Fr, 26. Dezember 1980
Seite zuletzt bearbeitet vor 796 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 25. Dezember 1980 ◀ 1980 ▶ Sa, 27. Dezember 1980 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der endlose Horizont US-Spielfilm (1959) mit Robert Mitchum, Deborah Kerr, Regie: Fred Zinnemann Gong 51/1980: Der US-Filmführer gibt die Höchstnote: vier Sterne (hervorragend) Lief im ZDF am 19.05.1975 ![]() |
14:10 | Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Heute: Kantate III Es singen die Regensburger Domspatzen, es spielt das Collegium St. Emeran, Leitung: Hanns-Martin Schneidt Gespielt werden die sechs Kantaten auf Originalinstrumenten der Entstehungszeit des Oratoriums 1734 Aufzeichnung aus dem Dom zu Regensburg (BR) |
14:40 | Der Mondschimmel (2) Fernsehfilm in drei Teilen von Brian Hayles Eine Geschichte voll Sagen und Mythen, in deren Mittelpunkt ein blindes Mädchen steht. – Dianas Abenteuer beginnen nun erst richtig. Niemand weiß, dass der Mondschimmel das blinde Mädchen abholt und zum Grünen König gebracht hat. Dieser bittet Diana, sein Leben zu erneuern ... (ab 12 / SDR) ![]() |
15:30 | Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben Komödie um Tod und Leben von Kurt Wilhelm nach einer Erzählung von Franz von Kobell, Personen und Darsteller: Brandner Kaspar (Fritz Straßner), Marei, seine Enkelin (Yvonne Brosch), Boandlkramer (Toni Berger), Der heilige Portner (Gustl Bayrhammer), Florian, Knecht (Henner Quest), Simmerl, herzoglicher Jäger (Josef Bierbichler), Alois Senftl, Bürgermeister (Josef Saxinger), Theres, Brandners Base (Paula Braend), Anna (Erni Singerl), Vroni, ihre Tochter (Evelyn Palek), Wastl, Gstanzlsänger (Franz Meßner), Pfarrer (Alfred Pongratz), Nantwein (Gerd Anthoff), Turmair (Ludwig Schmid-Wildy), Erzengel Michael (Heino Hallhuber) und andere, Regie: Kurt Wilhelm Fernsehfassung einer Inszenierung des Residenztheaters München Dem alten Jagdgehilfen Kaspar Brandner aus dem Tegernseer Tal gelingt es, dem Tod, der ihn in Gestalt des 'Boandlkramers' holen will, beim 'Kearschgeist' 18 Lebensjahre abzuschwindeln. Doch dieses Geschäft wird offenkundig, als Brandners Enkelin zu früh in den Himmel kommt ... Das Stück steht seit Januar 1974 auf dem Spielplan des Residenztheaters. Am 1. Dezember 1980 fand die 278. Aufführung statt Gong 51/1980 zitiert Die Abendzeitung: Ein ergötzliches Festtagsspiel für die ganze Familie ARD-Erstsendung: 24. Dezember 1975, Sehbeteiligung: 18%, erste Wiederholung am 27.12.1977 (BR) |
17:20 | Tagesschau |
17:25 | Spejbl und Hurvinek in Monte Carlo Die Prager Volksmarionetten präsentieren eine tschechoslowakische Galarevue Gäste: Karel Gott, Jiri Korn, Helena Vondrácová, Lenka Filipová, Felix Slovacek und Milos Kirschner, der "Chef" der Marionetten, Regie: Jan Bonaventura (BR) |
18:10 | Fra Diavolo Komische Oper von Daniel Francois Auber, Text von Eugène Scribe, Personen und Darsteller. Fra Diavolo (Frederic Mayer), Lord Kookburn (Heinz Friedrich), Pamela (Hanna Fahlbusch-Wald), Lorenzo (Anton de Ridder), Zerline (Janet Perry), Beppo und Giacomo, zwei Banditen (Manfred Lichtenfeld, Hans Kraemmer) Chor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, musikalische Leitung: Peter Falk, Inszenierung: Dietrich Haugk Aufzeichnung aus dem Staatstheater am Gärtnerplatz München Gong 51/1980 zitiert die Süddeutsche Zeitung: Heiter-gelöstes Musiktheater und tz München: Hinreißend frivole Räuber-Oper Lief 1978 und 1979 im Bayerischen Fernsehen (BR) ![]() |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Der Mädchenkrieg (2) Fernsehfilm in zwei Teilen von Alf Brustellin und Bernhard Sinkel nach dem gleichnamigen Roman von Manfred Bieler mit Adelheid Arndt (Sophie), Katherine Hunter (Katharina), Antonia Reininghaus (Christine), Hans-Christian Blech (Dr. Sellmann, ihr Vater), Matthias Habich (Jan Amery), Dominik Graf (Pavel Sixta), Christian Berkel (Karol Djudko), Eva-Maria Meineke (Kalman), Valter Taub (Dr. Lustig), Svatopluk Beneš (Vavra), Jan Tríska (Schwerdtfeger), Dana Medrická (Hanka), Václav Postránecký (Pater Svoboda), Karel Hermánek (Victor), Lieder gesungen von Lena Valaitis, Musik: Nicos Mamangakis, Regie: Alf Brustellin und Bernhard Sinkel Der Krieg ändert auch das Leben der drei Schwestern. Sophie entflieht der Liebe zu ihrem Schwager ins Kloster, Christine hält sich Liebhaber und pflegt ihren gesellschaftlichen Status als Gastgeberin der deutschen Besatzer, Katharina folgt Karol in den Untergrund Kritiken siehe gestern (ab 14 / SDR) ![]() |
21:25 | Der Rennsteig Bericht von Lutz Lehmann und Fritz Pleitgen Walther von der Vogelweide und Martin Luther, Johann Sebastian Bach und Richard Wagner, August Bebel und Wilhelm Liebknecht – Namen, die mit Eisenach und dem Thüringer Wald verbunden sind. Heute ist der Thüringer Wald ein beliebtes Erholungsgebiet der DDR, zugleich eine wichtige Industrieregion. Eisenach ist der Ausgangspunkt dieser Reportage. Über den Rennsteig geht es nach Schmalkalden, Zellamehlis, Suhl, Ilmenau und Saalfeld (SFB) |
22:10 | Tagesschau |
22:15 | Wir sind keine Engel US-Spielfilm (1955) mit Humphrey Bogart, Aldo Ray, Peter Ustinov, Regie: Michael Curtiz Gong 51/1980 zitiert die Düsseldorfer Nachrichten: Witziger Film, gespielt von drei Erzkomödianten, denen die Gaunerspielerei sichtlich Spaß bereitete ARD-Erstsendung: 21.12.1973, Sehbeteiligung: 38%, Urteil: sehr gut; erste Wiederholung am 11.10.1975, Sehbeteiligung: 27% ![]() |
00:00 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Pippi Langstrumpf Heute: Pippi auf Sachensuche |
16:30 | Der Löwe im Karton Kinderfilm von Hans-Henning Borgelt Ein kleiner Junge findet im Park einen Karton mit einem Katzenbaby. Bald kursieren Gerüchte, da er über seinen Fund keine genaue Auskunft gibt. In dem Karton sei ein blutrünstiger Löwe, heißt es ... |
17:00 | Der ältere Sohn (2) Sowjetische Filmkomödie in zwei Teilen nach einem Theaterstück von Alexander Wampilow mit Jewgenij Leonow, Natalja Jegorowa, Wladimir Isotow, Nikolai Karotschenzow Regie: Witali Melnikow |
18:00 | Die Sendung mit der Maus |
18:30 | Salz der Erde Brasiliens Kirche kämpft für die Landlosen Bericht von Rolf Pflücke |
19:00 | Die Illusionen habe ich mir abgeschminkt Lebensläufe freigekaufter DDR-Häftlinge in der Bundesrepublik Jedes Jahr werden rund 1500 politische Häftlinge aus der DDR in die BRD entlassen – "freigekauft" im Rahmen deutsch-deutscher Vereinbarungen. Auf diese Weise sind seit 1964 etwa 13 000 Menschen in den Westen gekommen. Die Autoren Mascha M. Fisch und Wolfgang Landgraeber unterhielten sich mit einigen von ihnen, wollten wissen, ob sie hier Fuß fassen konnten und von welcher Seite sie Hilfe erhielten und warum so viele scheitern |
19:45 | Alfred Brendel spielt Franz Schubert Moments Musicaux op. 94 / Nr. 2 As-Dur Andantiono / Nr. 3 f-Moll Allegro moderato / Nr 4 cis-Moll Moderato |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Heydru Eine Geschichte aus Island Film von Bernhardt Stampfer und Sigurdur Grimsson Der Isländer Kristian hat drei Jahre in London und Paris studiert und ist nun zurückgekehrt in die kleine Stadt im Nordwesten der Insel. Er sieht, dass die Jugend in die Disco geht, ins Kino ... Das alte Island – wo kann man es noch spüren? Kristian fährt auf das Inselchen Vigur. Er trifft einen Bauern, der zwar auf den Bildschirm schaut, aber noch an Elfen glaubt. In einem verlassenen Dorf begegnet Kristian dem alten Jon und hört von der Landflucht. Jon erzählt weiter – die Sage von der Landnahme vor tausend Jahren |
21:30 | Groß und klein (2) Szenen von Botho Strauß mit Edith Clever als Lotte Groß und klein mit Tina Engel, Udo Samel, Meray Ülgen, Hildegard Wensch, Gunter Berger und anderen, Familie im Garten mit Willem Menne, Hans Madin, Tina Engel, Udo Samel, Diktat mit Udo Samel, Der eklige Engel mit Gunter Berger, In Gesellschaft mit Willem Menne, Regie: Peter Stein Die Fernseh-Inszenierung entstand nach einer Aufführung der Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin. Peter Stein nennt sie einen "Theaterfilm", Edith Clever erhielt für ihre Leistung enthusiastische Kritiken Strauß beschreibt Szenen aus dem Leben einer jungen Frau namens Lotte. Lotte sucht die Begegnung mit einer Schulfreundin – über die Sprechanlage des Hochhauses: Sinnbild für die Kontaktarmut unserer Zeit. Auch Lottes Familie bringt keinen Halt; Alkohol und Streiterein bestimmen den Alltag. Auf der Suche nach ihrem Ich, nach einer Hoffnung, gelangt die Frau schließlich ins Wartezimmer eines Psychiaters. Für ihn ist sie kein Fall. Er erklärt sie für gesund ... (– 23:40 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Sport '80 (2) Höhepunkte im Rückblick Fußball: Eintracht Frankfurts Weg zum UEFA-Pokalsieg / Radsport: Tour de France in Hessen |
19:00 | Kinderspiel in Kaisers Zeiten Von Gina Angress-Köhler und Heinz Grossmann Die Autoren stellen einen Sammler vor, dessen Kinderspielzeug-Kollektion einen beträchtlichen Wert hat |
19:15 | Weihnachten im Discozelt Disco-Musik im Weihnachtslook, aufgenommen in Leysin in der Schweiz und im Zelt mit Leo Sayer, Kate Bush, Boney M., ABBA, The Raes, Bonnie Tyler und anderen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Alleingang Auf der Suche nach Geborgenheit Der Restaurator, Kunstdozent, Bildhauer und Schmied Michael Schiltsky lebt mit seiner Familie in einem pfälzischen Dorf. Er sammelt und verformt tausend Dinge. Sein Bedürfnis ist es, vor allem den Kindern Freiräume der Phantasie zu eröffnen |
21:00 | Groß und klein (1) Siehe Nord 3, gestern 20:15 Uhr |
23:00 | Heut' Abend: Meisterswinger Mit den Jazz-Pianisten Dorothy Donnegan, Samy Price, Jay McShann, Hans van der Sys, Dick Wellstood (– 00:00 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Eine Weihnachtsgeschichte (1) Zeichentrickfilm für Kinder nach dem Roman Charles Dickens ARD-Erstsendung: 10.12.1979 |
18:00 | Abenteuer im hohen Norden (2) Fünfteilige italienisch-jugoslawische Fernsehserie Heute: Hunde und Wölfe Jack London und seine Gefährten machen auf dem schwierigen Weg nach Alaska unliebsame Bekanntschaft mit Wölfen. Nur ihr Hund Buck scheint keine Angst vor den Raubtieren zu haben ... SWR-Erstsendung: 1975, lief in der ARD am 04.09.1976 |
18:45 | Johann Pachelbel Partita über "Was Gott tut, das ist wohlgetan" |
19:00 | Nachrichten-Überblick |
19:05 | Mir fehlt kein Groschen zum Glück Für Peter Kreuder zum 75. Geburtstag Am 18. August feierte der Künstler seinen 75. Geburtstag. Eingeladen zur Geburtstagsfeier: Alice und Ellen Kessler, Michael Heltau, Lucia Popp, Hans Söhnker, Paul Kuhn, Elisabeth Kahles, Heinz Ehrenfreund und andere. Sie interpretieren seine Evergreens wie "Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen", "Im Leben geht alles vorüber" oder "Sag beim Abschied leise Servus". Filmausschnitte zeigen u.a. Hans Albers, Jenny Jugo, Heinz Rühmann und Marika Rökk mit Melodien aus "Wasser für Canitoga" und "Cora Terry", Musikalische Leitung: Peter Thomas, Regie: Peter Lauscher |
20:30 | Mit Zähnen und Klauen Eine Film-Jagd von Francois Bel und Gerard Vienne In monatelanger Arbeit und mit viel Geduld haben die beiden Autoren wilde Tiere in ihren afrikanischen Lebensräumen beobachtet, um ihr von Überlebensinstinkten diktiertes Artenverhalten zu dokumentieren. Das Ergebnis ist ein eindrucksvoller Film, der ohne Kommentare Schönheit, Natürlichkeit und auch Gewalt der Natur zeigt |
22:10 | Der wahnwitzige Genius – Alexander Skrjabin Film von Petr Weigl Der tschechische Cineast benutzte Skrjabins "Prometheischen Phantasien", die erst nach langem Zögern von seiner zweiten Frau Tatjana freigegeben wurden, als Grundlage für Filmtexte. Basisidee für Skrjabins Denken war das "Mysterium", ein Gesamtkunstwerk, das in Indien beheimatet war und den Sinn des Daseins darstellen sollte (– 23:50 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:10 | Ironie des Schicksals (1) Russischer Fernsehfilm in zwei Teilen von Emil Braginski mit Andrej Mjagkow, Barbara Brylska, Juri Jakowlew, Regie: Eldar Rjasanow |
17:25 | Charter 6214 Illusionen im Eis Ein Film von Franz Lazi Ein japanisches Spielfilm-Team hat für die Schlussszene ihres internationalen Films "Virus" einige Schiffe aus dem Zweiten Weltkrieg gechartert und in die Antarktis beordert. Am Weihnachtsabend wird aus den Dreharbeiten bitterer Ernst. Die "Lindblad-Exporer" läuft auf ein Riff. SOS wird gefunkt ... |
18:10 | Grock und seine Erben Clowns, die den Spaß ernst nehmen Am 14. Januar dieses Jahres wäre der große Schweizer Dr. Adrian Wettach alias Grock, "König der Clowns", 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Fernsehen heute einige Ausschnitte von seinen Auftritten im Zirkus und auf der Varietébühne |
18:55 | Rundschau |
19:00 | Kabale und Liebe Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich von Schiller, Personen und Darsteller: Präsident von Walter (Klausjürgen Wussow), Ferdinand, sein Sohn (Jan Niklas), Hofmarschall von Kalb (Lambert Hamel), Lady Milford (Thekla Carola Wied), Wurm, Sekretär des Präsidenten (Lutz Mackensy), Miller, Stadtmusikant (Wolfgang Reichmann), Seine Frau (Gustl Halenke), Luise, ihre Tochter (Dietlinde Turban), Sophie, Zofe der Lady Milford (Simone Rethel), Ein Kammerdiener des Fürsten (Hans Helmut Dickow), Kamera: Gottfried Sittl, Szenenbild: Walter Dörfler, Fernsehbearbeitung und Regie: Heinz Schirk In einer deutschen Residenzstadt im 18. Jahrhundert. Der ehrgeizige Präsident von Walter verlangt von seinem Sohn Ferdinand, Lady Milford zu heiraten, die verlassene Favoritin des Landesherrn. Doch Ferdinands Herz gehört Luise, Tochter des Stadtmusikanten Miller. Und Ferdinand ist bereit, für diese Liebe zu kämpfen, wenn nötig, mit dem Degen in der Hand. Doch gegen das perfide Intrigenspiel, das nun von den beiden widerlichen Höflingen Wurm und Kalb eingefädelt wird, sind die beiden Liebenden machtlos ... |
20:45 | Rundschau |
21:00 | Die Reventlow (2) Fernsehfilm in drei Teilen Heute: Mit der Freiheit leben Mit Donata Höffer (Franziska/Fanny), Monika Baumgartner (Baschl), Gerd Böckmann (Dr. Friess), Michael Boettge (Adam) und anderen, Regie: Rainer Wolffhardt In drei in sich geschlossenen Filmen wird das Leben der Franziska Gräfin zu Reventlow in den Jahren 1893–1903 in München geschildert. – Franziska, inzwischen geschieden, bleibt in Schwabing, um dort ihre "wiedergewonnene Freiheit" zu genießen. Bald darauf erwartet sie ihr zweites Kind, dessen Vater sie geheimhält. Die Öffentlichkeit merkt auch nichts von ihrer Armut. Eines Tages lernt sie den Rechtsanwalt Dr. Friess kennen, ein in München bekannter Lebemann ... |
22:15 | Jacques Brel Porträt des Chansonsängers und Schauspielers |
23:15 | Rundschau |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Geschichte in Bildern |
11:25 | Kirchliches zu Weihnachten |
11:45 | Meisterhafte Interpretationen |
12:30 | Schönheit kann so einfach sein |
13:00 | Herzlich willkommen ... |
14:30 | Spitzen |
14:45 | Budapest |
15:25 | Im Schlaraffenland Ein Film des Fernsehens der DDR nach dem Roman von Heinrich Mann, Szenarium: Lothar Creutz und Joachim Knauth, Dramaturgie: Dr. Albrecht Börner, Personen und Darsteller: Andreas Zumsee (Jan Spitzer), Adelheid Türkheimer (Marylu Poolman), James Louis Türkheimer (Erwin Geschonneck), Agnes Matzke (Katharina Thalbach), Kaflisch (Jaecki Schwarz), Friedrich Köpf (Alfred Müller), Asta Türkheimer (Barbara Schnitzler), Baron von Hochstetten (Lothar Förster), Claire Pimbusch (Barbara Adolph), Herr Pimbusch (Harald Halgardt), Frau Kalinke (Marianne Wünscher), Schmeer (Hans-Joachim Hanisch), Dr. Bediener (Gerd Biewer), Kapeller (Gerhard Bienert), Frau Mohr (Maria Rouvel), Blosch (Wilhelm Gröhl), Duschnitzki (Mario Turra), Liebling (Gerd Michael Henneberg), Stiebitz (Horst Schäfer), von Rcszscinski (Willi Schrade), Ratibor (Angel Stojanow), Auguste (Inger Scholz), kräftiger Mann (Klaus Drescher), Fritz (Udo Schenk), Dame (Katharina Rothärmel), zwei Börsianer (Heiner Gothe, Erich Giesa), Kellner (Ernst Meyer), Szenenbild: Joachim Otto, Kostüme: Edith Hegenbarth, Musik: Helmut Nier, Kamera: Helmut Bergmann, Drehbuch und Regie: Knut Jung-Alsen Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28.09.1975 |
17:00 | König der Puppen |
17:30 | Tänzerische Suite |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Der Eierkuchenmond |
18:05 | Aus dem heimlichen Leben des Grus Gros Kraniche zwischen Legende und Wirklichkeit |
18:52 | Siehste bei uns im 2. |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Die Habichtsmaske (5) Englischer Fernsehserie (1976) |
20:00 | Der Wunschbriefkasten |
21:00 | Aktuelle Kamera |
21:30 | Schneesturm Jugoslawischer Spielfilm (1977) nach einem Bühnenstück von Pero Budak, Regie: Antun Vrdoljak |
22:55 | Italienische Meisterwerke in Dresden "Die Sixtinische Madonna" und andere Gemälde |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Do, 25. Dezember 1980 ◀ 1980 ▶ Sa, 27. Dezember 1980 |