Fr, 22. Mai 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 18 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 21. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 23. Mai 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Die Monatsfibel: Mai
(SWF)
17:15 Kinderstunde
So leben wir Kinder in Japan (2)
Der kleine Nagata erzählt von seiner Heimat
George Nagata ist zurück. Heute sind wir zu Gast in einer japanischen Schule, in der die Kinder gerade die ersten Schreibversuche machen. Das tun sie mit einem Pinsel, und da heißt es sehr aufpassen. Ein zu dicker Strich, ein zu krummer Haken, und schon hat das Wort eine andere Bedeutung. Auch Rechnen lernen die Kinder dort auf anderer Weise. Selbst beim Spielen geht es in Japan anders zu als bei uns: Wie man einen Sandbuddah baut oder einen traditionellen Schwertkampf austrägt, allerdings mit Holzschwertern, das zeigen japanische Jungen (SWF)
17:35 Jugendstunde
Besser – schneller
Ein unterhaltsames Kapitel aus der Geschichte der Zivilisation
Schneller muss nicht immer besser sein. Dass aber manches doch besser ist, wenn es schneller geht, zeigt eindringlich eines der entscheidendsten Kapitel unserer Zivilisation: die Geschichte der Pflugschar. Drei Trickzeichner erzählten sie auf amüsante Art (– 18:00 Uhr / SWF)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferden zeigt
Versetztes Glück

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Südwest-Magazin
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Baby gesucht
Im alten Prag wird einer jungen Mutter beim Einkaufen ihr Baby aus dem Kinderwagen gestohlen. Der Polizeimeister, der helfen soll, ist ein eingefleischter Junggeselle ...
Mit Mario Adorf, Willi Rösner, Regie: Karel Capek

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett
Das Wasser der Stadt ist radioaktiv verseucht. Das sorgt für Hochalarm bei der Polizei, denn die Verseuchung trifft den Lebensnerv der Stadt. Inspektor Garrett stößt bei seinen Ermittlungen auf den Angestellten eines Wasserwerks, der sich seltsam benimmt ....

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Wetterkarte
Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:20 Bericht vom Bundesparteitag der FDP in Berlin
20:25 Studenten
Begegnungen in vier Universitätsstädten
Ein Filmbericht von Hanns Joachim Friedrichs, Kamera: Egon Crämer, Regie: Günther Hassert
In Berlin, Hamburg, Freiburg und München werden die Schicksale von vier Studenten gezeigt, die stellvertretend für ihre Kommilitonen stehen – auf der Zimmersuche, in den überfüllten Hörsälen der Hochschulen und bei ihrem "Job" mit Nebenverdienst (NWRV)
21:00 Kapitän Dundas letzte Reise
Ein Fernsehfilm mit Charles Boyer (NWRV)
21:30 Blick in die Zeit
Menschen, Ereignisse und Ideen
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Eugen Kogon (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste
Komödie von Alexander N. Ostrowski, Fernsehfassung: Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Glumow (Hans Stetter), Clafira, seine Mutter (Friedel Nowack), Mamajew (Peter Kiwitt oder Werner Pledath), Kleopatra, dessen Frau (Gisela May), Krutzitzki (Wolf von Beneckendorff), Gorodulin (Egon Wander), Kurtschajew, Offizier (Rolf Defrank), Golutwin (Hubert Hoelzke), Sofja Turussina (Ruth Baldor), Maschenka, ihre Nichte (Marianne Lochert), Grigori, Diener (Albert Zahn), Manefa, Wahrsagerin (Anni von Orelli), Szenenbild: Paul Pilowski, Inszenierung: Erich Alexander Winds
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 15. Dezember 1957
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Mein Freund, der Matrose" (– 18:55 Uhr)
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Zeitgezeichnet
20:25 Das Mädchen mit der Gitarre
Ein musikalisches Filmlustspiel
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Fußball-Länderspiel Norwegen–Österreich
Filmreportage
20:00 Zeit im Bild
20:15 Theaterübertragung
aus Wien, möglicherweise von der Löwingerbühne
21:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau / Kommentar
Mit Spezialberichten von der Außenministerkonferenz
20:30 Der Zeitspiegel
Politisches und Kritisches in schweizerischer Sicht
Heute: Zur Eidgenössischen Abstimmung
Redaktion: Felice A. Vitali
21:20 Sportreportage
23:15 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Do, 21. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 23. Mai 1959