Fr, 17. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 23 Stunden 5 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 16. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 18. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Eisenerz vom Orinoco Ein Filmbericht über die Entwicklung der Schwerindustrie im Urwald Venezuelas |
11:05 | Chogolisa – ein Berg wird bezwungen Ein Dokumentarfilm aus Japan über die Erstbesteigung des 7654 Meter hohen Himalaja-Berges im Jahr 1958 durch den Alpinisten-Klub der Universität Kyoto |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Sieg auf dem K 2 (1) Italienischen Bergsteigern gelang es 1954 erstmals, den über 7000 Meter hohen Gipfel des K 2 des Karakorum-Gebirges in Pakistan zu bezwingen. Der italienische Alpenverein drehte einen Film über diese Expedition, der einen Einblick in die sorgfältigen Vorbereitungen und die Strapazen der Gipfelbesteigung gibt ARD-Erstsendung: 24. Januar 1964 (Jugendstunde / NDR) |
17:25 | Jugendmagazin Filmbeiträge aus verschiedenen Ländern Über die Vorweihnachtszeit in der Töchterschule Boyenstein im Münsterland berichtet der deutsche Beitrag. In diesem Jahr haben sich die Mädchen etwas ausgesprochen Schönes einfallen lassen: Evi und Dorothea wollen als Weihnachtsmann und Knecht Ruprecht die Kinder bescheren (Jugendstunde ab 12 / NDR) |
17:55 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Kentucky Jones Heute: Der Halbstarke |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Spectaculum Alle Loks pfeifen für Jan |
19:45 | Mahalia Jackson singt "Bless this House" |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Begegnung mit einem Auslandskorrespondenten Wir erfahren etwas aus dem Leben des Amerikaners George Bailey |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kommissar Freytag Heute: Schließfach 1026 Ein Dieb soll den Unfall der Prokuristin Claudia Brandis ausgenutzt und 27 000 Mark gestohlen haben ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Das Sandmännchen |
18:30 | Begegnung mit einem Landarzt |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Für Jazzfreunde |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Dschungelboy Heute: Die Adoption Dr. Lawrence hat im Dschungelboy einen tüchtigen Helfer gefunden. Er möchte ihn adoptieren ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Treffpunkt Hollywood Heute: Herzliche Grüße aus Texas Werner Baecker schickt musikalische Kartengrüße aus Santa Fé, El Paso, Rio Grande, Friedrichsburg und San Antonio |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Treffpunkt Hollywood Was sieht eine amerikanische Familie auf dem heimischen Bildschirm? Diese Frage ist der Startpunkt der heutigen Sendung, die über die beliebtesten amerikanischen Fernsehserien berichtet. Am Rande taucht eine interessante Beobachtung auf: Das Fernsehen in Übersee hat im Laufe der Jahre etwas an Faszination eingebüßt. Man hat sich daran gewöhnt, es ist nicht mehr neu. Das heißt jedoch nicht, dass das amerikanische Fernsehen Sorgen hätte. Mit neuen Stars und neuen Sendungen versucht man, den Millionen Zuschauern Unterhaltung und Entspannung zu bringen |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Monitor Berichte zur Zeit (ab 16 / WDR) |
21:00 | Auf der Flucht Heute: Die Spur führt nach Chicago Personen und Darsteller: Dr. Richard Kimble (David Janssen), Lt. Gerard (Barry Morse), Mike Decker, Journalist (Pat Hingle), Paula Decker (Nan Martin), Connelley (Addison Richards), Wimpy (Arthur Batanides), Cogen (Lewis Charles), Alter Mann (I. Stanford Jolley), Busfahrer (Dennis Cross), Sgt. de Santis (Paul Picerni) Nach einer langen und gefährlichen Irrfahrt landet der flüchtende Dr. Kimble heute in Chicago. Dort bietet ihm der Journalist Mike Decker seine Hilfe an, der schon während des Prozesses die Ansicht vertrat, Dr. Kimble sei unschuldig. Decker hat Beziehungen zur Unterwelt Chicagos, die er bei der Suche nach dem wirklichen Mörder nutzen will. Paula, die Frau des Journalisten, ist Alkoholikerin, hat aber sehr viel Verständnis für Kimble, den sie für unschuldig hält. Inzwischen bringen die Nachforschungen des Journalisten Polizeileutnant Gerard auf die Spur des Flüchtenden ... Hörzu 3/1966, Leserbriefe: War wieder einmal hervorragend; – Warum die langen Abstände? Diese Sendung sollte jede Woche kommen, man verliert ja sonst den Zusammenhang Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen mit Hinweisen für Wintersportler |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Hermann und Dorothea Von Johann Wolfgang von Goethe, Personen und Darsteller: Der Erzähler (Heinz Giese), Vater (Paul Hartmann), Mutter (Käthe Haack), Apotheker (Karl John), Pfarrer (Jochen Schröder), Richter (Hans Finohr), Hermann (Gerd Seid), Dorothea (Lieselotte Rau), Szenenbild: Rochus Gliese, Bearbeitung und Regie: Ludwig Berger Fernsehfassung einer Aufführung des Renaissance-Theaters Berlin Das Leben und die Schicksale von Flüchtlingsfamilien, präsentiert vor dem Hintergrund staatsverändernder politischer Geschehnisse (hier der Französischen Revolution) und im kleinsten Rahmen einer Gruppe von wenigen Menschen behandelt – rund um die Verbindung eines Sohnes aus reicher Familie zu einem einfachen Flüchtlingsmädchen –, gibt diesem Werk gerade heute ein besonderes Recht, neu gezeigt zu werden ... Wilhelm von Humboldt sagt über Goethes Stück, es spiegele den ganzen Inbegriff dessen Dichtercharakters wie keines seiner anderen Werke. Regisseur Berger hat den Goethe-Text unangetastet gelassen, lässt die einführenden und erklärenden Verse von einem modern gekleideten "Dichter-Stellvertreter" ins Publikum sprechen. Dadurch entsteht eine spezielle Lebendigkeit und zugleich entrückende Distanz aus platter Wirklichkeit Gong 50/1965: Behutsame, ein wenig spießig-gutbürgerliche Atmosphäre ironisierende Inszenierung. Ab 12 Hörzu 2/1966, Leserbriefe: Warum werden solche Stücke so selten und dann noch so spät gebracht? Wir sind doch stolz auf unsere großen Dichter und Denker, aber wie können wir der Jugend unser Kulturgut nahebringen, wenn wir sie Abend für Abend mit Krimis und läppischen Geschichten füttern?; – Etwas so Schönes habe ich selten gesehen; – Fesselnd vom Anfang bis zum Ende ARD-Erstsendung: 25.06.1961 (SFB) |
23:30 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Die Sportinformation Dreißig Minuten rund um den Sport |
18:10 | Wintersportwetter |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Lars Wolf singt das Spiritual "Go down Moses!" |
18:55 | Die Bräute meiner Söhne Heute: Eine Stewardess kommt selten allein Mit Ilse Werner (als Hedi Seibold), Wolfgang Berger (als Freddy), Frank Glaubrecht (als Thomas), Ronald G. Nitschke (als Männi), Manfred Kunst (als Paulchen), Heinz Piper (als Onkel Karl), Eva Maria Gebel (als Jutta), Linde Fulda (als Monika), Margit Carstensen (als Britta) und anderen, Szenenbild: Ellen Schmidt, Regie: Jochen Wiedermann (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Rue du Havre Fernsehfilm von Paul Guimard und Jean-Jacques Vierne nach dem gleichnamigen Roman von Paul Guimard, Personen und Darsteller: Julien Legris (François Vibert), Cathérine (Yori Bertin), François (Marc Michel), Viviane Bennett (Claire Duhamel), Zingel (Jacques Duby), Der Regisseur (Yves Ciampy), Der Produzent (Jean Ozenne) und andere, Szenenbild: Marcel-Louis Dieulot, Regie: Jean-Jacques Vierne In der Rue du Havre beginnt die Liebesgeschichte zwischen der hübschen, empfindsam-zurückhaltenden Cathérine und dem sympathisch-ungezwungenen François. Der alte Losverkäufer Julien spielt ein bisschen Schicksal und führte die beiden zusammen. Doch das erste Rendezvous wird für François eine Enttäuschung: die blonde Cathérine hat plötzlich schwarze Haare. Und nicht genug: sie fängt an, ihr Aussehen dauernd zu verändern. Dahinter steckt ein Filmproduzent, der ihr zu einer Karriere verhelfen soll ... Gong 50/1965: Fernsehfilm, in dem eine seltsame Liebesromanze mit ziemlich direkten Anspielungen auf Erscheinungen im Filmgeschäft verknüpft ist. Eher für Erwachsene Bild + Funk 50/1965: Eine Parodie auf den Filmbetrieb und die Karrieresucht begabter und unbegabter Starlets – vor allem aber eine Liebesgeschichte mit Pariser Atmosphäre Gong 2/1966 schrieb in seiner Kritik: Da wurde sicherlich keiner vom Stuhl gerissen vor Begeisterung bei dieser Pariser Alltagsgeschichte, die Erfolgsautor Paul Guimard nach seinem gleichnamigen Roman zusammengebastelt hatte. Julien, der alte Losverkäufer, hat es sich fest vorgenommen Schicksal zu spielen; die beiden jungen Menschen François und Cathérine, die täglich an seinem Stand wenige Minuten nacheinander vorbeikommen, zusammenzuführen. Das Rezept schien auch zu stimmen: Liebe, Herz, Schmerz und Schicksal – ein gut Teil Parodie und sogar ein wenig Poesie. Nichts fehlte. Doch die Zutaten waren – zumindest am Anfang – allzu zähflüssig zusammengerührt, als dass man wirklich schnell hätte warm werden können – und ergaben am Ende einen rührseligen Kitsch. Zudem konnte sich Autor Guimard offenbar nur schlecht von der Romanvorlage lösen. Wie anders waren sonst die gewiss entbehrlichen Zwischentexte zu verstehen gewesen. Dass die französische Produktion trotzdem nicht ganz sang- und klanglos vorüberrauschte, dafür sorgten vor allem die recht gut gemachten parodistischen Teile des Stückes. Nicht ohne Charme wurde der Film-Starletrummel und das Geschäft mit der Weihnacht aufs Korn genommen |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:40 | Blickpunkt Zeitgeschehen – nah gesehen (ab 16) |
22:10 | Aus Forschung und Technik Heute: Das Jahr der ruhigen Sonne Ein Bericht von Peter G. Westphal mit Professor K. O. Kiepenheuer Am 31. Dezember 1965 endet das sogenannte "Jahr der ruhigen Sonne". In den letzten beiden Jahren gab es nur eine sehr geringe Aktivität an sogenannten Sonnenflecken, -fackeln und -protuberanzen. Sonnenforscher haben in dieser Zeit das Zentralgestirn kaum aus den Augen gelassen. Für diese ständige Forschungstätigkeit wurden hochmoderne, komplizierte Instrumente entwickelt, die die heutige Sendung bei einem Besuch des deutschen Sonnenobservatoriums auf der Insel Capri vorstellt (ab 14) |
22:40 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Wintersportwetter | |
23:10 | Tanz mit mir! Karl Breuer zeigt heute Memphis und Letkis Eine Party mit dem Orchester Max Greger Wiederholung vom vergangenen Samstag |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Das Laboratorium (13) Eine Sendung von Hans Jürgen Bersch Wiederholung vom Dienstag |
19:30 | Mathematik (13) Eine Sendung von Franz Reinholz Wiederholung vom Dienstag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Konzert für junge Leute (14) Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York Diesmal: Humor in der Musik Moskito-Tanz (White), Sinfonie Nr. 88, Finale (J. Haydn), Klassische Sinfonie 1. und 3. Satz (Prokofiew), Polka (Schostakowitsch), Ein musikalischer Spaß (W. A. Mozart), Burleske (Copland), Sinfonie Nr. 4, Scherzo (Brahms) |
21:15 | Studio III Aus Kunst und Wissenschaft Leitung: Jürgen Möller |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Karl der Große Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Die Fußballschule (13) Das Fußballspiel und seine Regeln Eine Sendereihe mit Oskar Klose |
19:30 | Schulfernsehen Zwischen den Schlagzeilen Aktuelle Monatsschau zur Gegenwartskunde für Schüler aller Schulgattungen von der 7. Klasse an |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Programm Konzerte für die Jugend Leonard Bernstein erläutert das Werk Gustav Mahlers Solisten: Reri Grist, Sopran; William Lewis, Tenor; Helen Raab, Alt; es spielt das New York Philharmonic Orchestra In einer Eigenschaft, in der der außerordentlich vielseitige Künstler jahrelang an der Brandeis-Universität in Waltham tätig war, tritt Bernstein erstmals in dieser Reihe in Erscheinung: als anregender Pädagoge. In loser Folge bringt das Bayerische Studienprogramm Sendungen aus der in Amerika erfolgreichen Sendereihe "Konzerte für die Jugend" |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Objektiv Tatsachen – Hintergründe – Kontraste Wiederholung von gestern |
11:15 | Liebe nach Noten |
12:05 | Geschäft mit dem Tod Wiederholung von gestern |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:05 Uhr "Wieviel Worte braucht die Liebe?", tschechoslowakischer Episodenfilm (1961) |
16:35 | Medizin nach Noten |
16:45 | Europapokal im Boxen Filmbericht |
17:45 | Schülerprogramm zum Unterricht in Deutsch/Literatur der 10.–12. Klassen Alles aber übergab ich dem Staunen ... Autor: Dr. Johannes Goldhahn, Pädagogisches Institut Zwickau |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren berichtet Jugendwelle Berlin "Impuls": Denken – erkennen – handeln – verändern. Urteilst du richtig? |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Die Hauptmannstochter Sowjetischer Spielfilm nach der gleichnamigen Erzählung von A. S. Puschkin mit Ija Arepina, Oleg Strishenow, Sergei Lukjanow, M. Dorofejew, I. Sarubina und anderen, Buch: N. Kowarski, Regie: Wladimir Kaplunowski Ausgezeichnet auf den 12. Internationalen Filmfestspielen in Locarno mit dem 1. Preis, dem "Goldenen Segel" |
21:40 | Ostseestudio Rostock Stadtbekanntschaften Schwerin – Tradition und Perspektive Buch: Günter Diecke, Percy Dreger, Redaktion: Maria Kühne, Regie: Percy Dreger |
22:15 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Tote reden nicht (1) Zweiteiliger Fernseh-Kriminalfilm von Werner Toelcke, Drehbuch: Werner Toelcke und Helmut Krätzig, Dramaturgie und Mitarbeit: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Kommissar Graumann (Johannes Arpe), Kommissar Schoppenhauer (Hans-Joachim Hanisch), Jürgen Brandt (Horst Schulze), Kriminalassistent Weber (Werner Toelcke), Lisa Elmers (Annekathrin Bürger), Wilhelmi (Gerd Biewer), Anita Kroll (Erika Müller-Fürstenau), Eberle (Rudolf Ulrich), Dr. Ziebell (Ralph Boettner), Mann im Trenchcoat (Horst Kube), Frau Henseleit (Marga Legal), Rita (Gisela Bestehorn), Empfangschef (Ulrich Folkmar), zwei Reporter (Albert Zahn, Gerhard Respondek), 1. Fahrer (Adolf Fischer), Kürten (Hans Flössel), Revolver-Mann (Willi Neuenhahn), 1. Arbeiter (Erhard Köster), Polizeibeamter (Jochen Diestelmann), 1. Polizist (Hans-Dieter Schlegel), Pasetti (Christoph Engel), Frau Eberle (Ruth Kommerell), Mann (Dieter Schindelhauer), Sekretärin bei Ziebell (Karla Kersten), Untersuchungsrichter (Max Bernhardt), Mann im Schilfhaus (Ernst Kahler), Frau im Schilfhaus (Agnes Kraus), Mann in Pariser Pension (Hans-Ulrich Lauffer), Wirt (Heinz Kögel), Mixer (Kurt Böwe), Sekretärin (Vera Oelschlegel), Behrends (Wilhelm Gröhl), Kriminalbeamter (Karl-Heinz Weiß), zwei Mädchen (Sonja Hörbing/Annemarie Siemank), Spieler (Helmut Krätzig), drei Reporter (Werner Ehrlicher/Hans Maikowski/Paul Berndt), 2. Arbeiter (Egon Schlarmann), Boy (Wolf Bernd Boer), Szenenbild: Werner Zieschang, Kostüme: Dorit Gründel, Kamera: Lothar Gerber, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Helmut Krätzig Hergestellt im DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe Solidarität Erstsendung im DDR-Fernsehen: 6. Januar 1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Schulfernsehen Kupferbergbau in Österreich |
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Dem Himmel näher Wiederholung vom Mittwoch |
13:00 | Kurznachrichten |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Mit Rat und Tat Unsere Beratungssendung für den Landwirt Heute: Leichter arbeiten im Gartenbau Fachberatung: Dipl.-Ing. Kavern und Dipl.-Ing. Rudolf Wicha, Buch und Regie: Helmut Engel |
18:55 | Markt zum Wochenende Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema "Fisch- und Fleischeinkauf vor Weihnachten" Redaktion: Dr. Helga Czeike, Regie: Jakob Laub Ein TV-Team hat im Oktober und November mit der Kamera in drei Wiener Bezirken Preise festgehalten und dieses Spiel jetzt im Dezember wiederholt. Und nun stellen sich folgende Fragen: "Wieso wird das Fleisch vor den Feiertagen teurer?", "Wie kommt es, dass die Einlagerungsaktionen, deren Zweck es ist, die Preise auch bei erhöhter Nachfrage gleichbleiben zu lassen, anscheinend diesen Zweck nicht erfüllen?" und "Was unternehmen die zuständigen Stellen in dieser Situation?" |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Stadtgespräche Prag – Wien Eine Publikumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk Das zweite Stadtgespräch zwischen Österreichern und Tschechen findet im Wiener Rathaus statt. Es geht um das kulturpolitische Thema "Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Zusammenarbeit". |
21:35 | Endstation Rhythmus Eine musikalische Schau aus der Tschechoslowakei mit Kompositionen von Jaroslav Laifer, Ray Charles und den Shadows, Personen und Darsteller: Eva (N. Vjazovcoca), Peter (J. Jansky), Vater (J. Hanusek), Choreografie: V. Stadler, Regie: Georgis Skalenakis Die Sendung kommt aus dem Preßburger Studio des CSSR-Fernsehens |
22:10 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Streiflichter aus Österreich |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Die Legende vom heiligen Trinker Fernsehspiel von Horst Budjuhn nach Motiven von Joseph Roth, Personen und Darsteller: Der fremde Herr (Ernst Fritz Fürbringer), Andreas Kartak, Clochard (Hannes Messemer), Aristide, Clochard (Herbert Kroll), Der Glatzköpfige (Götz Olaf Rausch), Lazar, der Wirt in der Bar Tari Bari (Alexander Engel), Ein junger Mann (Toni Stahl), Der Bebrillte (Rolf von Nauckhoff), Ein Flic (Horst Fitzthum), Der Kurzbeinige (Horst Pasderski), Der Wohlbeleibte (Bum Krüger), Die Verkäuferin im Lederwarenladen (Veronika Bayer), Germaine (Karin Eppe), Natascha (Anna Vankova), Cora (Elaine Dunel-Breuer), Madame Dupont (Olga von Togni), Die Alte (Adele Lindemer), Der Wirt im Bistro (Stanislav Ledinek), Katinka Schebiec (Louise Martini), Wirt im Gassenbistro (Gert Harsdorff), Ein Flic (Max Buchsbaum), Fernsehreporter (Siegurd Fitzek), Jan Kanjak, Fußballstar (Helmuth Schneider), Sein Manager (Herbert Weicker), Blanche Fleury, Tänzerin (Vera Tschechowa), Woitech (Walter Buschhoff), Das junge Mädchen (Margitta Scherr), Barmixer (Carl Heinz Peters) sowie Alfred Cerny, Mano Freed, Rolf Dieter Groest, Helmut Haupt, Gusti Kreissl, Li Menon, Thomas Münster, Hans Stadtmüller, Hertha von Walter, Regie: Franz Josef Wild Im Mittelpunkt dieser Legende, die sich aller Gegebenheiten des modernen Alltags bedient, steht Clochard Andreas Kartak, ein polnischer Emigrant, der unter einer der Pariser Brücken sein Quartier hat. Eines Tages gibt ihm ein Herr 200 Franc und bittet ihn, er möge das Geld gelegentlich der Kleinen heiligen Theresia in der Kirche St.-Marie de Batignolles zurückgeben. Das Darlehen der Heiligen befindet sich nun in Händen eines Clochards und Trinkers. Wie es Kartak verschwendet, wiedergewinnt, verliert, vertut, verprasst und verschenkt, wie es auf geheimnisvollen und doch so realistischen Wegen wieder zu ihm zurückkommt und schließlich sein ganzes Leben beherrscht, das ist die vordergründige Handlung. Dahinter erkennt man die meisterhafte Durchkreuzung und Vermischung der menschlichen Welt mit dem Wirken Gottes ... Gong 50/1965: Aktualisierte Legende von einem armseligen Emigranten, der sich des günstigen Zufalls wie eines Wunders erfreut. Sehenswert durch Messemers darstellerische Leistung. Für Erwachsene ARD-Erstsendung: 11. April 1963, Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 7. Oktober 1965 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Intimes Theater Heute: Der Schuss |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Im Brennpunkt Reportagen und Kommentare zur internationalen Lage Leitung der Sendung: Hans O. Staub |
20:45 | Praktische Medizin Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärzte Heute: Besuch in der Heil- und Pflegeanstalt Rheinau Leitung der Sendung: Walter Plüss Der Basler Arzt A. L. Vischer weist seit Jahren unermüdlich auf die Probleme hin, die das Alter mit sich bringt. Viele ältere Menschen erleiden seelische Veränderungen. Über diese Alterserscheinungen berichtet Dr. Vischer heute |
21:45 | Musikalische Unterhaltung |
22:40 | Tagesschau Spätausgabe |
22:55 | Programmvorschau |
Do, 16. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 18. Dezember 1965 |