Fr, 30. Januar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 86 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 29. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 31. Januar 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Das faule Füchslein Eine Zeichengeschichte aus Polen Das faule Füchslein möchte ein bequemes Leben führen, ohne zu arbeiten. Doch es muss feststellen, dass das nicht so einfach geht. Die Tiere des Waldes nämlich, denen das Füchslein alles stehlen will, was ihm gefällt, sind schlauer. Sie holen sich ihr Eigentum zurück und dem Füchslein geht es dabei keineswegs gut. Es muss manchen Hieb einstecken, bis es schließlich der Schildkröte einen großen Berg Holz sägt. Da sind die Tiere gerührt und bringen dem Füchslein alle die Dinge, die es vorher stehlen wollte ... (HR) |
17:10 | Kinderstunde Musik mit Onkel Thomas Der Berliner Komponist Peter Thomas will in dieser Sendung wieder Musik machen. Wie schon im September letzten Jahres werden ihm ein paar Buben und Mädchen helfen. Onkel Thomas wird dabei nicht nur Klavier und Cembalo spielen, sondern auch Posaune blasen. Ob er das schon richtig kann, gilt es abzuwarten, denn der Komponist hat gerade erst angefangen, das Instrument zu erlernen (HR) |
17:40 | Jugendstunde Farmer von morgen Dieser US-Film schildert die Ferien eines jungen Burschen, der nicht an die See und auch nicht in die Berge fuhr, sondern seine freie Zeit bei einem Farmer verbrachte und mit allem, was auf so einem Bauernhof kreucht und fleucht, Freundschaft schloss (– 18:00 Uhr / HR) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Abendschau |
19:15 | Inspektor Garrett Die Rauschgiftsucht greift unter Jugendlichen immer mehr um sich. Mit allen Mitteln versucht die Polizei, die Verbrecher zu schnappen, die das Heroin einschmuggeln und an die Jugendlichen verkaufen. Natürlich haben sich die Verbrecher gut getarnt, sie wissen genau, dass sie hohe Strafen zu erwarten haben, wenn sie geschnappt werden. Mit den üblichen Methoden kommt Inspektor Garrett deshalb diesmal nicht weiter. Er versucht es mit einer List ... (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Das Whisky-Gespenst In der sechsten Folge der "Sie schreiben mit"-Reihe wird heute der erste Teil gesendet, die Forstsetzung der Geschichte folgt am 27. Februar. In den Hauptrollen spielen Hans Timerding und Werner Lieven, das Manuskript schrieben Hans-Dieter Schreeb und Rainer Geis, der auch die Regie hat. Erstmals erhält der Zuschauer, der die beste Einsendung zur Fortsetzung dieser Geschichte einsendet, DM 200,–. Das Werbefernsehen des SWF hat sich entschlossen, den Preis zu verdoppeln, um sich für die bisherige rege Anteilnahme an der "Sie schreiben mit"-Reihe zu bedanken Der reichlich undurchsichtige Herr Schluck (Hans Timerding) bietet dem biederen Herrn Emil Moos (Werner Lieven) ein altes Gebäude zum Kauf an. Das Besonderes dieses Hauses soll ein Gespenst sein. Herr Moos entschließt sich zum Kauf und möchte darin ein Hotel eröffnen. Doch das Hausgespenst hat so seine Launen und es kommt alles ein bisschen anders, als es sich Herr Moos vorgestellt hat ... |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Das Whisky-Gespenst |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Das Whisky-Gespenst |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Gesucht wird Mörder X (3) Ein Kriminal-Fernsehfilm in vier Folgen Personen und Darsteller: Heinz Helten (Harald Maresch), Werner Barkmann (Dieter Ranspach), Ann Däubler (Margit Nünke), Marianne Behnken (Gudrun Schmidt), Bruno Klagenkamp (Helmuth Rudolph), Kriminalkommissar Bergner (Nestor Xaidis), Hartmann (Rainer Brandt), Wernecke (Erich Fiedler), Wolters (Harry Engel), Frau Keilendorf (Leny Marenbach), Wendland (Alfred Balthoff), Gräber (Alexander Engel), Sozialbeamtin (Ilse Fürstenberg), sowie Maria Milde, Panos Papadopoulos, Harry Raymon, Michael Symo, Franz Weber, Woldemar Leippi, Rudolf van der Lak, Sigrid Pawlas, Eva Schreiber, Buch und Idee: Harald Vock, Kamera: Karl Schröder, Szenenbild: Gabriel Pellon, Musik: Lothar Brühne, Regie und Herstellungsleitung: Volker von Collande Im Hof des Pressehauses wurde der ehemalige Redakteur Wenner ermordet aufgefunden, die Polizei verdächtigt zwei Redaktionsmitglieder, Redakteur Heinz Helten und Polizeiredakteur Werner Barkmann. Die beiden fahnden auf eigene Faust nach dem Täter. Als Heinz Helten nach vergeblicher nächtlicher Suche heimkommt, erlebt er eine recht unangenehme Überraschung. Er wird von zwei Männern überfallen und zusammengeschlagen. Am nächsten Morgen wird Helten von Barkmann aufgesucht, kurz danach erscheint Kommissar Berger, um die beiden Männer zu warnen, weiter auf eigene Faust zu ermitteln. Heltens Verdacht richtet sich inzwischen auf den Garagenmeister Wernicke von der "Presse-Garage". Der junge Monteur Wolters erzählt Helten, dass der Tote, Wernicke sowie ein gewisser Wächter, dem die Autoreparaturwerkstatt gegenüber der Garage gehört, zusammen gewettet und einen größeren Betrag gewonnen haben. Helten jedoch weiß, dass Wenner nie gewettet hat. Er stellt Wächter zur Rede, der jedoch behauptet, mit Wenner nur flüchtig bekannt gewesen zu sein. Nach seiner Rückkehr in die Redaktion erfährt Helten, dass ihn Marianne Behnken schon mehrfach telefonisch erreichen wollte. Der Redakteur fährt sofort zu ihr und stößt im Treppenhaus auf Barkmann. In der Wohnung machen die beiden eine schreckliche Entdeckung ... Hörzu 7/1959, Leserbrief: Ich habe die bisherigen Folgen gesehen. Wenn ich auch nicht glaube, dass es in den Redaktionen so zugeht, wie es der Film schildert, wenn ich auch hoffe, dass die Polizei anders reagiert, als sie es hier tut, so finde ich doch, dass hier eine ganz spannende Unterhaltung geboten wird. Ich würde mich freuen, weitere Fortsetzungsreihen sehen zu können (NWRV) |
20:55 | Europa auf der Spur (3) Heute: Im Schatten der Pyramiden Ein archäologischer Filmbericht über Ägypten von Brigitte Obendörfer Kamera: Olrik Breckoff und Egon Crämer, Regie: Günther Hassert Gong 7/1959 schrieb in seiner Kritik: Die letzte Sendung "Europa auf der Spur" führte in den "Schatten der Pyramiden" und kam erfreulicherweise fast ganz ohne die störende Geräuschkulisse früherer Sendungen aus. Monumental und eindringlich in den Bildern zog das versunkene Reich der Ägypter am Kameraauge vorüber. Der in der Einleitung etwas steife Text wurde dort, wo es um konkrete Einzelheiten ging, recht anschaulich, hätte jedoch den historischen Rahmen für den geschichtlich nicht so bewanderten Zuschauer deutlicher herausarbeiten sollen Hören & Sehen 8/1959 schrieb in ihrer Kritik: Auch konventionell – und zwar im Sinne unserer Schulbildung – ist leider der Bericht [...] von Dr. Brigitte Oberdörfer. Man bekommt längst bekannte Geschichtstatsachen optisch schön serviert. Oder lag es an Regisseur Günther Hassert, dass die Erlebnisse "Im Schatten der Pyramiden" merkwürdig matt und ohne jeden persönlichen Akzent über den Bildschirm kamen? Gong 7/1959, Leserbrief: Für uns war es erschütternd zu sehen, wie in der Sendung "Der Zeitspiegel" junge Menschen von heute schon wieder in völliger Ahnungslosigkeit dahinleben und nicht wissen, was sich wirklich im sogenannten Tausendjährigen Reich abgespielt hat. Den Kindern kann man daraus keine Vorwürfe machen, wohl aber den Eltern, von denen sie es gehört haben und die es eigentlich besser wissen müssten. Die Sendung hat uns sehr traurig gestimmt, obwohl sie so notwendig war (NWRV) |
21:30 | Start einer neuen Reihe Blick in die Zeit Menschen, Ereignisse und Ideen Die neue Sendereihe, die von nun an etwa alle fünf Wochen gezeigt werden soll, will heiße, aktuelle Themen, die über den Rahmen der Tagesschau hinausgehen, zur Diskussion stellen. Alle technischen Mittel wie Konferenzschaltungen, Filmeinblendungen und Live-Gespräche werden eingesetzt, um ein echtes Kaleidoskop der Aktualität zu schaffen. Gastgeber und Diskussionsleiter ist Prof. Eugen Kogon Hörzu 7/1959 schrieb in ihrer Kritik: Hamburgs Sendereihe "Blick in die Zeit" ist eine Wiedergeburt von Josef Müller-Mareins "Panorama". Der Beginn war eine Fehlstart. Fünf Themen hatte sich "Hauptmoderator" Eugen Kogon vorgenommen. Nur eines führte er mit Konsequenz zu Ende: die unbewältigte Vergangenheit. Die anderen entglitten seiner Hand, wie sehr er sich auch dagegen sträubte. Und das letzte musste sogar wegen Zeitüberschreitung gestrichen werden. Unseres Erachtens liegt der Fehler in der Disposition. Statt monatlich eine 50-Minuten-Sendung sollte man wöchentlich eine Sendung von zehn bis 15 Minuten ins Programm aufnehmen, statt monatlich vier bis fünf Themen wöchentlich ein aktuelles Thema. Dann könnte der "Blick in die Zeit" eine der wichtigsten Sendungen der Woche werden – und eine der beliebtesten dazu Gong 7/1959 schrieb in seiner Kritik: Was Josef Müller-Marein vor längerer Zeit mit dem "Panorama" begann, setzt Eugen Kogon in abgewandelter Form nun mit dem "Zeitspiegel" fort. Kogon wird manche Themen wahrscheinlich schärfer in seinen Griff bekommen und deshalb – Gottseidank, möchte man sagen – auch hin und wieder einen schärferen Widerspruch herausfordern. Die erste Sendung ließ das Konzept, das viele Mitwirkende vorsieht, bereits deutlich erkennen, obwohl manches noch nicht recht in dieses Konzept zu passen schien: mit sichtlichem Unmut und von professoralem Karnevalshumor genötigt, musste Kogon ausgerechnet bei den Schlagertexten mitschunkeln, die er glossieren wollte. Auch Thilo Koch, der als Alleinsprecher fungierte, dürfte mit seiner Lobeshymne auf die Callas nicht ganz dem entsprochen haben, was sich Kogon unter zeitkritischen Kommentaren vorstellte. Aber wie dem auch sei: das Fernsehen braucht eine solche Sendereihe, auch wenn sie ihrerseits einige Zeit brauchen wird, um ihre festumrissene und doch bewegliche Form zu finden (NWRV) Anmerkung: Auch als "Der Zeitspiegel", 'ein Kaleidoskop der Aktualität' angekündigt
|
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter – 13:00 Uhr |
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Begegnung 1957 Szenen von Herbert Keller, Personen und Darsteller: Hein (Manfred Stephan), Friedrich (Dieter Schojan) sowie Edgar Schatte, Hans-Georg Schenk, Ursula Geyer-Hopfe, Gerald Feix, Siegfried Drechsel, Ursula Wendland, Günter Lotze, Herbert Thomas, Paul Krohmann, Fernsehkamera: Emil Fritsche, Rolf Bartmann, Hans Elsner, Fernsehregie: Percy Dreger, Regie: Edgar Schatte Gespielt von einem Schauspieler-Kollektiv der Bühnen der Stadt Zwickau Erstsendung im DDR-Fernsehen: 21. Oktober 1958 |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Die blauen Schwerter" und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Weißes Gold / Fuchs, ein Pelztier / Zu den höchsten Gipfeln des Pamir (– 18:50 Uhr) |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Trübe Tassen ausgeschlossen Eine fröhliche Weltraumfahrt zur Faschingszeit |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Zeitgezeichnet |
20:25 | Der Stärkere Norwegischer Film |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Chanson Wettbewerb Grand Prix 1959 Österreichische Vorentscheidung |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Varieté – Varieté Eine artistische Fernsehshow |
21:15 | Von buddhistischen Malern gemalt Unbekannte Zen-Meister aus Japan Mit Jean Egon Kieffer |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Zeitspiegel Politisches und Kritisches |
21:15 | Das Los des Thomy Jordan US-Fernsehfilm |
21:40 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
22:05 | Konzert Das Orchestre National de la Radiodiffusion Télévison Francaise spielt u.a. "Fausts Verdammnis" von Berlioz und Werke von Ravel |
Do, 29. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Sa, 31. Januar 1959 |