Fr, 3. September 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 216 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 2. September 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 4. September 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Großstadtgeheimnis Spielfilm mit Ingrid Lutz, Fritz Wagner ![]() |
11:30 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: US-Weizen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
15:30 | Meldungen, Meinungen und Musik Ein Bericht von der Deutschen Funkausstellung 1965 in Stuttgart (SDR) |
16:00 | In Halle 3 von 4 bis 5 (3) Direkt von der Deutschen Funkausstellung in Stuttgart überträgt das Südfunk-Fernsehen eine dreiteilige Unterhaltungsreihe, die jedem etwas bieten möchte und deren Stichworte "Urlaub", "Sport" und "Krimi" sind. Henno Lohmeyer und Renée Franke führen durch das Programm Mitwirkende: Adi Berber, Roberto Blanco, Inge Brück, Silvio Francesco, Renée Franke, Tilla Hohenfels, der Jankowski-Chor, Horst Jankowski, Henno Lohmeyer, Walter Pott, Felicia Weathers, Fred Weis, Ulla Wiesner und das Ballett Gunther R. Eggert Es spielt Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester, Regie: H.B. Theopold (ab 14 / SDR) |
17:00 | Sport – Spiel – Spannung Eine (möglichst) unterhaltsame Sendung mit Klaus Havenstein (Jugendstunde ab 12 / BR) |
17:55 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Sehpferdchen zeigt Gewagtes Spiel Heute: Das zweite Gesicht |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Schmuggeln will gelernt sein Fernsehspiel |
19:40 | Janine |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Japan zwischen gestern und heute (1) Heute: Studenten in Japan |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Die Polizei, dein Freund und Helfer Ganove Eddi überfällt eine Hamburger Bank. Im letzten Augenblick kann der Kassier die Alarmglocke betätigen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Westmagazin |
18:25 | Über Antoine de Saint-Exupéry |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Wer will, der kann |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Die fortschrittliche Lady Der Bankinhaber Wellington erlebt an seinem Geburtstag und Jubiläum eine unangenehme Überraschung. Ein paar Freunde führen zur Feier des Tages einen Sketch auf, der die unzulänglichen Sicherheitsvorkehrungen in seiner Bank glossiert. Unfreiwillige Zuhörer werden Lady Stenton und ihr Chauffeur, die wegen einer Autopanne im Haus des Bankiers strandeten. Am nächsten Tag erfährt Wellington, dass seine Bank ausgeraubt wurde ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | 72 Stunden in Eis und Schnee Schließler hat mit Kameraden die Schönheit des Montblanc eingefangen ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Fünf Clowns finden einen Zirkus Ein Zirkusdirektor engagiert die vormals verbannten Clowns für sein Programm ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Dazwischen Parteien zur Wahl Von 20:14 Uhr bis 20:19 Uhr | |
20:20 | Ost und West Macht durch Freude Formen totalitärer Massenbeeinflussung Totalitäre Regime unterliegen stets dem Zwang, die Volksmassen in das System der Machtsicherung so einzubauen, dass möglichst keine Gefahr vom Volke droht. Die Zeit des Nationalsozialismus bietet einige Beispiele für die These, das Volk werde immer noch zuallererst durch persönliches Wohlergehen und die pomphafte Entfaltung von "Glanz und Gloria" eingelullt und zu politischer Enthaltsamkeit bewogen. Ähnliche Mittel, wenn auch zu anderen Zwecken, verfolgt auch der Kommunismus mit dem Ziel, Macht und Größe des Staates und seiner Idee zu demonstrieren. Allerdings fordert er keine Abstinenz. Carl Heinz Ibe zeichnet ein Bild von der Vielfalt staatlicher Anstrengungen in kommunistischen Ländern, den Menschen anhand von Massendemonstrationen, Festveranstaltungen, Sportfesten der Kinder und Jugendlichen usw. aus der gefährlichen Freiheit der Individualität zu lösen Gong 35/1965: Neue Sendereihe über Politik und Gesellschaftsformen diesseits und jenseits der Zonengrenze. Diesmal Festveranstaltungen mit politischem Hintergrund im kommunistischen Machtbereich. Ab 14 (NDR) |
21:05 | 77 Sunset Strip Heute: Ein Bombenfall Ein unbekannter Anrufer droht dem Imbissbudenbesitzer Hank Schmidt, eine Bombe in seinem Restaurant explodieren zu lassen. Das Eingreifen von Jeff, Kookie und Polizeileutnant Gilmor kann das Unglück nicht verhindern. Nach weiteren derartigen Explosionen führt eine Spur auf eine verlassene Baustelle ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.09.1965: [...] Durch den im anspruchsvolleren Krimi oft schon geübten Kunstgriff, zwei Täter zu beschäftigen und ihre Absichten psychologisch miteinander zu verquicken, hält man ein gewisses Interesse, wenn auch keine Spannung wach. Bombenlegers Ende durch die eigene Bombe war das zu erwartende, sachlich kommentiert nach harter Männerart Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg (ab 16) |
21:50 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:05 | Bericht aus Bonn (WDR) |
22:20 | Der Aussichtsturm Kriminalkomödie von Alec Coppel, deutsch von Erni Friedmann, mit Horst Tappert (als Eliott Nash), Claudia Sorbas (als Nelly Nash), Konrad Georg (als Harlow Edison), Monika John (als Matilda), Margot Schönberger (als Mrs. Chandler), Ferdi Welter (als Mr. Thorpe), Horst Werner Loos (als Louis), Fred Kallmann (als Dook), G. Michael Gaffron (als Jenkins), Alph Rainau (als Dr. Wyner), Manfred Kothe (als Druker) Hans Dilg (als Polizist), Kamera: Hannes Staudinger, Szenenbild: Friedhelm Boehm, Regie: Wilm ten Haaf Kriminalschriftsteller Eliott Nash will eine Erpresserstory schreiben und fragt seinen Freund, Staatsanwalt Harlow Edison, um kriminalistischen Rat. Was Edison nicht ahnt: Nash wird tatsächlich erpresst und plant, die 'guten Ratschläge' in die Tat umzusetzen. Man könnte den ungeliebten Parasiten z.B. im Betonfundament des geplanten Aussichtsturmes, der im Garten errichtet werden soll, verschwinden lassen ... ARD-Erstsendung: 26. April 1964 Gong 35/1965: Geschickt konstruierte Kriminalkomödie über einen Schriftsteller, der in die Tat umsetzt, was seine kriminalschriftstellerische Phantasie ansonsten nur beschreibt. Für Erwachsene (SR) |
23:55 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:10 | Reisewetter |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Mit Berichten von der Deutschen Funkausstellung 1965 aus Stuttgart |
18:55 | Oma ist noch besser Familiengeschichten – nicht ganz ernst gemeint Heute: Die Verkaufskanone Mit Iska Geri (als Oma), Hans Hardt (als Vater), Ilse Petri (als Mutter), Margitta Sonke (als Inge), Jochen Genscher (als Peter), Ekkehard Fritsch (als Herr Schlumberger) und anderen, Regie: Hermann Kugelstadt Medizinstudent Peter hat als Nebenverdienst den Verkauf der Küchenmaschine 'Parata' übernommen. Gerade jetzt, wo eine Prämie winkt, fesselt ihn eine dumme Erkältung ans Bett. Kurzentschlossen springt Oma ein – und erzielt mit ihren erstaunlichen Verkaufsmethoden sensationelle Erfolge ... (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter |
Anschließend Parteien zur Wahl Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen | |
20:00 | Das Feuerzeichen Fernsehspiel von Werner Bergengruen mit Werner Schumacher (als Hans Hahn, Gastwirt), Johanna König (als Frau Hahn), Marita Bürger (als Lene, deren Tochter), Heinz Kühsel (als Karl, deren Sohn), Wilhelm Borchert (als Dr. Gerhard Schröder), Adelheid Seeck (als Düweken, seine Frau), Günther Schramm (als Dr. Sollatz, Rechtsanwalt), Bruno Vahl-Berg (als Strandwärter), Reinhold Nietschmann (als Pastor), Rolf Jahncke (als Gendarm Schmidtke), Max-Walter Sieg (als Briefträger) und anderen, Szenenbild: E. Kettelhut, Regie: Frank Wisbar Gastwirt Hahn, Besitzer eines an der See gelegenen Wirtshauses, versteht die Welt nicht mehr. Er soll sich vor Gericht verantworten – für eine Tat, die nach seiner Meinung Anerkennung verdient. Als ein Schiff mit zwölf Urlaubern bei einem überraschend aufgezogenen Unwetter in Seenot gerät, entfacht er auf den Dünen ein weithin sichtbares Feuerzeichen – obwohl Strandfeuer wegen Gefährdung der Schifffahrt verboten sind ... Der Autor hat bis zu seinem Tod am Manuskript für dieses Fernsehspiel nach seinem Roman gearbeitet. Das einzige szenische Werk Bergengruens wird anlässlich seines ersten Todestages gezeigt Gong 35/1965: Dramatisierter Roman des deutsch-baltischen Schriftstellers (1892–1964). Tragödie eines Bauern, dem wegen einer guten, aber dem Strafgesetzbuch zuwiderlaufenden Tat Zuchthausstrafe droht. Die Unvereinbarkeit von persönlich rechtem Handeln und Gesetz verwirrt schließlich seinen Sinn und treibt ihn in den Selbstmord. Eher für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.09.1965: Werner Bergengruens Roman und Fernsehspiel stützt sich auf ein Geschehen an der pommerschen Küste um 1910. Regisseur Frank Wisbar wählte für das Spiel die Gegend zwischen Rantum und Hörnum auf Sylt und stellte seine Schauspieler in Kostüme, die etwa dem Zuschnitt der Jahrhundertwende entsprachen. Das Motiv des ungesetzlichen Feueranzündens am Strand, für das das Strafgesetzbuch damals bis zu zehn Jahren Zuchthaus zuließ, war nur der "Aufhänger" für das eigentliche Anliegen des Dichters: die Frage zu stellen, für wen eigentlich die Menschen gemacht sind (als Normalbürger schlechthin oder für die Justiz), und den Unterschied zwischen dem rechtlichen, juristisch unverbildeten Denken des Staatsbürgers und dem juristischen Denken der Staatsmaschinerie deutlich zu machen. Dass ein so "rechtlicher" Mann wie dieser Gastwirt Hahn schon durch die Eröffnung des Verfahrens sich in seiner Ehre als Staatsbürger und Mensch gekränkt fühlen musste, wurde vollends in der Verhaltensweise seiner Umwelt deutlich: Sie verstand ihn einfach nicht. So zündete er sein Haus an, erhängte sich und setzte, um den Menschen die Augen zu öffnen, damit ein zweites Feuerzeichen. Der Regisseur und sein Hauptdarsteller Werner Schumacher blieben diszipliniert. Die Sprache Bergengruens war gehoben und gedanklich klares, aber kein Alltagsdeutsch. Der Film wurde im Mainzer Auftrag von der Deutschen Buchgemeinschaft im Studio Hamburg produziert Gong 39/1965 schrieb in seiner Kritik: Alexander Bergengruen, ein Sohn des vor einem Jahr verstorbenen Dichters, hatte den Roman [...] dramatisiert: Es war wohl zuerst eine Sache der Pietät, dieses Spiel vorzuführen. Denn so gut auch die Geschichte von dem Gastwirt an der Küste gedacht war, der seine Pensionsgäste durch ein Feuer, das er am Strand anzündet, aus Seenot rettet und dafür vor Gericht muss, weil das Feuermachen am Strand verboten ist – zu simpel wirkt die Story im Film, den Frank Wisbar drehte. Es geht hier um Recht und Gerechtigkeit, zwei Begriffe, die sich oft ausschließen. Der Gastwirt zerbricht an der Aufgabe, beide zu vereinen. Wisbar sparte nicht mit furiosen Szenen, Rettung aus Seenot, Brand eines Hauses, aber im Gedächtnis hat man die Bergengruen-Romane doch viel stärker, kraftvoller und besser als es hier sichtbar wurde. Die Dialoge waren aus dem Roman genommen, aber dort gibt es noch das Fleisch der Beschreibung um das Knochengerüst des direkten Gesprächs. Vom Fleische aber war wenig zu merken. Werner Schumacher bemühte sich, den Gastwirt glaubhaft zu machen. Hier wäre das Dialektsprechen angebracht gewesen. Wilhelm Borchert war der Amtsgerichtsrat mit einiger Reserve, Adelheid Seeck hatte ein mitfühlendes Herz zu zeigen. Man wurde nicht recht froh bei diesem Spiel, das Bergengruen nur hinter Schleiern wirklich werden ließ |
21:15 | Blickpunkt Zeitgeschehen – nah gesehen Heute: Der Kontakt mit Moskau (ab 16) |
21:45 | Verlorene Paradiese Heute: Aloha Hawaii Filmbericht von Dietrich Wawzyn über den 50. Bundesstaat der USA (ab 14) |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Reisewetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 19. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Wiederholung von gestern |
11:10 | Das war 'ne Wolke! Heiterer Saisonrückblick mit Helga Hahnemann und Heinz Quermann |
12:55 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:45 Uhr "Wo der Zug nicht lange hält" (– 17:30 Uhr) |
17:35 | Programmvorschau |
17:45 | Deutsche Meisterschaft im Schwimmen |
18:15 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin Heute: Drahteselreise Mit Jockel und der Berliner FDJ-Wohngruppe 'Daniel Fery' Buch: Hans Dilßner, Redaktion: Ilse Rubinstein, Regie: Jürgen Sehmisch |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Himmelsstürmer (6) Heute: Nationale Raumfahrt? Fernsehdokumentarreihe aus der Geschichte der deutschen Luft- und Raumfahrt von Klaus Alde, Karl-Dieter Seifert, Jab von Witzleben Hergestellt in der DEFA-Gruppe Thorndike |
20:35 | So chic wie Mama Tschechoslowakische Filmerzählung über junge Menschen und Liebe mit J. Lukesová, G. Valach, A. Vásáryová, G. Arbet jun., B. Turzonovová, J. Rybárik, V. Rusková, P. Vrsanský und anderen, Regie: V. Paclovic |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Sport aktuell Deutsche Meisterschaften im Schwimmen und Weltmeisterschaften im Bahnradsport |
22:35 | Döring sagt, wie's ist Ein Fernsehspiel nach Aufzeichnungen nicht genannter westdeutscher Verfasser über die Spiegel-Affäre, Szenarium und Redaktion: Karl-Georg Egel und Harri Czepuck, Dramaturgie: Hans Kohlus und Lothar Höricke, Personen und Darsteller: Döring (Otto Mellies), Irene Siska (Johanna Clas), Frau Kopka (Erika Müller-Fürstenau), Frau Döring (Margit Schaumäker), Oberst Schmückle (Herbert Köfer), von Brentano (Joachim Tomaschewsky), Achenbach (Wolfgang Brunecker), Glocke (Arthur Jopp), Siebert (Ernst Kahler), Blumenberg (Hans-Joachim Blochwitz), Arzt (Karl-Heinz Weiß), Minister Weyer (Rudolf Christoph), Dr. Wheeler, Journalist (Fred Praski) und andere, Szenenbild: Werner Richter, Regie: Helmut Krätzig Erstsendung im DDR-Fernsehen: 19. September 1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Die Ballade vom Soldaten Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm vom Mittwoch |
12:40 | Kurznachrichten |
18:30 | Für den Markenfreund Dr. Alexander Kalmar berichtet Interessantes über Briefmarken Die heutige Ausgabe steht im Zeichen der 100jährigen Fernmelde-Union. Auf der ganzen Welt gibt es aus diesem Anlass Briefmarken mit Symbolen aus der Fernmeldetechnik. Sie reichen vom Morseapparat bis zum Telestar, von den Rauchsignalen, dem US-Ponyexpress bis zum TV |
18:50 | Kurznachrichten |
19:00 | Fernsehküche Küchenchef Hans Hofer bereitet und serviert heute einen Letscho-Rostbraten |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
Anschließend Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik | |
20:15 | Fußballwalzer und Fußballcárdás (2) Die Geschichte der Fußball-Länderspiele Österreich–Ungarn Buch und Regie: Heribert Meisel Österreich-Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war nicht nur dem Sportfan recht. Wieder einmal konnte Meisel seinen sicheren Griff beweisen. Und wieder einmal war zu sehen, was ihn so erfolgreich macht: Er zieht den Sport auf die Ebene der Unterhaltung |
21:15 | Ein besserer Herr Gaunerkomödie von Walter Hasenclever, Personen und Darsteller: Möbius (Viktor de Kowa), Rasper (Hans Karl Friedrich), Herr Compass (Ernst Fritz Fürbringer), Frau Compass (Blandine Ebinger), Lia Compass (Ursula Lillig), Harry Compass (Peter Thom), Aline (Herta Konrad), von Schmettau (Werner Hessenland), Frau Schnütchen (Monika John), Sekretär (Walter Wehner) und 79 liebende Frauen, Szenenbild: Helmuth Gassner, Regie: Hans-Dieter Schwarze Herr Möbius betreibt ein Briefwechsel-Institut für einsame, liebesbedürftige Damen. Auf Kosten seiner zahlreichen Kundinnen kann er das Leben eines wohlhabenden Mannes führen. Möbius' Gelderwerbsverfahren ist nahezu perfekt und entspricht dem neuesten Stand der Betriebswissenschaft. Doch ein unerwarteter Vorfall stellt seine Erfolge plötzlich in Frage ... ZDF-Erstsendung: 23. Oktober 1963 Österreich-Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] konnte trotz der Mitwirkung hervorragender Leute (Viktor de Kowa, Ernst Fritz Fürbringer) nicht die rechte Lustigkeit verbreiten. Man nahm daran historisches Interesse – die Unterhaltung war weit abgeschlagen. Wahrscheinlich müssten auch jene Leute, die diese Art von Stücken aus der Lade holen, perfekter im Staubabwischen sein |
22:25 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Deutsch für Inländer Kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Stahlnetz Heute: Strandkorb 421 ARD-Erstsendung: 24. November 1964 ![]() |
21:35 | Bitterer Sieg Zeitdokumente erzählen die Matterhornstory |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule Heute: Das Preisausschreiben |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Der Erste Weltkrieg (25) BBC-Serie in 26 Folgen Heute: Österreichs militärischer Zusammenbruch |
20:45 | Briefe der Liebe Clemens Brentano – Sophie Mereau Mit Gertrud Kückelmann, Andreas Blum, Agnes Fink, Peter Lühr, Annelie Granget, Hans Söhnker, Sprecher: Kurt Horwitz, Leo Bardischewski, Manuskript: Eberhard Horst, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Rüdiger Graf Wiederholung vom 1. November 1963 |
21:25 | Ballade Musikalische Erzählung Ein Hors-Concours-Beitrag des Französischen Fernsehens zum Wettbewerb um die "Goldene Rose von Montreux 1965" |
22:10 | Tagesschau Spätausgabe |
22:25 | Programmvorschau |
Do, 2. September 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 4. September 1965 |