Fr, 29. Januar 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 967 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 28. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 30. Januar 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Der Fall Teckman Englischer Kriminalfilm nach Francis Durbridge |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
Über die anderen Sender | |
10:50 | Internationales Skirennen um den Coupe Emile Allais Abfahrtslauf der Herren Eurovision des Französischen Fernsehens/ORTF aus Megève (– 11:30 Uhr) |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
17:00 | Jugendmagazin Filmbeiträge aus verschiedenen Ländern (Jugendstunde ab 12 / NDR) |
17:30 | Jugend diskutiert über aktuelle Politik Das Gespräch mit drei Schülern und drei Berufstätigen leitet Eberhard Schütz (Jugendstunde ab 14 / RB) |
18:05 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:15 | Berichte vom Tage |
18:26 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Wilde Spiele |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Die Betrüger Fernsehspiel um zwei Männer |
19:45 | Serenade Hausmusik auf unbekannten Instrumenten |
HR | |
18:10 | Der Fenstergucker Heute: So ein Theater Der heutige Besuch gilt dem Theater an der Wien |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Gesucht wird ... Heute: Der Fall Liska Der schwerhörige Rudy Liska soll seine Zimmerwirtin ermordet haben. Das behauptet zumindest deren Tochter ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Treffpunkt New York Heute: Mädchen machen Karriere |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Für Jazzfreunde |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Bewährungshelfer Berger Heute: Der anonyme Brief Berger muss sich um einen Jungen kümmern, der wegen Körperverletzung verurteilt wurde ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Land von Jacques Cartier Heute: Die Helling im Dorf Im Winter, wenn das Eis jeglichen Schiffsverkehr erlahmen lässt, werden die Schiffer von Petite Riviere zu Schiffsbauern |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Treffpunkt Hollywood Werner Baecker berichtet heute über die Prominenten-"Oase" Palm Springs Regie: Hans Scholz, Beitrag des Norddeutschen Werbefernsehens |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bilder aus der Sowjetunion (1) Ein Filmbericht in drei Teilen von Jürgen Neven-du Mont, Mitarbeit: Manfred Bissinger Heute: Die Fassade Nach jahrelangen Bemühungen westlicher Fernsehreporter gestatteten die sowjetischen Behörden im Sommer 1964 einem NDR-Fernsehteam unter Leitung von Jürgen Neven-du Mont – wahrscheinlich wegen des geplanten Chruschtschow-Besuchs – die Einreise. Die Dreharbeiten wurden zwar ständig überwacht, doch 12 000 Meter Filmmaterial kamen unzensiert in die Bundesrepublik. Daraus entstand eine dreiteilige Reihe, deren erster Teil heute nach Moskau und Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, führt. Hier gingen die Reporter vor allem den Spuren der großen Schlacht nach Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.01.1965: Begleitet von vier zum Teil sehr gestrengen Dolmetschern und Aufpassern reiste Jürgen Neven-du Mont im vergangenen Jahr 20 000 Kilometer durch die Sowjetunion. Der erste Bericht [...] brachte mehr oder weniger bekannte Bilder aus Moskau und eine aufschlussreiche und zugleich beklemmende Begegnung mit Wolgograd, dem früheren Stalingrad. Im Zeitalter der Sputniks hat man hier eine Stadt in Stalins Zuckerbäckerstil errichtet. Die Interviews mit alten Stalingrad-Veteranen – ihre Friedensliebe sei unbestritten – zeugten von der nachhaltigen Propaganda Moskaus. [...] Die in diesem Bericht offenbarte sowjetische Geisteshaltung macht deutlich, wie schwer für uns Gespräche mit den Sowjets sind. Ein eindrucksvoller Beitrag, der viel zu denken gibt Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] hieß 'Die Fassade'. Man hätte ihn besser 'Schablone' genannt. Nicht wegen der dürftigen Filmausbeute, die nur wenig zeigte, was nicht bekannt war. Vielmehr wegen der schablonierten, ironisch verbrämten Ansichten, die er vermittelte. Was hatte Neven-du Mont denn erwartet? Dass die Sowjets ihm, dem Westdeutschen, um den Hals fielen? Dass er von Jugendlichen überfüllte Kirchen und pietätvoll gepflegte deutsche Soldatenfriedhöfe filmen könnte? Das schien uns kein Dokumentarbericht zu sein, sondern die Klage eines enttäuschten romantischen Liebhabers (Voraussichtlich empfehlenswert ab 14 / NDR) |
21:10 | Der Mitwisser Kriminalfilm mit Dermot Walsh (Richard Brindon), Greta Gynt (May), Russell Napier (Rosenware), Martin Stephens (Peter Brindon), John Chandos (Lodden), Derek Sydney (Manny), Regie: Geoffrey Muller Richard Brindon, frisch aus dem Gefängnis entlassen, will ein neues Leben beginnen, auch seines zehnjährigen Sohnes Peter wegen. Inspektor Rosenware, ein Freund der Familie, besorgt Brindon einen Job in einer Garage. Dort treten seine ehemaligen Gaunerkollegen an ihn heran und wollen ihn unter Drohungen dazu erpressen, bei ihrem nächsten Coup als Fahrer mitzumachen. Peter belauscht das Gespräch ... Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg (Voraussichtlich für Erwachsene) |
21:55 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:10 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:25 | Laura Kriminalspiel von Vera Caspary und George Sklar, deutsch von I. G. Goldsmith, Personen und Darsteller: Laura Hunt (Hildegard Knef), Waldo Lydecker (Adolf Wohlbrück), Mark McPherson (Hellmut Lange), Shelby Carpenter (John van Dreelen), Bessie (Hilli Wildenhain), Danny Dorgan (Wolf Schmidt-Holstein), Mrs. Dorgan (Nora Minor), Hendricks (Kunibert Gensichen), Olsen (Thomas Alder), Szenenbild: Peter Scharff, Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Josef Wild Ein Mord ist geschehen, dessen Motive ebenso mysteriös sind wie die Umstände, die ihn begleiten. Von den Menschen, die der Getöteten Laura nahe standen, hatte jeder gleichviel und auch ebenso wenig Grund, ihr nach dem Leben zu trachten, infolge dessen gibt es keinen Hauptverdächtigen. Doch Kommissar McPherson kann auch keine der beteiligten Personen aus dem Kreis der Verdächtigen ausschließen ... Gong 4/1965: Psychologisches Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Kriminalroman. – Sowohl der dargestellte Fall als auch seine Lösung lassen diesen Kriminalroman von der üblichen Norm abweichen. Hier wird für die Spannung der Nerven wie des Geistes in gleicher Weise gesorgt. – Ein Kommissar klärt eine Mordaffäre, indem er sich angelegentlich um das Privatleben der totgeglaubten Heldin kümmert. Schauspielerisch interessant. Für Erwachsene ARD-Erstsendung: 26. Juli 1962 (– gegen 00:20 Uhr / BR) ![]() |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:20 | Wintersportwetter |
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | So ein süßes kleines Biest Alltagsgeschichten eines jungverheirateten Paares Heute: Schlanksein – stark gefragt Von Fred Denger, Personen und Darsteller: Georgie (Grit Böttcher), Jupp (Erik Schumann), Lottchen (Käte Jaenicke), Frau Weberknecht (Marianne Pohlenz), Petermann (Wolfgang Völz), Frau König (Marina Ried), Frau Möller (Ilsemarie Schnering) und andere, Szenenbild: Will Vierhaus, Regie: Georg Wildhagen Georgie tritt ins Fettnäpfchen, als sie einer wohlbeleibten Dame von der Eröffnung eines Schönheitssalons und Jupps Werbekampagne dazu erzählt. Denn die Dame hält nichts von derlei Einrichtungen und droht, am Eröffnungstag Krach zu schlagen ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Ein Volksfeind Von Henrik Ibsen, in der Bearbeitung von Arthur Miller, Fernsehfassung: Kuno K. Epple, Personen und Darsteller: Dr. Thomas Stockmann, Badearzt (Wolfgang Büttner), Katrin Stockmann, seine Frau (Erica Schramm), Petra Stockmann, seine Tochter (Isabel Stumpf), Peter Stockmann, Bürgermeister, sein Bruder (Leopold Biberti), Morton Kiil, sein Schwiegervater (Willy Maertens), Hovstad, Redakteur (Konrad Georg), Aslaksen, Zeitungsherausgeber (Hans Hessling), Horster, Kapitän (Reinhold Nietschmann), Billing, Zeitungs-Mitarbeiter (Heinz Peter Scholz) und andere, Kamera: Albert Benitz, Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Oswald Döpke Eine Produktion der ndF Neue Deutsche Filmgesellschaft im Studio Hamburg Ibsens 1883 uraufgeführtes Drama, in dem Verlogenheit und Wohlstandsdenken gegeißelt werden, hat bis heute nichts von seiner Wirkung verloren ... Dr. Thomas Stockmann, leitender Arzt in einem norwegischen Bade-Kurort, macht die bestürzende Entdeckung, dass das Heilwasser durch industrielle Abwässer verdorben ist. Unter den Kurgästen kam es bereits zu Erkrankungen. Zunächst sind sich die Einwohner mit Stockmann darin einig, die Gefahrenquelle zu beseitigen. Als aber bekannt wird, welche immense Kosten das verursachen würde und dass das Bad während der Arbeiten für zwei Jahre geschlossen werden müsste, bildet sich eine geschlossene Einheit gegen den "Volksfeind". Die Gefahr soll totgeschwiegen werden, die Kurgäste weiter vergiftetes Wasser trinken ... Hörzu 4/1965: Im Volksfeind setzt sich [Ibsen] mit den Schattenseiten der Demokratie auseinander: mit der Manipulation der Presse und der Volksmeinung durch die Mächtigen. Er prangert die Stumpfheit der Masse an und stellt die Profitgier bloß, die an der Erhaltung von Missständen interessiert sind, weil es ihren Aktiengeschäften zugute kommt Gong 4/1965: Psychologisches Schauspiel des norwegischen Dramatikers mit scharfer Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft. Die Unterdrückung einer nicht genehmen Wahrheit in einer Kleinstadt. Eher ab 16 Gong 8/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Die verseuchte Quelle einer Badestadt nimmt der Dichter zum Symbol für die vergifteten geistigen Lebensquellen. Dass das Thema bis heute nichts von seiner Aussagekraft eingebüßt hat, bewies diese mitreißende Inszenierung von Oswald Döpke. Durch die geschickte, stark gekürzte Bearbeitung von Arthur Miller gewann die Handlung an Geschlossenheit und dramatischer Wucht; mit jeder Szene bröckelte ein Stück mehr von der glänzenden Fassade der bürgerlichen Wohlanständigkeit ab, mit jeder Szene wurde die Katastrophe unabwendbarer. Die Aufführung bestach durch ihr schnelles Tempo und durch die hervorragende Besetzung. Ein Aufgebot von Darstellern [...] gab[en] den einzelnen Typen Profil. Die wichtigen Auseinandersetzungen waren durch ihren verhaltenen Ton besonders eindringlich und von einer fast unheimlichen Ruhe und Mäßigung. Außerdem verstärkten auch die vielen ausgezeichneten Großaufnahmen die Intensität des moralischen Kampfes, gaben Gewicht und tragische Schwere. Die Aufführung zeigte, dass Ibsen heute noch spielbar ist, und dass er uns noch etwas zu sagen hat |
21:25 | Blickpunkt Zeitgeschehen – nah gesehen (Eher ab 16) |
21:55 | Aus Forschung und Technik Heute: Up Jet – Flugplatz überflüssig Ein Bericht von Richard Witkin und Heinrich Schiemann Seit vielen Jahren bemühen sich Luftfahrttechniker in Europa und Übersee darum, einen brauchbaren Senkrechtstarter für die Zivilluftfahrt zu entwickeln, der kilometerlange Rollbahnen und zeitraubende Anmarschwege zu den Flughäfen überflüssig machen würde. Der von der CBS in Amerika und Europa gedrehte Film zeigt die Fülle der Möglichkeiten, die für Senkrechtstart und -landung gegeben sind: Flugzeuge, die sich mit dem Heck nach unten an ihrem Propeller in die Höhe schrauben, dann Typen, deren Luftschrauben schwenkbar angeordnet sind; außerdem werden Maschinen gezeigt, deren normalerweise zum horizontalen Vortrieb benutzten Düsenstrahlen für Start und Landung nach unten gerichtet werden können Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.01.1965: Das Flugzeug von morgen [...] wird der Senkrecht- oder Kurzstarter sein. Das ist in der ausgezeichneten Sendung [...] sehr deutlich geworden. [...] Militärflugzeuge waren immer Wegbereiter für die Zivilluftfahrt. So werden eines Tages auch die Verkehrsmaschinen nicht mehr über drei Kilometer lange Startbahnen jagen müssen, sondern sich senkrecht aus der City zum Transatlantikflug erheben. [...] |
22:25 | Heute Spätausgabe mit Wintersportwetter |
Anschließend Die Sportinformation |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Der Skilauf (4) |
19:15 | Deutsch für Deutsche (4) |
19:30 | Rechnen – Schnell und richtig (4) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der menschliche Körper (4) Heute: Das Herz |
20:45 | Die neue Diskothek |
21:00 | Planet Erde (4) Heute: Winde und Wolken |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Aktuelle Himmelskunde Für Schüler aller Schulformen vom 12. Lebensjahr an Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (17) Italienisch für Anfänger Wiederholung |
19:30 | Kursprogramm Landwirtschaftlicher Winterkurs (4) Eine Sendereihe über Schlepper und Landmaschinen mit Alois A. Wuschek |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Studienprogramm Theaterkolleg: Realistisches Theater (1) Eine Sendereihe von Professor Emil Staiger Heute: Die Geburt des realistischen Bühnenstils Prof. Staiger wird in der dreiteiligen Reihe dem sogenannten Realismus nachspüren. Woher kommt er? Verdient er seinen Namen? Der Professor wird die Frage nach dem "Woher" des realistischen Bühnenstils stellen, seine Entwicklung verfolgen und die Frage "Wohin" als letzten Ausblick auf Expressionismus und absurdes Theater aufwerfen. Dazu werden Szenenausschnitte aus Werken von Schiller, Büchner, Ibsen und Hauptmann gezeigt |
21:55 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Herzklopfen kostenlos Heinz Quermann und das Simon-Franz-Quinett stellen junge Talente vor |
11:45 | Bevor du Soldat wirst ... Wiederholung von gestern |
12:15 | Testsendungen – 18:05 Uhr |
18:15 | Programmvorschau |
18:25 | Wer, wann, wo? DFF-Sportvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren: Jugendwelle Berlin Da "strahlt" der Fachmann ... ... über radioaktive Nukleide in der Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Kommen Sie morgen Sowjetischer Spielfilm mit Jekaterina Sawinowa, A. Papanow, B. Bibkow, Regie: Jewgeni Taschkow Ein Mädchen kommt aus dem tiefsten Sibirien nach Moskau, um dort Gesang zu studieren. In ihrem Dorf schätzte man sie als Alleinunterhalterin, als Amateursängerin, ihr Repertoire reicht vom Bariton-Solo bis zur Koloratursopran-Arie. In der Hauptstadt gerät sie an interessante Leute: einen Bildhauer, der sie aufnimmt, Studenten, die sich der Ahnungslosen gegenüber als Examinatoren der Aufnahmeprüfung für die Musikhochschule ausgeben, einen echten Gesangsprofessor – und einen hübschen Lockenkopf, der sie aus Liebe beinahe von ihrem Studium abbringt ... |
21:25 | Tele-Studio West |
21:40 | Die das Licht suchen Indischer Dokumentarfilm Der Beitrag handelt vom Mädchen Rita, das nach einem langen, entbehrungsreichen Weg rückständige Auffassungen über die Stellung der Frau überwindet, studiert und sich als Lehrerin die Achtung der Dorfbewohner erwirbt Als würdiger Beitrag zum 15. Jahrestag der Unabhängigkeit Indiens wurde dieser Dokumentarfilm auf der VII. Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche mit dem Sonderpreis der Internationalen Demokratischen Frauenföderation ausgezeichnet |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:20 | Drei Rosen aus Papier Fernsehspiel von Manfred Bieler nach seinem gleichnamigen Hörspiel, Dramaturgie: Ina Paul-Birnbaum, Personen und Darsteller: Arno Lescheck (Stefan Lisewski), Janne (Jutta Hoffmann) sowie Otto-Erich Edenharter, Szenenbild: Christoph Lindemann, Regie: Dimiter Dimitroff Erstsendung im DDR-Fernsehen: 05.09.1963, erste Wiederholung: 03.02.1964 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:50 | FIS-A-Skirennen um den Coup Emile Allais: Abfahrt der Herren Eurovision aus Megève Österreich-Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Übertragung [...] war für den verwöhnten österreichischen Sportzuschauer eine Qual, weil es den französischen Organisatoren leider garnicht gelungen war, die Nachrichtenversorgung einigermaßen präzise aufrechtzuerhalten. Schon nach wenigen Minuten war ein heilloses Durcheinander entstanden, das auch vom guten Willen des österreichischen Sprechers nicht entwirrt werden konnte. Wir saßen da, sahen halsbrecherische Fahrten und furchtbare Stürze, aber wir blieben uninformiert. Die Resultate kamen, als sie schon einen Bart hatten |
11:30 | Programm für Schichtarbeiter Stadtgespräche Wiederholung vom Mittwoch |
12:45 | Programm für Schichtarbeiter Musikauktion Wiederholung vom Mittwoch |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Mit Rat und Tat Unsere Beratungssendung für den Landwirt Heute: Bodenbearbeitung im Weingarten |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Markt zum Wochenende Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema: Orangen und Zitronen Alljährlich kommen aus den südlichen Ländern viele Tonnen Orangen und Zitronen zu uns. Damit die Früchte nicht durch Überreife Schaden erleiden, werden die Schalen konserviert. Können eventuell dem Menschen schädliche Konservierungsstoffe in die Früchte eindringen? Marktorgane und Importeure beantworten Fragen dazu Redaktion: Dr. Helga Czeike |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:05 | Das Herz am rechten Fleck Bäuerliches Lustspiel von Anton Hamik, Personen und Darsteller: Naz Wipf (Rudi Schippel), Veit Wipf (Sepp Löwinger), Lenz Wipf (Hans Buchta), Christl Sternlein (Gretel Löwinger), Lambert Pfister (Ernst Essel), Veronika, sein Weib (Anneliese Tausz), Seferl, ihre Tochter (Traute Furthner), Peter Pum, Bürgermeister (Otto Hoch-Fischer), Margret Lindner (Mitzi Tesar), Lois, ihr Sohn (Walter Scheuer), Eibner (Walter Simmerl), Bühnenbild: Herwig Lipowitzky, Bildregie: Wolfgang Lesowsky, Regie: Gretel Löwinger Übertragung aus der Löwingerbühne Wien Die drei Brüder Naz, Veit und Lenz wirtschaften ohne weibliche Hilfe ihren Hof herunter. Da schneit eines Tages die hübsche Wirtschafterin Christl ins Haus und beendet die Männerwirtschaft. Der resoluten Frau gelingt, was kaum einer im Dorf für möglich gehalten hat: aus den verwahrlosten Burschen werden ordentliche Männer und der Hof wandelt sich zum Musterbetrieb ... Österreich-Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Löwinger-Partie [...] wie immer von unbändiger Spaßmacherei. Die Glanzleistung des Abends bot Gretel Löwinger, deren ausgekochte Komik dem Stück zum Erfolg verholfen hat |
21:40 | Jazz aus USA Jazzstars und Jazzbands beim Newport-Festival |
Anschließend Zeit im Bild | |
Anschließend FIS-A-Skirennen Ausschnitte aus der Sendung vom Vormittag |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:50 | FIS-A-Skirennen Abfahrt der Herren Sprecher: Karl Erb Eurovision aus Megève |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews |
20:35 | Wie sie einander sehen Europäisches Tagebuch mit Beiträgen aus Frankreich (Im schottischen Hochland), Italien (Lustig ist das Zigeunerleben?), England (Strafvollzug in Schweden, England und Frankreich), der Schweiz (Wie leben die deutschen Besatzungskinder?) und Deutschland (Die Schweiz und das Frauenstimmrecht) |
21:50 | Der Mann mit der Kamera Heute: Der Mann im Schacht Anmerkung: Nach anderen Angaben: 'Was bin ich?' mit Robert Lembke, allerdings mit verkürzter Laufzeit |
22:15 | Musik und Maskottchen Unterhaltsames Intermezzo |
22:45 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Anschließend FIS-A-Skirennen Abfahrt der Herren Aufzeichnung vom Vormittag |
Do, 28. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 30. Januar 1965 |