Fr, 3. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 102 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 2. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 4. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Gruppe 47 Eine Dokumentarsendung von Sebastian Haffner |
11:05 | Ein Hauch von Glück Spielfilm mit Toshiro Mifune |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Roy Bean, ein Richter im Wilden Westen Heute: Der Flüchtling Mitten in den Wohltätigkeitsbasar des Frauenclubs von Langtry platzt ein Fremder namens Vargas, geflohen aus Mexiko, wo er als Regierungsgegner beinahe hingerichtet worden wäre. Richter Roy Bean gewährt ihm politisches Asyl und versucht dem Flüchtling zu helfen. Andere in Langtry stehen dem Fremden misstrauisch gegenüber und beschwören dadurch Gefahr für Vargas herauf ... (Jugendstunde ab 14 / HR) |
17:10 | ABC ... Tele-Lexikon für Mädchen Heute geht es um den Buchstaben "H": Haar, Hauptpflege, Höflichkeit, Hut, Handtasche, Hosen, Herr und Hund (Jugendstunde ab 14 / HR) |
17:55 | Die Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Kentucky Jones Heute: Die Krise |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Der Gelegenheitskauf Fernsehspiel |
19:45 | Apropos Jazz Mit Leonard Feather: Jazz erobert die Konzertsäle |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Begegnung mit einem Austauschstudenten Feature, in dem ein amerikanischer Student über seine Erlebnisse in Heidelberg berichtet ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kommissar Freytag Heute: Frau Tanners Testament |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Begegnung mit einem Feuerwehrmann |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Fünf Minuten für Jazzfreunde |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Dschungelboy Dschungelboy ist mit seinem neuen Freund, einem Leoparden, gerade in seiner Baumhütte, als Großwildjäger auftauchen. Er sieht große Gefahr für die in der Steppe verstreuten Tiere und versucht sie zu warnen ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Treffpunkt New York Heute besucht Werner Baecker den Broadway |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Leo Slezak Sprecher: John Hendrik, Regie: H. G. Flick |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Monitor Berichte zur Zeit (ab 16 / WDR) |
21:00 | 77 Sunset Strip Heute: Unter Gangstern Jeff Spencer lässt sich heute undercover ins Gefängnis und in die Zelle eines gewissen Eddie einschleusen. Er möchte das Vertrauen des jungen Mannes gewinnen und von ihm erfahren, wo er das bei einem Raubüberfall erbeutete Geld versteckt hat ... Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (ab 16) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Späte Liebe Fernsehspiel nach dem Bühnenstück von Alexander N. Ostrowskij, Personen und Darsteller: Felizita Antonova Schablowa (Mila Kopp), Nikolai A. Schablow (Erik Schumann), Dormedont Schablow (Fritz Wepper), Gerassim P. Margaritow (Bruno Hübner), Ludmilla (Maria Emo), Dorodnow (Paul Dättel), Warwara Lebedkina (Senta Wengraf), Regie: Karl Fruchtmann Eine späte Liebe verbindet Ludmilla, die in die Jahre gekommene Tochter des Rechtsanwalts Margaritow zu Nikolai, dem Sohn der Witwe Schablowa, bei der die Margaritows zur Untermiete wohnen. Zunächst besteht diese Liebe nur von Seiten Ludmillas, da Nikolai der Lebedame Warwara verfallen ist. Rechtsanwalt Nikolai hat wenig Geld, da er seine Tage und Nächte in Wirtshäusern verbringt. Eines Tages stellt Warwara eine harte Forderung an ihn: er soll ihr den Schuldschein "besorgen", den Ludmillas Vater in Verwahrung hat. Nikolai erklärt sich zum Diebstahl bereit, macht Ludmilla zu seiner Komplizin ... Gong 48/1965: Die Regie entschärft die soziale Anklage gegen eine fast nur vom Geld regierte Welt. Das Spiel ist eher gemütvoll und komödiantisch. Ab 16 ARD-Erstsendung: 7. Februar 1965 (RB) |
23:40 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Das Laboratorium (11) Eine Sendung von Hans Jürgen Bersch Wiederholung vom Dienstag |
19:30 | Mathematik (11) Eine Sendung von Franz Reinholz Wiederholung vom Mittwoch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Konzert für junge Leute (13) Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York Impressionismus: "La Mer" von Claude Debussy, "Daphnis und Chloe" von Maurice Ravel |
21:15 | Studio III Aus Kunst und Wissenschaft Leitung: Alfred Mensak Vorgesehene Beiträge: Ikonen-Auktion bei Lembertz in Köln / Isotopen-Behandlung in der Medizin / Edzard Schaper erzählt über seine letzte Begegnung mit Jean Sibelius / Uraufführung der "Unberatenen" im Theater am Goetheplatz |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Wie unser Land christlich wurde Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Die Fußballschule (11) Das Fußballspiel und seine Regeln Eine Sendereihe mit Oskar Klose |
19:30 | Kursprogramm Gela, eine Stadt in Sizilien Zur Erdkunde der Oberstufe der Volksschule und der 7. Klasse der Gymnasien |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Amahl und die nächtlichen Besucher Eine Fernsehoper von Gian Carlo Menotti, Personen und Darsteller: Amahl (Kurt Yaghjian), Die Mutter (Martha King), König Kaspar (John McCollum), König Melchior (Richard Cross), König Balthasar (Willis Patterson), Page (Julian Patrick), Bühnenbild: Frank M. Skinner jr., Chor und Orchester der NBC, muskalische Leitung: Herbert Grossmann, Regie: Kirk Browning Was für uns Humperdincks "Hänsel und Gretel" ist in den USA Menottis "Amahl", die traditionelle Weihnachtsoper. Das kurze Werk entstand als eine Auftragsarbeit der NBC und wurde eigens für das Fernsehen konzipiert. Seit 1951 ist die Oper jedes Jahr am 24. Dezember auf den amerikanischen Bildschirmen zu sehen gewesen Eine Produktion des amerikanischen Fernsehens NBC |
21:05 | Chronik Nachrichten und Information |
21:20 | Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (12) Heute: Dezember Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Objektiv Tatsachen – Hintergründe – Kontraste Wiederholung von gestern |
11:15 | Schneephantasien Wiederholung von gestern |
12:00 | Musica viva Kleines Konzert in der Nationalgalerie Berlin mit Werken von Brahms, Liszt und Richard Strauss, Regie: Georg Mielke |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:55 Uhr: "Sein großer Freund" (– 17:15 Uhr) |
17:20 | Medizin nach Noten |
17:30 | Schülerprogramm zum Unterricht in Staatsbürgerkunde der 10.–12. Klassen ... eine Art Konzern sozialistischen Charakters Gedanken zum Neuen Ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin Heute: "Wir sieben das fröhliche Leben" Kabarett mit Carmen-Maja Antoni, Volkmar Neumann und Berliner Schülern, darunter Walter Plathe, Regie: Beate Hanspach |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Der Strafstoß Russische Filmkomödie aus der Welt des Sports mit Michael Pugowkin, Liliane Aljoschnikowa, Wladimir Tretschalow und anderen, Drehbuch: Wladlen Bachnow, Jakow Kostjukowski, Kamera: K. Arutjunow, Regie: Weniamin Dorman |
21:25 | Fragen, die dein Kind dir stellt "... und dann noch was zum Spielen!" Über Aspekte des Schenkens und des Geschenks orientiert Dr. G. Witzlack |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Revision Ein szenischer Bericht von Ralph Knebel, Dramaturgie: Horst Enders, Personen und Darsteller: Erzähler: Horst Weinheimer, Der ältere (Johannes Siegert), 1. Jüngerer (Roman Silberstein), 2. Jüngerer (Lothar Schellhorn), Werkleiter (Kurt Böwe), BGL-Vorsitzender (Erich Brauer), Leiter der Walzerei (Dietmar Richter-Reinick), 1. Arbeiter (Günter Schubert), 2. Arbeiter (Siegfried Seibt), TKO-Mann (Horst Westphal), Meister (Werner Senftleben), VVB-Mann (Lutz Friedrich), Abnehmer (Erhard Köster), Szenenbild: Klaus Poppitz, Regie: Helmut Söllig Erstsendung im DDR-Fernsehen: 25. März 1965 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Schulfernsehen Innsbruck |
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Das Millionenbaby Wiederholung vom Mittwoch |
12:25 | Programm für Schichtarbeiter Streiflichter aus Österreich Wiederholung vom Mittwoch |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Schach für alle Von und mit Prof. Dr. Josef Tomiser und Dr. W. Dorazil, Fachberatung: Alfred Beni |
18:50 | Tipp-Revue |
18:55 | Markt zum Wochenende Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema Weihnachtsschmuck und Weihnachtsbäckerei |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Der Nussknacker Ballett nach E. T. A. Hoffmann von Peter I. Tschaikowsky Personen und Tänzer: Zuckerfee (Melissa Hayden), Nussknacker (Edward Villella), Clara (Patricia McBride), Onkel Drosselmeier (Harald Kreutzberg), Die blauen Vögel (Helga Heinrich, Nils Keleth) sowie Michaela May, Heidrun Schwaarz, Margot Werner, Monika Müller, Edith Demharter, Ray Barra, Hugo Delavalle und Hannes Winkler, Erzähler: Dietmar Schönherr Es spielen die Budapester Philharmoniker unter Franz Allers, Choreografie: Kurt Jacob nach Iwanow, Kamera: Werner Kurz und Robert Hofer, Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Herbert Strabel, Regie: Heinz Liesendahl ARD-Erstsendung: 24. Dezember 1964 Gong 48/1965: Für das Fernsehen eingerichtetes klassisches Ballett. Ein kleines Mädchen bekommt zu Weihnachten einen Nussknacker geschenkt, der im Traum zu einem Prinzen wird und mit ihm ins Märchenland reist. Für alle Österreich-Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Und da war Tschaikowskys bezaubernder "Nussknacker", dieser Reigen köstlicher musikalischer Einfälle, die unter der TV-Regie von Heinz Liesendahl graziös ins Bild gesetzt wurden. Es ist eine herzerfrischende "Es war einmal"-Geschichte geworden, getanzt, gesprungen, erlebt und kostümiert nach bestem Geschmack. Und auf uns ist die Erkenntnis gekommen: Das Fernsehen kann sich auch das Märchenhafte nennen und seine Zuschauer in einen schönen Traum versetzen |
21:15 | Weg der Hoffnung Italienischer Spielfilm (1950) von Pietro Germi Gong 48/1965: Die Stilllegung einer Schwefelgrube veranlasst die notleidenden Arbeiter, mit ihren Frauen und Kindern den illegalen "Weg der Hoffnung" von Italien nach Frankreich zu gehen. Ein Film mitfühlender Sozialkritik, dessen Realismus von der plastischen Schönheit seiner Bilder gedämpft wird. Ab 16 |
22:50 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:15 | Schulfernsehen Liverpool Eine Übernahme von der BBC (Wh.) |
15:00 | Gesucht wird ... (5) Eine Berufswahlsendung von Hans May und Marc Froidevaux Heute: Berufe aus der Lebensmittelbranche |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Intimes Theater Heute: Eine Kur in Paris |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Im Brennpunkt Reportagen und Kommentare zur internationalen Lage Leitung der Sendung: Hans O. Staub "Monsieur Dupont wählt seinen Präsidenten" – Eine Umfrage zu den französischen Wahlen am 5. Dezember |
21:10 | Die fünfte Kolonne Heute: Das gelbe Paket ZDF-Erstsendung: 18. Juli 1963 |
22:10 | Der Broadway – eine Straße ohne Kommentar Film von Dieter Finnern |
22:35 | Tagesschau Spätausgabe |
22:50 | Programmvorschau |
Do, 2. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 4. Dezember 1965 |