Fr, 30. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 611 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 29. April 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 1. Mai 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Daviscup: Deutschland–Schweiz Übertragung der Einzelspiele von den Plätzen der Tennisriege ETUF Essen Sprecher: Rainer Günzler |
17:45 | Hannover-Messe Reportagen und Berichte aus unserem Messestudio |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Alle machen Musik Familienerlebnisse zwischen Spinett und Saxofon Heute: Rettung in der Not Von Wolfgang Neumeister, mit Albrecht Schoenhals (als Arthur Reimer), Carola Höhn (als Karin, seine Frau), Beles Adam (als Petra, seine Tochter), Klaus Wildbolz, Michael Weichberger, Rolf Kaden, Michael Nowka (als Fritz, Klaus, Stefan und Robbi, seine Söhne), Traute Rosa (als Titti), Barbara Stanyk (als Sabine Phalandt), Hans Deppe (als Dr. Bruckner), Claus Wilcke (als Harald Breuer), Cornelia von dem Bottlenberg (als Florentine Stanek), Maria Duval (als Ilona), Gerhard Hartig (als Herr Stanek), und anderen, Szenenbild: Ernst H. Albrecht, Musik: Peter Sandloff, Regie: Helmut Weiss Durch Robbis Freundschaft mit Florentine erfährt der Musikbox-Fabrikant Stanek von den drückenden Schulden der Familie Reimer. Er bietet Frau Reimer seine Hilfe an. Während Klaus im Jazzkeller fieberhaft an seiner Rhapsodie arbeitet ist es Stefan gelungen, Sabine endgültig für sich zu gewinnen. Auch Fritz hat einen neuen Schwarm, und Petra fühlt sich in der Liebe zu Harald dem Kindesalter entwachsen. Vater Reimer leidet unter diesen Entwicklungen und muss zum Arzt. Dr. Bruckner sagt ihm, dass diese "Entfremdung" jedem Vater von erwachsenen Kindern widerfährt ... (ab 12) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Drei leichte Fälle Lustspiel von Harold Brooke und Kay Bannermann, deutsch von Fred Guggenheim, Personen und Darsteller: Humphrey Millar (Hanns Lothar), Clive Norton (Harald Leipnitz), Mary Millar (Gerlinde Locker), Victor Montenay (Alexander Hegarth), Nannie Cartwright (Rose Renée Roth), Alphonse (Jean Launay), Szenenbild: Utz Elsässer und Hans Ehegartner, Regie: Erich Neuberg Humphrey Millars Hochzeitsreise steht unter einem schlechten Stern. Schon widerwillig ließ er sich von seiner Frau Mary zu einem Schiurlaub überreden, kaum angekommen im Schweizer Hotel, kriegt der Bräutigam auch noch die Röteln. Nun muss er unter dem Regiment der resoluten Schwester Nannie und isoliert von seiner Frau und der Außenwelt das Krankenbett hüten. Und es kommt noch schlimmer: sein Bettnachbar, ein ebenfalls an Röteln erkrankter Landsmann, entpuppt sich als Marys geschiedener Ehemann. Der läßt keinen Zweifel daran, dass er immer noch Sympathien für seine Exfrau hegt. Schlussendlich kommt noch ein dritter 'leichter Fall' ins Quarantänezimmer: Hotelier Victor ... Gong 17/1965: Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.05.1965: Sah man hier eine mit Vorhängen und Publikumslachern durchsetzte Fernsehinszenierung oder eine Bühnenaufzeichnung? Nun, am Vorabend des 1. Mai mag solch unbeschwert burleske Kost den Bildschirmern nicht unwillkommen gewesen sein, zumal Hanns Lothar und der schnurrbärtige Harald Leipnitz einander an komödiantischen Einfällen förmlich überboten. Das Ziel ihrer Spiellaune, die platinerblondete Mary alias Gerlinde Locker erinnerte leider nur in der Haarfarbe an die große Monroe. Dafür bot die hier kaum bekannte Rose Renée Roth eine präzis komische, ältliche Kinderfrau Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Vergnügliche Unterhaltung bescherte das Wochenende. [...] Spaß an der Blödelei hatten offensichtlich zwei der 'Drei leichten Fälle', Hanns Lothar und Harald Leipnitz. Witz und galoppierende Spielfreude sprangen über Gong 21/1965 schrieb in seiner Kritik: Dieses Lustspiel von Brooke und Bannermann wäre nicht erwähnenswert, hätte man die Hauptrollen nicht so hervorragenden Schauspielern wie Hanns Lothar und Harald Leipnitz anvertraut. Ihnen glückte es, die bei diesen Zeitstücken anscheinend unvermeidbaren kleinen Frivolitäten zu überspielen und dem Zuschauer zwar nicht immer mit englischem Humor, aber desto mehr mit Witz und Ausgelassenheit unbeschwertes Vergnügen zu bereiten. Ihre Fröhlichkeit übertrug sich auf den Zuschauer und das ist ja der Sinn solcher Unterhaltung |
21:35 | Jeder dritte ist organisiert Ein Bericht über Gewerkschafter und Nichtorganisierte Von Marianne Feuersenger und Lothar Seehaus |
22:05 | La Sirène Ballett von Gise Furtwängler, Musik von Heinz Pauels, Personen und Darsteller: Sirène (Hella Troester), Der junge Fischer (Heiner Schunke), Der Fürst des Meeres (Jochen Haufe), Fischer (Claus Foer, Alain Bernard), Fischerinnen (Margaret Holford, Milena Buterin, Muriel Reymond) und das Corps de ballet, Choreografie: Gise Furtwängler, Bühnenbild: Günter Kupfer Aufzeichnung aus einem Ballettabend der Städtischen Bühnen Oberhausen Aus den Tiefen des Meeres wird eine Sirene an Land gespült. Ein junger Fischer erliegt ihrem Zauber ... Das Ballett von Gise Furtwängler ist eine südländische Variante der Undine-Sage (Eher ab 16) |
22:35 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Die Sportinformation |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Eine Dichterlesung: Heinrich Böll Zum Deutschunterricht der Oberstufe der Höheren Schule (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (29) Italienisch für Anfänger im Ima Agustoni (Wh.) |
19:30 | Kursprogramm Wandern und Bergsteigen (3) Mit Lothar Brandler Heute: Wozu klettern lernen? |
19:45 | Kursprogramm Erste Hilfe (3) Mit Dr. Fritz Zimmer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Studienprogramm: Schriftsteller unserer Zeit und ihre Werke Die letzten Tage der Menschheit (1) Von Karl Kraus Gelesen von Helmut Qualtinger Regie: Erich Neuberg Gong 17/1965: Mit der ihm eigenen Gabe, menschliche Typen schauspielerisch zu pointieren, führt uns Helmut Qualtinger lesend und gestaltend quer durch vielerlei Volk und Militär der Donaumonarchie an der Zeitenwende, streift gelegentlich auch das verbündete "Brudervolk" im Norden und beschwört eine Höllenvision aus nacktem Grauen |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information (– 21:35 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:05 | Moskau – Genua Sowjetischer Fernsehfilm von Alexej Speschnjew |
12:20 | Testsendung – 16:50 Uhr |
17:00 | Unser Schülerprogramm zur staatsbürgerlichen Erziehung Wo liegt das wahre Deutschland? |
18:10 | Programmvorschau |
18:20 | Wer? Wann? Wo? DFF-Sportvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin Heute: "Basar" mit Dieter Mann, aus unserem Angebot: Wilde Kirsche, junge Lyrik, Letkiss und Trödelkram |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Menschen unter dem Nordlicht Sowjetischer Spielfilm mit A. Aso, J. Dobronrawowa, J. Dedowitsch und anderen, Regie: A. Aronow Am fernen Horizont der Eismeerküste verglühen die weißen Nächte des kurzen Sommers. An einem dieser Abende wird Lew klar, wieviel ihm Agnia bedeutet, als nämlich Gleb, den er für seinen Freund hielt, sie nach Hause bringt. Mit diesem Mann soll er die Gefahren und die Einsamkeit der langen Fahrt durch das Eismeer teilen? |
21:00 | Zu Gast bei Marta Rafael Meistertänzer Claus Schulz Regie: Karlgerhard Seher |
21:35 | Rund um die Welt Filmfeuilleton |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Woche der Gegenwartsdramatik Der andere neben dir (2) Zweiteiliger Film des Deutschen Fernsehfunks, Buch und Regie: Ulrich Thein, Drehbuch: Ulrich Thein und Hartwig Strobel, Dramaturgie: Hans Oliva, Bauten: Günter Broberg, Kamera: Hartwig Strobel, Musik: Wolfgang Pietsch Erstsendung im DDR-Fernsehen als Einteiler am 27. September 1963, erste Wiederholung als Einteiler am 01.11.1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Blondinen bevorzugt Wiederholung vom Mittwoch |
12:35 | Kurznachrichten |
18:30 | Neues für die Frau Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Fernsehküche Küchenchef Ernst Faseth bereit und serviert Gefülltes Kraut |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Die Geierwally Ein Volksstück aus den Bergen nach Wilhelmine von Hillern, für die Bühne bearbeitet von Hans Gnant, Personen und Darsteller: Walpurga Strominger, genannt Geierwally (Sissy Löwinger), Der alte Strominger, ihr Vater (Florl Leithner), Mathias, ein alter Knecht (Hans Buchta), Benedikt, genannt der Klotz von Rofen (Wolfgang Litschauer), Josef Hager, ein Jäger, genannt der Bärenjosef (Walter Scheuer), Afra, Kellnerin, Josefs Schwester (Martha Hauser), Vinzenz Geller, Verwalter (Erich Padalewski), Anderl, Hüterbub (Günther Tischler), Leni, Großmagd (Erna Korhel), Regie: Gretel Löwinger, Bildregie: Wolf Dietrich Aufzeichnung einer Aufführung der Löwingerbühne Wien Tirol im 16. Jahrhundert. Wally, einzige Tochter des Großbauern Strominger, nimmt es mit jedem Burschen auf. Furchtlos hat sie auf steiler Felswand ein Geiernest ausgenommen und einen der Jungvögel mit nach Hause genommen. Der Bärenjosef, der Wallys wagemutige Aktion beobachtet hat, macht ihrem Vater heftige Vorwürfe, weil er das Mädchen zu solchem Leichtsinn ermutigt. Während zwischen den Männern harte Worte fallen, verliebt sich Wally auf den ersten Blick in Josef. Doch der alte Strominger hat seine Tochter längst seinem Verwalter Vinzenz versprochen. Es kommt zu einem heftigen Streit, in dessen Verlauf der zornige Vater Wally mit Gewalt züchtigen will. Das verzweifelte Mädchen zündet die Scheune an und flüchtet ... Nach dem Tod des Vaters will die 'Geierwally' Josef heiraten. Ein tragischer Irrtum treibt sie zu einer Verzweiflungstat ... Österreich-Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Mit der 'Geierwally' [...] zeigten sich die Löwinger wieder von einer ernsteren Seite. Und es ist erfreulich zu sehen, dass sie auch dieses Genre hervorragend beherrschen. [...] bescherten uns einen volkstümlichen und interessanten Abend |
Anschließend Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Gitarre für alle Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit Leitung der Sendung: Paul Stockmeier |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Salome Oper von Richard Strauss, es singen: Julius Patzak, Kitsa Damassioti, Maria Kouba, Hans Hotter, Erich Kienbacher, Sonja Draksler, August Jaresch, Fritz Sperlbauer, Kurt Equiluz, Josef Schmidinger, Ljubo Pantscheff, es spielen die Wiener Philharmoniker, Dirigent: Hans Swarowsky, Regie: Hermann Lanske |
21:40 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule Heute: Gefälligkeiten |
Anschließend Tele-Spot/Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne |
20:35 | Der Erste Weltkrieg (17) Heute: Im Westen nichts Neues 26teilige BBC-Serie |
21:00 | Fortschritte der Medizin Aus dem Arbeitsgebiet der Kieferchirurgie Übertragung aus der Kieferchirurgischen Abteilung des Zahnärztlichen Institutes der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Verbindung Schweizer Ärzte Leitung: Walter Plüss |
22:00 | Ein Kind wird gesucht Fernsehfilm mit June Allyson |
22:20 | Tagesschau Spätausgabe |
22:35 | Programmvorschau |
Do, 29. April 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 1. Mai 1965 |