Fr, 18. September 1970
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.943 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 17. September 1970 ◀ 1970 ▶ Sa, 19. September 1970 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute Wiederholung vom Vorabend |
10:30 | Ost und West Kontraste Wiederholung von gestern |
11:15 | Zorniges Schweigen ![]() Engl. Spielfilm (1959) |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau bis 13:30 Uhr |
16:35 | Tagesschau |
16:40 | Schlager für Schlappohren ![]() Mit Plattenjockey Cäsar und Arno Görke Mel Cutby hat einen Schnurrbart und einen schönen Beruf. Er macht hauptberuflich Krach und Geräusche. Allerdings hat die Sache einen Haken. Seine Geräusche müssen immer genau zu den Bildern passen. Wie das geschieht und warum, zeigt er heute (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:05 | Die alten und neuen Abenteuer des Drachen Ferdinand ![]() Bildergeschichte von Rosemarie Rösch Der Puppentheaterdrache hat keine Lust mehr, immer nur gegen Ritter zu kämpfen, Schätze zu rauben und Prinzessinnen zu bewachen. Er wandert aus ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:25 | Jugend fragt Politiker ![]() Eine Sendung aus dem Studio Bonn Mit Gerd Ruge (WDR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Sportschau |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Fridolin spielt Zirkus |
18:55 | Das Nordschau-Magazin aus Bremen ![]() Vorgesehen Themen: Mehr Unfälle durch Frauen am Steuer / Zur Aufklärungspflicht der Ärzte ![]() ![]() |
19:26 | Treffpunkt ... Rom Miracolo Italiano |
WDR | |
18:00 | Sebastian (4) |
18:30 | Für die Kleinen Heute: Otto J. Otto schreibt ... von einer seltsamen Schlange |
18:40 | Hier und heute: Guten Abend |
19:25 | Die Kriminalnovelle Heute: Tod eines Erpressers |
HR | |
18:00 | Hessen–Journal |
18:20 | Pater Brown ![]() Heute: Das Auge des Apoll |
18:55 | Das Sandmännchen Heute: Fridolin spielt Zirkus |
19:00 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: In der Hinterhand |
19:45 | Die Hessenschau |
SR | |
18:00 | Wells Fargo ![]() |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:40 | Zu Gast im Studio ![]() |
19:00 | Polizeifunk ruft ... Heute: Das Messer |
19:30 | Aktueller Bericht ![]() |
SDR/SWF | |
18:00 | Der Westernheld Heute: Das Interview Der Westernstar Sam Garret soll interviewt werden. Dazu hat sich der nicht minder berühmte Reporter Charly Paxton angemeldet. Sams Produzent passt das gar nicht: das Helden-Image seines Stars könnte leiden, wenn ein findiger Journalist dessen recht unheldisch-langweiliges Privatleben kennenlernt ... (Wh.) |
18:35 | Die Abendschau ![]() |
19:07 | Das Sandmännchen Heute: Dick Zuviel |
19:17 | Gelernt ist gelernt Akrobatik mit Artist Teddy März, Danions Seelöwen, den 2 Mrazeks und den Elvorados. Vorgestellt werden die Künstler von den Pantomimen Jirina Kottova und Jiri Cejka |
19:51 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:00 | Abendschau / Bayernjournal ![]() |
18:35 | Mein Freund Ben Heute: Der Bärenjäger Ein reicher Snob möchte seinen Namen unter einer Bärentrophäe stehen haben. Er engagiert einen Jagdführer ... |
19:00 | Nachrichten / Wetter ![]() |
19:05 | Pater Brown Heute: Das Attentat Pater Brown arbeitet als Missionar in einer südamerikanischen Kleinstadt. Das Fremdenverkehrsamt vermarktet ihn als touristische Attraktion. Als das 'Pater Brown-Kriminalmuseum' nicht mehr zieht, geht man aufs Äußerste: Pater Brown wird 'ermordet', um ihn wieder auferstehen zu lassen. Doch der Pater spielt nicht mit ... |
19:35 | Vor acht ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Mutter Courage und höhere Töchter Eine Gegenüberstellung von Paul Karalus, Kamera: Horst Acher Zwei gegensätzliche Frauen werden vorgestellt und führen ein Gespräch miteinander: Frau W., eine 'Mutter Courage', die 18 Kinder zur Welt gebracht hat und nur Hausfrau und Mutter sein will. Zwanzig Jahre haust sie nur schon mit ihrer Familie in einer trostlosen Baracke. Ihr einziger Wunsch: eine bessere Wohnung. Auf der anderen Seite ist Frau K., eine 'höhere Tochter', deren Ehe in die Brüche ging, weil sie sich stets zu Höherem berufen fühlte und mit Gegebenheiten nicht abfinden kann Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1970 zur Sendung: [...] Warum er gerade diese beiden Frauen vorstellt, warum er vorher ihre Namen verschweigt und sie dann in der Sendung doch nennt, warum er aus dem vierstündigen Material gerade die intimsten und peinlichsten Aussagen auswählte, obwohl die Großfamilie mittlerweile gar nicht mehr in der Baracke, sondern in einer menschlichen Wohnung lebt (was von besser Informierten behauptet wird): Über all diese Details schweigt der sonst publizitätsfreudige WDR in offenem Einvernehmen mit dem Autor Paul Karalus [...]. Mag sein, weil sowohl der Sender als auch der Autor eine einstweilige Verfügung gegen die Ausstrahlung des Films fürchten. [...] Hörzu 40/1970 schrieb in ihrer Kritik: [...] Seid nett zu den Frauen - das Motto passt nicht zu seinem grobschlächtigen Interview-Stil. In seinem Beitrag stellte er zwei völlig gegensätzliche Frauenschicksale vor. Sie waren keineswegs bezeichnend für die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft (wie man im Vorspann glauben machen wollte): die kinderreiche Mutter in der Baracke [...] und die emanzipierte Frau aus gutem Haus, geschieden, zwei Kinder. Karalus, auf Kontrastwirkung bedacht, schob die Porträts scheibchenweise ineinander. Und stellte die oft Intim-Befragten in einer persönlichen Begegnung gegeneinander. Das war ernüchternd und peinlich zugleich. Man redete miteinander, aber man verstand sich nicht (WDR) |
21:00 | Bericht aus Bonn Moderator: Gerd Ruge (WDR) |
21:25 | Der 7. Sinn (WDR) |
21:30 | Simon Templar Heute: S.T. und die Rivalinnen Personen und Darsteller: Simon Templar (Roger Moore), Cynthia Quillen (Jane Holden), Godfrey Quillen (John Carson), Enrico Montesino (Victor Maddern), Teresa Montesino (Kate O'Mara), Tordorf (John Hollis), Regie: Leslie Norman Simon Templar fährt ein Autorennen, als ein Unbekannter einen heimtückischen Anschlag verübt: er zerschießt ein Rad an Templars Wagen. S.T. kann das Fahrzeug gerade noch abfangen. Allerdings galt der Anschlag der leidenschaftlichen und ehrgeizigen Rennfahrerin Cynthia Quillen. Sie will unbedingt ein Damenrennen gegen ihre schärfste Konkurrentin Teresa Montesino gewinnen ... |
22:15 | Tagesschau mit Wetterkarte |
22:30 | Der Tag, an dem die Kinder verschwanden ![]() Ein Fernsehspiel von Horst Lommer nach einer Erzählung von Hugh Pentecost, Personen und Darsteller: Sapagnetta (Alfred Balthoff), Mario (Richard Rüdiger), Giannina (Ulli Philipp), Lucretia (Erica Schramm), Constanzo (Peter Carsten), Filomela (Wera Frydtberg), Carado (Herbert A. Knippenberg), Liliane (Christiane Dass), Gordula (Benno Hoffmann), Spiralli (Gerda Gmelin), Dr. Tosto (Hermann Lenschau), Baluaro (Horst Werner Loos), Pascoli (Georg Lehn), Tante Lucia (Else Quecke), Bocelli (Walter Pott), Ferrero (Jürgen Janza), Rosaria (Elisabeth Ackermann), Pasrone (Ulrich Beiger), Cesare (Nino Korda), Bragaglia (Hans Bernhardt), Serena (Hans Schellbach), Fosco (Helmut Woestmann), Luigi Constanzo (Andy Pap), Edna Tocchi (Eva Mattes), Maria Carado (Gabriele Egeter), Carlo Carado (Herbert Egeter), Fabrizio Gordula (Marius Reuse), Schalterbeamtin (Brigitte Dreher), Briefträger Perugio (Willy Krause), Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Renate Meduna, Kamera: Gerd Schäfer, Regie: Eugen York Die vier klügsten Schüler des kleinen Tessiner Bergorts Liasco - Luigi, Maria, Carlo und Fabricio - dürfen jeden Morgen mit dem Schulbus in das Städtchen Covigliano fahren, um dort die schöne neue Schule zu besuchen, während die anderen Kinder der Ortschaft auf die dörfliche Zwergenschule geschickt werden. Eines Tages nimmt Busfahrer Mario morgens aus Freundlichkeit ein fünftes Kind mit in die Stadt. Nun geschieht an diesem Tag etwas sehr Beunruhigendes: der Bus mit den vier Kindern verschwindet auf dem Rückweg von der Schule. Bei der Einfahrt in einen Hohlweg vor der Gemeinde wurde das Fahrzeug noch beobachtet, doch obwohl sich auf dem Weg keine Möglichkeit bietet, abzubiegen, bleiben Bus und Insassen verschwunden. Vergeblich warten die Mütter mit dem Essen, die Stunden vergehen, und keines der Kinder taucht wieder auf. Niemand mag an ein Verbrechen denken und für einen Unfall finden sich keine Spuren. Einige Dorfbewohner vermuten nun, es handle sich um einen übernatürlichen Vorgang ... ARD-Erstsendung: 17.12.1967, Sehbeteiligung: sehr gut (54%), Zuschauerurteil: gut (+4) (SWF) |
00:00 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:45 | Die totale Verführung (3) ![]() Propaganda und Wirklichkeit im Dritten Reich Heute: Das Reich und sein Untergang Eine Sendung von F.A. Krummacher und Bodo Scheurig ZDF-Erstsendung: 10.05.1970 |
16:55 | Die Sozialwissenschaften ![]() Einführung für Studium und Beruf Volkswirtschaft III: Die Berufschancen Prof. Harald Jürgensen stellt einige Aufgabenbereiche vor, für die ein volkswirtschaftliches Studium erforderlich, erwünscht oder zumindest von Nutzen ist. Namhafte Vertreter der Praxis kommen dabei zu Wort ZDF-Erstsendung: 02.11.1969 |
17:25 | Reisewetter |
17:30 | Nachrichten, Wetter |
17:35 | Die Sport-Information Dreißig Minuten rund um den Sport mit Dieter Kürten, nach anderen Angaben Karl Senne |
18:05 | Die Drehscheibe Das Magazin zum Feierabend mit Reportagen und Interviews, Feuilleton und Musik Miguel Rios singt 'A song of joy', außerdem Verkehrshinweise fürs Wochenende Durch die Sendung führt Paul Fischer |
18:40 | Dick und Doof ![]() Heute: Getrübte Vaterfreuden Stan ist dem Trunke verfallen. Er und Ollie kriegen dadurch einige Schwierigkeiten mit Ollies Frau, die Alkohol hasst ... |
19:10 | Debbie groß in Fahrt Heute: Die heimliche Trinkerin Von Arthur Sheekman und Grant Stuart, Regie: Ezra Stone Kleine Ursache - große Wirkung. Debbie schenkt der Frau von Jims Chef einen Brieföffner, ein Geschenk, das sie selbst einmal zum Geburtstag bekam. Leider hat sie vergessen, von wem ... (ab 14) |
19:45 | Heute Mit Hanns Joachim Friedrichs Nachrichten, Themen des Tages, Wetterbericht |
20:15 | Der Kommissar ![]() Kriminalserie von Herbert Reinecker Heute: Eine Kugel für den Kommissar Personen und Darsteller: Kommissar Keller (Erik Ode), Walter Grabert (Günther Schramm), Robert Heines (Reinhard Glemnitz), Harry Klein (Fritz Wepper), Fräulein Rehbein (Helma Seitz), Helga Lauer (Emely Reuer), Franziska Keller (Rosemarie Fendel), Gerhard Diebach (Harald Juhnke), Kurt Rosse (Klaus Löwitsch), Christian Rosse (Harald Vohwinkel), Riegel (Horst Michael Neutze), Leppich (Gert Günter Hoffmann), Frau Diebach (Angelika Zielke), Szenenbild: Wolf Englert, Regie: Erik Ode Anschlag auf Kommissar Keller. Vor seiner Haustür werden eines Abends Schüsse auf ihn abgefeuert, er kommt mit einem Streifschuss davon. Ein Anruf kündigt einen weiteres Attentat an, die Spur führt in eine Kneipe. Während die Assistenten des Kommissars fieberhaft ermitteln, schaltet sich auch Frau Keller in die Untersuchung ein und begibt sich heimlich auf Gangsterjagd ... Bild + Funk 40/1970 schrieb in ihrer Kritik: Sein eigener Fall zählte - trotz reger Ermittlungstätigkeit - nicht gerade zu den interessantesten. Auch Erik Odes Regie-Einsatz half der rachistischen Story nicht auf die Beine. Man hätte zumindest der 'Zuschauersorglosigkeit', dass dem Kommissar ja nichts passieren könne, durch ein paar für den Mordbedrohten knifflige Situationen begegnen müssen. Frau Kommissars Privatrecherchen schufen den Spannungsausgleich nicht, so gut gemeint sie auch waren. Drei (durchschnittlich) von fünf Punkten |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:15 | Kampf um Prozente Neue Produkte erobern die Welt Ein Film von Horst Cierpka Wann immer sich der Bedarf der Verbraucher ändert, muss sich auch die Wirtschaft umstellen. Wer diese Umstellung nicht schnell schafft, bleibt auf der Strecke. Die Chemie entwickelt laufend neue Kunststoffe, die den Markt erobern, weil sie leichter, billiger und praktischer sind. Materialien wie Leder, Wolle, Emaille oder Glas bleiben immer mehr auf der Strecke |
22:00 | Nachrichten, Wetter |
Anschließend Reisewetterbericht | |
22:15 | Tagebuch Aus der evangelischen Welt |
22:30 | Das kleine Fernsehspiel Ich kenne die Geschichte ![]() Von Ceco Zamurovic, mit Heinz Bennent (als Mario Roberto), Thomas Braut (als Fausto), Stefania Casini (als Miriam), Regie: Ceco Zamurovic Architekt Mario Roberto wird im Zugabteil von einem Unbekannten angesprochen. Mysteriöserweise weiß dieser Fremde genau Bescheid über Marios Leben. Es stellt sich heraus, dass beide Männer das Mädchen Miriam geliebt haben. Wer trägt die Schuld an ihrem Selbstmord? (bis gegen 22:55 Uhr) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause bis 18. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:20 | Schulfernsehen ![]() Der Wirtschaftskreislauf (1): Familie Groth hat Sorgen |
12:10 | Schulfernsehen Arbeitsplatz für viele (1): Das Ruhrgebiet |
18:00 | Russich für Sie (50) ![]() Heute: Aeroflot |
18:30 | Mathematisches Vorsemester ![]() Ein Kurs im Medienverbund (10): Äquivalenzrelationen |
19:00 | Guten Abend Neuigkeiten und Ankündigungen |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:10 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Jugoslawien |
19:20 | Tele–Gramme Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage Landesforum |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Zum Tage ![]() Prisma der Welt / Ansichtssachen |
20:30 | Entwicklungsland Bundesrepublik (1) ![]() Das Problem der technologischen Lücke Heute: Das zwiespältige Erbe Von Wilhelm J. Backhausen Auf den Gebieten der Nachkriegstechnologie, Raumfahrt, Computertechnik und Kernenergie tritt offen der technologische Rückstand zutage, der die Bundesrepublik im Vergleich mit den USA zu einem Entwicklungsland werden lässt. Diese siebenteilige Reihe versucht die Ursachen in Verbindung mit einer Bestandsaufnahme aufzuzeigen |
21:00 | Wayne Thiebaud und Peter Voulkos ![]() Zwei international bekannte Künstler, die in Kalifornien leben und arbeiten: der Maler Thiebaud und der Bildhauer Voulkos |
21:30 | Schlaglichter Nachrichten vom Tage |
21:35 | Kommentar ![]() |
21:40 | Zur Nacht ![]() Heute: Peter Foldés: Electro-Rhythme |
21:45 | Ende – offen ![]() Wochenend-Forum |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause bis 19. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Programmhinweise ![]() |
09:20 | Medizin nach Noten ![]() |
09:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
10:05 | Sind Sie sicher? ![]() Wiederholung von gestern |
11:05 | Prisma ![]() Wiederholung von gestern |
11:40 | Nachrichten ![]() |
11:45 | Das Wochenendbarometer ![]() |
12:00 | Sendepause |
15:25 | Programmvorschau ![]() |
15:30 | Medizin nach Noten ![]() |
15:40 | Treffpunkt Berlin ![]() |
16:10 | Ostseestudio Rostock Vom Rucksen ![]() Behandlung von Gelenk- und Rückenschmerzen |
16:35 | Bogansch, die Geschichte eines Hundes ![]() Ungarischer Film |
17:55 | Nachrichten ![]() |
18:00 | Jugendfernsehen ![]() Mit 'Mode und Musik' rund um den Herbst |
18:25 | Programmvorschau ![]() |
18:40 | Tausend Tele-Tipps ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Tele-Spiegel ![]() |
19:25 | Das Wetter ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | In kanadischen Gewässern ![]() Naturbeobachtungen |
20:25 | Der siebente Trabant ![]() Sowjetischer Film |
21:50 | Aktuelle Kamera ![]() |
22:00 | Studio Halle Wer zuletzt lacht ... ![]() Farce von Horst Ulrich Wendler nach 'Maitre Pathelin', Dramaturgie: Ute Wunderlich, Personen und Darsteller: Maitre Pathelin (Fred Arthur Geppert), Guillaumette (Marianne Fliegel), Guillaume (Manfred Müller-Kuhl), Thibeault (Wolfgang Winkler), Jeanne (Ursula Werner), Richter (Siegfried Voss), Gerichtsschreiber (Wolfgang Oldag), Szenenbild: Rolf Klemm, Regie: Siegfried Hartmann Aus dem Fernsehtheater Moritzburg Erstsendung im DDR-Fernsehen: 01.04.1970 |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Jugendfernsehen ![]() Wo ist was los? - Vorschau auf kulturelle Höhepunkte des deutsch-sowjetischen Jugendfestivals in Dresden |
19:25 | Tausend Tele-Tipps ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Im Land der Jakuten ![]() |
20:20 | Gaunergeschichten (1) ![]() Heute: Die falschen Fünfziger |
21:30 | Musica antiqua ![]() Kleines Konzert |
21:55 | Nachrichten ![]() |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Programm für Schichtarbeiter Alarm an Ölturm 3 ![]() Wiederholung vom 12. September |
18:00 | Die grüne Welt Zahlen, Fakten, Perspektiven ![]() Heute: Berghöfekataster |
18:20 | Toutou Für die Kleinsten zur Nacht |
18:25 | Österreich-Bild ![]() |
18:40 | Belangsendung der Arbeiterkammer ![]() |
18:50 | Bezaubernde Jeannie Heute: Sag mir, wer ich bin |
19:16 | ORF heute Abend ![]() |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:06 | Sportberichte ![]() |
20:15 | Salto Mortale Die Geschichte einer Artistenfamilie Heute: Istanbul |
21:15 | Das Zeitgeschehen ![]() Heute: Rumänien unter Ceausescu |
22:15 | Zeit im Bild ![]() Nachtausgabe |
22:30 | Showfenster ![]() Eine Sendung über alte und neue Chansons und Schlager, präsentiert von Gerhard Bronner Regie: Hermann Lanske (bis gegen 23:25 Uhr) |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Schulfernsehen ![]() Der Wiener Kongress (1 + 2) |
17:30 | Für Primärschüler Neues aus Trumpton Puppengeschichten, bearbeitet von Bernhard Stirnemann (Wh.) |
18:15 | Für Primärschüler Fury ![]() Wiederholung |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau / TV-Spot ![]() |
19:00 | Die Antenne ![]() |
19:25 | Silberreiher, Haubentaucher & Co Unsere Vogelwelt im Großen und im Kleinen Heute: Mister Bird spielt mit |
Anschließend Programmvorschau / TV-Spot | |
20:00 | Tagesschau / TV-Spot ![]() |
20:20 | Die große Entscheidung ![]() 135 Tage bis Hiroshima Ein Weißbuch der NBC-Television Filmbericht über die Ereignisse vor dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, der den kontroversiell diskutierten Fragen nachgeht: Wie ist es zu dieser folgenschweren Entscheidung gekommen? Hätte die Katastrophe vermieden werden können? |
21:30 | Gigolo und Gigolette ![]() Eine Artistengeschichte nach Somerset Maugham mit Glynis Jones |
22:00 | Tagesschau ![]() |
22:10 | Il Balcun tort ![]() Wiederholung |
23:10 | Programmvorschau ![]() |
Do, 17. September 1970 ◀ 1970 ▶ Sa, 19. September 1970 |