Fr, 2. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 497 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 1. April 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 3. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Wie schön, ein Polizist zu sein Italienischer Spielfilm mit Alberto Sordi |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Die Verkehrsfibel Eine Sendung von Günter Jendrich zur Verkehrserziehung der Schuljugend. Sie wird monatlich ausgestrahlt und soll helfen, Gefahrenstellen rechtzeitig zu erkennen und Unfälle zu verhüten (Kinderstunde ab 6 / SWF) |
16:55 | Spaziergang durch das Jahr Ernst von Khuon zeigt uns anhand von Aufnahmen des Schweizer Kameramannes Hans A. Traber Vorgänge in der Natur, die den Lauf der Jahreszeiten widerspiegeln (Jugendstunde ab 12 / SWF) |
17:20 | Was willst du werden? Heute: Bau- und Möbeltischler (SWF) |
17:55 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Oh, diese Bells! Heute: Die verlorene Brieftasche |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Die letzte Hoffnung |
19:45 | Frankreich mit deutschen Augen gesehen |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Begegnungen mit einem Langstreckenläufer Filmfeature über Trainingsmethoden eines Leichtathleten |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Die Ausbrecher Jan und Peter sind aus einer Jugendhaftanstalt ausgebrochen und machen Hamburg unsicher ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Das Land von Jacques Cartier |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Wer will, der kann |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Oh, diese Bells! Diesmal erleben die Brüder Bell aufregende Minuten, nachdem sie die Brieftasche eines Filmproduzenten finden ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Die heitere Note Ein Rendezvous mit Stars von heute und morgen Es wirken mit: The Cousins, Liane, Patsy, Ann Noble, Bill Ramsey |
19:50 | Das Sandmännchen |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Wilde Spiele Heute: Afra, die Giraffe Der kleine, phantasiebegabte Dieter verwandelt sein Stofftier in eine lebendige Giraffe, 'Afra', und sorgt damit für allerlei Aufregungen und einen Polizeibesuch ... |
19:05 | Nachrichten Heute: Die aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Flugzeit: 10 Jahre Die Deutsche Lufthansa zieht Bilanz Die Geschichte der alten Deutschen Lufthansa endete im April 1945. Erst zehn Jahre später nahm die neue Lufthansa den Betrieb wieder auf. Peter von Zahn berichtet, mit welchen Schwierigkeiten die Lufthansa in dieser Zeit zu kämpfen hatte, was erreicht wurde und was noch zu leisten bleibt Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.04.1965: [...] Von Zahn zeigte die Problematik der Gesellschaft und gab zudem einen Einblick in die Probleme der heutigen Fliegerei. [...] Die Hauptaufgabe der Zukunft liegt in der Bewältigung des Massenflugverkehrs. Heute schon startet alle dreieinhalb Minuten eine Lufthansamaschine irgendwo auf der Welt. Wie wird es nach weiteren zehn Jahren aussehen? (WDR) |
21:00 | 77 Sunset Strip Heute: Auf gefährlichen Straßen Immer wieder werden LKWs der Transportunternehmen Maguire und Latimer ausgeraubt. Um den Gangstern das Handwerk zu legen, spielt Roscoe den Koch in einem Fernfahrerrestaurant, Kookie schlüpft in die Rolle eines Fernfahrers und Jeff widmet sich den Chefs der betroffenen Unternehmen ... Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (ab 16) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:00 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:15 | Die Legende vom heiligen Trinker Fernsehspiel von Horst Budjuhn nach Motiven von Joseph Roth, Personen und Darsteller: Der fremde Herr (Ernst Fritz Fürbringer), Andreas Kartak, Clochard (Hannes Messemer), Aristide, Clochard (Herbert Kroll), Der Glatzköpfige (Götz Olaf Rausch), Lazar, der Wirt in der Bar Tari Bari (Alexander Engel), Ein junger Mann (Toni Stahl), Der Bebrillte (Rolf von Nauckhoff), Ein Flic (Horst Fitzthum), Der Kurzbeinige (Horst Pasderski), Der Wohlbeleibte (Bum Krüger), Die Verkäuferin im Lederwarenladen (Veronika Bayer), Germaine (Karin Eppe), Natascha (Anna Vankova), Cora (Elaine Dunel-Breuer), Madame Dupont (Olga von Togni), Die Alte (Adele Lindemer), Der Wirt im Bistro (Stanislav Ledinek), Katinka Schebiec (Louise Martini), Wirt im Gassenbistro (Gert Harsdorff), Ein Flic (Max Buchsbaum), Fernsehreporter (Siegurd Fitzek), Jan Kanjak, Fußballstar (Helmuth Schneider), Sein Manager (Herbert Weicker), Blanche Fleury, Tänzerin (Vera Tschechowa), Woitech (Walter Buschhoff), Das junge Mädchen (Margitta Scherr), Barmixer (Carl Heinz Peters), Alfred Cerny, Mano Freed, Rolf Dieter Groest, Helmut Haupt, Gusti Kreissl, Li Menon, Thomas Münster, Hans Stadtmüller, Hertha von Walter, Regie: Franz Josef Wild Unter den Brücken von Paris campieren die Clochards – einer von ihnen ist Andreas. Eines Abends gibt ihm ein fremder Herr 200 Francs, die er am Sonntag nach der Messe der Heiligen Therese opfern soll. Doch Andreas vertrinkt das Geld – und seltsam: schon bald ist er wieder im Besitz einer dreistelligen Summe. Und wieder vertrinkt er sie. Einmal aber wird es sogar einem Trinker wie Andreas gelingen, der Heiligen 200 Francs zu bringen. Denn es gibt, wie der fremde Herr erklärt, nichts alltäglicheres als Wunder ... Gong 13/1965: Aktualisierte Legende von einem armseligen Emigranten, der sich des gütigen Zufalls wie eines Wunders erfreut. Durch unglückliche Zugaben unnötig ausgedehnt und akzentuiert. Sehenswert durch Messemers darstellerische Leistung. Für Erwachsene ARD-Erstsendung: 11. April 1963 (BR) |
00:30 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Alle machen Musik Familienerlebnisse zwischen Spinett und Saxofon Heute: Der Jazzkeller Mit Albrecht Schoenhals (als Arthur Reimer), Carola Höhn (als Karin, seine Frau), Beles Adam (als Petra, seine Tochter), Klaus Wildbolz, Michael Weichberger, Rolf Kaden, Michael Nowka (als Fritz, Klaus, Stefan und Robbi, seine Söhne), Traute Rosa (als Titti), Barbara Stanyk (als Sabine Phalandt), Claus Wilcke (als Harald Breuer), Harald Dietl (als Toni) und anderen, Szenenbild: Ernst H. Albrecht, Musik: Peter Sandloff, Regie: Helmut Weiss Harald, Sohn eines Spediteurs und Trompeter im Reimer-Orchester ist seit längerem mit der 18jährigen Bassistin Petra befreundet. Eines Morgens überrascht er sie mit einem "Salonwagen", der von einem Sattelschlepper der väterlichen Spedition gezogen wird. Nach einer kleinen Spazierfahrt gehen sie in den neueröffneten Jazzkeller tanzen. Dort stoßen sie zu ihrer Verblüffung auf den verschwundenen Klaus, der zum Star einer anhänglichen Jazzgemeinde geworden ist ... (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Der Ruepp Fernsehspiel von Leopold Ahlsen nach dem gleichnamigen Roman von Ludwig Thoma mit Alexander Golling (als Der Ruepp), Nora Minor (als Anna), Ruth Drexel (als Resi), Hans Limmer (als Michl), Helmut Fischer (als Kaspar), Willi Anders (als Peter), Dora Altmann (als Loni), Karl Tischlinger (als Lukas), Ludwig Schmid-Wildy (als Langgörl), Willy Schultes (als Schlehtein), Manfred Gunther (als Pfleiderer), Anton Reimer (als Amtsrichter), Hans Baur (als Anwalt), Hans Fitz (als Pfarrer), Paul Kürzinger (als Bürgermeister), Fritz Strassner (als Gerichtsvollzieher) sowie Beppo Schwaiger, Alfred Pongratz, Willy Haibl, Astrid Defregger, Trude Breitschopf, Hans Oettl, Helmut Alimonta, Hans Schmidtberger, Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Hans Ehegartner, Regie: Franz Peter Wirth Der Ruepp-Hof in der Dachauer Gegend geht immer mehr vor die Hunde, obwohl sich die Bäuerin, ihre Söhne und der Knecht von früh bis spät abrackern. Aber sie können nicht verhindern, dass der Gerichtsvollzieher ins Haus kommt. Schuld daran ist der Bauer Michael Ruepp. Er hat eine unglückliche Hand, wenn es ums Geld geht. Dafür kann er um so besser trinken, streiten und spielen. Als ihm das Wasser bis zum Hals steht, dringt er heimlich ins Sterbezimmer der alten Magd ein. Ihr schuldet er noch 3.000 Mark ... Als man ihm auf die Schliche kommt, versucht er verzweifelt, seine Frau zu einem Meineid zu zwingen ... Gong 13/1965: Dramatisierung eines Bauernromans (1922) des volkstümlichen Erzählers Thoma. Ein eigenwilliger Mann geht an seinem Starrsinn und seiner Überheblichkeit zugrunde. – Ahlsens Dramatisierung ist kein deftiger Bauernschwank nach üblicher Schablone. Die Ruepp-Tragödie spielt in der Wirklichkeit des Alltags. Eher ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.04.1965: Besserwisserei und Hochmut Hand in Hand mit fortschreitendem moralischem Verfall besiegelten das Schicksal des Hofbauern Ruepp, den nur ein Meineid seiner Frau vor dem Gefängnis hätte bewahren können. An der Gewissensentscheidung Frau Annas scheiterte der Ruepp. Er griff zum letzten Ausweg, der ihm noch blieb, dem Strick. Hier stimmte einmal alles: Drehbuch, Sprache und Regie, das 15-Rollen-Ensemble mit Alexander Golling und Nora Minor an der Spitze und die gleichwertige Fotografie von Hof und bayerischer Landschaft. In dem Autor Ahlsen aber entstand dem Fernsehspiel ein Rosegger Hörzu 17/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] trefflicher Dramatisierung des Romans [...], einer Tragödie voll derber, praller Folklore Gong 17/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Leopold Ahlsen hat den Roman eindrucksvoll dramatisiert. Franz Peter Wirth verfilmte ihn als ländliches Trauerspiel unter starker Betonung des Milieus und des Dialekts. Die Darsteller sprachen oberbayerisch ohne Konzessionen zu machen. Wer es nicht versteht, ist auf die Aussage der Bilder angewiesen oder aufs Abschalten. Aber die Dramatisierung hatte eine Faszination, die wohl auf das Abschalten verzichten ließ. Der Dialekt verleiht dem Stoff einen Reiz, den man nicht missen möchte. So gut hörten wir lange nicht oberbayerisch daherreden. Die Besetzung war erstklassig für dieses Dialektstück. Alexander Golling überzeugte als starrsinniger Ruepp, ein Mordstrumm von einem Mannsbild. Nora Minor glaubte man die Frau des Ruepp, den Schatten von einem Weibsbild. Dazu eine Münchner Schauspielergarde, die unübertrefflich den Ton der Gegend um Dachau traf. Man sollte mehr epische Stoffe dramatisieren. Die vielen Theateraufführungen sind uns bald leid. Mit bearbeiteten Romanen aber kann man noch viele Fernsehstunden auf interessante Weise füllen |
21:25 | Blickpunkt Zeitgeschehen – nah gesehen Gong 17/1965 schrieb in seiner Kritik: Auf die "Überfremdung Europas durch Amerika", hier im Bereich der Wirtschaft, wies "Blickpunkt" hin. Das Pro und Kontra dieser Sicht der Dinge wurde glänzend dargestellt. Befürworter und Gegner der Amerikanisierung der deutschen Industrie kamen zu Wort. Es war gut, diesem Thema die ganze Sendezeit zu widmen (ab 16) |
21:55 | Jean Vilar Ein Porträt von Raoul Delaine Vilar, Regisseur, Schauspieler und Leiter des berühmten Pariser 'Théâtre National Populaire', das er 1951 gegründet hat, gehört neben Jean Louis Barrault zu den Regisseuren eines besonderen französischen Theaterstils. Seine Paraderolle war der "Geizige" von Molière. Er ließ sie zum Vorbild seines Stils werden. Bis heute ist rätselhaft, warum Jean Vilar sein Theater verließ. Waren es politische Differenzen oder finanzielle Schwierigkeiten? |
22:25 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Die Sportinformation |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Der Skilauf (13) |
19:15 | Deutsch für Deutsche (11) |
19:30 | Rechnen – schnell und richtig (13) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der menschliche Körper (13) Mit Prof. Dr. Hans Schaefer |
20:45 | Die neue Bibliothek |
21:00 | Planet Erde (13) |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Holz unterm Mikroskop Zum Biologieunterricht der 5. Klasse der Höheren Schule (Zweite Wiederholung / – 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (26) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum Wiederholung |
19:30 | Kursprogramm Landwirtschaftlicher Winterkurs (13) Eine Sendereihe über Schlepper und Landmaschinen mit Alois A. Wuschek |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Studienprogramm: Italiens Komische Oper L'occasione fa il ladro Opera Buffa von Gioacchino Rossini, Text von Luigi Prividali, Personen und Darsteller: Berenice (Cecilia Fusco), Don Parmenione (Tonino Boyer), Conte Alberto (Ugon Benelli), Emestina (Anna Reynolds), Don Eusebio (Manlio Rocchi), Martino (Gianni Socci) Philharmonisches Orchester Rom, Leitung: Franco Ferrara, Regie: Vasco Ugo Finni Eine Aufführung der Opera Lirica Italiana in Originalsprache Das Stück, auch bekannt als "Il cambio della valigia" – "Gelegenheit macht den Dieb" oder "Der verwechselte Koffer" – ist eine musikalische Burleske über Prividalis Verwechslungskomödie, die von Rossini voll Charme und jugendlicher Ausgelassenheit mit glitzerndem Ziergesang versehen wurde |
21:25 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Wiederholung von gestern |
11:05 | Mädchenjahre Sowjetischer Spielfilm von Leonid Estrin |
12:20 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:10 | Programmvorschau |
18:20 | Wer? Wann? Wo? DFF-Sportvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute von 12–16 Jahren Jugendwelle Berlin |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Von Neuem beginnen Tschechoslowakischer Spielfilm (1963), Personen und Darsteller: Jan Stehlik, Brigademitglied (Slávo Záhradnik), Alena, Brigademitglied (Milena Dvorská), Josef, Brigademitglied (Rudolf Jelinek), Michal (Dušan Lenci), Lida, Michals Verlobte (Jana Břežková), Milan (Ladislav Křiváček), Petr, CSM – Sekretär (Ladislav Trojan), Fahrer Mechl (Valdimir Menšik), Lidas Vater (Rudolf Deyl jr.), Timko, Hauer (Otto Lackovič), LKW-Fahrer (Robert Vrchota), Hauer (Adolf Král, Mirko Musil, Zdenĕk Díte), Milans Vater (Ota Sklenčka), Milada (Vlasta Faicova), Bergbauingenieur (František Šec), Teilzeitarbeiter (Jaroslav Satoranský, Otto Šimánek), Lyčko (Jaroslav Moučka), Reporter (Josef Kobr) und andere, Regie: Miroslav Hubáček Der tschechoslowakische Gegenwartsfilm berichtet vom Leben junger Menschen auf einer Großbaustelle |
21:15 | Schlager, Tänze und Chansons aus Warschau |
21:40 | Elend und Größe unserer Tage Eine Sendung zum 65. Geburtstag von F. C. Weiskopf |
22:10 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Man klatscht über Margit Lustspiel mit Musik und Tanz von N. Tóth, S. Zágan und G. Denes, deutsch von K. A. Déczi oder Béosi, Personen und Darsteller: Berkesch (Rudi Schiemann), Dani Barany (Uwe-Detlev Jessen), Margit (Sylva Schüler), Paul, ihr Verlobter (Wolfgang Lohse), Hedi (Gisela Büttner), Direktor Csajagh (Heinz-Werner Pätzold), Bertusch, seine Sekretärin (Irmgard Düren), Piroschka (Evamaria Bath), Szegedi, ihr Verlobter (Harald Halgardt), Frau Kertesz, Zimmervermieterin (Anni von Orelli), Selaru (Erich Altrock), es spielt die Martin-Möhle-Combo, Musik: Thomas Brády, musikalische Bearbeitung: Gerhard Bielig, Einstudierung: Erich Großmann, Arrangement: Martin Möhle, Choreographie: Ursula Deinert, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Kostüme: Ursula Neumeyer, Regie: Hubert Hoelzke Erstsendung im DDR-Fernsehen: 17.02.1962, erste Wiederholung: 06.06.1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:05 | Programm für Schichtarbeiter Der Präsident Spielfilm mit Jean Gabin Wiederholung vom Mittwoch |
12:40 | Kurznachrichten |
18:30 | Neues für die Frau Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike Ein Streifzug durch die Wiener Haute Couture zeigt, was die Damen im Frühjahr und Sommer tragen sollen. Man hat die interessantesten Modelle der großen Wiener Modeschauen ausgesucht – schicke Kostüme, flotte Trotteurkleider, luftige Sommerkleider und natürlich auch atemberaubende Abendkleider |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Fernsehküche Küchenchef Helmut Misak bereitet und serviert 'Dreimal Schnitzel' |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:05 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Die Geschichte von Joel Brand Fernsehfilm von Heinar Kipphardt nach dem dokumentarischen Bericht von Alex Weissberg, Personen und Darsteller: Eichmann (Herwig Walter), Becker/Becher (Harry Kalenberg), von Klages (Gerhard Jentsch), Joel Brand (Emil Stöhr), Hansi Brand (Doris Schade), Dr. Rescö Kastner (Alexander Hegarth), Bandi Grosz (Alfons Höckmann), Menachem Bader (Alph Rainau), Chaim Barlasz (Ludwig Anschütz), Lord Moyne (Hannes Tannert), Captain Tunney (Reinhard Glemnitz), Adolf Gerstung, Karl Worzel, Jochen Blume, Manfred Fürst, Max Strassberg, Hermann Hom, Uwe Jens Pape, Robert Klupp, Karl Friedrich, Thomas Reiner, Friedrich Wilhelm Rasch, Karl Bockx, Rolf Hübner, Frank Rehfeldt, Der Sprecher: Robert Graf, Kamera: Karl Schröder, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Franz Peter Wirth Frühjahr 1944. Mitarbeiter Adolf Eichmanns wollen mit dem Leben der ungarischen Juden ein perfides Geschäft machen. Eichmann nimmt auf Himmlers Weisung hin Kontakt mit der 'Waada' auf, dem jüdischen Rat für gegenseitige Hilfe in Budapest, bietet ihm an, eine Million jüdischer Menschen ins Ausland zu lassen, wenn die Deutschen als Gegenleistung 10.000 Lastwagen geliefert bekommen. Joel Brand wird von der jüdischen Organisation als Unterhändler bestimmt, hat vierzehn Tage Zeit, um den Nazis das kriegswichtige Material zu beschaffen. Brand nimmt unverzüglich in Istanbul Verhandlungen mit den Alliierten auf. Während die Amerikaner einen Sonderbeauftragten in die Türkei schicken, halten die Briten Brand für einen Nazi-Agenten und verhindern mit ihren Maßnahmen letztendlich das Tauschgeschäft Menschenleben gegen Rüstungsmaterial. Die jüdischen Glaubensbrüder sterben in den Gaskammern ... ARD-Erstsendung: 15. November 1964 |
22:20 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Gitarre für alle Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit Leitung der Sendung: Paul Stockmeier |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Schach der Dame Kriminalkomödie von Reiner Martin Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 9. Januar 1964 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule Heute: Das Kostümfest |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen, Interviews |
20:35 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Spielleitung: Hermann Weber, Leitung der Sendung: Ulrich Studer |
21:20 | Der Erste Weltkrieg (16) Heute: Der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten BBC-Dokumentarreihe in 26 Folgen, deutsche Bearbeitung: Roland Brenner |
21:45 | Am Fuß der blauen Berge Heute: Der Gefangene |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:45 | Programmvorschau |
Do, 1. April 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 3. April 1965 |