Fr, 26. Juni 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.204 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 25. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Sa, 27. Juni 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Wenn Vater nicht wär' ... Familienerlebnisse aus der guten alten Zeit Heute: Die Sekretärin Vater O'Day, dessen Büro in der New Yorker Wall Street liegt, hat als allen modischen Neuerungen abholder Geschäftsmann nur männliche Arbeitskräfte beschäftigt. Nun aber zeigt sich, dass der Buchhalter mit der modernen, neuen Schreibmaschine so gar nicht zurechtkommt. Und ausgerechnet jetzt will ein wichtiger Geschäftspartner einen Bericht unbedingt mit dieser Maschine abgetippt haben. Zähneknirschend engagiert O'Day eine Frau und muss bald widerstrebend erkennen, dass sie ausgezeichnete Arbeit verrichtet ... (ab 12) |
19:30 | Heute |
20:00 | Glück und Glas Ein Fernseh-Musical von Mischa Mleinek nach der Erzählung 'Das Flaschenteufelchen' von Robert Louis Stevenson, Personen und Darsteller: Collin (Franz Messner), Lilly (Christa Berndl), Jacky (Walter Kohut), Ludmilla (Kathrin Ackermann), Der alte Mann (Paul Mahr), Die alte Frau (Charlotte Scheier-Herold), Der Matrose (Peter Brand), Der Hausierer (Klaus W. Krause), Der Henker (Kurt Zips), Die arme Frau (Kinga von Felbinger), Die Bardame (Sonja Sorell), Der Tätowierer (Richard Schöffmann) sowie Gustl Datz, Dora Carras Frank, Gudrun Schmidt, Till Klokow, Herta von Walther, Else Horch, Kunibert Gensichen, Mr. Taylor, Fee von Reichlin, Gerta Wandesleben, Musik: Olaf Bienert, Szenenbild: Robert Hofer-Ach und Inge Brauner, Regie: Theodor Grädler Die beiden Matrosen Collin und Jacky gelangen dank einer Wunderflasche und des darin enthaltenen Flaschenteufelchen zu großem Reichtum, werden allseits beneidet und umworben. Auch in der Liebe ist ihnen das Glück nun hold. Schmerzlich müssen sie jedoch eines Tages erfahren, dass Reichtum nicht vor Schicksalsschlägen schützt. Collin und seine Frau begeben sich auf die Suche nach der plötzlich verschwundenen Flasche, erfahren die Schicksale ihrer Besitzer. Zwar ist die Suche erfolgreich, doch dauernden Besitz der Flasche und ihres 'teuflischen' Inhalts bedeutet sichere Verderbnis ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.06.1964: Stevensons makabre Story [...] ist kein Musicalstoff. Textautor und Reimeschmied Mischa Mleinek und sein Komponist Olaf Bienert machten ihre Sache schlecht. Einem Stevenson kommt man mit Verschnulzung nicht bei. Dass sich der erfahrene Regisseur Theodor Grädler, der in einer einzigen Szene den wahren, hintergründigen Stevenson sichtbar werden ließ (in der Begegnung nämlich von Collins mit der 'alten Frau') auch noch mit einer so provinziellen Besetzung der Hauptrollen abfand, machte das Ganze noch dubioser Gong 29/1964 schrieb in seiner Kritik: Auf dem dornigen Terrain des Fernsehmusicals betätigten sich Mischa Mleinek als Texter, Olaf Bienert als Komponist und eine größere Schar wenig bekannter Schauspieler. Man sieht solche Bemühungen mit viel Sympathie, denn dieses Terrain ist noch zu erschließen. Stevensons 'Flaschenteufelchen' bietet einen brauchbaren Stoff, Mleinek hat ihn ganz nett adaptiert. Solange gesprochen wird, nimmt man alles gern hin; wenn die Musiknummern auftauchen, sucht man nach einem Stil, der hier noch nicht sichtbar wurde. Es genügt beim Musical nicht, zu singen und zu tanzen, sondern die Musik muss die Erzählung tragen, befeuern, mit ihr zu einem einzigen Ausdruck kommen, der unverwechselbar ist. Regisseur Theodor Grädler brachte alles anmutig ins Bild, auch die Schänkenszenen gerieten zweckentsprechend. Die Verzauberung, die durch die märchenhafte Erzählung von Stevenson alt und jung zu befallen pflegt, löste das Fernsehmusical nicht aus. Nur stellenweise kam man ihr nahe. Die Bemühungen der Darsteller sind zu loben; sie setzten sich für eine Sache ein, deren Ausgang zweifelhaft war. [...] (Etwa ab 16) |
21:45 | Aus dem Reich der Tiere Ein Zoo-Magazin mit Professor Dr. Heini Peter Hediger Der Professor führt heute in den Zürcher Zoo. Er zeigt, dass sich gut gepflegte Tiere auch in Gefangenschaft so benehmen wie auf freier Wildbahn. Sie schaffen sich ihren in der Natur wie im Zoo begrenzten Lebensraum, teilen ihn ein und verteidigen ihn. Im zweiten Teil der Sendung weist Prof. Hediger darauf hin, dass der Schwanz des Tieres, der oft als eine unnütze Verlängerung der Wirbelsäule angesehen wird, als Vorratskammer oder Fortbewegungsmittel viele lebenswichtige Funktionen erfüllt Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.06.1964: Tiere in der Wildnis sind nicht wirklich frei und müssen im Zoo keine Gefangenen sein. Zu diesem Ergebnis kam Professor Hediger bei seinem Rundgang durch den Zürcher Zoo. Auch wenn diese Sendung im Schatten des weit routinierteren Professors Grzimek stand, lohnte sich das Zuschauen |
22:15 | Die Sportinformation |
22:30 | Heute Spätausgabe |
22:45 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Aus der Arbeit des Max-Planck-Institutes für Züchtungsforschung / Amateurastronomen in Nordrhein-Westfalen (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Sonderstudio Frauenkongress |
10:30 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:00 | Schritte, Sprünge, Pirouetten Klassisches Ballett und Musik großer Meister, vorgestellt von Ingeborg Schumacher |
11:35 | Ostseestudio Rostock: Zum Frauenkongress der DDR Die erste Geige Wiederholung vom Dienstag |
11:55 | Melodien via Prag Wiederholung vom Mittwoch |
13:05 | Testsendungen – 14:15 Uhr |
14:30 | Schülerprogramm Musica viva Fernsehaufzeichnung eines kleinen Konzertes in Pillnitz mit Werken aus der Romantik |
15:15 | Für junge Leute: Zum Frauenkongress der DDR Sachen macht das Mädel Aus dem Leben eines jungen Menschen unserer Tage |
16:00 | Sonderstudio Frauenkongress |
18:10 | Die Woche im Bildschirm |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sehen – denken – urteilen Heute: Um Mark und Pfennig Ein Bericht aus dem Eisenhüttenwerk Thale, in dem Komplexwettbewerbe eingeführt wurden, die von der Produktion bis zum Versand alle Kollegen einschließen, alle Kollegen für Qualität sowie termin- und sortimentsgerechte Lieferung verantwortlich machen. Außerdem wird für Qualitätslohn gearbeitet. Die Arbeiter haben ehrlich und verantwortungsbewusst diskutiert über diese Themen. Die Sendung stellt ihre Meinung und die Erfolge dieser neuen Methode vor |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:45 | Sonderstudio Frauenkongress |
20:00 | Sieben Ammen und kein Baby Sowjetisches Filmlustspiel mit S. Morosow, W. Iwaschow, Regie: R. Bykow |
21:10 | Tele-Chronik |
21:30 | Sonderstudio Frauenkongress |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Zum Frauenkongress der DDR Mir zum Gericht Lebensbild der deutschen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff von Krista Sigrid Lau, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Annette (Helga Göring), Jenny, ihre Schwester (Maria Rouvel), die Mutter (Anni von Orelli), die Amme (Luise Osske), Elise Rüdiger (Ingeborg Schumacher), Fräulein von Bornstedt (Sabine Krug), Levin Schücking (Wolf-Dieter Panse), Freiligrath (Helmut Müller-Lankow), Professor Schlüter (Heinz Hellmich), Freiherr von Laßberg (Peter Brang), Jan, Kutscher (Joachim Konrad) sowie Paula Ronay, Ursula Genhorn, Veronika Collin, Ilse Bendin, Lothar Förster, Joseph van Santen, Erhard Köster, Carl Balhaus und andere, Szenenbild: Herbert Michel, Inszenierung: Georg Leopold Erstsendung im DDR-Fernsehen: 05.05.1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Balzac Eine Biographie, Regie: Jean Vidal |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Das tiefe Tal US-Abenteuerfilm (1947) mit Ida Lupino, Regie: Jean Negulesco |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:30 | EXPO 1964 Heute: St. Galler Tag Direktübertragung des Festumzuges in Lausanne (– 11:00 Uhr) |
12:00 | EXPO 1964 Festspiel |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews |
20:35 | Dopplet oder nüt Neue Ausgabe des heiteren Ratespiels um Steckenpferde mit Spielleiter Hermann Weber Leitung der Sendung: Marc Froidevaux |
21:20 | Weltbühne Zeitbilder – Zeitdokumente, Redaktion: Roland Brenner |
22:05 | Alfred Hitchcock zeigt Heute: Der Brief |
22:30 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 25. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Sa, 27. Juni 1964 |