Fr, 25. Dezember 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.613 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 24. Dezember 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 26. Dezember 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens Evangelischer Gottesdienst in der St.-Thomas-Kirche in Straßburg Predigt: Pastor Ernest Rebert Liturgie: Pastor Pierre Lutz Es singt der Kirchenchor St. Thomas, Leitung: Professor Charles Müller. An der Orgel: Elizabeth Hering (–11:00) |
15:00 | Peterchens Mondfahrt Von Gerd von Bassewitz Personen: Anneliese (Cornelia von dem Bottlenberg), Peterchen (Frank von dem Bottlenberg), Mutter (Irmgard Först), Maikäfer (Horst Butschke), Sandmännchen (Dirk Dautzenberg), Nachtfee (Lola Müthel), Sonne (Margot Trooger), Frau Holle (Johanna Koch-Bauer), Windliese (Mira Hinterkausen), Minna (Tilla Hohmann), Blitzhexe (Edith Teichmann), Mann im Mond (Rudolf Therkatz), Wassermann (Wilhelm Wahl), Weihnachtsmann (Karl Luley), Sturmriese (Bernd M. Bausch), Regenfritz (Werner Vielhaber), Eismax (Walter Gottschow), Pfefferkuchenmann (Helmut Dickow), Milchstraßenmann (Hans Müller-Westernhagen) und Donnermann (Alwin Joachim Meyer) Musik nach Clemens Schmalstich von William Keiper Ausstattung: Hein Heckroth Fernsehbearbeitung: Hein Heckroth und Gerhard F. Hering Regie: Gerhard F. Hering Seit Jahrhunderten litt die Familie Sumsemann aus dem Geschlecht der Maikäfer an der verruchten Tat eines Bösewichts: Ihnen allen fehlte das sechste Bein, das dem Urahn einmal von einem schwarzen Mann abgehackt worden war. Die Fee der Nacht rächte sofort diese schlimme Tat und verdammte den Unhold auf den höchsten Mondberg. Aber leider hatte der Übeltäter sein erbeutetes Maikäferbein mit auf den Mond genommen. Und so mußten von nun an alle Sumsemänner mit fünf Beinchen auskommen. Doch die gute Fee der Nacht hatte auch hier einen Ausweg gefunden. Wenn ein Sumsemann zwei artige Menschenkinder finden würde, die noch nie ein Tier gequält haben, dann dürfte er mit ihnen das Glied wieder holen. Aber soviel die Maikäfer auch suchten – sie fanden die braven Kinder nicht. Dem letzten Sumsemann jedoch war das Glück hold. In Anneliese und Peterchen sollte er endlich die langersehnten Retter des sechsten Beines finden . . . (WDR) (–16:50) |
17:00 | Zu Gast beim Schweizerischen Nationalzirkus Knie Eine Übertragung aus dem Zirkus-Krone-Bau in München Für die Zirkusleute dauert das Weihnachtsfest nur wenige Stunden. Am Heiligabend versammeln sich alle in der Manege zu einer kleinen Feier; in den Ställen glitzert irgendwo im Winkel eine Kerze, wenn die Tiere ihre Sonderration bekommen. – Heute erinnert nur noch der Weihnachtsbaum am Rande der Manege an das Fest. Artisten und Tiere arbeiten wie an jedem anderen Tag, um den Menschen – auch Ihnen am Bildschirm – Freude zu bringen. Der Schweizer Nationalzirkus Knie, der zur Zeit im Münchner Zirkus-Krone-Bau gastiert, zeigt Ihnen heute abend ein erlesenes Programm. (BR) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (–19:45) |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Aus dem Cuvilliés-Theater in München Der Barbier von Sevilla Komische Oper in zwei Akten Text von Cesare Sterbini Musik von Gioacchino Rossini Personen: Graf Almaviva (Fritz Wunderlich), Bartolo, Arzt, Vormund der Rosine (Max Proebstl), Rosine, sein Mündel (Erika Köth), Figaro, Barbier (Hermann Prey), Basilio, Musiklehrer (Hans Hotter), Marzelline, Haushälterin im Hause Bartolos (Ina Gerhein), Fiorillo (Karl Ostertag) und ein Offizier (Adolf Keil) Musikalische Leitung: Joseph Keilberth Bühnenbild und Kostüme: Max Bignens Inszenierung: Herbert List Der Barbier von Sevilla ist derselbe schlaue Meister des Rasiermessers, der in der "Hochzeit des Figaro" von Mozart heiratet. In Rossinis Werk hilft Figaro zunächst einmal einem anderen in die Ehe: dem Grafen Almaviva. Graf und Gräfin, Doktor Bartolo und Basilio – sie alle sind Gestalten beider Opern, sind Geschöpfe Mozarts und Rossinis. Der Deutsche ist inniger und tiefer, der Italiener leichter und lustiger – ihre musikalischen Welten sind von verschiedenen Temperamenten geschaffen. Rossini spaßt mit überquellender Laune: Seine Oper ist eine Hochzeit, die Wohllaut und Witz halten. Deshalb lassen wir uns gern zu Weihnachten Teil eins der Geschichten von Figaro schenken, zumal uns das Fernsehen den zweiten, den Mozartschen Teil, schon als Osterei 1959 beschert hat. (BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Do, 24. Dezember 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 26. Dezember 1959 |