lockendes Glück Spielfilm |
Do, 11. November 1971 ◀ 1971 ▶ Sa, 13. November 1971 |