Fr, 21. Februar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 357 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 20. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 22. Februar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde mit Ilse Obrig ab 4 Jahren Der kleine Muck Ein Schattenspiel von Wilhelm Hauff mit Scherenschnitten von Anne Wichtel (SFB) |
17:20 | Jugendstunde mit Reiner Diepen ab 12 Jahren Weiße Zinnen Pakistans Ein Filmbericht von der Frankfurter Himalaya-Expedition 1955 (SFB) |
17:40 | Für die Frau Geschichte in Weiß Ein Film über die Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin (– 18:00 Uhr / SFB) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Der Dämmerschoppen Mit R. A. Stemmle (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR/SWF/SDR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das kleine Artistenhotel |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das kleine Artistenhotel |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Die unsichtbare Front Mit der Kamera bei Franzosen und Arabern in Algerien Die Sendung informiert über eines der dunkelsten Kapitel gegenwärtiger Kriegsführung. Die unsichtbare Front in einem "schmutzigen" Krieg ist für beide kriegführende Seiten ein ständiges Verhängnis, das aus jedem Hinterhalt lauert (NWDR) |
21:00 | Unsere Nachbarn heute Abend Familie Schölermann Regie: Ruprecht Essberger (NWRV) |
21:30 | Das Filmstudio Filme, die uns nicht erreichten Gesprächsleitung: Heinz Kuntze-Just, Leitung der Sendung: Jürgen Roland In der Sendung über Streifen, denen es nicht vergönnt war, in den Lichtspieltheatern der Groß- und Kleinstädte erfolgreich zu sein bzw. deren avantgardistisch-künstlerische Prägung eine weitere Verbreitung verhinderte, sehen wir heute einen längeren Ausschnitt aus "Kinder, Mütter und ein General" Hörzu 10/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Hamburger Reihe "Das Filmstudio" scheint sich zu mausern. Aus einer Erörterung des Films "Mamitschka" wurde ein regelrechtes Kolleg über Dramaturgie. Diese Sachbezogenheit des Gesprächs hob sich wohltuend von der Orientierungslosigkeit der ersten Sendung des "Filmstudios" ab, und es ist zu hoffen, dass Mitarbeiter gefunden werden, die ein inneres und nicht nur ein zweckhaftes Verhältnis zum Film haben Hören & Sehen 11/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das zweite "Filmstudio" stand unter einem etwas glücklicheren Stern, wenn es auch seinen Stil immer noch nicht gefunden hat. Bei einer Diskussion über den geschäftlichen Misserfolg des Films "Mamitschka" gab Frank Wisbar einige kluge Ausführungen zum Thema Drehbuch und Dramaturgie sowie über Publikum und Kritik (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Stigs lustige Programmvorschau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport der Woche Ein Filmrückblick auf das Sportgeschehen |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Jugendfernsehen Hier spricht Tellux |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:30 | Feindlicher Wirbelwind Sowjetischer Film ![]() |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wettervorhersage |
20:30 | Treffpunkt Fernsehen |
20:45 | Die gefährliche Straße Maßnahmen zum Schutz der Kinder vor den Gefahren des modernen Verkehrs Filmbericht von W. Blickensdorfer in Zusammenarbeit mit dem ACS und der Zürcher Kantonspolizei |
21:15 | Das Freitagskonzert Ludwig van Beethoven: Prometheus Ouverture / Chorphantasie in c-Moll op. 80 für Klavier, gemischten Chor und Orchester |
21:45 | Wir blättern im Wochenprogramm |
21:55 | Nachrichten / Tele-Journal |
Do, 20. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 22. Februar 1958 |