Fr, 23. Juli 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 325 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 22. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 24. Juli 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Ein Mädchen aus Rom
Spielfilm
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Gokart go
Fünf Jungen und ein Rasenmäher
Schon seit einiger Zeit haben die Gokarts, Kleinstrennwagen, ihren Siegeszug in den Rennsport gehalten. Vor allem junge Leute zwängen sich in die winzigen Flitzer. Für sie erfüllt sich damit ein bisschen der Traum vom bewunderten Rennchampion. So haben fünf Burschen aus England einen Gokart aus einem ehemaligen Rasenmäher gebaut. Jetzt müssen sie ihren Platz gegen eine andere Gruppe behaupten ... (Jugendstunde etwa ab 12 / WDR)
17:35 Sagt die Fotografie die Wahrheit?
Eine Sendung von und mit Liselotte Strelow
Kamera: Kurt Schraudenbach, Regie: Werner Prym (Jugendstunde ab 12 / WDR)
17:55 Die Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Das Freitagsmagazin
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Oh, diese Bells!
Heute: Der Kampf ums Geld

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Lieblinge unserer Eltern
Heute: Erich Ponto
 19:40 Ballade
Wilhelm Borchert spricht "Die Nibelungen" von Agnes Miegel

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Prosit, Skål, Cheerio
Ein gut gemixter Cocktail mit klingenden Zutaten und den Gästen: Dalida, Conny, Petula Clark, Katina Raniere, Bobbejaan, Peter Alexander und Sacha Distel
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hafenpolizei
Heute: Die Party
Fred und Bob, zwei zweifelhafte Burschen, geben sich als Offiziere einer norwegischen Privatjacht aus und laden Mädchen zur Bordparty ein ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Das Land von Jacques Cartier
Heute: Dorf auf Reisen
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Wer will, der kann
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Dreierlei Zutaten
Eine heitere Geschichte um ein etwas kompliziertes Essen nach einer Erzählung von O'Henry und Dieter Hildebrandt
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Einkehr bei den Göttern
Griechenland, wie es keiner kennt

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Große Karriere – Geschwister Barenton
Georg Stefan Troller begleitet die Geschwister Barenton für einen Tag in Paris. Wer die beiden reizenden jungen Damen bei ihrem Bummel über den Champs-Elysées beobachtet, wird kaum vermuten, dass es sich um Sterne am internationalen Varieté-Himmel handelt. Als Fußjongleure, sogenannte Antipodisten, haben sie schon die halbe Welt bereist. Viele Stunden des Tages gehören den Proben und dem Einstudieren neuer Tricks. Die wenige Freizeit im elterlichen Haus in Aubervilliers am Rande von Paris gehört dem Malen, Singen und Musizieren auf der Gitarre
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Sorgen mit der Bundeswehr (1)
Heute: Wer will unter die Korporäle?
Ein Bericht von Rudolf Rohlinger
Der Beitrag geht nicht auf Waffen oder Kriegstechnik ein, er wendet sich weniger an Soldaten als an Eltern und besorgte Zivilisten. Der Bundeswehr fehlen 40 000 Korporäle, und nur die besten wären gut genug. Was tut man, um sie zu gewinnen bzw. zu halten? Ist die Bundeswehr nicht attraktiv genug? Oder liegt es an den seit 1945 bestehenden Ressentiments gegenüber dem Wehrgedanken? Wer ist, wer wird Unteroffizier und Feldwebel? Was lernt ein Korporal? Wieviel Macht hat er? Fragen, die der Filmbericht versucht, zu beantworten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.07.1965: Sachlich, abgewogen und wohltuend fair war die Sendung [...]. "Ihre Sorgen", so sagte Rohlinger mit Recht, "sind auch unsere Sorgen. Denn die Bundeswehr ist auch unsere Bundeswehr." Wie selten hat man so etwas im Fernsehen gehört. Ansehen beruht auf Leistung. Die Unteroffiziere der Bundeswehr leisten viel. Die Sendung hat das klar gezeigt. Aber zum Ansehen gehört auch die materielle Stellung. Sie zu verbessern, ist eine wichtige Aufgabe des nächsten Bundestages. Auch das hat die Sendung deutlich gemacht. Man darf auf den zweiten Teil dieser Reihe gespannt sein
Gong 33/1965 schrieb in seiner Kritik: In einer Untersuchung wurde festgestellt, dass sich das Fernsehen bisher kaum mit der Bundeswehr befasst hat; und wenn, dann nicht gerade im Sinne einer objektiven Information. Diese Filmberichte versuchen nun offensichtlich, diesem gravierenden Mangel abzuhelfen. Zutreffend stellt der Autor fest: "Wenn die Bundeswehr unsere Bundeswehr ist, müssen ihre Sorgen auch unsere Sorgen sein." Und die Sorgen sind in der Tat nicht gering. Wie ist die Ausbildung der Truppe zu gewährleisten, wen 40 000 Korporäle fehlen? Ihre Spezialisierung reicht heute vom Verwaltungsbeamten bis zum Elektronenfachmann. Die Sendung gab einen guten, sachlichen Überblick über diesen weithin unbekannten Berufsstand (ab 14 / WDR)
21:00 Stunde der Entscheidung
Heute: Ein perfekter Plan
Mit Annie Farge (Yvette Duval), Jack Klugman (Steve Zaro), Pat O'Brien (Polizeileutnant John Curwood), Phyllis Thaxter (Mildred), Coleen Gray (Dorothy Nehf), Robert Clarke (Adam Conway), Dabney Coleman (William Gunther), Barbara Bell Wright (Agnes Miller), Luis Delgado (Paine), Dale van Sickel (Abner Wright)
Yvette Duval möchte unbedingt mit Steve Zaro bekannt werden. Bei einer Party lernt sie dessen Frau Millie kennen und verabredet mit ihr eine Autofahrt. An einer abgelegenen Stelle stößt Yvette Millie in einen Abgrund und täuscht einen Unfall vor. Doch schon bald wird sie unter Mordverdacht festgenommen. Sie drängt Steve, den sie zu lieben vorgibt, ihr den besten Verteidiger zu besorgen. Dabei erfährt Steve, warum Yvette so hartnäckig hinter ihm her ist und sogar vor einem Mord nicht zurückgeschreckt hat ...
Gong 29/1965: Eine Frau versucht mit allen Mitteln, sogar mit einem raffinierten Mord, einen Mann für sich zu gewinnen. Grob gezimmerte Krimi-Serie. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.07.1965: Zwar schien Mr. Zaro sehr traurig, als seine Frau einem Mord zum Opfer fiel, aber sieh da, Dorothy, sein stiller Schwarm, wartete bereits. Und eine Millionenerbschaft dazu. Und Yvette, die attraktive Mörderin, konnte überhaupt nicht verstehen, warum ihr famoser Plan so kläglich gescheitert war. Ein hübsch gebauter Psychokrimi, bei dem die Logik zwar ein wenig zu kurz kam, der dafür aber mit viel Spannung entschädigte. Regie führte Ida Lupino
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
21:45 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
Anschließend
Kommentar
22:00 Der Klassenaufsatz
Fernseherzählung von Erwin Wickert, Personen und Darsteller: Siebusch (Karl Georg Saebisch), Geiger (Paul Edwin Roth), Geiger als Primaner (Marc Luxemburger), Christa (Helga Roloff), Christa als Primanerin (Barbara Peters), Eva (Ruth Maria Kubitschek), Eva als Primanerin (Ursula Malewski), Lohmann (Carl Lange), Lohmann als Primaner (Uwe Jens Bruhn), von Scholz (Werner Meissner), von Scholz als Primaner (Gerd Böckmann), Müller-Detmold als Primaner (Dietrich Neumann), Schirmer (Ernstwalter Mitulski), Journalist (Hanns Bernhardt), Sekretärin (Ilde Overhoff), Reisinger (Erich Aberle), Georgi (Bernd Wurm), Kilians Tante (Mila Kopp), Kilian (Günter Hutsch), Studienrat Jäger (Friedrich von Bülow), Musik: Peter Zwetkoff, Szenenbild: Horst Scheel und Jost Bednar, Regie: Harald Benesch
Studienrat Siebusch stellt seinen Oberprimanern als letzten Schulaufsatz das Thema "Wie ich mir mein Leben vorstelle". Er erhält die unterschiedlichsten Arbeiten, viele sehr unrealistische Vorstellungen, Künstlernaturen und Beamtenseelen treten zutage. Die Zukunft bringt vor allem den Krieg, der alle Blütenträume zerstört. Dreißig Jahre nach der Schulzeit besucht einer der Klassenkameraden das alte Gymnasium, denkt im leeren Klassenzimmer an damals, lässt an sich vorüberziehen, was ihm und seinen Mitschülern wirklich widerfahren ist. Knapp und prägnant umreißt das Spiel das Schicksal einiger Menschen, die Diskrepanz zwischen Illusion und Wirklichkeit, Streben und Scheitern ...
Gong 29/1965: Flüchtig skizzierte Schicksale von sieben Menschen, die einmal in dieselbe Schulklasse gegangen sind. Pessimistisches Bild einer Generation, deren Hoffnungen von politischen Ereignissen und durch eigene Unzulänglichkeiten zerstört wurden. – In knappen, prägnanten Zügen umreißt Erwin Wickert in diesem Spiel das Streben und Scheitern einer Generation im Ablauf der letzten dreißig Jahre. Etwa ab 16
ARD-Erstsendung: 1. Dezember 1963 (SWF)
23:15 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Erwachsen müsste man sein
Heitere Familiengeschichten
Heute: Wer einmal lügt ...
Mit Hugh Beaumont (als Mr. Ward), Barbara Billingsley (als Mrs. Ward), Jerry Mathers (als Biber), Tony Dow (als Wally)
Mutter verbietet Biber ausdrücklich, in seinem guten Anzug draußen zu spielen. Als Bibers Freund kommt, vergisst der Junge natürlich die Ermahnungen und zerreißt sich die die Hose. Zu Hause traut er sich nicht, die Wahrheit zu gestehen und erfindet die Geschichte, dass ihn ein Hund angefallen habe. Als der Schwindel auffliegt, wird Biber bestraft. Und noch einmal hat er großes Pech. Denn: Wer einmal lügt ... (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Familientreffen
Fernsehspiel von Jill Glew und A. C. Thomas, deutsch von Hanna Eberporst, Personen und Darsteller: Margaret (Ida Krottendorf), Raymond (Wolfgang Weiser), Charles (Hans Caninenberg), Frances (Bruni Löbel), Judith (Christine Oesterlein), Mabel (Lisa Helwig), Henry (Willy Maertens), Gordon Prescott (Norbert Kappen), Vikar (Max Strassberg), Musik: Gerd Luft, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Harald Benesch
Henry Bascombe, britischer Gelehrter und eine Kapazität auf dem Gebiet der Erforschung nordischer Sagas, ist mit 80 Jahren gestorben. Das schreibt jedenfalls die "Times", und dann muss es ja laut Meinung der Engländer stimmen. Merkwürdigerweise hat Margaret, Tochter des Verstorbenen und bis zuletzt seine Haushälterin, zur Beisetzung nur ihre Geschwister eingeladen: Charles, Raymond und Judith, die sich seit Jahren nicht um ihren Vater kümmerten ... Aufgeschreckt durch den Artikel in der "Times" erscheinen aber auch einige andere Trauergäste, mit denen niemand gerechnet hat. Kein Wunder, dass im Hause Bascombe eine äußerst gereizte Stimmung herrscht. Plötzlich möchte Tante Mabel den Toten sehen. Als Margaret versucht, ihr dieses Vorhaben auszureden, kommt der Familie ein furchtbarer Verdacht. Ist Henry Bascombe möglicherweise nicht freiwillig aus dem Leben geschieden? Margarets Erklärung lässt den Trauergästen das Blut in den Adern gefrieren ...
Gong 29/1965: Ein bisschen makaber anmutendes, doch menschlich gemeintes Spiel. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.07.1965: Nicht nur das Theater, auch das Leben spielt liebend gern Komödien und lässt nicht einmal die guten Alten aus, die ihre vier Wände nur noch selten verlassen, die aber gerade deshalb einen Anspruch darauf haben, dass sich ihre Nächsten um sie kümmern. Wenn nun eine Komödie, wie das hier geschah, den Tod als Happy-End versöhnlich und auch noch mit leisem Humor zu schildern weiß, dann darf man ihren Autoren bescheinigen, dass ihnen ihr besinnlicher Griff in das erfüllte Leben ihres 80jährigen Geburtstagskindes vollauf gelang. Das ganze Ensemble, mit Willy Maertens und Lisa Helwig in den Rollen der beiden alten Geschwister, war von Harald Benesch vorzüglich geführt, und die beiden Überraschungspointen zu Beginn und am Ende des Spiels waren echte komödiantische Volltreffer
Gong 33/1965 schrieb in seiner Kritik: Finster, britisch-makaber so bot sich dieses Fernsehspiel dar, und so inszenierte es, hart pointiert, auch Harald Benesch, genüsslich auf die Hauptpointen zusteuernd. Für Freunde des sogenannten Schwarzen Humors war dies ein Vergnügen, zumal eine ganze Schar tüchtiger Darsteller ihr Können in den Dienst dieser Unternehmung stellte. Mit dem Stoßseufzer "Die liebe Verwandtschaft" lassen die Autoren ihren dezent-zynischen Luftballon aufsteigen und platzen. Dabei ist das Thema im Grund so alt wie das Lustspiel selbst: ein alter Gentleman stellt sich tot. Prompt trifft seine Familie, auffällig Trauer mimend, ein, und prompt setzt es Krach. Da erscheint der vermeintlich Tote wieder auf der Szene. Ihm war es nur darum zu tun gewesen, seinen 80. Geburtstag recht feierlich zu begehen. Seinen "echten" Tod konnte man freilich hierzulande nur als wenig geschmackvolle Schlusspointe sehen
21:10 Blickpunkt
Zeitgeschehen – nah gesehen (ab 16)
21:40 Angkor – Toleranz in Stein
Tempelstadt in Kambodscha
Bericht von Gisela Bonn und Paul Zils, Sprecher: Paul Klinger
Vor rund 60 Jahren wurde die Welt von der Nachricht überrascht, dass französische Forscher unter Urwaldgestrüpp und Lianen entdeckten, was zu einer Sensation in der Kulturgeschichte der Völker wurde: Angkor, geheimnisvolle Tempelstadt der Khmer, von der Reisende schon im Mittelalter berichteten. Über fünfhundert Jahre hat der kambodschanische Dschungel sein Geheimnis gehütet. Der Beitrag beschreibt eine faszinierende alte Kultur und deutet sie auf eine bemerkenswerte Weise (ab 14)
22:20 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Prisma
Wiederholung von gestern
11:10 Warschau – unbesiegbare Stadt
Wiederholung von gestern
12:25 Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
Entlang dem großen Nil
Wiederholung von gestern
13:30 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr "Vater gesucht", tschechische Filmkomödie (1961) (– 17:10 Uhr)
17:15 Programmvorschau
17:25 Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
Von Phosphaten, Fellachen und Baumwolle
Anschließend: Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
Ägyptisches Kunsthandwerk
18:15 Wer – wann – wo?
DFF-Sportvorschau
18:35 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
Ansprache
des Generalkonsuls der VAR in der DDR, Saad el Fatatry zum 13. Jahrestag der ägyptischen Revolution
Anschließend: Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
Helden des Meeres
Fernsehfilm der VAR mit Ahmed Mashar, Adel Gmal, Amina Scheriff und Nadia Lutfi, Regie: El Said Bedair
21:10 Deutsche Meisterschaften in der Leichtathletik
21:55 Aktuelle Kamera
22:20 Sport aktuell
22:30 Blaulicht (22)
Heute: Prozess Jutta H.
Fernsehspiel von Günter Prodöhl, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Hauptmann Bruno Wernicke (Bruno Carstens), Oberleutnant Alexander Thomas (Alexander Papendiek), Leutnant Horst Timm (Horst Torka), Jutta Heintze (Ruth Maria Kemper), Dieter Heintze (Edwin Marian), Ilse Heintze (Elfriede Florin), Kind Monika Heintze (Marita), Gerda Rudloff (Sabine Krug), Vorsitzende des Gerichts (Brigitte Lindenberg), Staatsanwalt Siebert (Werner Senftleben), Dr. Muhrer, Verteidiger (Horst Schön), Richard Helmer (Roman Silberstein), Gerdas Freundin (Gerti Eichler), Frau Krüger (Berti Deutsch), Herr Krüger (Lutz Friedrich), Dr. Wöhlert (Peter Brang), Arzt (Paul Lewitt), Betriebsschutzmann (Walter Schramm), Justizwachtmeister (Ottomar Kleist), Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder, Kostüme: Ruth Karge, Musik: Karl-Heinz Schröder, Regie: Otto Holub
Die Ehe von Jutta und Dieter Heintze ist nach der Geburt des zweiten Kindes in eine schwere Krise geraten. Dieter beginnt ein Verhältnis mit einer anderen Frau. Um ihre Ehe zu retten, sieht Jutta nur noch eine Möglichkeit: das zweite, unerwünschte Kind zu töten ...
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28. Mai 1964

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Brücke der Vergeltung
Wiederholung vom Mittwoch
12:40 Kurznachrichten
19:00 Kurznachrichten
Anschließend
Tipp-Revue
19:03 Fernsehküche
Küchenchef Hans Hofer bereitet und serviert heute ein sommerliches Abendessen
Österreich-Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: Küchenchef Hans Hofer machte uns Appetit auf ein "sommerliches Abendessen". Es dürfte, kurz gesagt, "oho" sein, außerdem praktisch, denn man kann es auf die Reise mitnehmen. Freilich: Die Zeit, wo man unter "sommerlich" auch "leicht" verstanden hat, scheint vorbei zu sein. Der Wirtschaftswundermensch reist nicht mit Salatblättern, Äpfeln oder mit den köstlichen Ribiseln im Koffer. Das Fernsehen empfiehlt vielmehr ein sommerliches Abendessen, in dem der Reihe nach Butter, Schweinebraten, Schinken, Selchfleisch, Zunge, Emmentaler und harte Eier vorkommen. So wird mancher Urlauber, der diesen Feinspitz-Ratschlag befolgt hat, am Ende seiner Reise nicht mehr in die Hose passen
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Schaufenster
20:00 Undine
Von Jean Giraudoux, deutsch von Hans Rothe, Personen und Darsteller: Andreas (Horst Beck), Eugenie (Gefion Helmke), Hans (Siegfried Rauch), Undine (Sabine Sinjen), Erste Nixe (Ulrike Laurenze), Zweite Nixe (Ute Remus), Dritte Nixe (Dietlind Macher), Wasserkönig (Kurt Ehrhardt), Hofmarschall (Dirk Dautzenberg), Theaterdirektor (Hans Timerding), Robbenbesitzer (Hans Röhr), Dame (Helga Feddersen), Bertha (Katinka Hoffmann), Bertram (Matthias Habich), König (Walter Jokisch), Königin (Hilde Volk), Erster Diener (Manfred Baum), Zweiter Diener (Lothar Schock), Erster Fischer (Werner Veidt), Zweiter Fischer (Robert Rathke), Erster Richter (Wolfried Lier), Zweiter Richter (Erland Erlandsen), Spülmagd (Ilsemarie Schnering), Schweinehirt (Walter Schultheiss), Musik: Peter Zwetkoff, Kamera: Gerd Schäfer, Szenenbild: Jan Schlubach, Regie: Peter Beauvais
ARD-Erstsendung: 28. März 1965
22:00 Unternehmen Fischotter
Ein Film des Bundesministeriums für Landesverteidigung
Der Manöverfilm zeigt, welche Aufgaben der Pioniertruppe des Bundesheers zufallen, wenn eine fremde Macht die österreichische Neutralität verletzen sollte. Beim 2. Internationalen Festival des militärischen Films in Versailles im Juni erhielt der Beitrag den 2. Preis, die "Silberne Sonne"
22:30 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:05 Deutsch für Inländer (3)
Kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel
19:30 Zeit im Bild
20:00 Räuber und Gendarm
Ein Spielfilm mit Toto Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:35 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Humboldt-Schule
Heute: Die Wetterfahne, nach anderen Angaben: Der Parkplatz
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Der Erste Weltkrieg (22)
Heute: Ludendorffs Wettlauf mit der Zeit, US-Truppen im Einsatz
BBC-Dokumentarreihe in 26 Folgen
Deutsche Bearbeitung: Roland Brenner
20:45 Der vollstreckende Herr Sebek
Ein unterhaltsames Stück mit Musik von Martin Costa mit Fritz Muliar, Hilde Sochor, Paula Pfluger, Rudolf Carl, Helma Gautier, Mathias Fuchs, Martin Costa, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Herbert Fuchs
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Schweizerischen und Bayerischen Fernsehens
Lief in der ARD am 29. März 1963 und im ORF am 30. Oktober 1963
Anmerkung: Bereits für vergangenen Freitag, 16. Juli 1965 vorgesehen, nach anderen Angaben lief die Dokumentation über den Ersten Weltkrieg um 21:00 Uhr und um 20:20 Uhr "Caroussel d'été" (1)
21:30 Am Fuß der Blauen Berge
Heute: Ein alter Freund
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:30 Programmvorschau

Do, 22. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 24. Juli 1965