Fr, 20. August 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 364 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 19. August 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 21. August 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Kleines Herz in Not Englischer Spielfilm mit Ralph Richardson ![]() |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Skizzen und Notizen Zur Orientierung für junge Leute Diesmal spricht Dr. Ernst Emrich mit den jugendlichen Zuschauern über interessante Anwendungsgebiete der Naturwissenschaft. Dabei geht es unter anderem um die Technik der Nachrichtenübermittlung, von der Überwindung des Atlantischen Ozeans durch die ersten Transozeankabel bis zu den Satelliten unserer Zeit. Als interessantes Hobby wird ein Schülermikroskop mit all seinen Möglichkeiten vorgestellt. Auf dem Büchertisch liegt diesmal populärwissenschaftliche "Nahrung". Zum Schluss können die Zuschauer mit der musikalisch-ironischen Folge "Kleine Melodie – ganz groß" die Entstehung eines Schlagers verfolgen. Höhepunkt ist die Tonaufnahme im Schallplattenstudio (Jugendstunde ab 14 / BR) |
17:55 | Die Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Sehpferdchen zeigt Gewagtes Spiel Heute: Das Privatmuseum |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | So lebten sie im Jahre 1618 |
19:45 | Hausmusik auf unbekannten Instrumenten |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Urlaubsgezwitscher Musikalische Unterhaltung In einem Eisenbahnabteil reisen drei Ehepaare und eine alleinstehende Frau. Alle werden unterhalten von einer resoluten Dame, die ihren "unter dem Pantoffel stehenden" Mann herumkommandiert ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Schmerzensgeld Eine Motoryacht auf der Elbe erregt das Interesse der Hafenpolizei ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Westmagazin |
18:25 | Das Land von Jacques Cartier Heute: Ka-Ke-Ki-Ku |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Wer will, der kann |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Das Interview Die erste Aufgabe eines Volonteurs einer Zeitungsredaktion ist es, eine Filmdiva zu interviewen. Zwei Gangster wollen dieses Interview für ihre Zwecke nutzen ... Von Kurt Neubert (Wh.) |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Die heitere Note Musikalische Unterhaltung |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Fünf Clowns suchen einen Zirkus Fünf entlassene Clowns schleichen sich heimlich in das Zirkuszelt, mischen sich unter das hereinkommende Publikum und springen im gegebenen Moment in die Manege. Der Zirkusdirektor ist darüber natürlich erbost. Er wirft die Clowns unter dem Hallo des Publikums eigenhändig hinaus. Als die Vorstellung vorbei ist, hört der Direktor von den begeisterten Zuschauern, dass die Clowns das Allerbeste gewesen seien ... Mit den Bentons, Regie: Peter Küp Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Dazwischen Parteien zur Wahl Von 20:14–20:19 Uhr | |
20:20 | Vergiften wir uns selbst? Der Mensch unter dem Ansturm der Zivilisationsgifte Ein Filmbericht von Horst Kleinheisterkamp Tausende unbekannter Stoffe nimmt jeder von uns Tag für Tag in sich auf. Niemand weiß, wie die diversen Gifte im Körper miteinander und untereinander reagieren. Denkbar sind mehr Reaktionen als Möglichkeiten im Zahlenlotto. In dieser Vergiftungsserie liegt eine der Ursachen zahlreicher Zivilisationskrankheiten. Warnungen und Tipps von Wissenschaftlern verhallen oft ungehört. Wirtschaftliche Interessen liegen im Kampf mit konsequenten gesetzgeberischen Maßnahmen. Der Beitrag soll aufrütteln aus der Gleichgültigkeit. Im Mittelpunkt des Berichts steht eine Familie wie zahllose andere. An Hand ihres Tagesablaufes werden die Gefahren gezeigt, denen wir ständig ausgesetzt sind: Gift in Lebens- und Genussmitteln, in der Luft und im Wasser ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.08.1965: Eigentlich ist es ein Wunder, dass wir noch leben! Denn 24 Stunden am Tag sind wir überall von chemischen Gefahren umgeben. Das wollte uns diese Sendung zeigen. Eine derartige Häufung von lebensgefährlichen Beispielen aber bewirkt leicht das Gegenteil. Der Zuschauer lächelt skeptisch und meint – na und? Sollen wir nicht mehr essen? Nicht mehr trinken, nicht mehr atmen? Denn all das ist, wenn man dieser sicher sehr ernst gemeinten Sendung glauben kann, lebensgefährlich. Was aber sollen wir tun, und was wird getan, um diese Gefahr zu bannen? Darauf blieb diese Sendung die Antwort leider schuldig. Die Wirklichkeit kann uns ebenfalls keine Lösung bieten. Müssen wir uns also mit den Giften unseres Alltags abfinden? Fast scheint es so. Vielleicht aber tröstet uns eine Tatsache: Immer mehr tierische Schädlinge entwickeln die nötigen inneren Abwehrmittel, um selbst mit stärksten Giften fertig zu werden. Tun wir das vielleicht auch? Gong 37/1965 schrieb in seiner Kritik: Am Ende der Sendung war man fest entschlossen, aufs Land zu ziehen, wo die Luft rein ist, und nur noch von selbstgezogenem Gemüse zu leben. Abgase, Abwässer, Konservierungsmittel, Pflanzenschutzmittel, künstliche Düngemittel, Arzneimittel – Produkte der modernen Zivilisation. Totengräber der Menschheit! Wie können wir uns selbst dagegen helfen, wie können uns geschaffene und neu zu schaffende Gesetze davor schützen? Sicher kann viel getan werden, sicher wird viel getan. Aber es wird immer zuwenig sein, und es bleibt das unheimliche Gefühl: Wir werden mit den Giften leben müssen! Fragt sich nur wie! (ab 14 / SWF) |
21:05 | Amos Burke Heute: Wer hat Holly Howard umgebracht? Mit Gene Barry, Regis Toomey, Gary Conway, Leon Leontor und Eileen O'Neill sowie William Bendix, Bruce Cabot, Rod Cameron, Fred Clark, Jay C. Flippen, Sir Cedric Hardwicke, Steve McNally, Suzy Parker, Zasu Pitts und Will Rogers jr. Heute soll Captain Burke vom Morddezernat klären, wer das Fotomodell Holly Howard mit drei Schüssen in den Rücken getötet hat. Das hübsche Mädchen wurde tot im Swimmingpool einer Villa gefunden, die drei reichen Mexikanern (Anm.: lt. anderen Inhaltsangaben Texanern) als Absteigequartier dient. Bald stellt sich die Frage, ob Holly wirklich an den Schüssen starb oder ertrunken ist. In Verdacht gerät der Butler der Mexikaner/Texaner, der sich als Vogelliebhaber ausgibt, um seine Leidenschaft für Aufnahmen mit dem Teleobjektiv zu begründen. Inzwischen hat der Gerichtsmediziner in der Lunge der Toten Spuren einer Orangeblüten-Essenz gefunden ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.08.1965: Wen störte es schon, dass Hollywood in diesem Streifen von einigen Gags des französischen Filmregisseurs Henri-Georges Clouzot profitiert hatte? Gene Barrys selbstsichere Playboy-Eleganz [...] ist ja so überwältigend wie seine Fähigkeit, sich – wenn die Pflicht ruft – aus der Umarmung seiner schlangenhaften Schönen zu lösen. Sein "body-building"-trainierter nackter Torso eröffnete diesmal so bildhaft wie optimistisch die Jagd nach dem Mörder der durch die erfolgreiche Gesichtsoperation zum Filmstar avancierten, in der Badewanne ihrer schönen, aber unbedenklich ehrgezigen Freundin ertränkten Holly Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden (Für Erwachsene) |
21:50 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
Anschließend Kommentar | |
22:05 | Zeitvertreib Fernsehspiel von Wolfgang Menge mit Anneli Granget (als Karin), Peer Schmidt (als Hartmut Lembke), Wolfgang Weiser (als Jürgen Dobrick), Hans Hermann Schaufuss (als Herr Schwertfeger), Kamera: Helmut Missbach, Szenenbild: Karl Waegele, Regie: Rainer Wolffhardt Hartmut Lembke langweilt sich in seiner Junggesellenwohnung, als es plötzlich klingelt. Ein Mädchen steht vor der Tür, das eigentlich zu seinem Nachbarn Dobrick will. Sie wartet bei Lembke auf dessen Rückkehr. Beide beginnen ein belangloses Gespräch, dann flirten sie und finden sich am Ende. Aber der Nachgeschmack ist fade, denn jeder fühlt, dass man im Grunde keinerlei echte Beziehung zum Anderen hat, sie sind einsamer als zuvor. Als endlich der Nachbar kommt und Karin zu sich holt, geht Lembke mit einem 'Freund' deprimiert in ein Kino ... Gong 33/1965: Teils provozierender, teils moralisierender Einakter zum Thema "Liebe in unserer Zeit". Die Regie vermag dem lustlosten Stück kaum etwas abzugewinnen. Eher für Erwachsene ARD-Erstsendung: 24. September 1964 (SDR) |
23:15 | Nachrichten der Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:10 | Ein Stück blauer Himmel Wiederholung von gestern |
12:10 | James Bond und Konsorten Wiederholung von gestern |
12:50 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:45 Uhr "Ein Kerl wie ein Baum" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Heute in Magdeburg Adi und Theo Doll berichten von der VI. Zentralen Pionierspartakiade |
17:35 | Testsendungen – 18:10 Uhr |
18:10 | Programmvorschau |
18:15 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin "Petra" lädt ein zu einer kleinen musikalischen Plauderei mit Songs, Chansons und Schlagern aus der beliebten Sendereihe "Treff mit Petra" |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Wenn Du zu mir hältst DEFA-Spielfilm (1962) ![]() |
21:05 | Thüringer Impressionen (3) Heute: Franz Liszt |
21:25 | Familie – Beruf – Freizeit Journal für Sie Mit Erika Göpelt, Redaktion: Gerda Brasch, Regie: Werner Schmidutz |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Das schwedische Zündholz Kriminalkomödie von Hans Pfeiffer nach der gleichnamigen Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Nikolai Tschubikow, Untersuchungsrichter (Lothar Glathe), Pjotr Pawlowitsch Djukowski, sein Schreiber (Gert Gütschow), Jewgraf Kusjmitsch, Polizeivorsteher (Alfred Schelske), Olga Petrowna, seine Frau (Helga Kühnert-Strauss), Mark Iwanowitsch Kljausow, Gutsbesitzer (Ivan Malré), Marja Iwanowa, seine Schwester (Marianne Rudolph), Akulina, Kljausows Köchin (Marylu Poolman), Porphyr Antonowitsch Psjekow, Kljausowas Verwalter (Hans-Joachim Hegewald), Nikolai Tetechow, Kljausowas Diener (Heinz Gothe) und andere, Szenenbild: Eberhard Schrake, Inszenierung: Erich Giesa, Fernsehregie: Gisela Sieber-Franze Erstsendung im DDR-Fernsehen: 15. November 1964 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Die Möwe Wiederholung vom Dienstag |
12:55 | Kurznachrichten |
19:00 | Kurznachrichten |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:03 | Fernsehküche Küchenchef Helmut Misak bereitet und serviert ein Kärtner Wurstschüsserl |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Bilanz der Saison Ein kabarettistischer Bilderbogen von und mit Karl Farkas und mit Maxi Böhm, Ernst Waldbrunn, Fred Liewehr, Michael Heltau, Grete Zimmer, Elly Naschold und anderen, Regie: Peter Hey Wiederholung anlässlich des 10. Geburtstag des Österreichischen Fernsehens |
21:55 | Kohle aus Österreich Ein Film über den Kohlenbergbau in Österreich Regie: Leo Hauke Kohle ist trotz Erdöl, Erdgas und Wasserkraft nach wie vor der wichtigste Energieträger für die österreichische Wirtschaft. 1964 wurden in unseren Bergwerken 5 864 000 Tonnen Braun- und Steinkohle gefördert |
22:10 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Deutsch für Inländer (5) Ein kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Rusalka Tschechoslowakischer Film nach der gleichnamigen Oper von Antonin Dvorák mit Künstlern des Tschechischen Nationaltheaters, Regie: Vaclav Kaslik |
21:40 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule Heute: Das Sportfest |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Der Erste Weltkrieg (24) BBC-Dokumentarreihe Heute: Der Krieg im Vorderen Orient |
20:45 | Der komödiantische Herr Sebek Ein unterhaltsames Stück mit Musik von Martin Costa mit Fritz Muliar (als Herr Sebek), Hilde Sochor (als Franziska Pichel), Matthias Fuchs, Willy Krüger (als Karl Klöppelmann), Gaby Banschenbach (als Emma Klöppelmann), Hans Olden, Erna Schickel, Sissy Löwinger, Hugo Gottschlich, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Herbert Fuchs Herrn Sebeks 'ewige Braut' Franziska Pichel bekommt eines Tages unerwarteten Besuch aus der Bundesrepublik: Vetter Karl Klöppelmann nebst Gemahlin Emma. Der immer gut aufgelegte Klöppelmann kommt gerade richtig, um Sebek bei einer unangenehmen Geschichte beizustehen: Der Gerichtsvollzieher gefährdet nämlich durch eine Pfändungsvollstreckung eine Theaterpremiere – eine Tatsache, die ihn sehr belastet ... Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizerischen Fernsehens ARD-Erstsendung: 21. August 1963, ORF-Erstsendung: 4. Januar 1964 (ab 14) |
21:30 | Achtung, Musik Eine halbe Stunde Unterhaltung mit Greetje Kauffeld, Inge Brück, Paul Kuhn, Svend Asmussen und Ulrik Neumann |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Programmvorschau |
Do, 19. August 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 21. August 1965 |