Fr, 29. Mai 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 4 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 28. Mai 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 30. Mai 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Tommy, unser kleiner Löwe Ein Tag aus dem Leben eines jungen Löwen (NWRV) |
17:10 | Jugendstunde Tanztee Mit Ursula und Herbert Heinrici Wir erwarten auch heute wieder Gäste, es spielt die Kapelle Victor Reschke (NWRV) |
17:40 | Jugendstunde Das Jugendmagazin Mit Beiträgen aus aller Welt (– 18:10 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau |
19:30 | Sehpferden zeigt Hei-rate am wen! |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Inspektor Garrett Das Wasser der Stadt ist radioaktiv verseucht. Das sorgt für Hochalarm bei der Polizei, denn die Verseuchung trifft den Lebensnerv der Stadt. Inspektor Garrett stößt bei seinen Ermittlungen auf den Angestellten eines Wasserwerks, der sich seltsam benimmt .... (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
18:45 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Intermezzo Ein Frühlingshauch Eine bezaubernde Dame, Ehefrau und Mutter, beginnt einen Flirt mit einem jungen Mann. Sie gesteht die harmlose Geschichte ihrem Gemahl, der zwar zunächst bestürzt ist, aber durch die Tatsache, dass ein viel Jüngerer sich in seine Frau verschaut hat, sie selbst nun wieder mit anderen Augen wahrnimmt. Mit Verständnis und Humor wird die Verwirrung dieses Frühlingstages wieder behoben ... |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Zu jung zum Heiraten Das SWF-Werbefernsehen bringt die Fortsetzung des kleinen Fernsehspiels, die wie immer bei dieser Reihe die Zuschauer verfassten. Sie sollten einen Ausweg aus folgender Situation finden: Eine junge Ehe geriet in eine Krise, als die junge Frau mit einem Mal die berufliche Stufenleiter hinaufstieg und plötzlich viel mehr Geld als ihr Mann verdiente. Das neue Geld schafft nur Ärger und Unzufriedenheit ... Die "Alltäglichkeit" dieser Geschichte war sicher mit ein Grund, warum sich so viele Zuschauer diesmal beteiligten Mit Ursula Braut, Helen Hesse, Hans Clarin, Regie: Fritz Stapenhorst |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Wetterkarte Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) | |
20:20 | Mitteldeutsches Tagebuch Leitung: Günter Lincke Berichte aus dem Land hinter dem Eisernen Vorhang, zwei Tage nach dem 27. Mai, den Chruschtschow als Ultimatum zur "Lösung" der Berlin-Frage bestimmt hatte (SFB) |
20:50 | Aus dem Jazz-Salon 1959: Pas de Trois Nach "Three Little Feelings" von John Lewis Es tanzen Konstanze Vernon, Manfred Taubert und Claus Beelitz von der Städtischen Oper Berlin, Choreografie: Manfred Taubert, Szenenbild und Kostüme: Werner Schachteli, Regie: Werner Schöne Jazz und Ballett – Fans beider Kunstformen werden es als Problem ansehen, wenn nun in der Praxis der Versuch unternommen wird, die Musik des Jazz mit den strengen Formen des klassischen Balletts zu verbinden. Auch die Jazzmusik bemüht sich ja seit längerer Zeit, eine Synthese zwischen den Elementen des Jazz und den traditionellen Formen der europäischen Musik zu finden. Die Musik, die dem Pas de Trois unterlegt wurde, ist ein gutes Beispiel: "Three Little Feelings", eine Suite in drei Sätzen von John Lewis, dem Leiter des Modern Jazz Quartetts, gespielt vom Brass Ensemble der Jazz und Classical Music Society New York unter Leitung von Gunther Schuller, mit den Solisten Miles Davis, Trompete, und Jay Jay Johnson, Posaune. Choreograf Manfred Taubert stellt sich die Aufgabe, ohne Vorlage eines konventionellen Librettos diese handlungslose Musik unmittelbar in Bewegung umzusetzen, das heißt also Einordnung der ureigensten Figuren des Balletts in die Stimmungen und den Rhythmus dieser Musik. Die Skeptiker werden sagen, dass das letztlich auch zu jeder anderen Musik möglich ist. Das stimmt zwar, aber uns geht es bei diesem Experiment um den Jazz als tänzerischen Impuls (SFB) Anmerkung: Bereits für den 5. März 1959 angekündigt, unklar ob eine Wiederholung oder damals ausgefallen |
21:05 | Die verschwundene Kiste Versicherungsschwindel – versucht – misslungen Mitwirkende: Ingrid Werner, Inge Wolffberg, Heinz Spitzner, Gert Wiedenhofen, Joachim Cadenbach, Rudi Stoer, Hermann Endtresser und viele andere, Buch: Werner Schöne und Klaus Jaecks, Produktion: Heinz Carwin, Regie: Werner Schöne Nach statistischen Erhebungen gibt heute jeder etwa 20% seines Einkommens für Versicherungen aus. Versicherungen gegen Arbeitslosigkeit, Unfall, Brand-, Einbruch- und Wasserschaden, Ableben und die Haftpflicht gegenüber dem Mitmenschen. Milliardenumsätze jährlich ... da wäre es verwunderlich, wenn unter diesen Umständen nicht auch die immer nach möglichen Stellen Ausschau haltenden Elemente der Halb- und Unterwelt sich hier einzuschalten versuchen. Den Akten von Versicherungsgesellschaften und Polizei entnahmen wir einige Fälle, die zeigen, dass Menschen auf die ausgefallensten Ideen kommen, wenn es darum geht, sich ohne Arbeit in den Besitz größerer Bargeldsummen zu setzen. Drei Geschichten sehen wir heute, die erste heißt "Die verschwundene Kiste", in der aus den Räumen einer Speditionsfirma über Nacht eine Kiste spurlos verschwindet, obwohl sämtliche Tore verschlossen waren, die letzte trägt den Titel "Der Mann, der sechsmal starb" und erzählt von einem Versicherungsbetrüger in Frankreich, dem es gelang, sechsmal zu "sterben", wobei seine "trauernde" Witwe jedesmal die Versicherungssumme kassierten konnte. Dazwischen geht es recht amüsant um verschwundenen Schmuck in Wert von mehreren hunderttausend Mark: Ein Paket mit Schmuck, das unter den Augen der Versicherungsbeamten versiegelt wurde, wird zur Post gebracht. Angekommen ist dann jedoch nur ein leerer Karton mit einem kleinen Loch und einer verängstigten Maus ... (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Aktuelle Kamera |
11:15 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Der Sheriff Fernsehspiel Erstsendung im DDR-Fernsehen: 17. November 1957 |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Freitag Abend 5 Uhr" (– 18:55 Uhr) |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Hier spricht Tellux |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Zeitgezeichnet |
20:25 | Das schwarze Bataillon Tschechoslowakischer Spielfilm ![]() |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Einundzwanzig Wer weiß mehr? Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Varieté – Varieté Eine artistische Fernsehshow |
21:45 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau |
20:30 | The Tremble Kids Peter Wyss stellt ein Schweizer Jazz-Orchester vor |
21:05 | Zeitspiegel Politisches und Kritisches in schweizerischer Sicht Heute: Italien gestern und heute: Zerstörung und Wiederaufbau von Cassino / Die Ewige Stadt, von einem Journalisten gesehen Nach andern Angaben: China erfüllt sein Soll |
21:35 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Do, 28. Mai 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 30. Mai 1959 |