Fr, 17. September 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 49 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 16. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 18. September 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Freundinnen
Ein Spielfilm von Michelangelo Antonioni mit Gabriele Ferzetti Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Unser Modellbaukasten
Eine Bastelsendung mit Friedrich Karl Ries
Heute geht es im Flugmodellbau um gute und schlechte Flugeigenschaften, um Einzelheiten der Flugphysik, um den Bau des Modells und schließlich um Trimmen in die richtige Fluglage. Dieses Ziel wird mit Hilfe von Blei erreicht, mit dem man entsprechende Stellen beschwert (Jugendstunde / NDR)
17:00 Besuch im Troparium von Hagenbecks Tierpark
Mit Dr. Dirk Barfurth
Interessante Korallenfische, See-Anemonen, farbenprächtige Exotenfische, Muränen und andere seltene Unterwassertiere sehen wir in den verschiedenen Schaubecken. Auch Echsen, Schlangen, Katzenmarkis und Kolibris fing die Kamera für uns ein (Jugendstunde für alle / NDR)
17:55 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Das Freitagsmagazin
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Gewagtes Spiel
Heute: Über 70mal
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Festspiele Recklinghausen
 19:40 Janine

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Japan zwischen gestern und heute
Die Perlenzucht und der Fischfang bestimmen in Sasebo den Lebensrhythmus
Titel nach anderen Angaben: Die Frau in Japan
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hafenpolizei
Heute: Krumme Touren
Der Autor Jan Stehen, der ein Schlüsselbuch über Waffenschmuggel geschrieben hat, wird entführt. Aus Spaß wurde bitterer Ernst ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Das Land von Jacques Cartier
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Wer will, der kann
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Novellen aus aller Welt
Heute: Ein Pfirsich für die Dame
Piet Groeneveld, ein junger Boxer, hat vor kurzem geheiratet. Jetzt will er seiner Frau jeden Wunsch erfüllen, auch den nach einem Pfirsich im Winter ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Sommerliche Serenaden
Sie beginnen mit den Kreuzgangkonzerten in Alpirsbach und führen dann nach Speyer und Weikersheim/Tauber

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Physik in der Arena
Ein ungarischer Film, den der Bayerische Rundfunk für das Werbefernsehen bearbeitete. Regie der deutschen Fassung hat Dr. Peter Küp. Er ist nicht nur Regisseur, sondern auch eigener Filmproduzent und arbeitet seit den Anfangszeiten für das Fernsehen. Der Beitrag behandelt die physikalischen Gesetze der Schwerkraft und des Pendelns, die bei gewissen artistischen Nummern berücksichtigt werden müssen. Wir erleben waghalsige Darbietungen, deren Gelingen ganz von der Einhaltung dieser Gesetze abhängt
Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Gesetze in der Arena"
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14 Uhr bis 20:19 Uhr (CDU)
20:20 Zu Beginn der 4. Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils
Berichterstatter: Edmund Ringling (BR)
20:35 Die gelben Söhne Stalins
Szenen aus dem roten China
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1965: Ein so komplexes Thema wie Rotchina sollte man nicht in einer halben Stunde abzuhandeln versuchen. So konnte auch dieser an sich lebendige und gut gefilmte Bericht über das asiatische 700-Millionen-Volk und seine Lebensbedingungen nur flüchtig berühren, was einer eingehenden Darstellung bedurft hätte. Beeindruckend die ungeheuren Menschenmassen, ihre Arbeitswut und ihr offensichtlicher Fanatismus. Man hätte sich bei aller Knappheit auch einen Bezug auf aktuelle politische Ereignisse gewünscht (NDR)
21:05 Amos Burke
Heute: Wer hat Eric Techman umgebracht?
Mit Gene Barry, Regis Toomey, Gary Conway, Leon Lontoc und Eileen O'Neill, in Gastrollen: Joan Caulfield, Annette Funicello, James MacArthur und Dewey Martin
Der Psychotherapeut Dr. Techman wurde schon mehrfach von Patienten mit dem Tode bedroht. Diesmal nimmt er den Hassausbruch aber nicht auf die leichte Schulter. Er bittet telefonisch Captain Amos Burke um Hilfe, bevor er jedoch den Namen des Patienten aussprechen kann, krachen drei Schüsse. Wenig später findet Burke Techman tot in seiner Praxis. Die Sekretärin Techmans war vor dem Verbrechen weggelockt worden und hat die letzten Besucher nicht gesehen. Fünf Patienten kommen letztendlich für die Tat in Frage ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1965: Die Praxis eines Psychotherapeuten wird zum Panoptikum und Mordschauplatz, der Arzt zum Opfer. Ein Sextett seelisch Angeknackster spielt verrückt und erschwert dem Starkriminalisten Burke die Aufklärung. Natürlich ist die Frau des Seeleningenieurs die Mörderin. Dieser Streifen wurde auch technisch mit leichtfertiger Hand gemacht. Plumpe Schnitte, eine platte, geheimnislose Fotografie ließen keine Spannung aufkommen. Das totale Überspielen konnte den Zuschauer auf den Gedanken einer gut gemeinten, aber grob gearbeiteten Ironie bringen, aber, auch auf diese Fährte gesetzt, wurde er nicht froh
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg (Für Erwachsene)
21:50 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
Anschließend
Kommentar
Bilanz des Wahlkampfes
22:05 Zwei Stimmen für jeden
Ein Bericht über das Verfahren zur Bundestagswahl 1965 (WDR)
22:20 Die Verbrecher
Schauspiel von Ferdinand Bruckner, Personen und Darsteller: Ernestine Puschek (Rosel Schaefer), Gustav Tunichgut (Hans Putz), Frau von Wieg (Gefion Helmke), Ottfried und Lieselotte von Wieg, ihre Kinder (Götz von Langheim, Ingeborg Schöner), Dietrich von Wieg (Jaspar von Oertzen), Frau Berlessen (Nora Minor), Josef und Frank, ihre Söhne (Walter Buschhoff, Klausjürgen Wussow), Alfred Fischau (Hans Clarin), Olga Nagerle (Dinah Hinz), Kummerer (Christian Doermer), Mimi Zerl (Hertha Martin), Darla Kudelka (Ida Krottendorf), Vorsitzende (Gerhard Just, Robert Michal, Hans Elwenspoek, Paul Stieber-Walter), Verteidiger (Kurt Beck, Heinz Plate, Walter Breuer, Adolf Ziegler), Staatsanwälte (Adolph Spalinger, Alois Maria Giani, Horst Donner), Hausverwalter (Georg Lehn), Kaks (Max Strassberg), Schimmelweis (Nino Korda), Wachtmeister (Hans Kern), Kommissare (Fritz Strassner, Kurt Bülau), Damen (Korinna Rahls, Franziska Stömmer), Polizeiarzt (Wolfgang Dörich), Polizist in Zivil (Theo Frisch-Gerlach), Ein junger Mann (E. W. Maas) sowie Sepp Strauß, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Fernsehbearbeitung und Regie: Michael Kehlmann
Deutschland in den zwanziger Jahren, nach dem verlorenen ersten großen Krieg. Schauplatz ist ein heruntergekommenes Mietshaus, ein Haus voller Triebe, Ängste, Leichtsinn und Leidenschaft. Stockwerk für Stockwerk, Zimmer für Zimmer werden in kurz aufeinanderfolgenden Szenen ausgeleuchtet. Das Schicksal der hier am Rande der Gesellschaft lebenden Menschen ist geheimen Gesetzen unterworfen, die von keinem geschriebenen Paragraphen erfasst sind. Nach außen geschieht aber manches, was unter Paragraphen fällt, auch ein Mord. Das Eingreifen der Justiz offenbart Irrtum, Borniertheit und Wahnsinn, jedoch keine Gerechtigkeit ...
Gong 37/1965: Schauspiel (1928) des gesellschaftskritischen deutschen Dramatikers. In krasser und radikal realistischer Schilderung wird überspitzt demonstriert, wie verworren menschliche Schuld und wie unzulänglich irdische Gerechtigkeit sein können. – Fesselnde Inszenierung und eindringliches Spiel. Nur für Erwachsene
ARD-Erstsendung: 21. Mai 1964 (BR/SFB) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
00:15 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
The Rattles singen "Love, Love, Love"
18:55 Oma ist noch besser
Familiengeschichten – nicht ganz ernst gemeint
Heute: Zurück zur Natur
Mit Iska Geri (als Oma), Hans Hardt (als Vater), Ilse Petri (als Mutter), Margitta Sonke (als Inge), Jochen Genscher (als Peter), Ekkehard Fritsch (als Herr Schlumberger), Anna Marie Böhme (als Frau Schlumberger) und anderen, Regie: Hermann Kugelstadt
Vater Haberkorn plant einen Familienausflug unter dem Motto "Zurück zur Natur". Am Ziel, einem kleinen See, erlebt die Familie die erste Überraschung. Nur Oma lässt sich nicht so schnell entmutigen ... (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen (CDU)
20:00 Cigalon
Fernsehspiel von Marcel Pagnol, deutsch von Heinz und Helen Carwin, Personen und Darsteller: Cigalon (Karl Paryla), Mme. Toffi (Gusti Wolf), Sidonie (Hanna Burgwitz), Virgile (Christoph Geraths), Der Graf (Stefan Wigger), Ein Individuum (Manfred Spies), Der Unteroffizier (Hans Jürgen Diedrich), Der Gendarm (Hans Zander), Ludovic (Walter Jokisch), Adèle (Ursula Neumann), Coralie (Maria Hofen), Chalumeau (Michael Habeck), Szenenbild: Utz Elsässer, Regie: Korbinian Köberle
Cigalon ist ein leidenschaftlicher Koch und ein wahrer Meister seines Fachs. Nach vielen Jahren als Küchenchef in ersten Häusern hat er sich nun in ein eigenes kleines Gasthaus zurückgezogen. Dort denkt er nicht daran, jedermann mit seiner hohen Kochkunst zu beglücken. Bei den meisten Gästen belässt er es dabei, nur wortreich zu schildern, wie er ein großes Menü zusammenstellen würde. Die Souveränität dieses eigenwilligen Kochkönigs wird eines Tages von der ehemaligen Wäscherin Mme. Toffi bedroht, die die Eröffnung eines neuen Restaurants in Cigalons Nähe ankündigt. Cigalon versucht mit allen Mitteln, diesen Plan zu untergraben: zunächst mit einem Heiratsantrag, dann sogar mit seiner Kochkunst ...
Gong 37/1965: Lustspiel des französischen Komödienautors über eine kauzigen Meisterkoch, der nur noch für den eigenen Gaumen arbeiten will. Ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1965: Der Südfranzose Marcel Pagnol, weltberühmt durch seine Marseiller Marius-Trilogie, zeigte sich auch hier als liebenswerter und vergnüglicher Autor. Aber man wird ihm nur gerecht, wenn man seine Stücke mit Schauspielern besetzt, die ihren Spielfiguren den Stempel der südfranzösischen Herkunft aufzudrücken vermögen. Das Wienerische in Sprache und Erscheinung der Gusti Wolf und Karl Parylas hätte Regisseur Korbinian Köberle und die Übersetzer dieses Spiels, Heinz und Helen Carwin, veranlassen sollen, die Handlung aus Südfrankreich ins Salzburgische oder nach Tirol zu verlegen. Dem Erzkomödianten Paryla legte der Regisseur leider keine Zügel an. Er durfte seine Koch-Rolle allzu genießerisch auskosten und strapazierte damit das doch etwas schmal geratene Fernsehspielchen mit seiner zweistündigen Länge weit über Gebühr
Gong 41/1965 schrieb in seiner Kritik: Cigalon kann als eine der Paradefiguren des Südfranzosen Pagnol gelten, der mit viel Satire, dennoch liebevoll, die Eigenarten seiner Landsleute charakterisiert. Aus der Fernsehfassung des "Cigalon" konnte man jedoch nur manchmal den wahren Pagnol herausahnen, nur ab und zu bereitete ein spritziger Dialog Genuss. Die Regie Korbinian Köberles war langatmig, ließ den flotten Disput nicht aufkommen, die einzelnen Passagen dehnten sich bis zur Langeweile. Karl Paryla zeichnete die Titelfigur zu dramatisch, traf nur selten den schlaumeierischen, flügelleichten Angeberton, und Gusti Wolf als seine Gegenspielerin machte zu sehr in wienerischem Charme. Nur einige kleinere Rollen, die der Schwester und des Unteroffiziers, entbehrten nicht der Komik. Schade also, dass man die Chance, dem Fernsehpublikum ein gutes Lustspiel gut zu bieten nicht nutzen konnte, und diejenigen, die den Autor und seine Originalwerke nicht kennen, die sich auf die Übersetzung verlassen müssen, vielleicht gar die Frage stellen ließ, warum Pagnol auch bei uns so berühmt geworden ist
22:00 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Wer einmal lügt ...?
Gesprächsleitung: Dr. Klaus Katz
Oft wissen die Eltern nicht, was ihre Kinder dazu treibt, zu lügen, zu stehlen oder sich herumzutreiben. Sie begegnen allen Anzeichen mit harten Strafen, wo liebevolles Verständnis sinnvoller wäre. Die heutige Ausgabe gibt Ratschläge dafür
ZDF-Erstsendung: 27. Dezember 1964 (ab 16)
22:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Sonderprogramm für Ausstellung "Bremen 65"
– 16:30 Uhr
Sonst Sendepause vom 12. April bis 19. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Wiederholung von gestern
11:10 Berlin-Trip
Wiederholung von gestern
11:40 Rendezvous mit dem Zirkus Busch
Artistenalltag zwischen Wohnwagen und Manege
13:05 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr "Mirko macht alles" (– 18:05 Uhr)
18:10 Programmvorschau
18:20 Wer – wann – wo?
DFF-Sportvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
Heute: Aus der Schule geplaudert – Wie Uwe um die 1. Halbzeit kam und über ein Ding, das Zeit und Mühe sparen soll
Uwe kämpft mit sich: Wird er den Freund für die morgige Klassenarbeit "trainieren" oder rechtzeitig beim Anstoß auf dem Fußballplatz sein? Aber ein Freunde müsste doch verstehen, noch dazu, wenn er selbst ein großer Fußballfan ist. – In dem Beitrag "Was kann ich werden" wird heute verraten, wie einer ein fleißiger Handwerker werden kann
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Wie steht's, junger Mann?
Ungarischer Spielfilm mit Ferenc Kallai, Klara Tolnay, Balazs Kosztolanyi, Sandor Pecsi, Gabor Agardi, Teri Földi und anderen, Buch: Sandor Somogyi Toth, Musik: Szaboles Fenyes, Kamera: Ferenc Szecsenyi, Regie: György Revesc
21:15 Interview mit der Gegenwart
Eine sportliche Auseinandersetzung mit Ezard Haußmann, Hans Lothar Dimke, Paul Brüggendieck, Autoren: Lothar Zoller, Joachim Fiebelkorn, Regie: Wernfried Hübel
21:50 Aktuelle Kamera
22:15 Der Bär
Lustspiel von Anton Tschechow, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Jelena Iwanowa Popowa (Inge Keller), Grigori Stepanowitsch Smirnow (Dietrich Körner), Luka (Fritz Links), Szenenbild: Christoph Lindemann, Kostüme: Joachim Voelzke, Musik: Günter Hauk, Bildregie: Vera Loebner, Inszenierung: Wolfgang Langhoff, NPT
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 1. Januar 1965

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Onkel Wanja
Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm vom Mittwoch
12:35 Kurznachrichten
18:30 Blick ins Land
Unsere landwirtschaftliche Rundschau
18:50 Kurznachrichten
19:00 Fernsehküche
Küchenchef Ernst Faseth bereitet und serviert ein Dorschfilet mit Currysauce
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
Anschließend
Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Der Pfarrer von Gillbach
Ein bayerisches Volksstück von Georg Lohmeier, Personen und Darsteller: Der alte Pfarrer (Willy Rösner), Der junge Pfarrer (Klaus Bauer), Gregor, Dorforganist und Mechanikermeister (Ludwig Schmidt-Wildy), Girgl, Chorsänger und Mechanikergeselle (Max Grießer), Bauer Bichler (Fritz Strassner), Bauer Fottner (Konstantin Delcroix), Bauer Lux (Hans Stadtmüller), Hans, Bauernsohn (Karl Obermayr), Marie, Bauerntochter (Luise Deschauer), Lisl, Maries Schwester (Christiane Blumhoff), Lenz, Arbeiter (Edmund Steinberger), Fanny, seine Tochter (Karin Rose), Baader-Nane (Franziska Stömmer), Fottnerin, eine Bäuerin (Rosl Günther), Lehrbub (Harald Drechsler), Fernseheinrichtung und Regie: Theodor Grädler
Im bayerischen Dörfchen Gillbach ist eine seltsame Epidemie ausgebrochen: die "Traktorseuche". Denn jeden Montagmorgen springen die Schlepper derjenigen Bauern nicht an, die die Sonntagsmesse geschwänzt haben. Weder Mechaniker noch der Stadtingenieur finden eine Erklärung. Sollten übernatürliche Kräfte die Finger im Spiel haben? Oder hat der neue Pfarrer – voller Elan und guter Vorsätze angetreten – eine Maßnahme ergriffen, um gegen die religiöse Trägheit seiner Schäfchen anzugehen? Die dörflichen Gemüter erhitzen sich immer mehr ...
21:35 Kabarett (3)
Von und mit Voli Geiler und Walter Morath aus dem Ronachertheater, Musik: Walter Zager, Regie: Karl Stanzl
Ein Fußballmatch steht im Mittelpunkt der ersten Szene. Die zweite Szene paart Satire und Besinnlichkeit. Voli Geiler, als alte Dame im Warschau des Jahres 1912, registriert ihre Jugenderinnerungen und vor allem ihre Männer. Die dritte Szene ist in einer Bar angesiedelt, die letzte bringt Reminiszenzen an das Chambre Separée und an den Stummfilm und Sentenzen über das glitschige Großstadtpflaster
Österreich-Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Voli Geiler und Walter Morath machten in der 3. Folge ihrer Sendung "Kabarett" einige sehr gescheite satirische Anmerkungen – sie strotzen vor Witz und sind herrlich respektlos. Sie suchen sich die eigenen Linien durch jene Gebiete, die sie auszulachen wünschen. Morath: "Ich sage nur: Heidelberg – Goethe – Mercedes"
22:10 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Deutsch für Inländer
Ein kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel
19:30 Zeit im Bild
20:00 Falstaff
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi mit Otto Edelmann (als Sir John Falstaff), Melitta Muszely (als Mrs. Alice Ford), Graziella Sciutti (als Annchen, deren Tochter), Elisabeth Höngen (als Mrs. Quickley), Richard van Vrooman (als Fenton), Hans Günther Grimm (als Ford), Erich Klaus (als Dr. Cajus), Marshall Raynor (als Bardolph), Wolfgang Hackenberg (als Pistol), Eva Maria Gorgen (als Mrs. Meg Page)
Es spielen die Wiener Sinfoniker unter Nello Santi, Regie: Helmuth Matiasek
Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 10. Oktober 1963, ARD-Erstsendung: 16. Februar 1964

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Humboldt-Schule
Heute: Das Quiz
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Dopplet oder nüt
Ein Fragespiel um Steckenpferde
Spielleiter: Hermann Weber, Leitung der Sendung: Ulrich Studer
21:05 Der Erste Weltkrieg (26)
Letzte Folge: Kriegsende
Dokumentarreihe der BBC
21:30 5. Internationales Amateur-Jazzfestival
Um den Preis der Stadt Zürich mit einer Auswahl der besten Amateur-Jazzmusiker aus 12 Nationen, darunter Italien, Deutschland, Österreich, England, Frankreich, Holland und der Schweiz
Kommentar: Heinz Wehle, Regie: Walter Klapper
Aufzeichnung der Veranstaltung vom gestrigen Donnerstag im Cinema Urban
22:30 Tagesschau
Spätausgabe
22:45 Die Wahlen in der Bundesrepublik
Berichte über die deutschen Bundestagswahlen am kommenden Sonntag
23:40 Programmvorschau

Do, 16. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 18. September 1965