Fr, 24. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 69 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 23. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 25. Dezember 1965 |
Anmerkung: Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer allgemeinen Fernsehkritik: Karg wie ein ungeschmückter Weihnachtsbaum war wieder das Heiligabend-Programm. Das Fernsehen, das zwei Tage zuvor noch die Millionen einsamer Menschen bemitleidet hatte, bescherte ihnen zwischen den Sendepausen zwei kurze allegorische Bauernspiele |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Schneekönigin Ein Märchenspiel nach Motiven von Hans Christian Andersen ARD-Erstsendung: 25. Dezember 1964 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
15:00 | Vorschau auf das Feiertagsprogramm |
15:30 | Vom Himmel hoch ... Begegnung mit einem mittelalterlichen Lied im Atomzeitalter Manuskript: Heiner Michel und Hans Joachim Peters, Kamera: Rudolf Jasmer, Regie: Dr. Hermann Wenninger Bildmeditation über die Frage, ob die Verkündigung des Luther-Liedes noch in die heutige Zeit passt, zugleich eine Hilfestellung zur Besinnung und zur Prüfung der inneren Haltung gegenüber Gott und der Kirche (RB) |
16:00 | Wir warten aufs Christkind Eine Sendung für Kinder zum Heiligen Abend Geplantes Programm: Erika und ihre Kinder sprechen über Geschenke von früher und heute / ein Bericht von Eugen Schumacher, wie Weihnachten in den verschiedenen Ländern – vom Urwald bis in die Antarktis – gefeiert wird / das Märchen "Die Schneeflocke" von Carl Borro Schwerla und Ulrich Elsässer in bewegten Holzschnittbildern / ein kurzer Spielfilm über zwei oberbayerische Kinder, die einem kleinen Schwarz-Amerikaner zur heißersehnten Krippe verhelfen (Für alle / BR) |
18:00 | Evangelische Weihnachtsvesper ![]() Aus der Dorfkirche in Bremen-Arsten Es predigt Pastor Günther Siedenschnur, Mitwirkende: der Frauenchor Niedersachsen, die Bremer Turmbläser, das Bremer Bachorchester, musikalische Leitung: Adolf Graul (– 18:30 Uhr / RB) |
SFB | |
18:30 | Nun singet und seid froh Kirchen und Chöre in Deutschland und anderswo (– 19:50 Uhr) |
20:00 | Das Apostelspiel Von Max Mell, Personen und Darsteller: Großvater (Hans Pössenbacher), Magdalen (Ulli Philipp), Johannes (Heinz Bennent), Petrus (Gernot Duda), Szenenbild: Karl Schneider, Regie Tom Toelle Zwei verwilderte ehemalige Soldaten klopfen an die Tür eines tief verschneiten Bergbauernhofs. Sie bitten um Obdach, sind aber in Wirklichkeit entschlossen, zu morden und zu rauben. In der Hütte leben das arglose Mädchen Magdalen und ihr alter Großvater. In ihrer Einfalt glaubt das Bauernmädchen, das viel im Neuen Testament liest, die Apostel Johannes und Petrus seien bei ihr eingekehrt. Die beiden Verbrecher erfassen die Situation sofort und geben sich als die beiden Apostel aus. Die feste Zuversicht und der unerschütterliche Glaube Magdalens beeindrucken Johannes so sehr, dass er über sein vertanes Leben nachzudenken beginnt ... Gong 51/1965: Neuinszenierung des bekannten Spiels. Der österreichische Schriftsteller gestaltet in schlichten Knittelversen ein Gleichnis von der alles Böse entwaffnenden Kraft eines klindlichen Glaubens (ab 14 / SWF/HR) |
20:55 | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 Von Johann Sebastian Bach Es spielen die Wiener Solisten unter Wilfried Boettcher Aufzeichnung aus dem Prunksaal der österreichischen Nationalbibliothek in der Wiener Hofburg (– 21:20 Uhr / SDR) |
23:55 | Mitternachtsmesse Aus der Abtei von St.-Bénédcit-sur-Loire Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens/ORTF |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:20 | Vorschau auf das Programm der Feiertage |
14:35 | Mit den Augen des Inders Bilder zur Heilsgeschichte Ein Fernsehfilm von Johannes Rzitka |
15:00 | Das Geschenk der Weisen Eine weihnachtliche Kamera-Erzählung von Janne Furch nach der gleichnamigen Novelle von O. Henry mit Margot Philipp (als Della) und Gerhard Borrmann (als Jan), Musik: Raimund Rosenberger, Szenenbild: Gabriel Pellon, Regie: Karlheinz Bieber Dem jungen Ehepaar Della und Jan stehen traurige Festtage bevor, denn Jan ist arbeitslos. Der Gedanke, einander nichts schenken zu können, ist beiden unerträglich. Jeder hat nur einen kostbaren Besitz. Da ist Jans ererbte goldene Taschenuhr, für die er sich eine Kette wünscht, Dellas Schatz sind ihre wunderschönen langen Haare, für die sie ein paar hübsche Zierkämme möchte. Beide verfallen auf die gleiche Idee: sie verkaufen heimlich ihren einzigen Besitz, um den Wunsch des anderen zu erfüllen ... ZDF-Erstsendung: 23. Dezember 1964 (ab 14) |
16:00 | Gabilan, mein bester Freund US-Spielfilm mit Myrna Loy, Robert Mitchum, Louis Calhern, Regie: Lewis Milestone Gong 51/1965: Spielfilm (The Red Pony, 1949) nach dem Roman von John Steinbeck. Er schildert die leidvolle Freundschaft eines kleinen Farmerjungen zu seinem roten Pony. Sehenswert für alle ![]() |
17:25 | Alle Jahre wieder ... Wir warten auf die Bescherung (– 18:00 Uhr) |
19:55 | Nachrichten / Wetter |
20:00 | Ansprache des Bundeskanzlers |
20:10 | Die Wiener Sängerknaben singen Weihnachtslieder O du fröhliche / Vom Himmel hoch / Kommet ihr Hirten / Es ist ein Ros' entsprungen / O Jesulein süß / Süßer die Glocken nie klingen / Still, still, still / Stille Nacht Regisseur Truck Branss ließ zum jeweils passenden Lied den Ort wechseln: so erklingt "Stille Nacht" vor den erleuchteten Bleiglasfenstern der Klosterkapelle und "O du fröhliche" vor der Orgel des Stifts Heiligenkreuz |
20:30 | Wovon die Menschen leben Fernsehspiel von Gerd Rösler nach einer Erzählung von Leo Tolstoi, Personen und Darsteller: Ssemjon Ssemjonowitsch (Werner Eichhorn), Anina, seine Frau (Eva Kotthaus), Michail (Rüdiger Bahr), Die Nachbarin (Marga Maasberg), Der Gerber (Hans Hessenmüller), Der Herr (Heinrich Fürst), Die fremde Frau (Edda Bühner), Tscherkaschkow (Karl-Heinz Gerdesmann), Der Wirt (Max Walter Sieg), Die alte Woroktschina (Hela Gruel), Der Diener (Gottfried Kramer) und andere, Szenenbild: Walter Haag, Regie: Thomas Fantl Der gutmütige Schuster Ssemjonowitsch lebt trotz fleißiger Arbeit in ärmlichen Verhältnissen, wird von seinen zahlungsunwilligen Nachbarn ausgenutzt. Trotzdem trägt er sein Schicksal gleichmütig und ohne Verbitterung. Seine Frau Anina jedoch hadert mit Gott. Eines Nachts trifft der Schuster bei einer Kapelle einen unbekleideten jungen Mann, der Ssemjon gesteht, er sei von Gott bestraft worden. Der alte Mann nimmt Michael mit nach Hause und erfährt erst viele Jahre später dessen Geheimnis ... Gong 3/1966 schrieb in seiner Kritik: Tolstois gleichnamige, berühmte Erzählung vom Erzengel Michael, den Gott auf die Erde schickt, um dort festzustellen, wovon die Menschen leben, passte ausgezeichnet für den Heiligen Abend, Die wenigen, die dann fernsehen sind meistens Einsame, Verlassene, für die der legendäre Charakter Zuspruch (auch von der Form her) bedeutet, ja, die Zwiesprache herausfordert. Gerd Rösler hat den einfachen Stil der Erzählung in seiner TV-Bearbeitung beibehalten. Das Erstaunliche und Wunderbare wird ganz selbstverständlich hingenommen. Die Menschen, die hier auftreten, sind noch nicht vom Zweifel angekränkelt, vom Realismus gebrochen. Auch die Wiederholung der wichtigsten Passagen in der Erzählung des Erzengels (Rückblende) dient hier nicht der Verlängerung des kurzen Spiels, sondern der Erklärung des Vorganges. Nur ganz am Schluss hätte man die Vorlesung des Ssemjon Ssjemjonowitisch aus dem heiligen Buch stark abkürzen sollen. Die Wirkung verblasste. Werner Eichhorn hatte die naive Kritik, diesen Ssemjon glaubhaft machen zu können, Rüdiger Bahr als Erzengel war ein wenig zu schön und glatt. Eva Kotthaus überzeugte als Frau des Ssemjon (ab 14) |
21:35 | Licht aus der Finsternis Rembrandt – Maler des Evangeliums Dokumentation mit Dr. Willem Visser't Hooft |
22:00 | Wintersportwetter |
22:05 | Evangelische Christvesper Aus St. Sebald in Nürnberg Predigt: Dekan Fritz Kelber |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Weihnachtskonzert Il Musici di Roma: Concerto grosso a-Moll, op. 6, Nr. 4: Larghetto affettuoso, Allegro, Largo, Allegro (Händel): Concerto grosso a-Moll, op. 3, Nr. 8: Allegro, Andante, Allegro (Vivaldi) / Grace Bumbry singt, am Flügel begleitet von Sebastian Peschko Negro Spirituals: My soul's been anchored in the lord, Let us break bread together, Balm in gilead, Ride on King Jesus / Festival String Lucerne: Konzert D-Dur für drei Violinen und Streichorchester Allegro, Adagio, Allegro (Johann Sebastian Bach/Baumgartner) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause bis 27. Dezember 1965 |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:10 | Lieder der Winternächte |
11:30 | Hirsche in den Karpaten |
12:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für die Kinder von 10 Jahren an Festliches Konzert Es ist bereits gute Tradition, dass Volkskammerpräsident Prof. Dr. Dieckmann am Weihnachtstag das Festprogramm eröffnet und die besten Wünsche der Regierung an alle Bürger übermittelt. Das Sinfonieorchester des Zentralhauses der Jungen Pioniere "German Titow", der Chor, die Tanzgruppe und Rezitatoren der Kindertheatergruppe geben den festlichen Rahmen. Prof. Dieckmann hat nach einem alten Text von Max von Schenkendorf eine kleine Melodie verfasst und wird sie heute gemeinsam mit dem Orchester darbieten, der Leiter des Pionierorchesters, Reinhold Krug, hat das Lied instrumentiert Übertragung aus dem Foyer des Amtssitzes des Volkskammerpräsidenten |
13:00 | Ostseestudio Rostock Waidmannsheil |
13:30 | Mit Filmreportern unterwegs 5000 Jahre Ägypten / Stierkampf im Vosic-Gebirge / Goldene Geweihe |
14:40 | Ostseestudio Rostock Intermezzo zu viert Musikalische Plauderei mit Maria Kühne |
15:00 | Märchenzauber auf dem Eis Eisballett |
15:30 | "Ja, ja, der Wein ist gut ..." Ermittlung der Gewinner unseres Wein-Etiketten-Tests |
15:40 | Prof. Flimmrich zeigt den bulgarischen Film Der falsche Prinz Nach einem Märchen von Wilhelm Hauff (1956), Personen und Darsteller: Labakan (Eduard Cupák), Omar (Karel Fiala), Fatma (Jana Rybárová), Sultan (Vladimír Leraus), Sultanin (Dana Medřická), Mutter Mirza (Zdenka Baldová), Adolzaida (Otylie Benišková), Meister Mustafa (Eman Fiala), Ali (Ales Kosnar), Elfie Bey (Alexander Milkovski), ein Fischer (František Kovařik), Mentor (Zdeněk Hodr), Wesir (Kiril Ilinchev), zwei Räuber (Nikola Karadzov / Ivan Obretenov), ein Schüler von Mustafa (Petr Herrmann), Tänzer (Miroslav Kůra), ein Händler (Ladislav Gzela), ein Ausländer (Zdeněk Kampf) und andere, Regie: Václav Krška |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Stellt den Allesgucker an, wir warten auf den Weihnachtsmann |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Die Feiertage am Bildschirm |
18:00 | Die Stunde unterm Lichterbaum |
18:45 | Abendgruß des Kinderfernsehens Das vergessene Kasperle Buch: Nils Werner |
19:00 | Musik alter Meister Das Londoner Solisten-Ensemble spielt Werke von Vivaldi, Telemann und Händel in der Bildergalerie von Schloss Sanssouci |
19:30 | Das Weihnachtswetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Gedanken zu Weihnachten |
20:05 | Zwischen Traum und Tag Ballett-Oper von Henry Purcell, Texte und Fernsehbearbeitung: Dr. Georg Mielke, Personen und Darsteller: Titania (Elisabeth Breul), Oberon (Hans-Joachim Rotzsch / Wilfried Lindner), Puck (Kurt-Wilfried Lewa / Dietrich Stüve), Distelchen (Renate Hoff / Eva Reintaller), Knabe (Joachim Rau / Jörg Albishausen), Holzsammelweib (Manon Chaufour), Sprecher: Klaus Piontek, Mondenstrahl (Bretislav Otevrel), Sternenglanz (Libuse Illeová) sowie Ballett-Mitglieder der Deutschen Staatsoper Berlin und Chor und Großes Rundfunkorchester Leipzig, Choreographie: Ursula Dathe, Musikalische Leitung: Adolf Fritz Guhl, Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Ute Roßberg, Ursula Rotte, Masken: Ruth Siebner, Tonregie: Eckhardt Schönberg, Aufnahmeleitung: Gerda Degen, Inszenierung: Dr. Georg Mielke |
21:10 | Weihnachtsoratorium Kantaten I–III von Johann Sebastian Bach Ausführende: Dresdner Kreuzchor und Dresdner Philharmonie, Leitung: Kreuzkantor Prof. Rudolf Mauersberger, Solisten: Gerda Schriever, Alt: Peter Schreier, Tenor: Theo Adam, Bass Ton: Horst Mutscher, Regie: Rudolf Bey Übertragung aus Dresdner Kreuzkirche |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Kalif Storch Kindermärchen |
16:00 | Musik kennt keine Grenzen Kinder singen und musizieren |
17:20 | Der doppelte Nikolaus Fernsehspiel von Oliver Storz ARD-Erstsendung: 24. Dezember 1964 |
18:00 | Evangelische Weihnachtsvesper Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Bremen |
18:30 | Konzert mit der Camerata Bern Übertragung aus der Kirche von Erlenbach im Simmental |
19:05 | Nachrichten |
19:10 | Die Antenne |
19:25 | Black Nativity Die Weihnachtsgeschichte in Wort, Lied und Tanz – dargestellt von amerikanischen Schwarzen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Heiligabend in der Heimat Das Schweizer Fernsehen besucht Auslandsschweizer in Brasilien und lädt einen von ihnen über Weihnachten in die Heimat ein |
22:15 | Kleine Kostbarkeiten großer Meister Heute: Das Münchner Kammerorchester spielt das Weihnachtskonzert von Archangelo Corelli, Buch und Sprecher: Kurt Dieman, Produktion: Wilfried Scheib, Regie: Peter Tügel Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizerischen Fernsehens |
22:35 | Nachrichten |
23:55 | Mitternachtsmesse Aus der Abtei von St.-Bénédcit-sur-Loire Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens/ORTF (– gegen 01:00 Uhr) |
Do, 23. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 25. Dezember 1965 |