Fr, 19. Juni 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.396 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 18. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Sa, 20. Juni 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Gefährlicher Urlaub Kriminalfilm (1953) von Carol Reed mit Hildegard Knef, James Mason ![]() |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Der Junge aus Kanada Heute: Ferien auf Pferderücken Der Junge aus Kanada macht Urlaub bei seinen schottischen Vettern und stellt fest, dass dort alles größer ist – auch die Pferde ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:55 | Poppey, der Seemann Heute: Musik ist mit Geräusch verbunden Poppey muss sich diesmal mit vier musikversessenen Neffen herumschlagen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:05 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Auf Wiedersehen, Monsieur le Docteur Fernsehspiel |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Käthe Dorsch |
19:45 | Kleine Serenade Menuett aus dem Trio für Klarinette, Cello und Klavier, op. 114 (Brahms) |
HR | |
18:15 | Das Diktat Eine tüchtige Sekretärin weiß sich zu helfen, wenn ein wichtiges Diktat vom Tonband gelöscht wurde ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kommissar Freytag Heute: Dora tanzt – Richard hängt Der Hausgehilfin Elisabeth imponieren Pelze und Schmuck der reichen Witwe Wendelin ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Emil Jannings |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Er – Sie – Es |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Funkstreife Isar 12 Heute: ... fahren Sie Fliederweg 10! Nach einigen belustigenden Aufgaben wird es ernst: Schießerei im Fliederweg ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Fernöstlicher Bilderbogen Heute besuchen wir Kyushu, eine südjapanische Insel mit Vulkanen und üppiger Vegetation |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Horch, was kommt von draußen rein? Der Komponist Kugler macht gute Musik, findet aber keinen, der seine Schlager verkauft. Bis er auf die Idee kommt, die Texte auf französisch und englisch anzubieten ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Zentren der Macht Heute: SPD – Die Opposition Bericht von Max H. Rehbein, Kamera: Gerd Thieme Nachdem sich der Journalist in den ersten drei Sendungen der Reihe mit dem Einfluss der großen Verbände in der Bundesrepublik beschäftigt hat, wird er in den kommenden Folgen die Machtverhältnisse bei den politischen Parteien untersuchen. Um die Machtverhältnisse innerhalb der Partei- und Fraktionsstruktur der SPD zu verdeutlichen, werden u.a. die ehrenamtliche Arbeit, die organisatorischen Vorbereitungen und die Öffentlichkeitsarbeit der Partei in Bonn dargestellt. Außerdem wird der Zuschauer Zeuge einer Vorstandssitzung der SPD, der Tagesarbeit der Fraktion im Bundestag und einer Konferenz Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.06.1964: [...] Dieser ausgezeichnete Bericht deckte einmal die 'Nervenstränge' der Opposition auf. Sicher gab es dabei nicht nur für den Wähler allgemein, sondern auch für manchen Angehörigen der SPD etliche Neuigkeiten [...] Gong 28/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Formal indes genügte Rehbeins Analyse den Forderungen nicht, die an eine Fernsehdokumentation gestellt werden müssen. Es gelang Rehbein in keiner Phase seiner dreiviertelstündigen Untersuchung, eine Übereinstimmung zwischen Text und Bild herzustellen. Der Kommentator war hochgestochen, anspruchsvoll, nicht immer verständlich, die Bildfolgen dagegen ohne großen Atem, spannungslos, teilweise zusammenhanglos aneinandergereiht, zuweilen sogar banal. Hinzu kam, dass manche Bildpassagen mit Originalton vorgeführt wurden, der wiederum mit dem Kommentar in keinem und mit dem Thema an sich kaum in Zusammenhang stand. So musste das Ganze auf den Zuschauer eher verwirrend als klärend wirken (ab 14 / NDR) |
21:00 | Preston und Preston Heute: Das Alibi Rechtsanwalt Preston verteidigt einen Gangster, dem Mord zur Last gelegt wird. Ein möglicher Entlastungszeuge ist bestochen. Preston jun. spielt auf eigene Faust Detektiv ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.06.1964: Die Firma Preston und Preston beginnt langsam, dem großen Staranwalt Perry Mason ernsthaft Konkurrenz zu machen. Kein Wunder, denn niemand anders als Reginald Rose, Autor der 'Zwölf Geschworenen', zeichnet für diese Folge verantwortlich Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:00 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:15 | Dr. Joanna Marlowe Fernsehspiel von Joan Morgan, deutsch von Elisabeth Gilbert, Personen und Darsteller: Dr. Joanna Marlowe (Margot Trooger), Dr. Allan Beresford (Horst Tappert), Claire, seine Frau (Gisela Uhlen), Dr. Marlowe (Walter Rilla), Jim Beresdord (Sascha von Sallwitz), Mrs. Fothergill (Hilli Wildenhain) sowie Karl-Heinz Schwarzlose, Stella Giese, Hans-Joachim Steindamm, Kamera: Manfred Ensinger, Szenenbild: Friedhelm Boehm, Fernsehbearbeitung und Regie: Wilm ten Haaf Nach 14jähriger Abwesenheit kehrt Tropenärztin Joanna Marlowe in ihre Heimat zurück. Ihre Familie – Vater, Schwager und dessen 12jähriger Sohn – lebt in einem kleinen Ort in der Nähe Londons und droht an der fürsorglich-kleinbürgerlichen Tyrannei ihrer Schwester Claire zu ersticken. Joanna weckt mit ihrer weltoffenen Art bei Allan alte Leidenschaften und vergangenen Ehrgeiz. Ohne es zu wollen, ist sie im Begriff, die scheinbar sichere Ordnung familiären Zusammenlebens zu zerstören ... Gong 24/1964: Berühmte Tropenärztin löst bei ihrer Rückkehr ins Vaterhaus Verwirrung und Eifersucht aus. Die Schwächen der vordergründig angelegten Handlung gleicht auch die Regie nicht aus. Ab 16 ARD-Erstsendung: 16. Juni 1963 (– gegen 23:45 Uhr / SR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Wenn Vater nicht wär' ... Familienerlebnisse aus der guten alten Zeit Heute: Die verhinderte Reise Clarence nutzt die Reise seines Vaters, um seinen neuesten Flirt nebst Mutter einzuladen. Als Vater unerhofft zurückkommt, gerät der junge Charmeur in Bedrängnis ... (ab 12) |
19:30 | Heute |
20:00 | Aller Unfug ist schwer Rezepte für gute Laune von und mit Peter Frankenfeld Geplanter Unfug diesmal: Sousaphonblasen, das Aufpumpen eines Fahrradschlauches, das Schmieden eines Hufeisens und das Anstechen eines Bierfasses Im bunten Rahmenprogramm erscheinen: die Lucky Latinos, eine fröhliche Artistengruppe aus Spanien und Italien, der Komiker Alexis, die rassige Tänzerin Clessia Wade und Greta Keller, für musikalische Unterhaltung sorgt das Orchester Kurt Drabek, Regie: Hans Eberhard (ab 14) |
21:15 | Sonntagsmaler Filmbericht über eine schöne Liebhaberei Von Joachim Jomeyer und Anton Calvelli-Adorno Die Freizeitmalerei scheint unter den Hobbys, die heutzutage Anhänger aus allen Berufs- und Gesellschaftsschichten gefunden haben, verbreiteter als angenommen. Vorgestellt werden Friederike Voigt aus Kassel, die erst mit 79 Jahren anfing zu malen, die Hausfrau Petra Moll in München, deren Bilder es schon bis Amerika geschafft haben und eindrucksvolle Arbeiten der Bergleute und Arbeiter aus dem Ruhrgebiet Gong 28/1964 schrieb in seiner Kritik: Sie malen, weil sie sich dazu gedrängt fühlen, aber ohne kommerziellen HIntergrundgedanken, ohne Zweck und Absicht. Ihre Bilder spiegeln Naivität, Frische, Unbekümmertheit wieder, und das macht sie reizvoll. Der Bericht aus Mainz zu diesem Thema war gelungen, der Sache entsprechend heiter und instruktiv |
21:45 | Die Sportinformation |
22:00 | Die vier Gerechten Heute: Rassenwahn Bei einer Schlägerei zwischen amerikanischen und puertorikanischen Jugendlichen in einem New Yorker Jugendclub wird ein Puertorikaner lebensgefährlich verletzt. Rechtsanwalt Jeff Ryder entdeckt, dass die Jugendlichen durch Zeitungsartikel aufgehetzt wurden. Der Vater des verletzten Jungen beschließt, das Gesetz selbst in die Hand zu nehmen ... Gong 24/1964: Wenig anspruchsvolle, brutale Krimireihe aus dem 19:00-Programm. Eher für Erwachsene |
22:25 | Heute Spätausgabe |
22:40 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Hier geht's um Geld – Wirtschaftsmagazin (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Willi Schwabes Rumpelkammer Wiederholung vom Mittwoch |
11:30 | Hallesches Tagebuch Wiederholung vom Mittwoch |
11:55 | Eine Meisternovelle Ungarischer Fernsehfilm nach Stefan Zweig, Regie: Várkony Zoltán |
12:50 | Testsendungen – 14:50 Uhr |
14:30 | Schülerprogramm Stärker als die Nacht Sendung zum Geschichtsunterricht des 9. Schuljahres |
17:00 | Für junge Leute Aus dem Leben großer Meister Johannes Brahms |
18:05 | Die Woche im Bildschirm |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Zum Frauenkongress der DDR Forum der Neuerer Die Frauen und die Neuererbewegung |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR |
20:00 | Darclee Rumänischer Film mit Silvia Popvici, Christea Avram, Roman Dumitriu, es singen Arta Florescu, Octav Enigarescu, Valentin Teodorian, Regie: Mihai Jacob |
21:40 | Die Spur führt nach Italien Fernsehdokumentation |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Freudig schlagen unsere Herzen 6 Jahre Arbeiterfestspiele in der DDR |
22:50 | Volleyball-Länderspiel DDR–Japan Fernsehaufzeichnung |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Blick ins Land Unsere landwirtschaftliche Rundschau Themen heute: Gemüse vom Anbau bis zum Tiefkühlen in Kanada / Baumwollanbau und Baumwollverarbeitung im Sudan / Erdbeerzucht und Erdbeerernte in Italien / Neulandgewinnung am Bodensee Zusammenstellung: Hans Richter |
19:00 | Markt zum Wochenende Heutiges Thema: Speiseeis Vertreter der altbekannten Wiener Eismänner, der italienischen und Wiener Eiserzeuger und der Speiseeisindustrie kommen zu Wort |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm–Mosaik |
20:10 | Der Männertausch Schwank in drei Akten von Peter Knarr, Personen und Darsteller: Bertl Polsterer, Wirt 'Zum Goldenen Hahn' (Walter Scheuer), Eva, seine Frau (Gretel Löwinger), Toni Ederinger (Erich Padalewski), Xaver Obermeier, Großbauer, dessen Onkel (Florl Leithner), Johann Untermeier, Kinobesitzer (Rudi Schippel), Leni, Kellnerin bei Polsterer (Sissy Löwinger), Sebastian, Hausknecht bei Polsterer (Sepp Löwinger), Dr. Karl Moser, Landarzt (Otto Hoch-Fischer), Bildregie: Otto Anton Eder, Inszenierung: Gretel Löwinger Übertragung aus der Löwinger-Bühne Wien Bauernbursch und Schauspieler Toni Ederinger ist häufiger Gast im recht und schlecht gehenden Gasthof 'Zum goldenen Hahn' – was die Wirtin freut und den Wirt eifersüchtig macht. Toni hat seinem reichen Onkel Xaver Obermeier vorgeflunkert, er sei verheiratet, um von ihm regelmäßige finanzielle Zuschüsse zu erhalten. Als der Onkel eines Tages seinen Besuch anmeldet, überredet Toni die Wirtin in Abwesenheit ihres Gemahls seine Frau zu spielen und ihn als Wirt auszugeben. Der Onkel freut sich und alles geht gut, bis der Wirt unerwartet zurückkehrt ... |
22:05 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Der Fenstergucker Heute: Brucknerland |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Treffpunkt Palette Englischer Kriminalfilm (1954) mit Alex Micol, Veronica Hurst, Regie: John Gilling Steve Anderson aus Übersee besucht seinen Bruder Harry in London. Kurz nach seiner Ankunft bestellt ihn ein Unbekannter telefonisch in den Künstlerclub 'Palette'. Dort macht ihm eine Frau merkwürdige Andeutungen. Als er einige Stunden später ihre Wohnung betritt, stößt Steve auf eine Tote und – seinen Bruder Harry ... |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | EXPO 1964 Heute: Luzerntag Direktübertragung des Festumzuges in Lausanne Kommentar: Otto Zwimpfer und Wysel Gyr (– gegen 10:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews |
20:35 | Polizischt Wäckerli (9) Ein Dialektspiel von und mit Schaggi Streuli mit Schaggi Streuli, René Scheibli, Sylvia Spahni, Ruth Göpner, Marion Guye, Paul Bühlmann, Jörg Schneider, Lee Ruckstuhl, Ursula von Wiese, Juliana Vanderlinn, Eduard Huber, Musik: Walter Baumgartner, Szenenbild: Guy Dessauges, Regie: Walter J. Ammann (ab 14) |
21:30 | Der Weg der Schweiz EXPO–Filmreportage SSR |
22:00 | In eigener Sache Aus der Korrespondenzmappe des Programmleiters |
22:10 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 18. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Sa, 20. Juni 1964 |