Fr, 23. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 610 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 22. April 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 24. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Das Mädchen vom Fernamt 04 Spielfilm Anmerkung: Laut anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: 'Sein oder Nichtsein' von Ernst Lubitsch (1942) |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Reise ans Ende der Welt Der Fotoreporter Harald Lechenperg hat von einer Reise mit dem Auto durch Innerasien nach Kafiristan seine Eindrücke in Fotos und Filmaufnahmen mitgebracht (Jugendstunde etwa ab 12 / BR) |
17:05 | Die Pinguine von Mirny Russische Kameraleute spürten mit der Kamera den Lebensgewohnheiten der Pinguine in der Arktis nach (Jugendstunde für alle / BR) |
17:25 | Perikles Irrfahrten eines Vierbeiners Filmproduzent Erik Wymeersch macht die Bekanntschaft des kleinen Hundes Perikles während Dreharbeiten in Griechenland. Im Nu spielt das kleine Tier eine wichtige Rolle ... (Jugendstunde für alle / BR) |
17:55 | Die Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Wilde Spiele |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Neues intimes Theater Heute: Ein Erzgauner |
19:45 | Moll und Dur auf der Spur – Presto Ein stilkundliches Rätselraten mit Bruno Aulich |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Der Fenstergucker Heute: Haydn – Genie im Alltag |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Der blaue Brief Der 14jährige Michael wird zu Ostern nicht versetzt. Panisch flieht er nach Hamburg, um sich anheuern zu lassen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Treffpunkt Hollywood Heute: Oase in der Wüste – Palm Springs |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Fünf Minuten für Jazzfreunde |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Wells Fargo Heute: Der Deserteur Jim Hardie wird in das Gebiet der Mescalero-Apachen geschickt, wo das Fort Chapmann geräumt werden soll. Vergebens versucht Jim einen Aufschub zu erreichen und wird dabei in den Diebstahl der Soldkasse verwickelt. In Verdacht gerät der desertierte Leutnant Rath ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Türkische Skizzen (4) Die letzte Etappe der Reise beginnt auf den türkischen Almen in etwa 2500 Metern Höhe |
19:50 | Das Sandmännchen |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Sie schreiben mit Heute: Das Sparschwein Helga tritt, frisch aus der Handelsschule kommend, ihre erste Stelle in einem Reisebüro an. Schnell gerät sie unter den Einfluss von Doris, einer betont modernen Sekretärin. Eines Tages gehen die beiden Frauen mit Otto Schulz, dem Programmdisponenten des Reisebüros aus. Am nächsten Morgen findet man das Sparschwein, in das alle Betriebsangehörigen Beträge für kleine Feiern einwerfen, aufgebrochen auf Helgas Schreibtisch... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die schrille Sphinx Ein Bericht aus dem Ägypten von heute Von Olrik Breckoff und Heinz Tödter Der Sonderbericht des WDR, der in Ägypten die Krise der deutsch-arabischen Beziehungen verfolgt hat, beschreibt die Mittel und Methoden der gesellschaftlichen Umwandlung des Landes am Nil Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.04.1965: Die Frage der deutsch-ägyptischen Beziehungen wurde [...] unter die Lupe genommen. Olrik Breckoff zeigte sehr deutlich und interessant das Schaukelspiel Nassers, wobei auch die sozialen Probleme des Nillandes treffend beleuchtet wurden. Sowohl vom Bild her als auch vom Text war dieser Beitrag sehr gelungen. In kleinen Randbemerkungen wurde gelegentlich mehr gesagt als sonst zuweilen in langen, zähflüssigen Passagen. Ein außerordentlich informativer Bericht. [...] (ab 14 / WDR) |
21:00 | Start einer neuen Serie Amos Burke Heute: Wer hat Wade Walker umgebracht? Der Chef einer Schifffahrtsgesellschaft, Wade Walker, stürzt mit seinem Privatflugzeug ab und stirbt. Im Gepäckraum des Wracks findet man Pulverspuren, möglicherweise war eine Bombe an Bord. Amos Burke, von Haus aus Millionär und Detektiv aus Leidenschaft, hat sein kriminalistischer Eifer zur Polizei gebracht. Er erfährt bei seinen Nachforschungen, dass mindestens fünf Menschen an Wades Tod interessiert waren. Vier attraktive Damen, denen Walker je eine Million Dollar vermacht hat und sein Freund und Anwalt, Erbe des restlichen Vermögens ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.04.1965: [...] Eine neue und zweifellos recht erfreuliche Variante amerikanischer Kurzkrimis. Spannend, mit einem guten Schuss Humor und etwas Sex könnte sich diese Serie zu einer ernsthaften Konkurrenz für Cookie und seine Getreuen vom Sunset Strip auswachsen Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Wie gehabt braucht man nur einen dünnen kriminalistischen Faden, um daran Sex, Liebe, Rührseligkeit und Komik aufzuhängen. Für arbeitslose amerikanische Filmschauspielerinnen sind solche Streifen zwar längst zum neuen lukrativen Broterwerb geworden, für deutsche Fernseher aber bleibt auch diese Serie nicht mehr als ein Lückenbüßer (Eher für Erwachsene) Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:00 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:15 | Europaturnier der Fußballjugend Filmbericht Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
22:35 | Große Schmährede an der Stadtmauer Schauspiel von Tankred Dorst mit Ida Krottendorf (als Die junge Frau), Kurt Conardi (als Der Soldat), Harry Wüstenhagen (als Der dünne Offizier), Helmut Peine (als Der dicke Offizier), Musik: Peter Fischer, Szenenbild: Theo Zwierski, Regie: Gerhard Klingenberg Vor der Stadtmauer fordert eine Frau ihren Mann zurück, der Soldat werden musste. Der Kaiser verlangt von ihr ein zynisches Spiel: wenn die Frau unter den Soldaten ihren Mann erkennt, darf sie ihn mitnehmen. Sie findet ihn nicht und nennt einen anderen. Nun will der Kaiser eine weitere Prüfung: beide müssen vorführen, wie sie miteinander gelebt haben. Längst weiß die Frau, dass ihr Mann tot ist, trotzdem tut sie, wie ihr befohlen ... Hörzu 16/1965 zitiert zur Wiederholung eine Kritik ohne Quellenangabe: Seit Klabund und vor allem seit Bert Brecht macht die soziale Anklage gern Anleihen bei den chinesischen Vorbildern. Dorst setzt die Akzente so, dass das Problem aus menschlicher und nicht nur aus einer Arme-Leute-Situation angepackt wird. Die Frau klagt die Machthaber und zugleich das Leben selber an Gong 16/1965: Wirkungsvolles Drama in einem Akt nach einem chinesischen Motiv. Ab 16 Wiederholung einer Sendung aus dem früheren 2. Programm vom 10. März 1963 |
23:35 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (28) Italienisch für Anfänger im Ima Agustoni (Wh.) |
19:30 | Kursprogramm Wandern und Bergsteigen (2) Mit Lothar Brandler |
19:45 | Kursprogramm Erste Hilfe (2) Mit Dr. Fritz Zimmer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Studienprogramm Menschen unserer Zeit Werner Egk – Ein Porträt |
20:45 | Musisches Studienprogramm Joan von Zarissa Ballett von Werner Egk in der Inszenierung der Bayerischen Staatsoper München Es tanzen: Heino Hallhuber (Joan), Natascha Trofimowa (Isabeau), Franz Baur-Pantoulier (Eiserner Herzog), Wolfgang Reuter (Ritter), Herma Kühl (Florence), Hannes Winkler (Narr), Svea Koeller (Perette), Margot Werner und Inge Bertl (Maurinnen) und das Ballett der Bayerischen Staatsoper, Pantomime: Annegret Haack, Walter Matthes und Will Spindler, es singen Liselotte Fölser und Keith Engen, es spielt das Staatsopernorchester unter der Leitung von Werner Egk, Choreografie und Regie: Heinz Rosen |
21:50 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Objektiv Wiederholung von gestern |
11:15 | Ostseestudio Rostock Reise zu dritt Musik und Spaß am Ostseestrand Wiederholung vom Mittwoch |
11:40 | Mit offenen Augen |
12:05 | Testsendung – 16:50 Uhr |
17:00 | Unser Schülerprogramm zum Mathematikunterricht der 9.–12. Klassen Überall Gleichungen ... eine mathematische Rückblende mit Dr. Pietzsch |
18:10 | Programmvorschau |
18:20 | Wer? Wann? Wo? DFF-Sportvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin Heute: Freizeit – Energiespeicher oder Energieverbraucher? Untersuchung von Gottfried Teichmann in der Sendereihe 'Impuls', Regie: Günter Puppe |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Veronikas Rückkehr Sowjetischer Film von I. Bolgarin und W. Uljenko mit M. Dabrowolskaja, S. Chitrow, W. Liwanow Auf einem Kolchos im Neuland findet eine junge Medizinerin ihre erste Anstellung. Veronika vermisst ihren Freund, den sie in Kiew zurückgelassen und ihren Vater, der ihr alle Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt hat. Als ihr erster Urlaub naht, ist sie fest entschlossen, nicht mehr zurückzukehren ... |
21:25 | Fußball-Rendezvous in Wien Eine Unterhaltung zwei Tage vor unserer Weltmeisterschaft-Ouvertüre mit Heinz Florian Oertel |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Blaulicht (23) Aus der Arbeit der Polizei Heute: Freizügigkeitsverkehr Wiederholung vom 18.10.1964 Anmerkung: Vermutlich ausgefallen bzw. durch eine andere Sendung ersetzt, da die Wiederholung für den 21.05.1965 wieder angekündigt war |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Der Schatz der Sierra Madre Wiederholung vom Mittwoch |
13:05 | Kurznachrichten |
18:30 | Mit Rat und Tat Unsere Beratungssendung für den Landwirt Heute: Stalleinrichtung Buch und Regie: Helmut Engel |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Markt zum Wochenende Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema "Gustostückerln" Ob es sich bei den besonders begehrten und daher auch teureren Fleischsorten auch um die vom Standpunkt des Ernährungsphysiologen wertvollsten Stücke handelt, wird in dieser Sendung diskutiert. Für manche junge Hausfrau gibt es Aufklärung über die üblichen Sortenbezeichnungen und über die Verwendung bestimmter Fleischsorten. Wie immer ist auch von der Preisbildung die Rede Sprecher: Elisabeth Rusa und Herbert Lenobel, Redaktion: Dr. Helga Czeike, Regie: Paul Stockmeier |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Wiener Testwochen Wiener Festwochen mit Tanz und Gesang Kabarett von und mit Gerhard Bronner, geschrieben von Gerhard Bronner, Erich Frank, Peter Orthofer und Peter Wehle Im Programm: Die Lohn-Preis-Spirale / Die Fußgänger / Die Polizisten / Die Lehrer / Frauenberufe / Telephone / Das Volksbegehren / Das goldene Wienerherz / Der große Kulturausverkauf / Die Hausmeister im Hause Österreich / Der Wiener Sex-Appeal / Der Beamtenstand / Die letzten Tage der Operette Mit Gerhard Steffen, Toni Kern, Dolores Schmidinger, Kurt Sobotka, Erich Frank, Edith Leyrer, Gerhard Bronner, Peter Wehle, Johann Sklenka und Peter Orthofer, musikalische Leitung: Michael Danzinger, Regie: Gerhard Bronner |
22:20 | Jazz aus USA Jazzstars und Jazzbands beim Newport Jazzfestival |
22:45 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Dschungelboy Heute: Großwildjäger |
Anschließend Tele-Spot/Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne |
20:35 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Spielleitung: Hermann Weber, Leitung der Sendung: Ulrich Studer |
21:20 | Magazin ohne Titel Das französische Fernsehmagazin 'Coulisses de l'exploit' mit den Beiträgen: Rennpferdezucht in Argentinien / Fluggäste 1. Klasse / Die Fischer von Galway / Surfing – Wellenreiten / Vom Flugschüler zum Staffelkommandanten Deutsche Bearbeitung: Jan Hiermeyer |
22:00 | Musik und Maskottchen Ein unterhaltsames Intermezzo mit Nana Mouskouri, Olga da Silva, Ricet-Barrier, dem Orchester Luc Hoffmann und Les Ballets Modernes de Paris, Regie: Raymond Barrat Produktion des Programme Romand |
Anschließend Tagesschau Spätausgabe | |
Anschließend Programmvorschau |
Do, 22. April 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 24. April 1965 |