Fr, 26. Dezember 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.168 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 25. Dezember 1975 ◀ 1975 ▶ Sa, 27. Dezember 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Tagesschau |
10:05 | Zum blauen Bock Musik und Humor beim Äppelwoi Übertragung aus der Sporthalle der Geschwister Scholl-Schule in Groß-Krotzenburg |
11:35 | witzig witzig Humoristen Kopf an Kopf (bis 11:50 Uhr) |
11:55 | Tagesschau |
12:00 | Weihnachtskonzert 1975 Festliche Musik Das Concertgebouw-Orchester aus Amsterdam spielt das Violinkonzert A-Dur KV 229 von Wolfgang Amadeus Mozart und 'Daphnis und Cloe' von Maurice Ravel Es singt der Kölner Rundfunkchor, Solist: Boris Belkin, Violine |
13:00 | Begegnungen Elf angebrochene Geschichten Darsteller: Hannelore Hoger, Jens Reckert, Konrad Scheuer, Max Schlege, Mickey Trippel, Buch und Regie: Anne Dorn (WDR) |
13:45 | Das Glück der Erde ... Zum 140jährigen Bestehen des Westfälischen Reitervereins fand im Oktober 1975 in der Halle Münsterland in Münster die Olympia-Pferdeschau statt. Aus dem rund dreistündigen unterhaltsam-sportlichen Programm zeigt dieser Beitrag Ausschnitte (WDR) |
14:30 | Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, dem Elefanten und dem Maulwurf auf dem Tannenbaum (WDR) |
15:05 | Drei Nüsse für Aschenbrödel Tschechischer Märchenfilm (WDR) |
16:30 | Vor dem neuen Skiwinter Heinz Maegerlein zeigt Training und Rennen der Favoriten für die Winterspiele in Innsbruck, Stilstudien bei Slalom, Abfahrt, Skiflug und Skiakrobatik (BR) |
17:00 | Tagesschau |
17:05 | Jesus von einem Juden gesehen Film von David Flusser Thema des Films: Die Gestalt Jesu und die Frage, was den Gelehrten an Jesus so ergriffen hat (NDR) |
17:35 | Der Komödienstadel Heute: Das sündige Dorf Komödie von Max Neal, Personen und Darsteller: Thomas Stangassinger, Bauer vom Salmerhof (Gustl Bayrhammer), Stasi, seine Frau (Marianne Lindner), Sepp und Toni, ihre Söhne (Gerhart Lippert, Bernd Helfrich), Korbinian, Sägfeiler (Ludwig Schmid-Wildy), Vevi, seine Tochter (Kathi Leitner), Alois Vogelhuber, Bauer (Alexander Golling), Afra, seine Tochter (Christiane Blumhoff), Musik: Raimund Rosenberger, Szenenbild: Hans Minarik, Regie: Olf Fischer Bauer Stangassinger, gerade Kirchenpfleger seiner Gemeinde geworden, plagen Gewissensbisse. Eine Jugendsünde lastet auf ihm, die aufzufliegen dort, als sich seine beiden Söhne Sepp und Toni in dasselbe Mädchen verlieben ... ARD-Erstsendung: 12.01.1974, Sehbeteiligung: sehr gut (46%), Zuschauerurteil: gut (55%) Gong 51/1975 zitiert die eigene Kritik: ... jede Rolle war optimal besetzt: Man agierte mit viel Spiellaune miteinander ..., fünf von sechs Punkten (BR) |
19:00 | Sport–Jahresrückblick '75 Eine Bilanz im Vorfeld von Olympia Vorgesehene Beiträge: Wintersport - Das Jahr vor Innsbruck / Fußball - Das Jahr der Clubmannschaften / Die Sieger des Jahres / Die Enttäuschungen des Jahres / Sport im Schatten der Leistung / Der Ausblick: Gewagte Prognosen Leitung: Fritz Klein und Jörg Wontorra, Fachleute äußern sich und stellen Prognosen |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Benoni und Rosa (3) Dreiteiliger Fernsehfilm von Per Bronken nach dem Roman 'Die Liebe ist hart' von Knut Hamsum, Personen und Darsteller, Synchronsprecher: Benoni (Knut Husebo / Lutz Mackensy), Rosa (Unni Evjen / Diana Körner), Edvarda (Henny Moan / Ingrid Andrée), Mack (Ingolf Rogde / Franz Josef Steffen), Nikolai (Joachim Calmeyer / Horst Stark), Parelius (Svein Hungnes / Andreas von der Meden), Munken Vendt (Sven Scharffenberg / Volker Lechtenbrink), Musik: Gunnar und May Sonstevold, Regie: Per Bronken Der Lappe Gilbert streut in Sirilund weiter Gerüchte über die Ehe zwischen Benoni und Rosa. Eines dieser Gerüchte ist sogar wahr: Rosas erster Mann Nikolai ist gar nicht tot. Er taucht in Sirilund auf, um sich das Geld zu holen, das ihm Mack versprochen hatte, damit er verschwände und sich für tot erklären ließe. Auch Parelius taucht wieder auf ... (Eine Gemeinschaftsproduktion des Norwegischen Fernsehens NRK mit dem NDR) |
21:45 | New York, New York Bilder aus einer großen Stadt von Werner Baecker Frauen in New York: Hattie Carthan, 75jährige Schwarze aus Brooklyn, von deren Aktivität die ganze Vernon Avenue profitiert / Gloria Vanderbilt: die Millionenerbin entdeckte nach der Scheidung von Leopold Stokowsky ihre eigene 'künstlerische Ader' / Felia Doubrowska: 1913 in Petersburg ausgebildete Primaballerina, die immer noch am 'New York City Ballet' unterrichtet (NDR) |
22:30 | Wilhelm Kempff Ein Porträt von Wolf-Eberhard von Lewinski Am 25. November wurde der große deutsche Pianist 80 Jahre alt. Der Film zeigt ihn in seinem Haus am Starnberger See, als Lehrer in der Casa Orfeo, einem Meisterkurs für junge Konzertpianisten und als Solist (SR) |
23:15 | Tagesschau – Wetter |
23:20 | Drei Männer im Schnee ![]() Österr. Filmkomödie (1955) nach Erich Kästner mit Paul Dahlke, Günter Lüders, Claus Biederstaedt, Regie: Kurt Hoffmann ZDF-Erstsendung: 08.02.1969, erste ZDF-Wiederholung: 21.12.1970 |
00:50 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Das internationale Tanztheater Amerikanische Choreographien Drei repräsentative Ballett-Szenen von George Balanchine und José Limon 'Duo Concertant' von George Balanchine nach Musik von Igor Strawinski: Kay Mazzo und Peter Martins, Regie: Hugo Niebeling / 'Stars and Stripes' von George Balanchine nach Musik von John Philip Sousa: New York City Ballet, Regie: Klaus Lindemann / 'Der Mohr von Venedig' (The moor's pavane) von José Limon nach Musik von Henry Purcell: Toni Lander, Bruce Marks, Vivi Flindt und Henning Kronstam, Regie: Preben Montell |
13:00 | Die Drehscheibe Aktuelles Magazin zur Unterhaltung Im Musikprogramm: Gotthilf Fischer und der Fischer-Chor mit 'Weihnachten in Deizisau und Berlin', sie singen 'O du fröhliche' und 'Süßer die Glocken ...' sowie Peter Schreier mit einem westfälischen Weihnachtslied Durch die Sendung führt Gerd Uhde |
13:30 | Der Kaiser und die Nachtigall Japanischer Puppentrickfilm nach dem Märchen von Hans Christian Andersen |
13:55 | Des Broadways liebstes Kind – Das Musical im ZDF Doctor Doolittle US-Filmmusical (1967) mit Rex Harrison, Regie: Richard Fleischer Gong 51/1975 zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung: Bei den reim-dich-oder-ich-fress-dich-synchronisierten Songs stand allzudeutlich 'My Fair Lady' Pate, die Musik ersäuft in Konvention ... |
16:00 | Heute |
16:05 | Der Scheck heiligt die Mittel (2) Geschichte eines phantastischen Schwindels in zwei Teilen von Henry Kolarz, Personen und Darsteller: Clifford Irving (Horst Frank), Richard Suskind (Richard 'Dick' Suskind), Edith Irving (Judy Winter), Marina (Eva Christian), Polly Myers (Gisela Fischer), Cavendish (Richard Münch), Henderson (R. J. Bartsch), John Landmann (Ulrich von Bock), Harry Lester (Holger Hagen), David Walsh (David Walsh), Tim Rootes (Henry Kolarz), Schalterbeamtin (Regine Lutz), Ginette (Ginette Suskind), Robert T. Bell (Josef Dahmen), McIntosh (Friedrich Schütter), Graphologe (Ludwig Thiesen) sowie Hans Kahlert, Ulrich Matschoss, Jürgen Lier, Gerhard Lippert, Regie: Peter Schulze-Rohr Mittels der 'einfühlsam' nachempfundenen Ausdrucksweise des Milliardärs und gestützt auf sorgfältig und umfangreich recherchierte Details haben Irving und Suskind ein Manuskript von fast 1000 Seiten verfasst. Sogar Hughes-Experten halten den Text für absolut authentisch. Der Verlag kündigt das Werk als 'literarische Sensation' an, während Irvings Frau Edith auf einer Schweizer Bank das dorthin überwiesene Honorar von einer dreiviertel Million Dollar, die Hughes angeblich verlangt hat, kassiert. Doch dann fliegt durch Irvings Geliebter Marina die ganze Affäre auf ... Wiederholung vom 26.05.1974, Sehbeteiligung: schwach (10%), Zuschauerurteil: gut (59%) |
17:40 | Von San Francisco nach Okinawa Die Pazifik-Überquerung des Einhandseglers Claus Hehner |
18:10 | Peter Scholl–Latour berichtet Wächter des Islam und des schwarzen Goldes Saudi-Arabien im Widerspruch |
19:00 | Heute |
19:15 | Christen im Kaukasus Die armenische Nationalkirche |
19:30 | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Von Friedrich Schiller, Fernsehbearbeitung: Oliver Storz, Personen und Darsteller: Fiesco (Klaus Maria Brandauer), Andrea Doria (Rudolf Fernau), Gianettino Doria (Heinz Ehrenfreund), Leonore (Christine Buchegger), Julia (Senta Berger), Verrina (Hans Caninenberg), Mohr (Peter Ehrlich), Bourgognino (Heribert Sasse), Lomellino (Karl Heinz Fiege), Sacco (Günter Lamprecht), Calcagno (Franz Rudnick), Rosa (Sabine von Maydell), Arabelle (Jutta Kamman), Musik: Eugen Thomass, Kamera: Wolfgang Treu, Regie: Franz Peter Wirth Genuas gütiger Doge Andrea Doria ist alt und müde geworden. Sein Neffe und Nachfolger Gianettino reißt die Regierungsgeschäfte an sich und regiert despotisch. Überzeugte Republikaner planen eine Verschwörung. Gianettinos eigentlicher Gegner ist jedoch der mutige Fiesco, der den Umsturz plant, seine wahren Absichten aber geschickt zu verstecken mag ... Oliver Storz hat in unkonventioneller Weise und unter Benutzung aller drei erhaltenen und deutlich verschiedenen Fassungen des Schillerschen Fiesco das Stück für das Medium Fernsehen aufzuarbeiten versucht |
21:30 | Heute |
21:35 | Nevada Smith US-Western (1966) mit Steve McQueen Gong 51/1975 zitiert die Abendzeitung: Ein imposanter Großwestern um das Dilemma der Selbstjustiz. Henry Hathaway versteht sich perfekt auf den großen Bogen vom Bösen, das stets Böses gebären muss. Brillant Steve McQueen als bockbeiniger Tor der Gerechtigkeit |
23:40 | Weihnachten mit Julie Andrews und Peter Ustinov (Julie Andrews Special) Eine weihnachtliche Show mit den Gästen Peggy Lee, Dougie Squires und der Second Generation und dem Treorchy Männerchor, im Musikprogramm: 'Ring Christmas Bells', 'Silent Night', 'Sunny Side of the Street', 'I can't give you anything but love', Regie: John Scoffield |
00:30 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Sesamstraße |
16:30 | Elf 1/2 – Musiksack Heute: Chapman Whitney Streetwalkers |
17:00 | So zärtlich war Suleyken Nach den 'Masurischen Geschichten' von Siegfried Lenz Heute: Ein angenehmes Begräbnis Mit Greta Ockel, Carmen Steinkrauss, Klaus Krüger, Herbert Tennigkeit und Erwin Wirschaz (Wh.) |
17:15 | Mit der Kamera dabei Vorstoß in die Unterwelt Sieben österreichische Höhlenforscher und ein NDR-Team stießen in der Mammuthöhle im Dachsteingebiet in eine Welt ohne Sonne vor |
18:00 | Explorers – Entdecker Mary Kingsley Die kurze Entdeckungsreise der 31jährigen Mary Kingsley an die Küste Westafrikas anno 1893 |
18:50 | Felix, der Kater Zeichentrickfilm |
19:00 | Ihre Heimat – unsere Heimat Lieder, Tänze und Bilder aus der Jugoslawien Mit einem Beitrag aus der Umgebung Belgrads und einem Auftritt des Nationalballetts |
19:15 | Fliegen ist schöner Notizen eines Flugschülers Ein Film von Rolf Eschenbach |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ella Fitzgerald and Joe Pass in concert Aufzeichnung eines Konzertes im Funkhaus Hannover am 27. Oktober 1975 |
21:00 | Der Mann mit der roten Nelke Dokumentarfilm von Klaus Wildenhahn und Gisela Tuchtenhagen Der Beitrag beschäftigt sich mit den letzten beiden Talk-Shows von Dietmar Schönherr. Wer waren die Verantwortlichen? Wieviel Verfügungsgewalt hatte Schönherr über die Sendung, für die er in der Öffentlichkeit und Presse stark kritisiert wurde? |
22:00 | Ich bin eine Sommernacht ... Lisbeth List und Mort Shuman singen Lieder von Jacques Brel Regisseur Ernst O. Draeger drehte eine musikalische Dokumentation um Brügge, Antwerpen und Gent |
22:45 | Je später der Abend Die letzte Talk-Show mit Dietmar Schönherr und den Gästen: Ilse Reichel, Senatorin für Familie, Jugend und Sport in Berlin, Prof. Dr. Wilhelm Vaillant, Chef des Institutes für Vorsorgemedizin und Volker E. Pilgrim, Schriftsteller |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 und Hessen 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 und West 3 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Rotfuchs, Mäuse und Galgenvögel (2) Zweiteiliger CSSR-Spielfilm von Vera Plivova Rotfuchs ist als einzige Freundin Barbara geblieben. In einer schwierigen Situation vergessen er und Mäuserich ihren Streit ... |
18:45 | Lieder, Tänze und Bilder aus Jugoslawien |
19:00 | Paul–Anka–Show Der Popstar feierte im Pariser Olympia mit einer großen Musik-Show sein erfolgreiches Comeback mit alten und neuen Liedern |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Welt der Hedwig Courths–Mahler Griseldis Fernsehfilm mit Klaus Barner, Tatjana Iwanow, Sabine Sinjen, Regie: Peter Beauvais Die mittellose, alleinstehende junge Griseldis von Ronach nimmt bei Graf Harro von Treuenfels eine Stellung an, obwohl sie weiß, dass er wegen Mordes an seiner Frau angeklagt und nur aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde. Ihr Instinkt sagt ihr, dass der Graf Opfer eines Ränkespiels wurde ... ARD-Erstsendung: 09.06.1974, Sehbeteiligung: 41% (gut), Zuschauerurteil: gut (48%) bis sehr gut (22%) Gong 51/1975 zitiert die eigene Kritik: Ein Bilderbuch-Rührstück für unverbesserliche Romantiker, Regisseur und Darsteller machten diese Schnulze telegen, vier von sechs Punkten |
22:05 | Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie G-Dur, KV 318, gespielt vom Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken unter Hans Zender |
22:15 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:20 | Nachrichten |
17:25 | Film als Hobby (26) Fernsehkurs für Schmalfilmamateure Heute: Sie fragen - wir antworten |
17:40 | Bannister ist verschwunden (2) Amerikanische Ehemänner auf der Flucht vor ihrer eigenen Familie Ein Film von Hans Noever |
18:25 | Cleopatra (2) US-Monumentalfilm (1963) mit Elizabeth Taylor |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ikarus Ein Film über Mike Harker und dessen faszinierenden Sport Drachenfliegen Von Manfred Vorderwühlbecke |
21:15 | Das Leben des Carlo Gesualdo Ein Bericht von Klaus Lindemann über das Leben des Künstlers (1560 - 1613) vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Italien. Er will damit die auffallenden Parallelen in beiden Epochen sichtbar machen |
22:40 | Nachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:45 | Programmvorschau |
08:50 | Medizin nach Noten |
09:00 | Nachrichten |
09:10 | Der Flug der Schneegänse |
10:00 | TV–Express |
11:00 | Nachrichten |
11:05 | Peter Schreier singt |
12:15 | Der Reiter ohne Kopf Sowjetischer Abenteuerfilm nach Mayne Reid |
14:00 | Von Spar–, Koch– und anderen Büchern ![]() |
14:25 | Der Wunschbriefkasten |
15:15 | Pittiplatsch reist ins Koboldland |
15:50 | Nachrichten |
16:00 | Die Olsenbande und ihr großer Coup Dänische Filmkomödie |
17:35 | Musik für dich Mit Marek und Vacek, Vaclav Neckar, Jiri Korn, Tereza, Hans-Jürgen Beyer, Sonny Knowles und anderen |
18:45 | Die gestörte Geburtstagsfeier |
19:00 | Mode 76 |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Das unsichtbare Visier Heute: Rätsel des Fjordsdepot im Skagerrak |
22:30 | Der Reigen Spielfilm |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:15 | Das Sandmännchen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Greife wacker nach der Sünde ![]() Frank-Wedekind-Abend mit Helmuth Lohner |
21:05 | Coppelia Ballett von Leo Delibes |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:45 | Alice hinter den Spiegeln Ein Kinder-Musical nach dem Buch von Lewis Carroll |
17:05 | Peter Zeichentrickfilm (Wh.) |
17:10 | Pferd ohne Kopf (2) Ein Film von Walt Disney (Wh.) |
17:55 | Betthupferl Heute: Katzenpeter |
18:00 | Opernführer Marcel Prawy stellt heute vor: Madame Butterfly von Giacomo Puccini Regie: Imre Csekö |
18:30 | Der 1. FC Ambleteuse Die nicht unwesentlichen Probleme eines frischgebackenen Fußballpräsidenten in einer französischen Kleinstadt Ein Film von Alain Quercy über das Alltagsleben französischer Kleinbürger, Regie: Régis Forissier |
19:30 | Zeit im Bild 1 mit Kultur |
19:50 | Sport |
20:15 | Madame Butterfly Musikalische Tragödie von Giacomo Puccini, Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa, Fernsehbearbeitung: Jean-Pierre Ponnelle und Jean-Louis Martinotty, Personen und Darsteller: Cho-Cho-San, genannt Butterfly (Mirella Freni), F. B. Linkerton (Placido Domingo), Suzuki (Christa Ludwig), Konsul Sharpless (Robert Kerns), Goro (Michel Sénéchal), Fürst Yamadori (Giorgio Stendoro), Onkel Bonze (Marius Rintzler) Es spielen die Wiener Philharmoniker unter Herbert von Karajan, Regie: Jean-Pierre Ponnelle In italienischer Sprache Regisseur Ponnelle versucht in seiner Bearbeitung die Sentimentalität weitgehend zu verbannen. Mirella Freni spielte erstmals die Butterfly. Um japanische Gestik und Mimik einzulernen, stand ihr bei den Dreharbeiten Michi Tanaka zur Seite, die Witwe von Victor de Kowa |
22:40 | Balduin, der Ferienschreck Frz. Filmkomödie (1967) mit Louis de Funès |
00:10 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Winnetou und das Halbblut Apanatschi Karl May-Western (1966) mit Uschi Glas, Lex Barker, Pierre Brice, Regie: Harald Philipp |
19:30 | Giotto di Bondone Wegbereiter der neuzeitlichen Malerei in Italien Ein Film von Antonio Moretti |
20:15 | Alte Hüte aus Wien Klassische Szenen aus dem Wiener Cabaret von Hugo Wiener, Ernst Hagen, Karl Farkas und Helmut Qualtinger Siehe ZDF-Programm von gestern, 21:35 Uhr |
21:25 | Gemeinsame Sache US-Fernsehfilm (O: No Place to run) von James G. Hirsch, Personen und Darsteller: Hyam Malsh (Herschel Bernardi), Doug (Scott Jacoby), Bonnie Howard (Stefanie Powers), Jay Fox (Larry Hagman), Arzt (Tom Bosley), Regie: Delbert Mann Bei einem Unfall verlor der 16jährige Doug seine Adoptiveltern. Hyam Malsh nimmt den jungen Mann, den sein Sohn und seine Schwiegertochter so liebten, bei sich auf. Trotz aller Gegensätzlichkeit empfinden der Bub und der Alte tiefe Sympathie füreinander. Hyams Alter und seine Krankheit veranlassen die Jugendbehörde, Doug wieder in ein Heim einzuweisen ... |
22:40 | Zeit im Bild 2 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Tales of Beatrix Potter Ein englischer Tierballettfilm, getanzt vom London Royal Ballet |
16:00 | Venedig im 18. Jahrhundert (2) Gesehen von Francesco Guardi, beschrieben von Reiner Hagen Heute: Die Sitten der Patrizier |
16:30 | Spengler–Cup Schweiz - CSSR Übertragung aus Davos, Sprecher: Ernst Hui |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
19:00 | Das Meer Ein Film des kanadischen Fernsehens von Colin Low über die Erlebnisse eines Tiefseetauchers Deutsche Bearbeitung: Verena Grendi |
19:30 | Der wilde und der zahme Westen Heute: Der Weihnachtsstrumpf Fernsehfilm nach O'Henry |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Blüten im Staub US-Spielfilm (1941) |
21:55 | Tagesschau |
22:05 | Spengler–Cup Polen - Finnland Teilübertragung aus Davos |
Anschließend Programmvorschau |
Do, 25. Dezember 1975 ◀ 1975 ▶ Sa, 27. Dezember 1975 |