Fr, 17. September 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 261 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 16. September 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 18. September 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Freundinnen Ein Spielfilm von Michelangelo Antonioni mit Gabriele Ferzetti ![]() |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Unser Modellbaukasten Eine Bastelsendung mit Friedrich Karl Ries Heute geht es im Flugmodellbau um gute und schlechte Flugeigenschaften, um Einzelheiten der Flugphysik, um den Bau des Modells und schließlich um Trimmen in die richtige Fluglage. Dieses Ziel wird mit Hilfe von Blei erreicht, mit dem man entsprechende Stellen beschwert (Jugendstunde / NDR) |
17:00 | Besuch im Troparium von Hagenbecks Tierpark Mit Dr. Dirk Barfurth Interessante Korallenfische, See-Anemonen, farbenprächtige Exotenfische, Muränen und andere seltene Unterwassertiere sehen wir in den verschiedenen Schaubecken. Auch Echsen, Schlangen, Katzenmarkis und Kolibris fing die Kamera für uns ein (Jugendstunde für alle / NDR) |
17:55 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Sehpferdchen zeigt Gewagtes Spiel Heute: Über 70mal |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Festspiele Recklinghausen |
19:40 | Janine |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Japan zwischen gestern und heute Die Perlenzucht und der Fischfang bestimmen in Sasebo den Lebensrhythmus Titel nach anderen Angaben: Die Frau in Japan |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Krumme Touren Der Autor Jan Stehen, der ein Schlüsselbuch über Waffenschmuggel geschrieben hat, wird entführt. Aus Spaß wurde bitterer Ernst ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Das Land von Jacques Cartier |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Wer will, der kann |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Novellen aus aller Welt Heute: Ein Pfirsich für die Dame Piet Groeneveld, ein junger Boxer, hat vor kurzem geheiratet. Jetzt will er seiner Frau jeden Wunsch erfüllen, auch den nach einem Pfirsich im Winter ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Sommerliche Serenaden Sie beginnen mit den Kreuzgangkonzerten in Alpirsbach und führen dann nach Speyer und Weikersheim/Tauber |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Physik in der Arena Ein ungarischer Film, den der Bayerische Rundfunk für das Werbefernsehen bearbeitete. Regie der deutschen Fassung hat Dr. Peter Küp. Er ist nicht nur Regisseur, sondern auch eigener Filmproduzent und arbeitet seit den Anfangszeiten für das Fernsehen. Der Beitrag behandelt die physikalischen Gesetze der Schwerkraft und des Pendelns, die bei gewissen artistischen Nummern berücksichtigt werden müssen. Wir erleben waghalsige Darbietungen, deren Gelingen ganz von der Einhaltung dieser Gesetze abhängt Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Gesetze in der Arena" |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Dazwischen Parteien zur Wahl Von 20:14 Uhr bis 20:19 Uhr (CDU) | |
20:20 | Zu Beginn der 4. Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils Berichterstatter: Edmund Ringling (BR) |
20:35 | Die gelben Söhne Stalins Szenen aus dem roten China Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1965: Ein so komplexes Thema wie Rotchina sollte man nicht in einer halben Stunde abzuhandeln versuchen. So konnte auch dieser an sich lebendige und gut gefilmte Bericht über das asiatische 700-Millionen-Volk und seine Lebensbedingungen nur flüchtig berühren, was einer eingehenden Darstellung bedurft hätte. Beeindruckend die ungeheuren Menschenmassen, ihre Arbeitswut und ihr offensichtlicher Fanatismus. Man hätte sich bei aller Knappheit auch einen Bezug auf aktuelle politische Ereignisse gewünscht (NDR) |
21:05 | Amos Burke Heute: Wer hat Eric Techman umgebracht? Mit Gene Barry, Regis Toomey, Gary Conway, Leon Lontoc und Eileen O'Neill, in Gastrollen: Joan Caulfield, Annette Funicello, James MacArthur und Dewey Martin Der Psychotherapeut Dr. Techman wurde schon mehrfach von Patienten mit dem Tode bedroht. Diesmal nimmt er den Hassausbruch aber nicht auf die leichte Schulter. Er bittet telefonisch Captain Amos Burke um Hilfe, bevor er jedoch den Namen des Patienten aussprechen kann, krachen drei Schüsse. Wenig später findet Burke Techman tot in seiner Praxis. Die Sekretärin Techmans war vor dem Verbrechen weggelockt worden und hat die letzten Besucher nicht gesehen. Fünf Patienten kommen letztendlich für die Tat in Frage ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1965: Die Praxis eines Psychotherapeuten wird zum Panoptikum und Mordschauplatz, der Arzt zum Opfer. Ein Sextett seelisch Angeknackster spielt verrückt und erschwert dem Starkriminalisten Burke die Aufklärung. Natürlich ist die Frau des Seeleningenieurs die Mörderin. Dieser Streifen wurde auch technisch mit leichtfertiger Hand gemacht. Plumpe Schnitte, eine platte, geheimnislose Fotografie ließen keine Spannung aufkommen. Das totale Überspielen konnte den Zuschauer auf den Gedanken einer gut gemeinten, aber grob gearbeiteten Ironie bringen, aber, auch auf diese Fährte gesetzt, wurde er nicht froh Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg (Für Erwachsene) |
21:50 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
Anschließend Kommentar Bilanz des Wahlkampfes | |
22:05 | Zwei Stimmen für jeden Ein Bericht über das Verfahren zur Bundestagswahl 1965 (WDR) |
22:20 | Die Verbrecher Schauspiel von Ferdinand Bruckner, Personen und Darsteller: Ernestine Puschek (Rosel Schaefer), Gustav Tunichgut (Hans Putz), Frau von Wieg (Gefion Helmke), Ottfried und Lieselotte von Wieg, ihre Kinder (Götz von Langheim, Ingeborg Schöner), Dietrich von Wieg (Jaspar von Oertzen), Frau Berlessen (Nora Minor), Josef und Frank, ihre Söhne (Walter Buschhoff, Klausjürgen Wussow), Alfred Fischau (Hans Clarin), Olga Nagerle (Dinah Hinz), Kummerer (Christian Doermer), Mimi Zerl (Hertha Martin), Darla Kudelka (Ida Krottendorf), Vorsitzende (Gerhard Just, Robert Michal, Hans Elwenspoek, Paul Stieber-Walter), Verteidiger (Kurt Beck, Heinz Plate, Walter Breuer, Adolf Ziegler), Staatsanwälte (Adolph Spalinger, Alois Maria Giani, Horst Donner), Hausverwalter (Georg Lehn), Kaks (Max Strassberg), Schimmelweis (Nino Korda), Wachtmeister (Hans Kern), Kommissare (Fritz Strassner, Kurt Bülau), Damen (Korinna Rahls, Franziska Stömmer), Polizeiarzt (Wolfgang Dörich), Polizist in Zivil (Theo Frisch-Gerlach), Ein junger Mann (E. W. Maas) sowie Sepp Strauß, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Fernsehbearbeitung und Regie: Michael Kehlmann Deutschland in den zwanziger Jahren, nach dem verlorenen ersten großen Krieg. Schauplatz ist ein heruntergekommenes Mietshaus, ein Haus voller Triebe, Ängste, Leichtsinn und Leidenschaft. Stockwerk für Stockwerk, Zimmer für Zimmer werden in kurz aufeinanderfolgenden Szenen ausgeleuchtet. Das Schicksal der hier am Rande der Gesellschaft lebenden Menschen ist geheimen Gesetzen unterworfen, die von keinem geschriebenen Paragraphen erfasst sind. Nach außen geschieht aber manches, was unter Paragraphen fällt, auch ein Mord. Das Eingreifen der Justiz offenbart Irrtum, Borniertheit und Wahnsinn, jedoch keine Gerechtigkeit ... Gong 37/1965: Schauspiel (1928) des gesellschaftskritischen deutschen Dramatikers. In krasser und radikal realistischer Schilderung wird überspitzt demonstriert, wie verworren menschliche Schuld und wie unzulänglich irdische Gerechtigkeit sein können. – Fesselnde Inszenierung und eindringliches Spiel. Nur für Erwachsene ARD-Erstsendung: 21. Mai 1964 (BR/SFB) ![]() |
00:15 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:10 | Reisewetter |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend The Rattles singen "Love, Love, Love" |
18:55 | Oma ist noch besser Familiengeschichten – nicht ganz ernst gemeint Heute: Zurück zur Natur Mit Iska Geri (als Oma), Hans Hardt (als Vater), Ilse Petri (als Mutter), Margitta Sonke (als Inge), Jochen Genscher (als Peter), Ekkehard Fritsch (als Herr Schlumberger), Anna Marie Böhme (als Frau Schlumberger) und anderen, Regie: Hermann Kugelstadt Vater Haberkorn plant einen Familienausflug unter dem Motto "Zurück zur Natur". Am Ziel, einem kleinen See, erlebt die Familie die erste Überraschung. Nur Oma lässt sich nicht so schnell entmutigen ... (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter |
Anschließend Parteien zur Wahl Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen (CDU) | |
20:00 | Cigalon Fernsehspiel von Marcel Pagnol, deutsch von Heinz und Helen Carwin, Personen und Darsteller: Cigalon (Karl Paryla), Mme. Toffi (Gusti Wolf), Sidonie (Hanna Burgwitz), Virgile (Christoph Geraths), Der Graf (Stefan Wigger), Ein Individuum (Manfred Spies), Der Unteroffizier (Hans Jürgen Diedrich), Der Gendarm (Hans Zander), Ludovic (Walter Jokisch), Adèle (Ursula Neumann), Coralie (Maria Hofen), Chalumeau (Michael Habeck), Szenenbild: Utz Elsässer, Regie: Korbinian Köberle Cigalon ist ein leidenschaftlicher Koch und ein wahrer Meister seines Fachs. Nach vielen Jahren als Küchenchef in ersten Häusern hat er sich nun in ein eigenes kleines Gasthaus zurückgezogen. Dort denkt er nicht daran, jedermann mit seiner hohen Kochkunst zu beglücken. Bei den meisten Gästen belässt er es dabei, nur wortreich zu schildern, wie er ein großes Menü zusammenstellen würde. Die Souveränität dieses eigenwilligen Kochkönigs wird eines Tages von der ehemaligen Wäscherin Mme. Toffi bedroht, die die Eröffnung eines neuen Restaurants in Cigalons Nähe ankündigt. Cigalon versucht mit allen Mitteln, diesen Plan zu untergraben: zunächst mit einem Heiratsantrag, dann sogar mit seiner Kochkunst ... Gong 37/1965: Lustspiel des französischen Komödienautors über eine kauzigen Meisterkoch, der nur noch für den eigenen Gaumen arbeiten will. Ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1965: Der Südfranzose Marcel Pagnol, weltberühmt durch seine Marseiller Marius-Trilogie, zeigte sich auch hier als liebenswerter und vergnüglicher Autor. Aber man wird ihm nur gerecht, wenn man seine Stücke mit Schauspielern besetzt, die ihren Spielfiguren den Stempel der südfranzösischen Herkunft aufzudrücken vermögen. Das Wienerische in Sprache und Erscheinung der Gusti Wolf und Karl Parylas hätte Regisseur Korbinian Köberle und die Übersetzer dieses Spiels, Heinz und Helen Carwin, veranlassen sollen, die Handlung aus Südfrankreich ins Salzburgische oder nach Tirol zu verlegen. Dem Erzkomödianten Paryla legte der Regisseur leider keine Zügel an. Er durfte seine Koch-Rolle allzu genießerisch auskosten und strapazierte damit das doch etwas schmal geratene Fernsehspielchen mit seiner zweistündigen Länge weit über Gebühr Gong 41/1965 schrieb in seiner Kritik: Cigalon kann als eine der Paradefiguren des Südfranzosen Pagnol gelten, der mit viel Satire, dennoch liebevoll, die Eigenarten seiner Landsleute charakterisiert. Aus der Fernsehfassung des "Cigalon" konnte man jedoch nur manchmal den wahren Pagnol herausahnen, nur ab und zu bereitete ein spritziger Dialog Genuss. Die Regie Korbinian Köberles war langatmig, ließ den flotten Disput nicht aufkommen, die einzelnen Passagen dehnten sich bis zur Langeweile. Karl Paryla zeichnete die Titelfigur zu dramatisch, traf nur selten den schlaumeierischen, flügelleichten Angeberton, und Gusti Wolf als seine Gegenspielerin machte zu sehr in wienerischem Charme. Nur einige kleinere Rollen, die der Schwester und des Unteroffiziers, entbehrten nicht der Komik. Schade also, dass man die Chance, dem Fernsehpublikum ein gutes Lustspiel gut zu bieten nicht nutzen konnte, und diejenigen, die den Autor und seine Originalwerke nicht kennen, die sich auf die Übersetzung verlassen müssen, vielleicht gar die Frage stellen ließ, warum Pagnol auch bei uns so berühmt geworden ist |
22:00 | Die Fernseh-Elternschule Heute: Wer einmal lügt ...? Gesprächsleitung: Dr. Klaus Katz Oft wissen die Eltern nicht, was ihre Kinder dazu treibt, zu lügen, zu stehlen oder sich herumzutreiben. Sie begegnen allen Anzeichen mit harten Strafen, wo liebevolles Verständnis sinnvoller wäre. Die heutige Ausgabe gibt Ratschläge dafür ZDF-Erstsendung: 27. Dezember 1964 (ab 16) |
22:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Reisewetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Sonderprogramm für Ausstellung "Bremen 65" – 16:30 Uhr |
Sonst Sendepause vom 12. April bis 19. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Wiederholung von gestern |
11:10 | Berlin-Trip Wiederholung von gestern |
11:40 | Rendezvous mit dem Zirkus Busch Artistenalltag zwischen Wohnwagen und Manege |
13:05 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr "Mirko macht alles" (– 18:05 Uhr) |
18:10 | Programmvorschau |
18:20 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin Heute: Aus der Schule geplaudert – Wie Uwe um die 1. Halbzeit kam und über ein Ding, das Zeit und Mühe sparen soll Uwe kämpft mit sich: Wird er den Freund für die morgige Klassenarbeit "trainieren" oder rechtzeitig beim Anstoß auf dem Fußballplatz sein? Aber ein Freunde müsste doch verstehen, noch dazu, wenn er selbst ein großer Fußballfan ist. – In dem Beitrag "Was kann ich werden" wird heute verraten, wie einer ein fleißiger Handwerker werden kann |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Wie steht's, junger Mann? Ungarischer Spielfilm mit Ferenc Kallai, Klara Tolnay, Balazs Kosztolanyi, Sandor Pecsi, Gabor Agardi, Teri Földi und anderen, Buch: Sandor Somogyi Toth, Musik: Szaboles Fenyes, Kamera: Ferenc Szecsenyi, Regie: György Revesc |
21:15 | Interview mit der Gegenwart Eine sportliche Auseinandersetzung mit Ezard Haußmann, Hans Lothar Dimke, Paul Brüggendieck, Autoren: Lothar Zoller, Joachim Fiebelkorn, Regie: Wernfried Hübel |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Der Bär Lustspiel von Anton Tschechow, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Jelena Iwanowa Popowa (Inge Keller), Grigori Stepanowitsch Smirnow (Dietrich Körner), Luka (Fritz Links), Szenenbild: Christoph Lindemann, Kostüme: Joachim Voelzke, Musik: Günter Hauk, Bildregie: Vera Loebner, Inszenierung: Wolfgang Langhoff, NPT Erstsendung im DDR-Fernsehen: 1. Januar 1965 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Onkel Wanja Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm vom Mittwoch |
12:35 | Kurznachrichten |
18:30 | Blick ins Land Unsere landwirtschaftliche Rundschau |
18:50 | Kurznachrichten |
19:00 | Fernsehküche Küchenchef Ernst Faseth bereitet und serviert ein Dorschfilet mit Currysauce |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
Anschließend Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik | |
20:15 | Der Pfarrer von Gillbach Ein bayerisches Volksstück von Georg Lohmeier, Personen und Darsteller: Der alte Pfarrer (Willy Rösner), Der junge Pfarrer (Klaus Bauer), Gregor, Dorforganist und Mechanikermeister (Ludwig Schmidt-Wildy), Girgl, Chorsänger und Mechanikergeselle (Max Grießer), Bauer Bichler (Fritz Strassner), Bauer Fottner (Konstantin Delcroix), Bauer Lux (Hans Stadtmüller), Hans, Bauernsohn (Karl Obermayr), Marie, Bauerntochter (Luise Deschauer), Lisl, Maries Schwester (Christiane Blumhoff), Lenz, Arbeiter (Edmund Steinberger), Fanny, seine Tochter (Karin Rose), Baader-Nane (Franziska Stömmer), Fottnerin, eine Bäuerin (Rosl Günther), Lehrbub (Harald Drechsler), Fernseheinrichtung und Regie: Theodor Grädler Im bayerischen Dörfchen Gillbach ist eine seltsame Epidemie ausgebrochen: die "Traktorseuche". Denn jeden Montagmorgen springen die Schlepper derjenigen Bauern nicht an, die die Sonntagsmesse geschwänzt haben. Weder Mechaniker noch der Stadtingenieur finden eine Erklärung. Sollten übernatürliche Kräfte die Finger im Spiel haben? Oder hat der neue Pfarrer – voller Elan und guter Vorsätze angetreten – eine Maßnahme ergriffen, um gegen die religiöse Trägheit seiner Schäfchen anzugehen? Die dörflichen Gemüter erhitzen sich immer mehr ... |
21:35 | Kabarett (3) Von und mit Voli Geiler und Walter Morath aus dem Ronachertheater, Musik: Walter Zager, Regie: Karl Stanzl Ein Fußballmatch steht im Mittelpunkt der ersten Szene. Die zweite Szene paart Satire und Besinnlichkeit. Voli Geiler, als alte Dame im Warschau des Jahres 1912, registriert ihre Jugenderinnerungen und vor allem ihre Männer. Die dritte Szene ist in einer Bar angesiedelt, die letzte bringt Reminiszenzen an das Chambre Separée und an den Stummfilm und Sentenzen über das glitschige Großstadtpflaster Österreich-Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Voli Geiler und Walter Morath machten in der 3. Folge ihrer Sendung "Kabarett" einige sehr gescheite satirische Anmerkungen – sie strotzen vor Witz und sind herrlich respektlos. Sie suchen sich die eigenen Linien durch jene Gebiete, die sie auszulachen wünschen. Morath: "Ich sage nur: Heidelberg – Goethe – Mercedes" |
22:10 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Deutsch für Inländer Ein kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Falstaff Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi mit Otto Edelmann (als Sir John Falstaff), Melitta Muszely (als Mrs. Alice Ford), Graziella Sciutti (als Annchen, deren Tochter), Elisabeth Höngen (als Mrs. Quickley), Richard van Vrooman (als Fenton), Hans Günther Grimm (als Ford), Erich Klaus (als Dr. Cajus), Marshall Raynor (als Bardolph), Wolfgang Hackenberg (als Pistol), Eva Maria Gorgen (als Mrs. Meg Page) Es spielen die Wiener Sinfoniker unter Nello Santi, Regie: Helmuth Matiasek Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 10. Oktober 1963, ARD-Erstsendung: 16. Februar 1964 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule Heute: Das Quiz |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Spielleiter: Hermann Weber, Leitung der Sendung: Ulrich Studer |
21:05 | Der Erste Weltkrieg (26) Letzte Folge: Kriegsende Dokumentarreihe der BBC |
21:30 | 5. Internationales Amateur-Jazzfestival Um den Preis der Stadt Zürich mit einer Auswahl der besten Amateur-Jazzmusiker aus 12 Nationen, darunter Italien, Deutschland, Österreich, England, Frankreich, Holland und der Schweiz Kommentar: Heinz Wehle, Regie: Walter Klapper Aufzeichnung der Veranstaltung vom gestrigen Donnerstag im Cinema Urban |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:45 | Die Wahlen in der Bundesrepublik Berichte über die deutschen Bundestagswahlen am kommenden Sonntag |
23:40 | Programmvorschau |
Do, 16. September 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 18. September 1965 |