Fr, 24. April 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 8 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 23. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 25. April 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Die misslungene Puppe
Eine Spukgeschichte (SDR)
17:20 Mila Kopp
Porträt einer Schauspielerin
Die Sendung zeigt Filmausschnitte aus ihren Filmen "Andreas Schlüter" (1942) und "Mamitschka" (1955) sowie aus der Fernsehproduktion "Jeanne oder die Lerche" mit Liselotte Pulver. Außerdem erleben wir die Künstlerin in einem der Höhepunkte der Stuttgarter Aufführung von Brechts "Mutter Courage", wenn sie den "Song von der großen Kapitulation" interpretiert. Eingeblendet werden Fotos von früheren Auftritten, Theatern und Ensembles, zum Schluss zieht Mila Kopp das Resümee eines großen Schauspielerlebens, das von Stuttgart über München und Berlin wieder nach Stuttgart zurückführte (– 18:00 Uhr / SDR)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferden zeigt
Fernsehspielereien

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Inspektor Garrett
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Der Selbstmörder
Ein Film zur Abschreckung für Selbstmörder und solche, die es werden wollen! In drastischer Weise fordert der Freund dem Selbstmörder in spe nach und nach alle seine irdischen Besitztümer ab, da er sie nach seinem Tod ja doch nicht verwenden kann – eine heilsame Therapie!
Fernsehspiel von Awertschenko mit Howard Vernon, Oliver Hassencamp, Hellane Bey, Regie: Hans Cremer

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Sie schreiben mit
Heute: Zu jung zum Heiraten
In der achten Episode der Reihe geht es um ein frisch verheiratetes Ehepaar. Die Frau fällt mehr oder minder zufällig über Nacht die Karriereleiter hinauf und hat mit einem Male Geld für all die schönen und überflüssigen Dinge in der Hand, nach denen sie sich sehnt. Nicht gewohnt, mit Geld umzugehen und nicht gewillt, das Geld zusammenzuhalten oder alte Schulden zu begleichen, lässt es die Frau zu einer Krise kommen ...
Kurt-Joachim Fischer hat diesen Alltagsstoff dramatisiert, die Zuschauer können wieder eine Fortsetzung der Geschichte verfassen. Die beste Einsendung wird mit zweihundert Mark belohnt. Regie führt Fritz Stapenhorst, der für das SWF-Werbefernsehen bereits die Fortsetzungsgeschichten "Der Tod kam durchs Telefon", "Omas liebe Kinder", "Der Urlaub" und "Kopf hoch, Renate" inszenierte

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Sie schreiben mit
Heute: Zu jung zum Heiraten

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Sie schreiben mit
Heute: Zu jung zum Heiraten

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Wetterkarte
Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:20 Geschichte vom Soldaten
Nach Ramuz von Hans Reinhart, Musik von Igor Strawinsky, Personen und Darsteller: Der Vorleser (Mathias Wieman), Der Soldat (Rudi Geske), Der Teufel, gespielt (Siegfried Wischnewski), Der Teufel, getanzt (Jürgen Feindt), Die Prinzessin (Christine Moosmann)
Unter der Leitung von Paul Sacher spielen: Jakob Krachmalnick (Geige), Rolf Heister (Kontrabass), Martin Hertwig (Klarinette), Werner Mauruschat (Fagott), Franz-Willy Neugebauer (Trompete), Willy Walther (Posaune), Siegfried Rockstroh (Schlagzeug), Choreografie: Gise Furtwängler, Gesamtausstattung: Hein Heckroth, Regie: Wilhelm Semmelroth
Diese "Geschichte" sollte ein Stück mit möglichst wenig Aufwand werden, das Strawinsky 1918 zusammen mit einigen Künstlerkollegen in Lausanne herausbrachte, als die kleine Gesellschaft in Geldnot kam. Auf einer Tournee durch die Schweiz sollte es auf Jahrmärkten, in Scheunen oder im Freien aufgeführt werden. Man musste also alles auf das Nötigste reduzieren, was zu einem Segen dieses Werkes wurde. Das Stück ist eine symbolische Erzählung vom Untergang der Menschlichkeit im Lebenskampf. Die Handlung wird zwischen den Spielszenen von einem Erzähler rezitiert (NWRV)
21:20 Gespräch des Monats
Lohnt es sich, noch Bauer zu sein?
Eine öffentliche Diskussion über die wirtschaftliche und soziologische Lage auf dem Lande unter der Leitung von Fritz Brühl (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Der Hektarjäger
Heiteres Fernsehspiel von Fred Reichwald, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Rudi Resch (Manfred Borges), Bonzo, sein Beifahrer (Werner Troegner), Knopf, Traktorist (Heinz Draehn), Johanna Helm (Katharina Matz), Paul Helm, ihr Vater (Werner Schulz-Wittan), Alfons Zorn, LPG-Vorsitzender (Willi Narloch), Frieda, seine Frau (Ada Mahr), Felicitas, seine Nichte (Ellen Tiedtke), Simon Groth, MTS-Direktor (Gerd Ehlers), Pillmeier, Agronom (Benno Schramm), Puchta, Brigadier (Rudolf Ulrich), Kumpfel, Melker (Werner Kamenik), Spindel, Gastwirt (Frank Michelis), Hämmerlein, Besamungstechniker (Gerd E. Schäfer), Szenenbild: Eberhard Schrake, Filmkamera: Herbert Eckert, Fernsehkamera: Klaus Dorner, Hannelore Großmann, Ingrid Rosemann, Regie: Hans-Erich Korbschmitt
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 6. Oktober 1958
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Augenzeuge / Eine Nacht wie jede andere / Auf den Spuren der Frühgeschichte / Es geht um Wasser / Fuchs tönende Wochenschau, möglicherweise lief auf der polnische Spielfilm "Karriere" im Rahmen der Testsendungen (– 18:55 Uhr)
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Adler 3, bitte melden
Direktübertragung von einer interessanten Ausstellung in Leipzig
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Zeitgezeichnet
20:45 Neue Attraktionen
Sowjetischer Familienfilm (1957) von Boris Dolin und Michail Wituchnowski, Personen und Darsteller: Wassili Guljajew (Wladimir Balaschow), Anna Titowa (Inna Kmit), Pjotr Sacharow (Georgi Slabinjak), Dair (Kemel Albanow), Semjon Iljitsch (Georgi Wizin), Franz Müller (Maxim Borissow), Wassili Guljajew als Kind Wanja (Anatoli Gawrilow) sowie Dmitri Kostrjukow, Galina Krwatschenko, Georgi Milljar, Nikolai Jermakow und andere, Szenenbild: Konstantin Jefimenko, Kamera: Konstantin Kusnezow, Arkadi Missjura, Musik: Witali Gewiksman, Regie: Boris Dolin
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Der Fenstergucker
Heute mit einem Gang durch das historische Museum der Stadt Wien
20:05 Nationalratswahlen 1959
Eine Sendung der SPÖ
20:15 Der große Optimist
Übertragung aus der Löwingerbühne
22:15 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Der Zeitspiegel
Politisches und Kritisches aus schweizerischer Sicht
Redaktion: Felice A. Vitali
21:15 Havanna Story
US-Fernsehfilm mit Louis Jourdan, Joy Page
21:40 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Do, 23. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 25. April 1959