Fr, 16. April 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 494 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 15. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 17. April 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Ein Kreuz ohne Namen
Ein Spielfilm mit Carlo Ninchi, Amanda Calvet, Regie: Tullio Covaz
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

15:45 Ich war Wächter am Grabe
Eine Bildbetrachtung zum Karfreitag von Marie Le Hardouin
Die Passionsgeschichte, dargestellt in bedeutenden, diesem Thema gewidmeten Werken (SWF)
16:10 Araya
Die Küste der Salzpyramiden
Ein Filmbericht über die Salzgewinnung auf der venezolanischen Halbinsel Araya (WDR)
17:30 Meisterwerke der Orgelmusik
Johann Pachelbel: Ciacona f-Moll / Dietrich Buxtehude: Präludium und Fuge F-Dur
An der Orgel der Meistersinger-Halle Nürnberg: Martin Günther Förstemann (BR)
17:45 Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag
Aus dem Münster in Heilbronn
Predigt: Altbischof D. Wilhelm Stählin, Rimsting am Chiemsee
Es singt der Windsbacher Knabenchor, Leitung. Hans Thamm (BR)
18:25 Der Tod des Judas
Szenischer Monolog von Paul Claudel, deutsch von Edwin Maria Landau, mit Heinz Bennent als Judas, Kamera: Klaus König, Szenenbild: E. W. Sautter, Regie: Sylvain Dhomme (Etwa ab 16 / SR)
18:55 Meisterwerke der Orgelmusik
Johann Sebastian Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur
An der Orgel der Meistersinger-Halle Nürnberg: Martin Günther Förstemann (BR)
19:15 Flucht aus dem Osten
Der große Treck auf Deutschlands Straßen
Eine Sendung von Helmut Clemens unter Mitarbeit von Manfred Pessel
Der Beitrag will das dramatische Geschehen schildern, das sich in den letzten Kriegsmonaten auf den Straßen Ostdeutschlands abspielte. Hunderttausende Frauen und Kinder befanden sich im Winter 1945 auf der Flucht Richtung Westen. Der immer enger werdende Raum zwischen den Alliierten im Westen und der Roten Armee im Osten wurde Schauplatz einer Tragödie von entsetzlichem Ausmaß. Die Ereignisse jener Zeit werden hauptsächlich durch die Erzählung jener Menschen dokumentiert, die dem Inferno entgangen sind (ab 14 / HR)
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:05 Der seidene Schuh (4)
Von Paul Claudel, deutsch von Hans Urs von Balthasar, Personen und Darsteller: Don Rodrigo (Maximilian Schell), Doña Siebenschwert (Johanna von Koczian), Die Schauspielerin (Gisela Uhlen), Der König (Richard Münch), Der Kanzler (Friedrich Maurer), Der Kämmerer (Wolfgang Schirlitz), Daibutso (Anton Reimer), Die Metzgerin (Ursula Diestel), Bruder Leon (Gerd Brüdern), Klosterfrau (Mila Kopp), Erster Soldat (Friedrich Wilhelm Rasch), Zweiter Soldat (Ottokar Panning), als die Minister (Harry Herztsch, Adolf Ziegler, Erik Jelde, Karl Bockx, Heinrich Wildberg, Walter Wehner, Kunibert Gensichen), als die Hofherren (Siegurd Fitzek, Robert Naegele, Thomas Reiner, Günther Becker, Alexis von Hagemeister), als die Fischer (Horst Sachtleben, Helmut Brasch, Gustl Datz) und Paul, der Requisiteur: Peter Weck, Musik: Michel Raffaelli, Szenenbild: Gerd Richter und Helmut Gassner, Regie: Gustav Rudolf Sellner
Don Rodrigo, der mutige Ritter und rücksichtslose Vollstrecker der Welteroberungspläne des spanischen Königs, erlebt seinen tiefen Absturz. In Asien verlässt ihn das Kriegsglück, jahrelang vegetiert er in Japan als Gefangener, als Krüppel kehrt er nach Spanien zurück, wo ihm der König seine Gunst entzieht. Als Rodrigo sich für Frieden und Versöhnung unter den Völkern einsetzt, wird er als Verräter an den Pranger gestellt. Der Kämmerer des Königs verkauft den Verstoßenen als Sklaven. Schließlich macht ihn ein Soldat einer Klosterfrau und einem Mönch zum wertlosen Geschenk. Bei ihnen fristet er ein kümmerliches Leben. Machtlos und gedemütigt sieht der einst so berühmte Rodrigo seinem Ende entgegen. Inzwischen bricht Don Juan d'Austria zum Kampf gegen die Türken auf. An Bord seines Schiffes ist Siebenschwert, die Tochter Proëzas, die Rodrigo "sein Kind" nennt ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.04.1965: Der WDR hat dem nichtkatholischen Teil seiner großen Fernsehgemeinde mit dieser von G. Rudolf Sellners bedeutender Auslegungskunst betreuten Inszenierung [...] kein gerade leicht verdauliches Osterei einbeschert: Die geistige Verwandlung des zynisch und hochmütig gewordenen Konquistadors Rodrigo hat in dem Augenblick begonnen, da ihm in der letzten Begegnung mit der großen Geliebten Proëza jenes für sie lebensentscheidende simple Wort "Ich liebe dich" nicht mehr über die Lippen will. Erst ihr Tod beschwört die Passion dieses Machtmenschen herauf, die "Der vierte Tag" dieses Dramas am Karfreitagabend darstellte. Mit ihm waren auch die Durststrecken überwunden, die der geistliche Höhenflug des Dichtes dem nichtkatholischen Zuschauer und Zuhörer mit der zweiten und dritten Folge auferlegt waren: Das Theater und der Zuschauer befanden sich wieder auf festem Boden. Die Koczian in der Doppelrolle [...] war reizvoll genug, als Frau die wahnsinnige Leidenschaft der Männer Rodrigo und Camillo und als Tochter die Vaterliebe Rodrigos begreiflich zu machen. Wolfgang Reichmann gab seinem "Mohren" Don Camillo in Leidenschafts- und Eifersuchtsqual die brüderlichen Züge eines Shakespearschen Othellos. Maximilian Schell erreichte seine stärksten Wirkungen mit der Darstellung des befriedeten, von König und Schicksal entsetzlich gedemütigten Rodrigo
Hörzu 18/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war ein Wagnis, dieses überdimensionale Drama, dessen Umfang selbst die große Bühne sprengt, dem Viertelquadratmeter des Fernsehschirms anzupassen. Nicht immer gelang es. Störende Realistik – etwa das Knarren der Kutsche – erschwerten das Verständnis der ohnehin nur mit Hochschulstudium zu erfassenden Handlung. Schon bei der erlesenen Auswahl der von Maximilian Schell und Johanna von Koczian angeführten Darsteller spürte man das Bemühen des WDR um diese fünfeinhalbstündige Produktion. Claudels gedankenschweres Werk, das auf der katholischen Heilslehre basiert, wird die anspruchsvollen Fernseher zum Nachdenken angeregt haben. Hat sich der Aufwand, haben sich die Kosten – der WDR lehnte es ab, die Summe zu nennen – gelohnt? Die Frage kann nicht allein der Kritiker beantworten. Auch die Zuschauer werden mit ihrer Sehbeteiligung eine Antwort geben, auf die man sehr gespannt sein darf
Gong 19/1965 schrieb in seiner Kritik: Am dritten und vierten Abend [...] schaukelten die Schiffe, auf denen die meisten Szenen spielten: auf schwankendem Boden lebt der Mensch. Sellners Regiekonzeption, das geistliche Theater Claudels den Millionen am Bildschirm durch kräftige Bilder, durch eindringliche "Porträts" nahezubringen, Guckkastentheater zu bieten, das große Spektakel, das der Dichter ja auch bietet, nicht noch mehr zu vergeistigen, sondern handfest abspielen zu lassen – diese Konzeption war nun ganz durchsichtig. Sellner scheute sich nicht, Proëzas Tochter mit Begleiterin schwimmend im Wasser zu filmen, während diese ihre Texte zu rufen hatten. Er ließ Johanna von Koczian in einem Nachen nach Mogador rudern, wobei ein Bild entstand, als werde hier der Acheron befahren. So vieles versuchte Sellner. Er gab eine Fülle von Anregungen, die er mit mehr oder weniger Glück auch durchsetzte, ins Bild einbrachte und Perspektiven entwickelte, die man selten im Fernsehen erleben kann. Das allein war schon dieses Regieabenteuer wert, das nicht jeder riskieren würde. Es mag sein, dass manche Zuschauer mit dem Inhalt nicht zurechtkamen, obwohl er am Beginn jeden Abends erklärt wurde. [...] es gibt so viel Symbolik in diesem Stück, dass man den Reichtum an Symbolen nie ganz erklärbar machen kann. Die beiden Hauptdarsteller Johanna von Koczian und Maximilian Schell erfüllten nicht ganz die Ansprüche, die man an ihre Rollen zu stellen hatte. Die Koczian war am besten als Proëzas Tochter, nicht als Proëza selbst. Und Schell wirkte besonders am letzten Abend zu maskenhaft, er überzeugte im Elend weniger als im Glück. Es ist unmöglich, hier die zahlreichen Mitspieler aufzuzählen. Sie waren ganz Sellners Geschöpfe in einem Theater, das eine Liebe wiedergab, die sich nur in der Sehnsucht erfüllt, nicht in der Partnerschaft, in einem geistlichen Welttheater, das die Katholizität behauptete und die Seele für mächtiger hielt als den Leib. Dass Rodrigo seine Proëza nie erreicht und doch mit ihr eins ist, dass der Mensch sich verzehrt im Glück und im Elend und doch erst in Gott seinen Frieden findet, dass alles Theater dieser Welt nichts bedeutet vor dem Erlöser – damit in der Karwoche so anspruchsvoll konfrontiert zu werden, war jede Mühe und Anstrengung wert, auch der des Zuschauers, dem ja hier etwas geschenkt wurde, indem ihm eigentlich doch nichts geschenkt werden konnte, da er mitarbeiten musste, nie passiv bleiben durfte (Sehenswert für Erwachsene / WDR)
21:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:35 Respekt vor Don Quijote
Ein Dokumentarbericht über die Nachwirkungen des Ritters von der traurigen Gestalt auf das Leben und Denken im heutigen Spanien. Obwohl er nie gelebt hat, ist der Romanheld in den Augen der Spanier so etwas wie eine historische Figur. Sie dichten Don Quijote ganz reale Schauplätze an, die jeder besuchen kann, etwa die Mancha mit ihren Mühlen und Schöpfwerken, die Schenke, in der er den Ritterschlag erhielt oder das Haus seiner Herzensdame Dulcinea in El Toboso
Kamera: Josef Kaufmann, Buch und Regie: Martin Neumann
Voraussichtlich empfehlenswert eher ab 16 (– 22:20 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Vorschau
auf das Feiertagsprogramm
17:05 Wir sind Gottes Utopia
Fernsehspiel von Stefan Andres, Personen und Darsteller: Paco (Ernst Schröder), Don Pedro (Rolf Henniger), Sergeant (Hans W. Hamacher), Erster Wachsoldat (Franz Nicklisch), Zweiter Wachsoldat (Helmut Hildebrandt), Padre Damiano (Leonard Steckel), Szenenbild: Helmut Nentwig, Regie: Frank Lothar
Ein Karmeliterkloster während des Spanischen Bürgerkriegs. Der rotspanische Leutnant Don Pedro hat laut Befehl Nonnen und Mönche erschießen lassen, bewacht jetzt im Kloster gefangene Landsleute. Unter diesen Gefangenen entdeckt er den abtrünnig gewordenen Pater Consalves, der sich jetzt Paco nennt. Sein nach den Morden schwer belastetes Gewissen lassen den Leutnant nicht ruhen, treiben ihn schließlich zum ehemaligen Priester, der sich aber weigert, ihm die Beichte abzunehmen, da er exkommuniziert wurde. Er darf nur noch als Pfarrer handeln, wenn Todesgefahr besteht. Diese Situation ergibt sich, als Franco-Truppen näherrücken ...
Gong 15/1965: Bearbeitung der bekannten Novelle von Stefan Andres über einen abtrünnigen Priester, der im Angesicht des Todes zu seiner Berufung zurückfindet. – Gut interpretiert und besetzt. Ab 16
ZDF-Erstsendung: 12. April 1963
18:10 Konzert des Gewandhaus-Orchesters Leipzig
Johannes Brahms: 1. Sinfonie c-moll, op. 68
Musikalische Leitung: Vaclav Neumann, Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt
Aufzeichnung eines öffentlichen Konzerts aus der Mercator-Halle in Duisburg
19:00 Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen
Worte und Musik zur Passion
Eine Feierstunde aus der Antoniterkirche in Köln mit einer Ansprache von Präses Joachim Beckmann (Düsseldorf)
Es singen die Kantorei Barmen-Gemarke unter Leitung von Kantor Helmuth Kahlhöfer
19:30 Nachrichten – Wetter
19:35 Kreuzweg unter Tage
Ein Bericht des Flämischen Fernsehens/BRT
In den Kohlengruben der flämischen Provinz Limburg haben sich Bergleute zusammengefunden, um gemeinsam den Kreuzweg zu beten. Der Weg führt durch das unterirdische Labyrinth der Stollen und Flöze. Einfache Zeichen geben die Stationen an. Einer der Bergleute spricht die Gebete, handschriftliche Aufzeichnungen aus einem Notizbuch, ein anderer singt das Stabat mater
20:00 Christus in Bronze
Japanischer Spielfilm (1955, O: Seido no Kirisuto) mit Eiji Okada, Kazuko Okada, Osamu Takizawa, Shinobu Araki, Regie: Minoru Shibuya
Deutsche Erstaufführung
Während der japanischen Christenverfolgung vor rund 300 Jahren verstrickt sich das Geschick vieler Menschen miteinander. Der Priester Ferrera wird zum Judas. Unter den Qualen der Folter verrät er seine Glaubensbrüder. Das Mädchen Monica dagegen will sein Leben für seinen Glauben hingeben, und der Bildhauer Yusa, selbst kein Christ, gibt den Christen im Augenblick ihrer Prüfung die Kraft zur Bewährung ...
Gong 15/1965: Japanischer Spielfilm über die Christenverfolgung im Japan des 18. Jahrhunderts. Ein Missionar schwört seinem Glauben ab und ein junger Künstler teilt, ohne selbst zu glauben, das Schicksal der Christen. Nicht immer überzeugender, doch mit Ernst gestalteter Film. Für Erwachsene
21:40 Tragisch ist das Licht
Ein Film über Georges Rouault von Claus Hermans
Der französische Künstler gilt als zutiefst religiöse Maler unserer Zeit. In seinem umfangreichen grafischen Zyklus "Miserere" sah er sein Glaubensbekenntnis und seine Botschaft an die Menschen (– 22:10 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Die Götter ziehen um
Abtransport und Neuaufstellung der Tempelanlagen von Abu Simbel in Ägypten (– 20:45 Uhr)
21:00 L'appuntamento del venerdi
Für italienische Gastarbeiter (– 21:30 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oster-Sendepause vom 9. bis 19. April

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:05 Musisches Programm
Die sieben Worte Jesu Christi
Ein Passionsoratorium von Heinrich Schütz
Es singen: Kurt Dieman, Leo Heppe, Josef Maier, Rudolf Resch, Rudolf Kreuzberger und drei Wiener Sängerknaben
Es spielt ein Instrumentalensemble unter der Leitung von Josef Martin, an der Orgel: Hans Haselboeck
20:40 Teleclub
Auferstehung (1)
Ein russischer Spielfilm (1961) nach dem Roman von Tolstoi, Regie: Michael Schweizer
Einführung: René Drommert, Hamburg

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Fernsehpremiere bei Professor Flimmrich
Das Märchen von der verlorenen Zeit
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Meisterwerk
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "Egmont" / Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Harfe mit Orchester C-Dur, KV 299 / Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8, h-Moll (Unvollendete)
Es spielt die Staatskapelle Berlin, Dirigent: Arvid Jansons, Leningrad, Solisten: Manfred Friedrich, Flöte; Siegfried Weinberger: Harfe, Regie: Walter Mehler
12:05 Vorschau auf das Osterprogramm
12:40 Für die Landwirtschaft
Ihre Fragen – unsere Antwort / 8. Folge der Sendereihe "Plan – Produktion – Perspektive / Erzählung eines Fremdenführers
13:40 Du bist keine Waise
Sowjetischer Film, Regie: Sch. Abbrassow
14:50 Musik – Stimme der Zeit
Heute: "An der schönen blauen Donau"
Autor: Dietrich Brennecke, Redaktion: Hans Möskenthin, Regie: Karl-Heinz Boxberger
15:35 Glasmenagerie
Schauspiel von Tennesse Williams, deutsch von Barbara Fuchs, Personen und Darsteller: Amanda Wingfield (Erika Pelikowsky), Tom, ihr Sohn (Ulrich Thein), Laura, ihre Tochter (Helga Labudda), Jim O´Connor, ein Arbeitskollege von Tom (Eberhard Esche), Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Doris Haußmann, Musik: Jean Kurt Forest, Inszenierung: Lothar Bellag
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 6. Dezember 1964
17:25 Nachrichten
17:30 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
mit DFF-Sportvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
Heute: Auf Haifischfang im fernen Kuba
Filmfeuilleton von Hubert Körning
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Das Mädchen vom Moorhof
Spielfilm nach dem gleichnamigen Roman von Selma Lagerlöf mit Maria Emo Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:25 Nachrichten
21:30 Boris Godunow
Opernfilm (1954) in russischer Sprache von Modest Mussorgski nach dem Drama von Alexander Puschkin, Regie: Wera Strojewa

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Das Wächterspiel
Wiederholung vom Mittwoch
Anschließend: Programm für Schichtarbeiter
Auslandsecho
Wiederholung vom Mittwoch
Anschließend
Kurznachrichten
18:30 Kurznachrichten
18:35 Evangelischer Karfreitagsgottesdienst
Übertragung aus der Glaubenskirche, Wien-Simmering
19:30 Erste Abendnachrichten
19:35 Passio Domini
Aufzeichnung einer Aufführung der St. Margarethener Passionsspielgemeinde
Künstlerische Leitung: Alfred Schnayder, Bildregie: Karl Stanzl
1926 führten die Einwohner von St. Margarethen im Burgenland auf einem Bauernhof erstmals die Passion auf. Das Passionsspielhaus, in dem 1933, 1936, 1946 und 1956 zusammen gespielt wurde, erwies sich als zu klein. So zogen Laienschauspieler und Zuschauer in den Römersteinbruch in der Nähe des Ortes um, dessen Szenerie an die Landschaft Palästinas erinnert. Das Textbuch schrieb Prälat Johannes Kodatsch
Österreich-Hörzu 18/1965 schrieb in ihrer Kritik: Am Karfreitag des vergangenen Jahres (Anm.: vermutlich ist 1963 gemeint) wurde die "Passio Domini" [...] übertragen. Wohl deshalb dachten die Programmplaner diesmal erst garnicht viel nach und übertrugen am Karfreitag wieder die "Passio Domini". Soll man sich aber die Programmplanung wirklich so leicht machen? Zumal das – sicherlich bemühte – Laienspiel keine Reize für eine Wiederholung bot
22:10 Zweite Abendnachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Grüß Gott, Herr Pfarrer
Der Alltag eines Bergpfarrers von Luis Trenker
19:30 Abendnachrichten
19:35 Der Mann, der sterben muss
Ein Film von Jules Dassin nach dem Roman von Nikos Kazantzakis Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Konzert im Zunfthaus zur Meise
Concertino in f-Moll (Wh.)
19:15 Königin Christine in Rom
Dokumentarfilm von Lennat Ehrenburg und Mac Ahlberg
20:00 Ecce Homo
Film von der Passion Christi
Gestaltung und Kamera: Kurt Bernhard
20:10 Matthäuspassion (1)
Von Johann Sebastian Bach
Es singen Friedl Genk (Sopran), Lucienne Devallier (Alt), George Jelden (Evangelist), Jakob Stämpfli (Jesus) und Jacques Villisech (Bass), der Chor der Singakademie Wien und der Kinderchor des Albrecht-Dürer-Lyceums Nürnberg, es spielt das Maletistian Symphonie- und Kammerorchester, Leitung: Antoine de Bavier
21:30 Calvins Lebenswerk (1)
Produktion des frz. Fernsehens
21:50 Nachrichten
Zweitausgabe
21:55 Programmvorschau

Do, 15. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 17. April 1965