Fr, 30. März 1962
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.164 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 29. März 1962 ◀ 1962 ▶ Sa, 31. März 1962 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau (Wiederholung vom Vortag) |
10:20 | Susana y José Spanische Volkstänze Funk-Kalender: ab 16 J. |
10:50 | Lebendiges Weltall "Der blaue Planet" Von Professor Dr. Heinz Haber Funk-Kalender: ab 14 J. |
11:20 | Telebilderbuch Funk-Kalender: ab 14 J. |
12:00 | Das aktuelle Magazin |
SFB | |
16:30 | Fragen Sie Peter |
17:00 | Auf einem Polizeirevier Interessante Filmreportage über den Tagesablauf auf einer Polizeidienststelle und den Innen- und Außendienst der Polizeibeamten (Jugendstunde, SFB) Funk-Kalender: für alle |
17:30 | Pole Poppenspäler lebt noch Unterhaltsamer Bericht über eine norddeutsche Marionetten-Spielgruppe, die als Familienunternehmen in Schlesien gegründet wurde und deren Tradition bis in die Zeit des Siebenjährigen Krieges zurückreicht. (Jugendstunde, SFB) Funk-Kalender: für alle |
18:00 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
NDR/RB | |
18:20 | Programmhinweise |
18:25 | Die Nordschau |
19:25 | Unternehmen Kummerkasten |
SFB | |
18:20 | Das Fernsehprogramm der kommenden Woche |
18:40 | Welt-Kurznachrichten |
18:45 | Der Scheitelpunkt |
19:15 | Sandmännchen |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:40 | Hier und Heute |
19:15 | Pariser Kammertheater |
HR | |
18:30 | Musik und gute Laune |
19:00 | Die Hessenschau |
19:20 | Guten Appetit! |
19.30 | Liebe Eva |
SR | |
18:30 | Die Abendschau |
19:10 | Chinesische Artistenschau |
19:20 | Familie Michael in Afrika |
SWF/SDR | |
18:30 | Star-Theater |
19:00 | Die Abendschau |
19:20 | Funkstreife Isar 12 |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Funkstreife Isar 12 |
19:05 | Die Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:20 | Wer hilft uns morgen? Ein Filmbericht über den Schwesternmangel Von Dieter Menninger und Gottfried Gülicher Zweiter Teil des sehenswerten Filmberichts der aus vielen überdurchschnittlichen aktuellen Dokumentarsendungen bekannten SWF-Reporter Menninger-Gülicher, die diesmal über die Zeitkrankheiten unserer Krankenhäuser berichten. Interviews mit Ärzten, Schwestern, Verwaltungsdirektoren, Krankenhausexperten und Politikern über die Probleme der stationären Behandlung in den Krankenhäusern und kritische Fragen zur Situation des erschreckenden Personalmangels in den pflegerischen Berufen. (SWF) Funk-Kalender: ab 14 J. |
21:05 | Perry Mason (12/271) "Der Außenseiter" Neue Folge der durchschnittlichen US-Krimiserie mit dem Staranwalt Perry Mason im Mittelpunkt, der durch geschickte Verteidigungsmanöver seine Mandanten vor Gericht durchpaukt. – Heute: Perry Mason befreit Jockey vom Verdacht der Bestechung und des Mordes. (HR) Funk-Kalender: für Erwachsene (Serienbewertung) |
21:55 | Deutsche Dichtung (1) Beginn einer neuen Sendereihe, in der Ernst Ginsberg deutsche Dichtung von der vorklassischen bis zur romantischen Zeit vorträgt. Heute: "Heinrich von Kleist" Große Musikinterpreten sind im Fernsehen schon öfter zu Wort gekommen – Dichtung, die nicht Bühnendichtung war, stand noch sehr selten auf dem Programm. Das Englische Fernsehen sendet eine solche Reihe mit Gedichten und Prosa, gesprochen von Charles Laughton, seit vielen Jahren. Sie erfreut sich großer Beliebtheit. So wagte auch der Bayerische Rundfunk den Versuch, und verpflichtete dazu Ernst Ginsberg, der sicher vielen Zuschauern bereits ein Begriff ist. Er spielte unter anderem in den Fernsehaufführungen des "Misanthrop" von Molière, von Orffs "Bernauerin", in der Playback-Aufführung der Mozart-Oper "Die Entführung aus dem Serail". Ernst Ginsberg hat sich neben schauspielerischen und Regie-Aufgaben schon immer mit der Rezitation von Dichtung beschäftigt. Für die Sendereihe im Fernsehen hat er Stücke ausgesucht, die er besonders liebt und die keine zu großen Anforderungen an den Zuhörer stellen. Es sind zunächst fünf Sendungen vorgesehen, deren Programme ausschließlich aus der vorklassischen bis romantischen Zeit stammen: Barockdichtung, Matthias Claudius, Schiller, Jean Paul und Heinrich von Kleist. (BR) Funk-Kalender: ab 14 J. |
22:35 | Kunstturn-Länderkampf Österreich – Deutschland Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF aus Wien |
22:15 | Tagesschau Spätausgabe |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
19:30 | Prisma des Westens "Hier geht's um Geld" |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:20 | Peter von Zahn Musik der Neuen Welt "Jamaica" Ein Film von Günther und Lore Geisler Kamera: Kurt Werner Drews Regie: Klaus M. Eckstein Weitere Folge der interessanten Sendereihe der Peter-von-Zahn-Produktion, die sich nach den Serien "Wie die Welt regiert wird" und "Mächte des Glaubens" nun den verschiedenen Spielarten der amerikanischen Musik zuwendet und vor allem über ursprüngliche, volksnahe Musizierformen berichtet. – Fast in der ganzen Welt kennt man den "Bananaboat-Song". Unzählige Schlagersänger haben ihn verbreitet. Aber niemand hat ihn komponiert. Er ist ein jamaicanisches Volkslied. Jamaica ist die melodienreichste Insel der Karibischen See. Singen gehört hier auch zum modernen Alltag, und selbst beim Bau des neuen olympischen Stadions hört man die gefälligen, meist ziemlich vorwitzigen Arbeitslieder, nach denen einst Bananenplantagen angelegt und Zuckerfelder abgeerntet wurden. Aber unser junges Mädchen Dominica – das diesmal bei Louise Bennett zu Gast ist, dem rundlich-vergnügten Liebling des Theaterpublikums in der Hauptstadt Kingston – erlebt nicht nur eine singende Insel, sondern auch ein Land im Übergang. Noch 1962 wird Jamaica aus jahrhundertelanger englischer Oberhoheit in die Unabhängigkeit entlassen werden. Es nimmt keine einfache Erbschaft mit auf diesen Weg. Die Spannungen zwischen der urbanen Hauptstadt und den rückständigen ländlichen Provinzen, Mißtrauen, oft Haß gegen die Weißen, weite und wüste Slumgürtel rund um Kingston – das sind einige Probleme, mit denen die Insel fertig werden muß. (WDR) Funk-Kalender: ab 12 J. (Serienbewertung) |
20:50 | Die Ladenstraße Neue Folge der bisher recht ungeschickt gestalteten Sendereihe, bei der die Tips leider von allerlei Klamauk überspielt wurden Auf der Ladenstraße bummeln heute Ursula Staguhn und Elmar Gunsch. Auf dem Einkaufsprogramm des jungen Paares steht diesmal auch ein kleiner Hund. (HR) Funk-Kalender: ab 16 J. (Serienbewertung) |
21:50 | Die Postkutsche Ein Film der Zane-Grey-Serie Neue Folge aus der hinlänglich bekannten Wildwestserie, die das Massenangebot derartiger Streifen um eine neue Version bereichert. Faustrecht und Gewaltanwendung im Dienst der "Gerechtigkeit". Wegen der zu erwartenden Spannungselemente, die Jüngere überfordern, erst ab 16. – Als der amerikanische Western noch "wild" war, konnte selbst eine kurze Reise mit der Postkutsche zu einem Abenteuer werden. Nicht selten lauerten Wegelagerer oder Indianerkrieger in irgendeinem Hinterhalt. In diesem Fall allerdings werden die Passagiere plötzlich von einem aus ihrer Runde, einem Bankräuber, bedroht. (HR) Funk-Kalender: ab 16 J. (Serienbewertung) Anmerkung: Laut fernsehserien.de handelt es sich hierbei um die Serie "Abenteuer im Wilden Westen". |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Willi Schwabes Rumpelkammer |
11:25 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Ihr Auto stellt Ansprüche Von Kraftstoffen aus Erdöl spricht Akademiemitglied NPT Prof. Dr.-Ing. Eberhard Leibnitz |
12:05 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Alter Kahn und junge Liebe' (P 12) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an In Schwerin fliegen die Fäuste Theo Doll bei den Boxern |
16:40 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:00 | Fernsehakademie Kurs Mathematik (28) Heute: Die n-te Wurzel – Mit Interpolation bei Tafelarbeit |
18:45 | Programmvorschau |
18:55 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Eine Würge-Gemeinschaft in Aktion Mit Beginn der 2. Stufe der EWG-Vereinbarungen wurde aktenkundig, dass von 1 580 000 Bauernwirtschaften in Westdeutschland nur 350 000 übrigbleiben sollen |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Große Internationale Sportveranstaltung Direktübertragung |
Anschließend Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Für Sie |
19:35 | Streiflichter |
19:55 | Kurz vor acht |
20:00 | Zeit im Bild |
20.20 | Kurzfilmmosaik |
20:30 | Übertragung aus der Löwinger-Bühne |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20.15 | Das Freitagsmagazin |
21:00 | Aller Anfang ist leicht |
21:40 | Gedächtnislücke |
22:05 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 29. März 1962 ◀ 1962 ▶ Sa, 31. März 1962 |