Fr, 14. Mai 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 610 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 13. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 15. Mai 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Der Traum vom schöneren Leben Ein Spielfilm mit John Garfield, Claude Rains |
11:40 | Die Lektion Film |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Die Verkehrsfibel In der zweiten Ausgabe geht es um "Kinderspiele auf der Straße" Eine Sendereihe von Günter Jendrich (Jugendstunde für alle / SWF) |
16:55 | Pompeji – Untergang und Ruhm Ernst von Khuon berichtet Seit man Pompeji vor rund 200 Jahren auszugraben begann, hat jede Generation versucht, sich den Untergang dieser Stadt vorzustellen. Den Menschen unserer Tage, die ihre Heimat in Schutt und Asche sinken sahen, mag dieses Ereignis lebendiger vor Augen stehen als denen einer früheren Zeit (Jugendstunde etwa ab 12 / SWF) |
17:35 | Nahanni Die Geschichte eines kanadischen Goldsuchers Seit seiner Jugend träumt der Kanadier Albert Faille davon, auf eine vergessene Goldmine zu stoßen. Heute ist er 73 Jahre alt und immer noch von der Hoffnung erfüllt, auf seiner Fahrt den Nahanni hinauf den ersehnten großen Fund zu machen ... (Jugendstunde etwa ab 14 / SWF) |
17:55 | Die Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Oh, diese Bells! |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Paul, der Jugendfreund Eine heitere Lektion für Eheleute und solche, die es werden wollen ... |
19:45 | Ballade Heute: "Das Karussell" – Margot Trooger spricht das Gedicht von Rilke |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Obertraun am Fuße des Dachsteins Dokumentarfilm über ein idyllisches Dorf |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Gestatten, mein Name ist Cox! Heute: Eine reizende Abendgesellschaft |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Richard Tauber |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Wer will, der kann |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Oh, diese Bells! Heute: Die unblutige Operation Die Gebrüder Bell kommen heute in eine schwierige Situation, aus der sie sich aber meisterhaft retten können ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Lieder am Kamin Musikalische Unterhaltung mit der vielseitigen Sängerin Belina und dem Gitarristen Siegfried Behrend |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Wilde Spiele Heute: Löwenlotte und Jimmy Auf keinen Fall will Kapitän Fullgrabe den Bären Jimmy an Bord seines Segelschulschiffes haben. Doch Jimmy besitzt einen so tollpatschigen Charme, dass man schließlich doch ein neues Zuhause für ihn findet ... Mit Camilla Horn, Margarete Hagen, Claus Wilcke und anderen, Regie: Herbert Ballmann Ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens, Köln |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Nach der Stunde Null Dokumente aus dem ersten Nachkriegsjahr An Hand interessanter Bilddokumente erleben wir noch einmal das erste Jahr nach der bedingungslosen Kapitulation im Mai 1945, eine Auswahl aus 30 000 Metern Filmmaterial der US-Wochenschau "Welt im Film" Manuskript: Jürgen C. Petersen, Zusammenstellung: Hans-Joachim Peters Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1965: [...] Bilder vom Nürnberger Prozess, vom Schwarzmarkt, vom Beginn der Vertreibung der Deutschen, aus Konzentrationslagern, aber auch von der Erschießung deutscher Gefangener riefen bei vielen die Erinnerung an eine böse Zeit wach und zeigten den anderen, die damals nicht in Deutschland waren, eindringlich, mit welchen Problemen die Bevölkerung seinerzeit zu ringen hatte. Markig war der Kommentar gesprochen zu den Bildern bei der Potsdamer Verhandlung. Was träumten damals die Engländer und Amerikaner, und was ist aus diesen Träumen geworden? Auch Sieger können irren ... So interessant dieser Beitrag auch war, allmählich ist das "Maß des Erinnerns" wohl voll (ab 14 / RB) |
21:00 | Preston & Preston Heute: Die Trophäe Auf seine alten Tage wurde Louis Astor zum Dieb. Lawrence und Ken Preston übernehmen seine Verteidigung. Der Staatsanwalt ist ein ehemaliger Professor von Lawrence und schenkt seinem Schüler nichts ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1965: Auch einem Star-Autor wie Reginald Rose kann bei einer Dauerserie wie 'Preston & Preston' einmal die Luft ausgehen. Dieser Zeitpunkt scheint jetzt erreicht zu sein. Man sollte diese Serie absetzen, damit der Zuschauer wenigstens die angenehme Erinnerung an einige brillante Einzelfälle behält Vom Deutschen Fernsehen aus Bremen (ab 14) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:00 | Bericht vom Wohnungs- und Städtebau-Kongress der SPD in Bremen (RB) |
22:05 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:20 | Haben Drama von Julius Hay, Personen und Darsteller: Frau Képes (Therese Giehse), Mari (Ingmar Zeisberg), Dani (Günther Neutze), Zsofi (Hanne Hiob), Nachbar David (Heinrich Gretler), Hochwürden (Carl Wery), Tante Rézi (Tilla Durieux), Feldwebel (Erwin Lindner), Witwe Arva (Annemarie Schradiek), Arzt (Manfred Steffen), Witwe Nátli (Hela Gruel), Witwe Minácsik (Marion Korbach), Witwe Biro (Renate Grosser), Witwe Kis (Eva Zlonitzky), Schulmeister (Max Strassberg), Frau des Schulmeisters (Erica Schramm), Eisenbahner (Wilhelm Fricke), Gódó (Hans-Ulrich Meves), Vágó (Erich Dunskus), Enkelin Rozi (Evelyn Meyka), Maurer (Horst Michael Neutze), Junge Männer (Fritz Suppan, Dieter Geissler), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Mathias Matthies, Regie: Rolf Hädrich Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: in den 1920er-Jahren beendete ein sensationeller Mordprozess eine Serie unglaublich scheinender Giftmorde, mit denen sich die Frauen der ungarischen Dörfer Nagyrev und Tiszakürt ihrer Männer entledigten, sobald sie 'überflüssig' wurden. Anstifterin der Verbrechen war die Männerfeindin Képes, Hebamme und Beherrscherin der beiden Dörfer ... Gong 19/1965: Der düstere Stoff ist knapp und mit präziser Charakterisierung dramatisiert. Für Erwachsene ARD-Erstsendung: 9. Januar 1964 (NDR) |
00:15 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Alle machen Musik Familienerlebnisse zwischen Spinett und Saxofon Heute: Jazz in der Philharmonie Von Helmut Weiss und Wolfgang Neumeister, mit Albrecht Schoenhals (als Arthur Reimer), Carola Höhn (als Karin, seine Frau), Beles Adam (als Petra, seine Tochter), Klaus Wildbolz, Michael Weichberger, Rolf Kaden, Michael Nowka (als Fritz, Klaus, Stefan und Robbi, seine Söhne), Traute Rosa (als Titti), Barbara Stanyk (als Sabine Phalandt), Claus Wilcke (als Harald Breuer), Szenenbild: Ernst H. Albrecht, Musik: Peter Sandloff, Regie: Helmut Weiss Klaus darf seine Rhapsodie in der Philharmonie aufführen. Eine halbe Stunde vor Beginn des Konzerts kommt eine Hiobsbotschaft: Die berühmte Jazzsängerin Arlette ist von einer Hornisse gestochen worden. Klaus sucht fieberhaft Ersatz und engagiert seine Freundin Ilona. Die Aufführung wird eine großer Erfolg und sogar vom Fernsehen übertragen. Zum Glück fehlt jetzt nur noch die Versöhnung mit dem Vater ... (ab 12) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Die Null zählt mit Fernsehspiel von Giles Cooper, deutsch von Ruth und Hanns A. Hammelmann, mit Wolfgang Weiser (als Frant), Claudia Gerstäcker (als Mary), Fritz Haneke (als Beltan), Günther Neutze (als Klimmer), Lilo Barth (als Frau Lang), Gerda Marko (als Avis), Szenenbild: Heinrich Mager, Musik: Roland Kovac, Regie: Herman Fortuin Frant arbeitet an einem geheimen Forschungsauftrag. Er ist wissenschaftlicher Spezialist und kennt nur seine Arbeit. Eines Tages mietet sich in dem Haus, in dem Frant ein möbliertes Zimmer bewohnt, ein Fremder ein. Und von diesem Augenblick unterläuft dem Unglücklichen ein Fehler nach dem anderen – Beltan, der neue Hausbewohner, scheint einen unheilvollen Einfluss auszuüben ... Gong 19/1965: Originalfernsehspiel des englischen Autors über einen Mann, der mit ausgeklügelten Methoden um seine geistige Selbstkontrolle gebracht werden soll. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1965: [...] Hier nun sollte der Jungwissenschaftler Frant durch psychologische Einwirkung dazu gebracht werden, an seinem gesunden Mathematikerverstand zu zweifeln. Wäre ihm nicht die Liebe zur Hilfe gekommen, hätte möglicherweise Exbühnenmagier Beltan das Ziel des Autors und seiner beiden Agentenfiguren erreicht. Doch blieb eben dieses Ziel genauso im dunkeln wie das Ziel der Arbeit des jungen Herrn Frant, und auch Regisseur Herman Fortuin war nicht im Stande, aus dem verwirrenden Zahlenspiel um die Null und den übrigen Mitwirkenden nennenswertes Spielkapital zu schlagen Gong 23/1965 schrieb in seiner Kritik: Die Regie tat ein übriges, diese an sich schon unwahrscheinliche Story noch unglaubhafter zu machen. Ein wissenschaftlicher Spezialist, der an geheimen Forschungen arbeitet, aber mit dem Fahrrad ins Forschungsinstitut strampelt und seinen Tee im dürftigen möblierten Zimmer kocht, gehört heutzutage ins Reich der Fabel. Ausgerechnet jener mäßig honorierte junge Mann soll von Spionen als Opfer auserkoren werden? Der Zuschauer kam leider nicht mehr in den Genuss, zu erfahren, über welche sensationellen Geheimnisse er nun eigentlich verfügte. Denn die naive Haustochter enthob den Autor aller Sorgen, wie die ausgeklügelten Methoden der Dunkelmänner, das "Verbrechen, für das es keinen Namen gibt", konsequent und logisch zu Ende geführt werden könnte. So bleibt es ein Geheimnis, wie ein Mensch, der einen Knacks weg hat, der um seine geistige Selbstkontrolle gebracht ist, noch zu verwertbaren Aussagen fähig sein soll. Selbst sein "Wundermann" Beltan hätte das mit diesen Mitteln in drei Tagen kaum geschafft, obgleich er "Gewalt mit Intelligenz ersetzte" |
21:15 | Blickpunkt Zeitgeschehen – nah gesehen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1965: Wieder einmal hat die Blickpunkt-Redaktion des Mainzer Fernsehens gezeigt, dass ihre Beiträge zu den aktuellsten, eindrucksvollsten und am besten gefilmten Sendungen des Fernsehens in der Bundesrepublik gehören. Ob es der faszinierende Bericht von den Kämpfen in der Dominikanischen Republik oder die atemberaubende Reportage über den Einsatz der Düsenmaschinen der amerikanischen 7. Flotte in Vietnam war. Hans Alberts gestrige Blickpunkt-Sendung war ein Dreißig-Minuten-Programm, das das beste Prädikat verdient: informativ, lehrreich, kurzweilig (ab 16) |
21:45 | 90 Grad Süd, 90 Grad Nord Ein Filmbericht über den Polarforscher Roald Amundsen von Ludwig Schubert Der Film zeichnet mit vielen authentischen Aufnahmen die Erfolge und Misserfolge von Amundsens zahlreichen Polarunternehmungen nach |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages, Reisewetter |
22:40 | Bericht vom Wohnungs- und Städtebau-Kongress der SPD in Bremen |
22:45 | Die Sportinformation |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Unser Ackerboden Zur Naturkunde der Oberstufe der Volksschule Ein gesunder Ackerboden ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernte (Zweite Wiederholung, – 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (31) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum (Wh.) |
19:30 | Kursprogramm Wandern und Bergsteigen (5) Mit Lothar Brandler Was ist ein Bergschuh, was ein Kletterschuh? Wie wendet man einen Kletterführer an und was ist sein Nutzen? Die heutige Sendung zeigt außerdem, wie man sich im Schwierigkeitsgrad IV bewegt und was man beim Abseilen beachten muss |
19:45 | Kursprogramm Erste Hilfe (5) Mit Dr. med. Egon Jung Heute: Ein zweckmäßiger Verband |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Studioprogramm: Teleclub Le joli Mai – Der schöne Mai (1) Zweiteiliger französischer Dokumentarfilm von Chris Marker und Pierre L’Homme, Bild: Etienne Becker, Denys Clerval und Pierre Villemain, Musik: Michel Legrand Der Beitrag besteht fast ausschließlich aus Interviews und Gesprächen mit Menschen in Paris und entwirft, indem er die verschiedensten Aspekte des Pariser Alltags anschneidet, ein spontanes Stimmungsbild der Stadt im Mai 1962. Obwohl der Regisseur mit konventionellen Mitteln des Interviews arbeitet, ist der Film kein normaler Städtebericht. Durch die neuartige Verwendung des Kommentars ist er Dokumentarfilm und filmischer Essay |
21:30 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:05 | Kater unter dem Helm Jugoslawischer Film Wiederholung von gestern |
12:40 | Testsendungen – 15:50 Uhr |
16:00 | Unser Schülerprogramm zum Unterricht Deutsch-Literatur 9. bis 12. Klasse Wir blättern in Werken Erwin Strittmatters Wir lernen den Künstler als intimen Erzähler, eigenwilligen Romancier und vitalen Dramatiker kennen |
16:45 | Programmvorschau |
17:00 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision XVIII. Internationale Friedensfahrt Am Ziel der 6. Etappe: Chlumec–Pardubice ![]() |
Anschließend: Wer? Wann? Wo? DFF-Sportvorschau | |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet: Jugendwelle Berlin "Mir wird von alledem so dumm, als ginge mir ein Mühlrad im Kopfe herum ...": Wie kann ich schneller lernen / Allein oder zu zwein ins Kino? Herrscher über 100 Kinder – "Aus der Schule geplaudert" gibt darüber Auskunft |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Schild des Friedens Eine Sendung über unsere Vereinten Streitkräfte von Major Günter Engmann Regie: Günter Henning |
20:35 | Als die Bäume groß waren Sowjetischer Spielfilm mit I. Gulaja, N. Nikulin, L. Kurowlew, Regie: Lew Kulidshanow |
22:05 | Paris 1935 1. internationaler Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur |
22:35 | Aktuelle Kamera Mit Berichten von der 6. Etappe der XVIII. Internationalen Friedensfahrt |
22:55 | Noch an diesem Abend Fernsehspiel von Horst Enders, Dramaturgie: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Helga Mühlhardt (Gudrun Ritter), Herbert Mühlhardt (Kurt Böwe), Martha Mühlhardt (Friedel Nowack), Elsbeth Berger (Trude Brentina), Gerhard Gräfe (Harry Pietzsch), Szenenbild: Eberhard Schrake, Regie: Percy Dreger Das Haus der Mühlhardts steht einer neuen Straße im Weg und soll abgerissen werden. Frau Mühlhardt, Ingenieurin im Bauamt der Stadt und Chefin der Gutachterstelle, entwickelt eine neue Variante für den Straßenverlauf. Doch diese Variante erweist sich als undurchführbar ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 4. Juli 1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule Heute: Die Mitschülerin |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne |
20:35 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Spielleitung: Hermann Weber, Leitung der Sendung: Ulrich Studer |
21:30 | Der Erste Weltkrieg (18) Heute: Der Zusammenbruch des Zarenreiches BBC-Dokumentarreihe in 26 Folgen, deutsche Bearbeitung: Roland Brenner |
21:45 | Aktuelle Bericht Reportage von der Einweihung des John-F.-Kennedy-Denkmals in Runnymede |
22:15 | Tagesschau Spätausgabe |
22:30 | Programmvorschau |
Do, 13. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 15. Mai 1965 |