Fr, 5. Februar 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 832 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 4. Februar 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 6. Februar 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Öl für die Lampen Chinas
Ein Spielfilm mit Pat O'Brien
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

17:00 Skid Kids
Fahrradrennen auf dem Hinterhof
Auf einem Fabriksgelände haben Swanky und Bobby mit ihren Freunden einen Rennpiste gebaut, auf der sie Radrennen veranstalten und gegen die Mannschaften aus anderen Stadtteilen antreten wollen. Jede freie Minute verbringen die Burton Bullets, wie sich die Jungen nennen, auf der Bahn, um für die Ausscheidungskämpfe zu trainieren. Durch ihren Einsatz gelingt es ihnen sogar, bis ins Finale vorzudringen. Doch plötzlich fällt ein böser Verdacht auf die Gruppe: in der Fabrik sind mehrere Fahrräder gestohlen worden ... (Jugendstunde eher ab 12 / WDR)
ARD-Erstsendung: 12. März 1964
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:15 Berichte vom Tage
 18:26 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Oh, diese Bells!

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen
 19:15 Paul, der Jugendfreund
Fernsehspiel
 19:45 Ballade
Willy Reichert spricht Adelbert von Chamissos "Mäßigung und Mäßigkeit' und 'Minnedienst'

HR
 18:10 Begegnung mit einem Jazzmusiker
Eine Jazzband lässt sich nicht von heute auf morgen zusammenstellen. Harte Arbeit ist dabei nötig
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hafenpolizei
Heute: Marihuana
Funkspruch an einen kanadischen Frachter auf hoher See: "Matrose Miller festnehmen ...". In Hamburg wartet die Hafenpolizei auf den verdächtigen Seemann ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Das Land von Jacques Cartier
Heute: Kleines Schiff
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Wer will, der kann
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Jedermannstraße 11
Heute: Die Havel-River-Boys
Vater Jeschke vermittelt Heini Olden als Schlagzeuger bei einem Jazzkonzert. Der Erfolg ist so groß, dass die "Havel-River-Boys" verpflichtet werden, während einer Kaffeefahrt auf einem Dampfer zu spielen. Kristian Mertens, einer der "Boys", befürchtet, von seinen Eltern dafür keine Erlaubnis zu bekommen ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Artisten im "Lido"
Ein Unterhaltungsprogramm mit internationalen Artisten aus aller Welt, präsentiert von Fritz Rémond

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Von der Urwaldtrommel zur Hitparade
Eine musikalische Entdeckungsreise durch Afrika, die die verbindenden Spielelemente der Jazzmusik Amerikas und Afrikas aufzuzeigen versucht. Wir sehen ein Gespräch mit dem Programmchef des Nigerianischen Fernsehens, der musikalische Bogen reicht vom Arbeitsgesang der Kanufahrer, dem rhythmischen Spiritualgesang der Schwarzen in den USA, von Urwaldtrommel begleitete Kirchenlieder Afrikas bis zur großen Hitparade
Regie: Dietrich Wawzyn
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Bilder aus der Sowjetunion (2)
Ein Filmbericht in drei Teilen von Jürgen Neven-du Mont, Mitarbeit: Manfred Bissinger
Heute: Der verplante Mensch
Der zweite Teil beleuchtet die sowjetischen Lebens- und Arbeitsbedingungen und die Stellung des Arbeiters in der kommunistischen Gesellschaft am Beispiel zweier Arbeiterfamilien
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.02.1965: Sollte jemand ernsthaft an das Märchen geglaubt haben, dass die Sowjetunion ein Paradies sei, [...] wurde er eines anderen belehrt. Was man da über Löhne und Preise hörte [...], was man an Wohnungen, modischem Schick und fröhlichem Badeleben sah, wirkte mehr als ernüchternd. [...] Auch diesmal wurde auf die eingeschränkte Arbeit des Fernsehteams hingewiesen. [...] Eine sehr aufschlussreiche Sendung, obwohl einige Szenen, beispielsweise vom Badeleben in Jalta, doch polemisch erschienen
Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: Auch dem zweiten Teil [...] fehlte die zwingende, beklemmende Objektivität, die Neven-du Monts frühere Berichte über Länder jenseits des Eisernen Vorhangs auszeichnete
Gong 9/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Die Missstände in der UdSSR sind für unsere Augen evident; den Sowjetbürgern geht es aber doch jetzt ein wenig besser als vor zehn Jahren. Das kam nicht heraus. [...] Der Bericht litt noch unter einer anderen Schwierigkeit: es sah aus, als hätten sich die Sowjetmenschen ziemlich verdrossen den deutschen Kameraleuten gestellt. Die Antworten waren uniform – es standen ja Aufpasser dabei. Schwer war es, persönliche Meinungen zu bekommen. Misstrauen zeigte sich. Aber: Wer zeigt schon gern dem Ausland, dass er eine Heiratsgenehmigung vom Jugendverband der Komsomolzen und der Fabrikleitung bekommen muss, wenn er seine Sonja ehelichen will? Wer ärgert sich als Individuum nicht, wenn er Traktoren viel langsamer am Fließband herstellt als ein Arbeiter etwa in einer vergleichbaren Kölner Fabrik? Bilder aus Jalta, von der roten Riviera, sollten den düsteren Eindruck etwas aufhellen, aber die Schwarzmeersonne schien hier, im Film, auch nur ziemlich trostlos über der verplanten Gesellschaft im Urlaub (ab 14 / NDR)
21:00 77 Sunset Strip
Heute: Es geht um Gilmore
Ein Gangster, der bei der Polizei "gesungen" hatte und im Sterben liegt, nennt als letzte Worte den Namen des berüchtigen Gangsterbosses Norm Leach. Polizeileutnant Gilmore weiß, dass Leach der Mörder ist und setzt sich auf dessen Fährte. Da dreht der gerissene Verbrecher den Spieß um und bezichtigt den Polizisten unlauterer Machenschaften. Die Presse greift die Vorwürfe auf und bringt Gilmore in Bedrängnis. Schließlich lenken die Gangster sogar Mordverdacht auf den Leutnant. Jeff Spencer versucht, den befreundeten Beamten rauszupauken ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.02.1965: [...] Ein Krimi im gewohnten Gangstermilieu, unter harten Männern mit harten Manieren und dem unerlässlichen augenzwinkernden Humor, Mord und Mädchen, perfekte Fotografie und perfekte Spannung, die schon nicht mehr an den Nerven kratzt: eine gefahrlose, entspannende Unterhaltung (ab 16)
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
21:45 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
22:00 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:15 Deutsche Nordische Skimeisterschaften
Filmbericht aus Hinterzarten
Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:25 Warten auf Godot
Von Samuel Beckett, deutsch von Elmar Tophoven, Personen und Darsteller: Wladimir (Heinz Reincke), Estragon (Kurt Sowinetz), Pozzo (Wolfgang Reichmann), Lucky (Friedrich Maurer), Ein Junge (Karli Bregant), Musik: Peter Thomas, Regie: Rolf Hädrich
Die beiden Vagabunden Estragon und Wladimir warten auf der Landstraße zwischen Nirgendwo und Überall auf Godot. Sie kennen ihn nicht, jeden Abend erhalten sie die Nachricht, am nächsten Tage werde er erscheinen. Die beiden klammern sich an diese Hoffnung, ohne zu wissen, was sie von Godot zu erwarten haben. Mühsam schlagen sie die Wartezeit tot mit leerem Gerede und sinnlosem Hantieren. Und auch die beiden Figuren, die Wladimirs und Estragons Einsamkeit kurzfristig teilen, der brutale Pozzo und sein gequälter Knecht Lucky, geben den Landstreichern nur einen weiteren Beweis für die Trostlosigkeit des Lebens ...
Gong 5/1965: Bereits klassisches Schauspiel (1953) des bedeutenden modernen Dichters. Absurdes Jedermann-Spiel in tragikomischen Szenen. Eindrucksvoll inszeniert und gespielt. Für Interessierte empfehlenswert. Ab 16
Hörzu 5/1965: Das schon klassisch gewordene Stück des modernen Unbehagens und der Einsamkeit des einzelnen in einer "entfremdeten Welt". Ein Kritiker schrieb über die 1963 urgesendete Fernsehfassung: Dem Regisseur Rolf Hädrich gelang es, die Phantasie der Fernsehzuschauer ständig zu aktivieren und mit der scheinbar sinnlosen Situation ... einen sinnvollen Schrecken ... zu erwecken
ARD-Erstsendung: 28. November 1963 (– gegen 23:40 Uhr / HR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:20 Wintersportwetter
18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 So ein süßes kleines Biest
Alltagsgeschichten eines jungverheirateten Paares
Heute: Der dritte Hochzeitstag
Von Fred Denger, Personen und Darsteller: Georgie (Grit Böttcher), Jupp (Erik Schumann), Tante Malchen (Annemarie Holtz), Weberknecht (Kurt Pratsch-Kaufmann), Petermann (Wolfgang Völz), Lottchen (Käte Jaenicke) und andere, Szenenbild: Will Vierhaus, Regie: Georg Wildhagen
Georgie hat sich für den dritten Hochzeitstag eine besondere Überraschung ausgedacht. Jupp soll von ihr ein kleines Fotoatelier erhalten. Zufällig erfährt ihr Mann jedoch von dem Plan und will Georgie zuvorkommen. Mit Petermann richtet er nachts heimlich ein Fotoatelier in einer alten Garage ein ... (ab 12)
19:30 Heute
20:00 Die Kunst dem Volke
65 Jahre Freie Volksbühne
Ein Rückblick von Jan George
1890, im Jahr, als Bismarck entlassen wurde und Kaiser Wilhelm beschloss, die Sozialistengesetze aufzuheben, als das Maschinen- und Massenzeitalter anbrach, präsentierte sich in Berlin erstmals die Freie Volksbühne. Sie wurde ein Forum der modernen Kunst. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand das Theater in neuer Gestalt. Im Gegensatz zu seinen anfänglichen Ideen hat es sich einer neuen Gesellschaftsschicht angepasst. Unter den neuen Intendanten waren Rudolf Noelte und Günter Skopnik, 1962 übernahm Erwin Piscator die Leitung der Bühne, die ein Jahr später in einen repräsentativen Neubau umzog. Die Sendung bietet einen Blick in das neue Haus und ein Interview mit dem 71jährigen Piscator, dazu Ausschnitte aus dem in der Freien Volksbühne uraufgeführten Stück "In der Sache J. Robert Oppenheimer" von Heinar Kipphardt (ab 14)
Anmerkung 1: In allen vorliegenden Publikationen mit "65 Jahre Freie Volksbühne" angekündigt, obwohl seit 1890 eigentlich 75 Jahre vergangen sind (?)
Anmerkung 2: Geänderter Ablauf des Abendprogramms, ursprünglich angekündigt: 20:00 Zucker, 21:40 Blickpunkt, 22:10 Die Kunst dem Volke
20:45 Blickpunkt
Zeitgeschehen – nah gesehen
21:15 Zucker
Schauspiel von Hugo Claus, deutsch von Karl Gutmann, Fernsehbearbeitung; Gerd Rösler und F. K. Wittich, Personen und Darsteller: Kilo (Günter Strack), Max (Herbert Fleischmann), Der alte Minne (Max Wittmann), Der junge Minne (Ernst Ehlert), Jager (Conny Palme), Malou (Claudia Wedekind), Beppe (Kurt Zielke), Szenenbild: Dieter Reinecke, Regie: Oswald Döpke
Jedes Jahr treffen sich Saisonarbeiter aus aller Herren Länder zur Zuckerrübenernte in Nordfrankreich. Das Mädchen Malou, aus Arras zurückgekommen, war im vergangenen Jahr die Freundin von Max, dem heimlichen Chef des Lagers. Max betätigt sich nebenher als Zuhälter und nutzte das in ihn verliebte Mädchen für seine schmutzigen Zwecke aus. Zwischen dem schwerfällig-gutmütigen Kilo und Malou entsteht nun eine zärtliche Zuneigung, die der herrsch- und eifersüchtige Max zerstören will. Es gelingt ihm, Malou noch einmal für sich zu gewinnen und Kilo von ihr zu entfremden ...
Gong 5/1965: Unter Hilfsarbeiter in Nordfrankreich spielendes, derb-realistisches Milieustück des jungen belgischen Autors. In einer Welt von trügerischen Hoffnungen, Spielleidenschaft, Schmutz und Armut muss ein einfacher Arbeiter böse Erfahrungen machen. Nur für Erwachsene. – Das Stück wurde am 3. März 1959 in Brüssel uraufgeführt, die deutsche Premiere erfolgte zwei Jahre später in Nürnberg
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.02.1965: [...] eine deprimierende Sozialstudie aus dem Zuckerrübengebiet Französisch-Flanderns zwischen Arras und St. Quentin. Regisseur Oswald Döpke hatte großartige Typen zur Hand, um das Dreiecksverhältnis [...] psychologisch auszuloten. Mit Claus kündigte sich eine neue dramatische Begabung an, die dem Bildschirm und seinem Publikum sicher mehr zu geben haben dürfte als der deutschen Bühne. Neben Herbert Fleischmanns Zuhältertyp "Max" waren Claudia Wedekinds "Malou" und Günter Stracks "Kilo" die eindrucksvollsten Stützen des Ganzen
22:50 Heute
Spätausgabe mit Nachrichten, Wetter, Themen des Tages und Wintersportwetter
Anschließend
Die Sportinformation

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Der Skilauf (5)
19:15 Deutsch für Deutsche (5)
19:30 Rechnen – Schnell und richtig (5)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der menschliche Körper (5)
20:45 Die neue Bibliothek
21:00 Planet Erde (5)
Heute: Die Weltmeere
Anschließend
Aktuelles vom Tage

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Der Motorflug
Zum Naturkundeunterricht der 7. Klasse Volksschule und zum Physikunterricht der 3. Klasse Mittelschule
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (18)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung
19:30 Kursprogramm
Landwirtschaftlicher Winterkurs (5)
Eine Sendereihe über Schlepper und Landmaschinen mit Alois A. Wuschek
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Musisches Studienprogramm
Theaterkolleg: Realistisches Theater (2)
Eine Sendereihe von Professor Emil Staiger
Heute: Die Entwicklung des realistischen Theaters
Am zweiten Abend seines Theaterkollegs spricht Prof. Staiger über die Entwicklung des realistischen Theaters, über die Höhepunkte dieses Stils und seine Grenzen, zeigt dazu Ausschnitte aus "Fuhrmann Henschel", "Hanneles Himmelfahrt", "Wetterleuchten" und "Die Wildente"
21:55 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Prisma
Wiederholung von gestern
11:05 Mambo – Bongo – Marracas
Südamerikanische Rhythmen mit dem Orchester Edmundo Roß
11:25 Unser schönes Land
11:50 Liebe – international
Eine heiter-besinnliche Foto-Story von Rita Maahs
12:10 Testsendungen
– 18:10 Uhr
18:15 Programmvorschau
18:25 Wer, wann, wo?
DFF-Sportvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren
Jugendwelle Berlin
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Mantel
Sowjetischer Spielfilm nach der Novelle von Gogol, Regie: Alexej Batalow
21:10 Tele-Studio West
21:25 Auf den Flüssen Vietnams
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Die unbekannte Größe
Fernsehspiel von Walter Baumert, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Klaus Gottschalk (Erik S. Klein), Angela Kolbing (Christine Laszar), Dr. Johann Kolbing (Peter Sturm), Richard Jankowski (Walter Richter-Reinick), Alfred Winkler, Ingenieur (Karl-Heinz Bentzien), Lutz Kolbing (Alexander Papendieck), Behrens, Chemiearbeiter (Walter E. Fuss), Trottwitz (Arthur Jopp), Dr. Gärtner (Rolf Ripperger), Fräulein Lange, Sekretärin (Ilse Bastubbe), Dr. Wilke, Sanitätsrat (Hans Flössel), Laborant (Georg Helge), Anne Jankowski (Eva-Maria Hagen) sowie Guido Matschek und andere, Szenenbild: Manfred Schröter, Musik: André Asriel, Regie: Joachim Kunert
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 19.04.1961, wiederholt am 06.07.1961 und 23.08.1961

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Programm für Schichtarbeiter
Das Protektionskind
Wiederholung vom Mittwoch
18:30 Kurznachrichten
18:33 Neues für die Frau
Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike
Produktion: Herbert Hauk
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Fernsehküche
Küchenchef Hans Hofer bereitet und serviert heute eine Serbische Bohnensuppe
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:54 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Raub der Sabinerinnen
Schwank von Franz und Paul Schönthan, Personen und Darsteller: Martin Gollwitz, Professor (Ernst Waldbrunn), Friederike, dessen Frau (Hilde Jaeger), Paula, deren Tochter (Renate Berg), Dr. Neumeister (Peter Eschberg), Marianne, seine Frau (Signe Seidel), Karl Gross (Guido Wieland), Emil Gross, genannt Sterneck, dessen Sohn (Matthias Fuchs), Emanuel Striese, Theaterdirektor (Fritz Muliar), Rosa, Dienstmädchen bei Gollwitz (Angelika Hurwicz), Meissner, Schuldiener (Karl Hellmich), Bildregie: Hermann Lanske, Inszenierung: Günther Haenel
Aufzeichnung einer Aufführung der Wiener Kammerspiele
Professor Gollwitz hat in seiner Primanerzeit eine Römertragödie mit dem Titel "Der Raub der Sabinerinnen" verfasst. Nun fällt ihm das vergilbte Manuskript zufällig wieder in die Hände. Begeistert von seinem Jugendwerk versucht er seinen Freund Striese, Wanderbühnen-Direktor, zu einer Aufführung zu überreden. Striese, der gerade mit seiner Schmierenbühne im Schützenhaus der Stadt gastiert, willigt schließlich ein ...
Gong 5/1965: Ein Schwank, der achtzig Jahre überlebt, darf getrost als klassisch, vielleicht sogar als unsterblich bezeichnet werden. [...] eine wohlgelaunte Kleinstadtsatire von anno dazumal, deren komische Glanzrolle selbst Schauspieler vom Rang eines Albert Bassermann nicht unter ihrer Würde erachteten. [...] Mit [Emanuel Striese,] diesem sächsischen Schmierenprinzipal und Urkomödianten, in seiner bei aller Komik fast rührenden Theaterbesessenheit, hat sich gleichsam das unsterbliche Theater selbst eine Rolle auf den Leib geschrieben: zur eigenen Ehre und seinen Zuschauern zu immer neuem Vergnügen. Ab 16
Österreich-Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: Der gute alte Scherz [...] hat noch immer große Aktualität – das bewies die Aufzeichnung aus den Kammerspielen. Obgleich Fritz Muliar hier die zweite Hauptrolle innerhalb einer Fernsehwoche spielte und obwohl man den TV-Leuten deshalb nicht eben geniales Koordinationstalent nachsagen kann, muss man gestehen: Er hat uns einen Striese gemacht, an den wir noch lange denken werden und der zu seinen schönsten Leistungen gehört. Ernst Waldbrunn gab der an sich blassen Rolle des Professor Gollwitz sehr viel Farbe und wertete sie zu einer ebenbürtigen Hauptrolle auf
22:15 Mit den Augen unserer Kinder
Heute: Wer ist gerne allein?
Eine Fernsehserie von Bert Hugin nach Unterlagen von Dr. Heinrich Eppel und Dr. Anton Kriegler
22:35 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Gitarre für alle
Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit
Leitung der Sendung: Paul Stockmeier, Produktion: Wilfried Scheib
19:30 Zeit im Bild
20:00 Himmel ohne Sterne
Eine Gegenwartstragödie, Regie: Helmut Käutner Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Heute mit "Weekend-Vorschlägen"
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Streifenwagen 2150
Autobahnpolizei im Einsatz
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Die Antenne
20:35 Der Erste Weltkrieg (13)
BBC-Serie in 26 Teilen
Heute: Die Schlacht an der Somme
Deutsche Bearbeitung: Roland Brenner
21:00 St. Dominik und seine Schäfchen
Heute: Wer heiratet Mary?
21:45 Kein Tag ohne Musik
22:30 Tagesschau
Spätausgabe
22:45 Programmvorschau

Do, 4. Februar 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 6. Februar 1965